„Meine Freundin Lotte“

von Anne Stern

[Werbung*]

Erschienen am 01. August 2021 als eBook, erscheint am 17. August als gebundene Ausgabe im Rowohlt-Verlag

ISBN: 978-3463000268


https://www.rowohlt.de/buch/anne-stern-meine-freundin-lotte-9783463000268

Hinweise:
– Das Buch ist am 01. August 2021 als eBook erschienen und wird am 17. August als gebundene Ausgabe erscheinen.
– Alle angegebenen Zitate beziehen sich auf die Seitenzahl der gedruckten Ausgabe.
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Rowohlt-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen .
– Ich habe für dieser Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.

Klappentext:
Berlin, 1921: Lotte Laserstein will Malerin werden. Aber die Tore der Kunstakademie haben sich für Frauen gerade erst geöffnet. Und Lotte muss kämpfen – gegen die Ressentiments männlicher Lehrer und Kritiker und für ihre Leidenschaft, die Malerei. In der jungen Fotografin Traute findet sie eine Seelenverwandte, denn Traute ist mit ihrem Typus der Neuen Frau und ihrer Begeisterung für die Kunst das perfekte Modell für Lotte. Eine ganz besondere Beziehung entsteht. Bis die politische Situation in Deutschland für jüdische Künstlerinnen immer unerträglicher wird und Lotte schließlich fliehen muss.Kalmar, 1961: Es ist ein warmer Altweibersommer in Südschweden, den Lotte Laserstein und Traute Rose zusammen verbringen. Doch Vorwürfe und Missklang hängen zwischen ihnen, und schon bald brechen alte Wunden auf. Plötzlich können die beiden Frauen den drängenden Fragen nicht mehr entkommen. Sie müssen sich ihrer Vergangenheit stellen, in der es für sie einst um alles oder nichts ging – als Künstlerinnen und als Freundinnen.“

_

Das Buch „Meine Freundin Lotte“ von Anne Stern erzählt die Geschichte der Berliner Künstlerin Lotte Laserstein, die sich in den 1920er Jahren als Malerin einen Namen machen möchte und in der jungen Fotografin Traute ihre Seelenverwandte und Muse findet.

Schweden im Jahr 1961: Traute besucht ihre Freundin Lotte, die seit einigen Zeit in der Nähe von Kalmar lebt. Weit abgeschieden und inmitten der Natur hat Lotte dort ihren Platz gefunden, nachdem sie Deutschland fluchtartig verlassen musste. Doch zwischen den einst besten Freundinnen und Seelenverwandten stehen viele unausgesprochene Dinge, denen sich die Beiden nun stellen müssen.
Im Jahr 1921 ist die junge Lotte Schülerin auf einer ‚Schule für Gebrauchskunst‘. Hier entwirft sie beispielsweise Muster für Tapeten. Glücklich und zufrieden macht sie diese Arbeit nicht und so bewirbt sie sich auf einer Kunstschule. Sie hat ein klares Ziel: Sie möchte sich ganz der Kunst verschreiben und Künstlerin werden. Als sie die Fotografin Traute kennenlernt, entsteht zwischen den beiden Frauen eine ganz eigene Beziehung: Traute wird Lottes Modell, aber nicht nur das: Die beiden werden zu Seelenschwestern. Doch die Lage wird in Deutschland für jüdische Künstler und Künstlerinnen immer unerträglicher – und somit muss sich auch Lotte entscheiden: Flucht oder Ausharren.

Das Buch „Meine Freundin Lotte“ von Anne Stern wurde von der Autorin in den sozialen Medien angekündigt und weckte direkt mein Interesse. Zum einen gehört Anne Stern zu meinen Lieblingsautorinnen – mit ihrer wunderbaren und bildhaften Sprache zieht sie mich mit ihren Geschichten immer wieder in den Bann. Zum anderen hatte ich bisher noch nichts von der Künstlerin Lotte Laserstein gehört und das Buch versprach, meinen Horizont zu erweitern.
Völlig unverhofft erreichte mich „Meine Freundin Lotte“ als Rezensionsexemplar, welches mich sehr überraschte aber auch unheimlich freute. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei der Autorin Anne Stern und beim Rowohlt-Verlag für die Zusendung des Buches bedanken.

Ein Buch, in welchem die Hauptfiguren und auch viele Nebenfiguren historische Persönlichkeiten sind, machen für mich immer einen großen Lesegenuss aus. Es ist immer wieder schön, ihnen im Roman nahe zu kommen und den Menschen kennenzulernen, der sich in hinter dem Namen verbirgt.
Eine der Hauptfiguren ist Lotte Laserstein. Sie wurde im November 1898 im ehemaligen Preußen geboren, kam dann aber nach Berlin. Dort schloss sie im Jahr 1927 ihr Studium mit Auszeichnung bei Erich Wolfsfeld an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin ab – als eine der ersten Frauen.
Anne Stern zeichnet in ihrem Buch den Lebensweg dieser beeindruckenden Frau sehr authentisch und spannend nach. Der Leser/ die Leserin begleitet Lotte auf ihrem Weg zur Künstlerin und erfährt, wie sie ihre Seelenverwandte Traute gefunden hat. Dadurch, dass die Kapitel abwechselnd aus Lottes und Trautes Sicht geschrieben sind, kamen mir die beiden Frauen und ihre Freundschaft sehr nahe.
Lotte ist eine Frau, die sich nicht unterkriegen lässt und alles für ihre Träume und Wünsche macht – auch wenn ihr immer wieder Steine in den Weg gelegt werden, das politische Klima ihr rau entgegen schlägt. Eine äußerst inspirierende Persönlichkeit und eine Figur, die mit ihrer Geschichte noch lange in meinem Kopf und Herzen nachhallen wird.
Ihre Freundin Traute mochte ich auch sehr. Auch sie ist eine Kämpferin, die sich nicht unterkriegen lässt. Im Roman hat sie schon sehr früh ihre Eltern verloren und machte selbst eine schwere Erkrankung durch.
Die Freundschaft der Beiden lässt sich am besten mit diesem Zitat beschreiben:

Ich glaube, wir sind ein Zopf, geflochten aus drei Strähnen – Lotte, die Kunst und ich. Ineinander verschlungen, untrennbar verwirrt, mit den Jahren immer struppiger, immer unlösbarer.“
[S. 52, Z. 27 – 30]

Sie sind zwar fest miteinander verbunden, allerdings stehen auch, Jahre nach Lottes Flucht nach Schweden, viele unausgesprochene Dinge zwischen ihnen. Unzertrennlich, aber innerlich doch getrennt.

Es spielen noch einige Figuren mit, die für die Handlung sehr wichtig sind. Hier sind allen voran Meta Laserstein, die Mutter von Lotte, zu nennen. Ihre Geschichte hat mich sehr mitgenommen und ihr warmherziger Charakter berührte mich sehr. Aber auch Lottes Schwester Käthe ist eine nennenswerte Figur, die zwar nur am Rande eine Rolle spielt, aber dafür eine Verbindung in die Vergangenheit von Lotte und Traute herstellt.
Jede Figur in diesem Buch hat Anne Stern wunderbare und einzigartige Charakterzüge gegeben – damit wurden viele historische Persönlichkeiten für mich lebendig. Ihre Handlungen und Denkweisen beschreibt die Autorin authentisch und eindringlich. Alle Figuren und ihre Geschichten werde ich so schnell nicht mehr vergessen.

Das Buch ist so aufgebaut, dass im Wechsel Traute und Lotte aus ihrem Leben erzählen. Erst erzählen Beide viel über ihre Gegenwart – 1961 in Schweden. Dort ist Traute mit ihrem Mann bei Lotte zu Besuch. Nach und nach erfährt der Leser dann, was in der Vergangenheit passiert ist, wie die Beiden sich kennengelernt haben. Dabei wird auch immer deutlicher, dass Lotte und Traute sich nicht alles direkt sagen. Beide sprechen sich zwar oft in ihren Erzählungen an, aber sie schaffen es nicht, sich diese Sachen persönlich zu sagen, die Dinge auf den Tisch zu legen. Der Leser/ die Leserin tritt somit zwischen die Beiden, erfährt von der einen Seite etwas, dann von der anderen Seite. Es gibt immer zwei Wahrheiten, die Medaille hat auch immer zwei Seiten.
Vierzig Jahre überspannt die Handlung des Buches. Anfang der 20er Jahre stehen Lotte zwar theoretisch viele Türen offen, praktisch lehnen aber noch viele Männer Frauen in der Kunst und im Studium ab.
Wie in ihren vorherigen Büchern hat mich Anne Stern mit ihrer wunderbaren und bildhaften Sprache direkt in die Handlung mit rein genommen. Ihre ausdrucksstarken Charaktere und der akribisch recherchierte historische Hintergrund lassen keine Wünsche offen. In diesem Buch ist jedes Wort ein Genuss und ich habe das Buch bewusst sehr langsam gelesen, um es auf mich wirken zu lassen.

Der geschichtliche Hintergrund bildet das Berlin in den 1920er/ 1930er Jahren – also die Anfangsjahre der Weimarer Republik. Noch immer schmerzte die Niederlage im Ersten Weltkrieg und auch die Reparationszahlungen fraßen sehr am Ansehen der Republik. Die Wirtschaft lag am Boden, der Staat druckte immer mehr Geld, was dann aber nichts mehr wert war – die Hyperinflation war im vollen Gange.
Nachdem die Rentenmark als neue Währung geschaffen wurde, ging es den Menschen wieder schlagartig besser – die Menschen suchten Trost und Ablenkung: Das war der Startschuss für die „Goldenen Zwanziger“. In dieser Zeit erschuf Lotte Laserstein einen Großteil ihrer Bilder.
Im Jahr 1933 entstand das Dritte Reich und das politische Klima wurde für viele Künstler – vor allem für jüdisch stämmige – immer schwieriger. Auch Lotte Laserstein und ihre Familie gerieten in den Fokus der Nationalsozialisten.

Fazit: Ein Buch, welches ich sehr genossen habe. Mit authentischen Charakteren und ihrer bildhaften Sprache ist Anne Stern ein ganz wunderbares und eindringliches Buch gelungen, welches ich noch lange in meinem Herzen tragen werde. Absolut lesenswert!

*Das Buch habe ich freundlicherweise als kostenloses Rezensionsexemplar vom Rowohlt-Verlag bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst, muss aber als Werbung gekennzeichnet sein.

„Der Nornen Knoten“

von Sylvia Koppermann

Erschienen am 10. Mai 2021 (überarbeitete Neuausgabe) , Self-Publishing

ISBN: 978-3754118504

https://www.sk-autorin.de/romane/sammelbaende/der-nornen-knoten/

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin als kostenloses Rezensionsexemplar (eBook) zur Verfügung gestellt bekommen.
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.

Klappentext:
„Schweden im 10. Jahrhundert. Die Leben der neugeborenen Ylvi und ihres vierzehnjährigen Halbbruders Bjarne, dem Jungen mit Down-Syndrom, der seine Kindheit als Sklave verbrachte, sind in Gefahr. Ihr Vater vertraut sie dem Honigmacher und dessen Frau an, wo sie, zusammen mit deren beiden Söhnen, aufwachsen. Doch die Ziehbrüder sehen vor allem Ylvis Aufnahme in die Familie unterschiedlich. Während der Jüngere, Tjark, Ylvi abgöttisch liebt und sich eine eigene Zukunft mit ihr erhofft, züngelt im Älteren, Leif, die wachsende Flamme der Eifersucht. Harte Schicksalsschläge und Intrigen, stellen Ylvi, Tjark und Bjarne vor scheinbar unüberwindliche Herausforderungen, die sie schließlich sogar voneinander trennen. Werden die Nornen ihre Lebensfäden erneut wieder miteinander verknoten?
Ein historischer Roman, der an faszinierende Orte, in einer Zeit religiöser und politischer Wandlungen führt. Die schicksalhaften und so unterschiedlichen Lebenswege der Protagonisten, zeigen deren Alltagsleben, aus einer anderen Perspektive, als sie heute oft ausschließlich mit den sogenannten Wikingern assoziiert wird. Lassen Sie sich mitnehmen, auf eine Reise in die Zeit und erleben packend, ebenso berührend, Stationen auf den Lebenswegen dreier Menschen. Lernen Sie real-historische Persönlichkeiten kennen und Charaktere, die man als Leser zu verabscheuen oder lieben, nicht umhin kommt.“

_

Das Buch „Der Nornen Knoten“ spielt im Schweden des 10. Jahrhunderts und zeigt das Leben einer Sippe, welche immer wieder Höhen und Tiefen erlebt und gewährt damit einen spannenden Einblick in längst vergangene Zeiten.

Schweden im Herbst 960: Hofherr Fjodor liegt im Sterben, seine Zweitfrau Jarla in den Wehen. Doch er weiß, dass seine illegitimen Kinder nach seinem Tod in großer Gefahr sind. Also regelt er noch vor seinem Tod, dass sein Sohn Bjarne und seine neugeborene Tochter Ylvi zu seinem Freund Roald und dessen Frau Hjördis kommen. Bjarne, der aus einer Verbindung zwischen Fjodor und einer Sklavin entstammt, hat das Down-Syndrom. Das Leben hat es bisher nicht gut mit ihm gemeint – als Trottel verschrien muss er immer die schwersten körperlichen Arbeiten verrichten. Das ändert sich als er auf den Hof des Honigbauers Roald kommt. Hier ist er ein vollwertiges Mitglied der Sippe und lernt jeden Tag etwas Neues. Er schwört sich, immer auf seine Schwester Ylvi aufzupassen. Doch die Eifersucht von Leif, dem älteren Sohn von Roald und Hjördis, und die Vergangenheit drohen das zerbrechliche Glück der Halbgeschwister zu zerstören.

Auf das Buch bin ich im Juni 2021 in einer Facebook-Gruppe für historische Romane aufmerksam geworden. Hier wurde das Buch sehr gut besprochen und damit meine Neugier geweckt. Als die Autorin mir anbot, dass sie mir das Buch als Rezensionsexemplar zusenden könnte, musste ich nicht lange überlegen. Auch wenn ich bisher wenig bis gar nichts über diese Zeit und den historischen Kontext gelesen hatte, wollte ich das Buch unbedingt lesen und meinen Horizont erweitern.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei der Autorin Sylvia Koppermann für das eBook, die wunderbaren Lesestunden und den lieben und ehrlichen Kontakt bedanken.

Ich möchte zuerst auf die vielfältigen Charaktere des Buches eingehen. Als ich das eBook öffnete und mehrere Seiten von Namen fand, dachte ich zuerst „Hilfe, wie soll ich mir die denn alle merken?“.
Diese Angst verstreute sich dann aber ganz schnell, nach dem ich das Buch begonnen hatte. Sylvia Koppermann hat wunderbare und einzigartige Figuren geschaffen, einige, die ich einfach nur gerne hatte, andere, die ich überhaupt nicht gemocht habe. Auch wenn es ‚Gut und Böse‘ gibt, die Bösen einfach nur böse sind und die Guten gut, wuchsen mir die Figuren sehr schnell richtig ans Herz. Bei einigen Szenen kämpfte ich mit den Tränen oder bekam eine Gänsehaut – so nahe kamen mir die Figuren mit ihren Geschichten, Gedanken und Taten. Auch wenn nur wenige historische Persönlichkeiten in dem Buch eine Rolle spielen, hat Sylvia Kppermann Figuren geschaffen, von denen man sich bei vielen wünscht, dass sie gelebt und die Welt schöner gemacht haben.
Allen voran Bjarne: Mit dem Down-Syndrom auf die Welt gekommen, bildet er den Mittelpunkt der Geschichte. Es war wunderschön, die Welt von damals auch durch seine Augen zu erleben. Seine Gefühle, seine Gedanken und seine Stärke werden mir für immer im Gedächtnis bleiben.
Aber auch Ylvi, Bjarnes Halbschwester, ist eine Figur, die ich nie vergessen werde. Auch wenn sie fällt, steht sie wieder auf und lässt sich nicht unterkriegen.
Die Honigbauern Roald und Hjördis mit ihren Söhnen Leif und Tjark, die völlig selbstlos die Halbgeschwister Ylvi und Bjarne aufnehmen, sind, wie fast alle Figuren in diesem Buch, fiktiv. Doch ihre Tätigkeit als Honigbauern beschreibt Sylvia Koppermann mit sehr viel Hintergrundwissen und auch die Zeichnung dieser Familie hat mir außerordentlich gut gefallen. Wie ich oben schon erwähnte: Man wünscht sich so sehr, dass es solche Menschen gab.
Und von diesen wunderbaren Figuren gibt es noch so einige: Alma, die Tochter eines befreundeten Schmieds, der Schmied Gunnmarr selbst und die komplette Sippe um ihn herum. Sie werden unvergessen bleiben.
König Erik Segersäll (Erik VIII. Der Siegesfrohe), ist eine historisch belegte Figur. Zusammen mit seinem Bruder Olof und dessen Sohn Styrbjörn der Starke zeigen die drei das Leben am schwedischen Hof im 10. Jahrhundert. Es gibt leider nicht viele Quellen, die einen Einblick in das Wesen von Erik gewähren – Sylvia Koppermann hat diese historische Figur wieder aufleben lassen und ihm eine schöne Lebensgeschichte geschrieben.
Auf mehr Figuren möchte ich nicht eingehen, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehmen würde.

Das Buch beginnt im Jahr 960 und endet im Jahr 1009. Fast 50 Jahre begleiten wir die Figuren in einer Zeit, als Schweden noch der nordischen Mythologie anhingen, das Christentum aber langsam den Weg in das Land fand. Ich muss gestehen, dass ich mich bisher nicht mit dieser Zeit beschäftigt habe, es war mir immer etwas zu dunkel und mystisch.
Sylvia Koppermann bietet mit ihrem Buch einen wunderbaren Einstieg in diese Zeit. Ihre akribische Recherche und auch die Begeisterung, die sie für diese Zeit hat, spürt man in jeder Zeile ihres Romans.
In den 50 Jahren, die wir die Menschen in diesem Buch begleiten, erleben wir Höhen und Tiefen – Schmerz und unfassbares Glück.
Der Sprachstil ist wunderbar leicht, detailliert aber niemals langweilig. Stellenweise wurde es so spannend, dass ich das Buch nicht mehr aus den Händen legen wollte, nasse Hände vor Aufregung bekam und nur noch weiterlesen wollte.

Fazit: Ein starker und beeindruckender Roman, der mir sehr viel Freude bereitet und meinen Horizont definitiv erweitert hat. Viele Charaktere werde ich nie wieder vergessen und eines ist klar: Dieses Buch wird auch als gedrucktes Buch den Weg in mein Bücherregal finden und noch einmal gelesen werden. Ein absolutes Highlight, welches ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Top, top, top!

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin Sylvia Koppermann als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen – meine Meinung wurde aber nicht beeinflusst!

„Die Alster-Schule – Zeit des Wandels“

von Julia Kröhn

Erschienen am 21. Juni 2021 im
Blanvalet-Verlag

ISBN: 978-3-7341-0964-5


https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Die-Alster-Schule-Zeit-des-Wandels/Julia-Kroehn/Blanvalet/e573964.rhd


Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet-Verlag über das Bloggerportal.de als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen .
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.

Klappentext [übernommen von der Buchrückseite]:
Hamburg 1930: Ein neuer Geist weht durch die Schulen der Weimarer Republik. Wo einst der Rohrstock regierte, erobern sich die Schüler den Stoff nun mit Kopf, Herz und Hand. Felicitas, die gerade eine neue Stelle als Lehrerin angetreten hat, ist beseelt von den Idealen der Reformpädagogik. Auch Turnlehrer Emil scheint ein Verbündeter zu sein, ist er doch heimlich in sie verliebt. Doch das bürgerliche Leben, das er anstrebt, scheint mit Felicitas‘ Freiheitswillen nicht vereinbar. Während die Kluft zwischen ihnen immer größer wird, ziehen auch am Horizont der Geschichte dunkle Wolken auf: Die Nazis ergreifen die Macht, und auf dem Schulhof weht die Hakenkreuzfahne. Felicitas und ihre Kollegen müssen eine Entscheidung treffen: Wollen sie zum Dienst am Führer erziehen? Oder ihren Idealen treu bleiben?“

Das Buch „Die Alster-Schule – Zeit des Wandels“ von Julia Kröhn ist der erste Teil einer Reihe, welche zeigt, wie die Machtergreifung der Nationalsozialisten das Schulsystem verändert und den Alltag der Menschen beeinflusst hat.

Hamburg im März 1930: Felicitas, eine junge Lehrerin könnte nicht glücklicher sein. Sie hat eine Anstellung an einer Hamburger Schule bekommen. Doch die Freude ist nur von kurzer Dauer, da sie wenige Stunden nach Arbeitsbeginn auch schon wieder vor der Tür steht. Verzweifelt und völlig auf sich gestellt, versucht sie in Hamburg Fuß zu fassen. Über ihren ehemaligen Studienkollegen Emil, welcher Turnlehrer an der ‚Alster-Schule‘ ist, wird Felicitas an dieser Schule angestellt. Im Sinne der Reformpädagogik unterrichtet sie voller Hingabe ihre Schüler, findet damit Verbündete, aber auch Feinde im Lehrerkollegium.
Doch als die Nationalsozialisten die Macht ergreifen und ihre Klauen auch in das Schulsystem eindringen, wird auch das Lehrerkollegium gespaltet. Zwischen Angst vor Bespitzelung aus den eigenen Reihen, die Entscheidung zwischen persönlichen Idealen und politischer Macht müssen Felicitas und ihre Kollegen ihren Weg finden. Und wegsehen kann Felicitas nicht.
Als dann auch noch Anneliese, Felicitas’ beste Freundin in Hamburg ankommt, macht es ihre privaten Probleme mit Emil und Kollege Levi nicht leichter – im Gegenteil.

Julia Kröhn ist eine meiner Lieblingsautorinnen. Seit ich vor etwa eineinhalb Jahren das Buch „Riviera – Der Traum vom Meer“ und „Riviera – Der Weg in die Freiheit“ gelesen habe, ist meine Begeisterung und Bewunderung für Julia Kröhn noch einmal gestiegen. Sie erzählt Geschichten und Geschichten mit einer solchen Leichtigkeit, aber auch mit einer Authentizität und starken Charakteren, die mich immer wieder begeistern. Als „Die Alster-Schule – Zeit des Wandels“ angekündigt wurde, war mein Interesse daher sofort geweckt. Über das ‚Bloggerportal von Randomhouse‘ bewarb ich mich um ein Exemplar und bekam es vom Blanvaet-Verlag zugeschickt – an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön für die Bereitstellung und Zusendung des Rezensionsexemplares.

Das stimmungsvolle Cover des Buches empfinde ich als sehr gelungen – ebenfalls der Titel. All das macht große Lust auf das Buch und die Geschichte.
Ein Wandel bedeutet immer etwas Neues – hier steht der Wandel für etwas Positives – die Reformpädagogik, aber auch für etwas Negatives: Der Wandel des Schulsystems unter den Nationalsozialisten.

In diesem Buch sind alle Charaktere, egal ob Haupt- oder Nebenfigur, lebensecht und authentisch beschrieben. Sie haben ihre Ecken und Kanten und konnten mich des Öfteren mit ihren Handlungen und ihren Denkweisen überraschen.
Felicitas ist eine der Hauptfiguren in „Die Alster-Schule – Zeit des Wandels“. Sie ist beruflich sehr zielstrebig, dort weiß sie genau, was sie will und setzt sich auch durch. Privat liebt sie ihr ungebundenes Leben und genießt das Hamburger Nachtleben der 1930er Jahre. Als die Nationalsozialisten in den Schulalltag eingreifen und sich das politische Klima massiv verändert, möchte sie nicht wegschauen, stellt sich vor die Verfolgten. Das sie sich damit selbst in größte Gefahr begibt, sieht sie auf der einen Seite, auf der anderen Seite ist es ihr aber egal. Sie lebt und kämpft für ihre Ideale. Julia Kröhn hat mit Felicitas eine äußerst interessante Figur geschaffen, an der sie zeigt, dass viele Menschen damals nicht wussten, wie sie den Nationalsozialisten gegenüber agieren sollen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Emil und Felicitas sind da ähnlich gestrickt, auch wenn sie völlig verschieden handeln. Die Beiden ziehen sich an, stoßen sich dann aber auch wieder ab. Er hat eine schwere Kindheit und Jugend hinter sich, brach aus seiner Familie aus und findet im Sport seine Kraft und seinen Rückzugsort. Auch wenn er Felicitas heimlich liebt, kann er sich diese Liebe nicht eingestehen, rettet sie aber das ein oder andere Mal heimlich. Er möchte nicht auffallen, ist froh, wenn sich alles ohne sein Zutun regelt. Er agiert eher im Hintergrund, während Felicitas vorne steht. Emil ist ein sehr spannender und vielseitiger Charakter, ich bin sehr gespannt, wie es mit ihm und seiner Geschichte im zweiten Teil weitergeht.
Anneliese ist Felicitas beste Freundin und das komplette Gegenteil von ihr: Sie wünscht sich ein sicheres Leben an der Seite eines Mannes, ein Heim und Kinder. Im Gegensatz zu Felicitas lässt sich Anneliese sehr leicht beeinflussen.
Levi, ebenfalls Lehrer an der Alster-Schule, ist eine meiner Lieblinge in diesem Buch. Auch wenn er immer wieder zu Fall gebracht wird, steht er immer wieder auf und lässt sich nicht unterkriegen.
Ich möchte nun nicht näher auf die vielen Charaktere eingehen, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehme. Aber wie schon erwähnt: Diese Vielfältigkeit der Figuren, ihre anschaulichen Beschreibungen und ihre Authentizität haben mich sehr begeistert. Julia Kröhn zeigt die einzelnen Menschen in der Masse, wie unterschiedlich sie gehandelt und agiert haben: vom glühenden Nazi-Verehrer, vom Mitläufer, vom Widerstandskämpfer, den Menschen, die sich ihre Gedanken zu diesem System gemacht haben, zeigt sie aber auch die Verfolgten. Viele Charaktere und ihre Geschichten werde ich nie wieder vergessen.

Begeistert hat mich die mitreißende Erzählweise von Julia Kröhn. Mit ihrem bildhaften und poetischen Sprachstil hat sie mich ab der ersten Seite mit in die Geschichte hineingenommen. Sie beschreibt zum Beispiel das Hamburger Nachtleben so lebendig, dass ich das Gefühl hatte, an Felicitas’ Seite zu tanzen. Aber auch die Machtergreifung der Nationalsozialisten beschreibt sie sehr authentisch und erzählt dabei eindrucksvoll große Geschichte, dass der Leser/ die Leserin das Gefühl hat, dabei gewesen zu sein. Genau so müssen historische Romane geschrieben sein.

Ein großes Thema in diesem Buch ist die Reform der Schulen in der Weimarer Republik und die Veränderung des Schulwesens während des Nationalsozialismus. Wo vorher der Rohrstock zum Einsatz kam, gab es nun das Lernen in Gruppen, Ausflüge, das Unterrichten von Mädchen und Jungen und das Stärken der Persönlichkeiten der Kinder. Doch nicht alle Lehrer waren in dieser neuen Zeit angekommen.
Leider währte dieses Schulsystem nicht lange. Nachdem die Nationalsozialisten an der Macht waren, wurde alles dafür getan, diese Errungenschaften wieder abzuschaffen. Die Persönlichkeiten der Kinder sollte sich nicht ausprägen, sie sollten gleichgeschaltet denken und für den Führer und den Staat geformt werden. Vielen Kindern, die „nichtarischer Abstammung“ waren, wurden den Schulen verwiesen, Lehrer, die nicht im Gleichklang mitmarschierten und die entsprechenden Ideologien unterrichten, oder eben auch „nichtarisch’ waren, wurden entlassen und ihrem Schicksal überlassen.
Diese historischen Hintergründe hat Julia Kröhn akribisch recherchiert und bettet ihre Geschichte perfekt hinein.

Fazit: Mitreißend geschrieben, authentische und lebensechte Charaktere und ein ausgezeichnet recherchierter Hintergrund. Dieser Roman lässt keine Wünsche offen. Julia Kröhn ist eine der begabtesten Schriftstellerinnen, die ich kenne. Bildgewaltig und mit viel Hingabe für Geschichte und Geschichten erzählt sie über das Leben der Menschen in vergangenen Zeiten.
Ich freue mich schon so sehr auf den zweiten Teil, der am 16. August 2021 erscheinen wird.

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet-Verlag über das ‚Bloggerportal Randomhouse‘ als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen – meine Meinung wurde aber nicht beeinflusst!

„Die Sternenbucht“

von Lorna Cook

Erschienen am 14. Juni 2021 im Penguin-Verlag
ISBN: 978-3-328-10497-1


https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Die-Sternenbucht/Lorna-Cook/Penguin/e549799.rhd


Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Penguin-Verlag über das Bloggerportal.de als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen.
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.

Klappentext:
1943: Der Krieg steht vor den Toren Englands. Nur mit dem Allernötigsten im Gepäck verlässt die junge Lady Veronica das edle Anwesen an der malerischen Südküste, das für sie immer mit ihrer großen Liebe verbunden sein wird. Die britische Armee braucht das Gebäude als Stützpunkt. Doch Veronica weiß, dass sie auch nach Ende des Krieges niemals zurückkehren wird. Denn das Haus birgt nicht nur glückliche Erinnerungen …
2018: Im Sommerurlaub an der englischen Küste entdeckt Melissa die Fotografie einer geheimnisvollen Frau. Gemeinsam mit dem attraktiven Journalisten Guy versucht sie, mehr über sie herauszufinden. Immer tiefer taucht sie in ihre Vergangenheit ein – nicht ahnend, dass dort ein Geheimnis begraben liegt, das auch ihr eigenes Leben für immer verändern wird …“

_

Das Buch „Die Sternenbucht“ von Lorna Cook spielt auf zwei Zeitebenen und zeigt, wie die Geschichte um ein geräumtes Dorf im Zweiten Weltkrieg, die Gegenwart zweier Menschen berührt.

Dezember 1943: Lady Veronica muss Abschied von ihrem edlen Anwesen in Tyneham nehmen. Das gesamte Dorf an der Südküste Englands wird für militärische Zwecke gebraucht und geräumt. Ihr bleibt nur wenig Zeit, die verbliebenen Sachen zu packen, aber auch, um sich selbst in Sicherheit zu bringen. In Sicherheit vor ihrem brutalen Ehemann.
Im Juni 2018 verbringt die junge Melissa ihren Urlaub an der Südküste Englands. In den Ruinen eines im Zweiten Weltkriegs geräumten Dorfs, stößt sie auf eine Fotografie einer Frau. Diese Fotografie und das Gesicht der Frau lassen sie nicht mehr los und sie beginnt zu recherchieren. An ihrer Seite ist der Journalist Guy. Beide müssen feststellen, dass sie immer tiefer in die Vergangenheit eintauchen und diese auch ihr eigenes Leben verändern wird.

Auf dem ‚Bloggerportal Randomhouse‘ bin ich zufällig auf dieses Buch gestoßen. Das Cover und der Klappentext sprachen mich direkt an, ich bewarb mich um ein Exemplar und bekam es zugeschickt. Ich mag es, wenn Bücher Geschichten erzählen, in der Vergangenheit und Gegenwart aufeinander treffen und große Geheimnisse gelüftet werden. Es zeigt immer wieder, wie sehr Geschichte unsere Gegenwart bestimmt und somit allgegenwärtig ist.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Penguin-Verlag für die Zusendung des Buches als Rezensionsexemplar.

Die Anzahl der Figuren ist in beiden Erzählsträngen recht übersichtlich gehalten. Dies führte bei mir dazu, dass ich mich sehr schnell in der Geschichte zurechtfand und eintauchen konnte.
Im Erzählstrang der Vergangenheit begegnen wir Veronica. Sie ist eine junge Frau, welche von außen gesehen, alles hat um ein glückliches Leben zu führen. Sie muss zwar ihr Anwesen aufgeben, doch an der Seite ihres Ehemanns Sir Albert steht ihr eine sorgenlose Zukunft in London bevor. Doch der Schein trügt. Veronica ist in einer Ehe gefangen, die von körperlicher und verbaler Gewalt beherrscht wird. Noch immer trauert sie einer aufgegeben Liebe hinterher, welche plötzlich wieder in ihr Leben tritt.
Veronica konnte mich ab der ersten Seite mit ihrer authentischen und tragischen Lebensgeschichte überzeugen. Sie wirkt einerseits so zerbrechlich, dann aber auch wieder stark, sie möchte ihr Leben wieder in die Hand nehmen.
Im Gegensatz zu ihrem Mann Sir Albert. Ein grauenvoller Mensch, der überhaupt keine Sympathiepunkte erhält. Trotz allem ist auch er eine gut gezeichnete Figur, die tiefste menschliche Abgründe aufzeigt.
Um Lady Veronica und Sir Albert agiert noch das Dienstmädchen Anna – sie wurde, dank ihrer Loyalität, schnell zu einer meiner Lieblingsfiguren.
Freddie, Sir Alberts Bruder, und Anna sind etwas wie die Felsen in der Brandung für Veronica.
Im Erzählstrang der Gegenwart treffen wir auf Melissa. Sie ist 28 Jahre alt und hat ihren Platz im Leben noch nicht gefunden. Mit kleineren Jobs und einer finanziellen Abfindung hält sie sich über Wasser, ihre Beziehung zu ihrem Freund bröckelt. Ähnlich wie Veronica wirkt ihr Gemütszustand sehr fragil, auf der anderen Seite lässt sie sich nichts sagen und scheut auch Auseinandersetzungen nicht. Mit ihrer loyalen und ehrlichen Art mochte ich Melissa direkt.
Neben Melissa lernen wir noch den Journalisten und Historiker Guy kennen. Da er ein berühmter und gut aussehender Moderator ist, liegen ihm viele Frauen zu Füßen. Der Wirbel um seine Person ist ihm manchmal etwas zu viel, gehört aber zu seinem Leben dazu. Guy sammelt gleich bei der ersten Begegnung mit Melissa Sympathiepunkte. Er hilft wo er kann und scheint an Melissa großes Interesse zu haben. Aber ihn umgibt auch ein Geheimnis. Die Figur Guy hat mir wegen seiner Loyalität sehr gefallen, auch wenn die Autorin ein wenig zu oft erwähnt hat, wie gut er aussieht.

Mit einer sehr lebendigen Sprache und einer spannenden Handlung hat mich die Lorna Cook direkt in die Geschichte mitgenommen. Sie beschreibt die Handlungen, Gedanken und Gefühle der Menschen authentisch und glaubwürdig, die Landschaften so bildhaft, dass ich mir alles gut vorstellen konnte. Stellenweise wurde es so spannend, dass ich das Buch nicht mehr aus den Händen legen konnte und wollte.
Mitunter war die Handlung etwas vorhersehbar, was aber dem Lesevergnügen keinen Abbruch getan hat.

Der historische Hintergrund bildet die kurzfristige Evakuierung/ Räumung von Ortschaften im Zweiten Weltkrieg, um der Armee Platz zu machen. Diese brauchte das Gebiet als Übungsplatz zur Landung der Alliierten in der Normandie. Tyneham war einer dieser Orte, die geräumt wurden. 252 Menschen mussten ihre Häuser verlassen und sich andere Bleiben suchen. Eigentlich sollte es nur für eine gewisse Zeit sein, die Bewohner kamen aber nie wieder zurück, da das Gebiet auch in Friedenszeiten für Armeezwecke beibehalten wurde. Tyneham ist nun ein Museumsdorf, viele Häuser nur noch Ruinen. Das Herrenhaus, welches in „Die Sternenbucht“ eine große Rolle spielt, existierte ebenfalls, wurde aber leider im Jahr 1967 wegen Baufälligkeit abgebrochen.
Lorna Cook hat mich sehr neugierig gemacht und ich habe nun den Wunsch, diesen Ort zu besuchen.

Fazit: Die Handlung ist etwas vorhersehbar, aber es ist trotzdem spannend, wie Lorna Cook die einzelnen Fäden dann zusammenführt. Mit authentischen und glaubhaften Charakteren konnte mich das Buch sehr begeistern. Der Erzählstrang in der Vergangenheit hat mir etwas besser gefallen, da es beim Erzählstrang in der Gegenwart immer mal wieder Klischees und Wiederholungen gab. Alles in Allem ein wunderbarer Roman zum Abtauchen. Lesenswert!

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Penguin-Verlag über das ‚Bloggerportal Randomhouse‘ als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen – meine Meinung wurde aber nicht beeinflusst!

„Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe“

von Bettina Storks

Erschienen am 21. Juni 2021 im Aufbau-Verlag
ISBN: 978-3-7466-3797-6


https://www.aufbau-verlag.de/index.php/dora-maar-und-die-zwei-gesichter-der-liebe.html

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin Bettina Storks und vom Aufbau-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen .
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.


Klappentext:
Dora und Pablo – eine leidenschaftliche Liebe, so besonders wie ihre Kunst. Paris, 1936: Die erfolgreiche Fotografin Dora ist das Herz des surrealistischen Kreises um André Breton und Man Ray. Dann begegnet die exzentrische junge Frau Pablo Picasso – und zwischen den beiden entfaltet sich eine so leidenschaftliche wie abgründige Liebe. Doras düstere Sinnlichkeit prägt fortan die Malerei Picassos, auch inspiriert sie ihn zu seinen ersten politischen Werken, allen voran „Guernica“. Doch er kann neben sich keinen anderen Künstler gelten lassen, und ihre kreative Entwicklung stockt. Immer größer werden die Konflikte. Bis Picasso der jüngeren Françoise Gilot begegnet – und Dora zur Kunst zurückfinden muss, um ihre Liebe zu vergessen … Eine herzzerreißende Liebe voll dunkler Abgründe zwischen zwei großen Künstlerpersönlichkeiten, von einer renommierten Autorin hervorragend recherchiert.“

_

Das Buch „Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe“ von Bettina Storks, zeigt das Leben von Dora Maar – der Muse und Geliebten von Pablo Picasso.

Der Prolog setzt im Jahr 1925 in Buenos Aires an: Hier lebt die junge Henriette Theodora Markovitch mit ihren Eltern und guten Verhältnissen. Zu ihrer Mutter hat sie eine nicht so gute Verbindung, dafür aber mit ihrem Vater. Dieser unterstützt ihre Träume und Wünsche.
Der erste Teil des Buches beginnt im Paris im Jahr 1928. Dora möchte Künstlerin werden, ihre Bewerbung an der Académie des Beux-Arts wird aber schroff abgewiesen, da sie eine Frau ist.
Dora gibt nicht auf und findet andere Wege, sich als Künstlerin ausbilden zu lassen und sich einen Namen zu machen – mit Fotografien und Fotomontagen.
Als sie eines Tages auf den berühmten Pablo Picasso trifft, möchte sie nur noch eines: Diesen Menschen und Künstler kennen und lieben lernen. Und auch Picasso findet in ihr seine Muse und Geliebte. Doch das Glück der Beiden, ihre leidenschaftliche und abgründigen Liebe, werden von dem aufziehenden Zweiten Weltkrieg überschattet.

Seit ich im Frühjahr 2021 das Buch „Klaras Schweigen“ von Bettina Storks gelesen habe, ist sie eine meiner absoluten Lieblingsautorinnen. Mit ihren wunderbaren Geschichten, die einen den Alltag vergessen lassen, kann sie mich immer wieder begeistern. Als die Autorin ihr neues Buch „Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe“ ankündigte, war klar, dass ich das Buch unbedingt lesen wollte. Ich liebe die Bücher aus der Reihe „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ des Aufbau-Verlags und eben auch die Bücher von Bettina Storks. Außerdem mag ich die Zeit, in der das Buch spielt und auch die Kunstszene dieser Zeit fasziniert mich sehr. Pablo Picasso ist fast jedem ein Begriff und auch den Namen Dora Maar hat man oft im Ohr. Umso gespannter war ich, diesen beiden Figuren näher zu kommen. An dieser Stelle bedanke ich mich bei der lieben Bettina Storks und dem Aufbau-Verlag für die Zusendung des Buches.

Eine der Hauptfiguren ist die Künstlerin Dora Maar. Aufgewachsen ohne finanzielle Sorgen wird sie allerdings als Kind des Öfteren ihren Wurzeln entzogen: Geboren wurde sie in Tours, verbrachte ihre Kindheit in Buenos Aires, von dort ging es nach Paris. Als Tochter eines österreich-ungarischen Botschafters, der selten Zeit für seine Familie hat, und einer Mutter, der sie nie etwas recht machen kann, muss Dora ihren Platz im Leben finden. Sie ist eine sensible und verletzliche Frau, die für ihre Kunst lebt, gleichzeitig aber auch stark und selbstbewusst ist. Als sie sich in den Kopf setzt, den berühmten Pablo Picasso zu treffen, setzt sie das auch durch.

Du bist nicht hysterisch, du fühlst nur viel intensiver als die meisten Menschen.“
[S. 191, Z. 6 und 7]

Für Picasso gibt sie ein Stück weit ihre eigene Kunst auf, bleibt aber trotzdem sich selbst und ihren Idealen treu.

Picasso selbst ist ein eher schwieriger Mensch.
Ein großer Künstler, der alles erreicht hat, was man in der Kunst erreichen kann, privat aber nie irgendwo angekommen ist und nie zufrieden ist, mit dem was er hat. Er ist sehr von sich überzeugt und bildet mit seiner selbstbewussten Art einen Gegenpol zu Dora, die sich erst noch als Künstlerin finden muss.
Trotz allen Unterschieden ziehen sich die Beiden an, oft hat man aber das Gefühl, dass Picasso Dora nicht auf Augenhöhe begegnet, sie zu ihm aufblickt. Trotzdem herrscht zwischen den Beiden eine große Anziehungskraft, eine ganz eigene Magie.

Picasso schien einer eigenen Klasse uns Kategorie anzugehören. Auf zahlreichen Ausstellungen hatte Theodora bereits seine Kunst bewundert. Ihr gefiel seine Farb- und Formgebung, und sie wusste nicht, warum, aber viele seiner Bilder erreichten ohne Umweg ihr Herz.“
[S. 29, Z. 20-24]

Ich möchte noch kurz auf die Eltern von Dora zurück kommen: Die Beiden leben ihrer Tochter keine glückliche Beziehung vor, da der Vater oft weg ist, schon fast vor seiner Frau flüchtet, da er von ihr immer wieder mit Vorwürfen überschüttet wird.
Dora steht seit jeher zwischen den Fronten, steht aber mehr zu ihrem lebensfrohen Vater, der sie auch finanziell immer wieder unterstützt. Ihrer Mutter kann sie nichts recht machen, muss sich immer wieder für ihren Lebensweg rechtfertigen. Der Vater nimmt sie so, wie sie ist, gibt ihr aber auch immer wieder Tipps und Lebensweisheiten mit auf den Weg, ihre Mutter nimmt ihr teilweise die Luft zum Atmen.
Des Weiteren spielen an der Seite von Dora und Picasso viele andere Menschen mit, einige berühmte Namen sind auch dabei. Allen, egal ob Haupt – oder Nebenfigur, haucht Bettina Storks Leben ein. Sie beschreibt die Menschen und die Zeit so authentisch, als wäre sie bei den Dinner des surrealistischen Kreises dabei gewesen und hätte den Gesprächen gelauscht. Sie gewährt uns einen intensiven Einblick in das Handeln, Fühlen und Denken der Menschen zu dieser Zeit. Mit diesem Buch kann man ein Blick in das private Leben des Pablo Picasso und der Dora Maar werfen und lernt nebenbei noch viele andere Größen der Kunstwelt kennen.

Die Sprache und der Stil von Bettina Storks konnte mich wieder ab der ersten Seite begeistern. Mit einer wunderbaren, eingängigen und detaillierten Sprache holte sie mich direkt ab und lies auf keiner Seite Langeweile aufkommen, teilweise wollte und konnte ich das Buch nicht mehr zur Seite legen.
Mit viel Wissen rund um die Zeit, aber auch um die gesamten Kunstwerke, wie ihre Entstehung, hat Bettina Storks mich sehr begeistert. Man merkt, dass sie für die Kunst lebt und bringt dem Leser/ der Leserin diese Liebe mit großer erzählerischen Leidenschaft näher.

Die Haupthandlung ist die Verbindung und Liebe zwischen Picasso und Dora. Eine leidenschaftliche Liebe, aber auch leider sehr abgründig. Dora stellt ihre eigene künstlerische Entwicklung hinten an, lebt nur noch für Picasso und tut alles für seine Liebe – eine schlechte Basis. Ich denke schon, dass Picasso Dora sehr geliebt hat, aber nicht so sehr, wie sie ihn.
Ein weiterer, wichtiger Handlungsstrang ist der Umgang mit Kunst im erstarkenden Dritten Reich. Dies bildet auch den historischen Hintergrund des Buches.
Mit welch brutaler Macht, die Nationalsozialisten in das Leben der Menschen und Künstler eingedrungen sind und deren Leben verändert haben. Paris, die Hauptstadt der Kunstszene, wo sich eine Galerie an die nächste reihte, veränderte sich nach der Eroberung der Deutschen grundsätzlich.

Wie schmerzhaft es war, dass die Kunst auf einmal wie vom Erdboden verschwunden war. Die vielen Kunstgalerien, über deren Eingängen einst berühmte Namen wie Rosenberg, Kahnweiler, Wildenstein, Pierre oder Zak einladend in goldenen Lettern gethront hatten, waren von der Bildfläche verschwunden. Das Herz von Paris hatte aufgehört zu schlagen.“
[S. 243, Z. 3 – 8]

Fazit: Ein sehr starkes und authentisches Buch, welches mir Dora Maar, Picasso und deren Kunstwerke um einiges näher gebracht hat. Doras Geschichte werde ich nie vergessen und immer in meinem Herzen tragen. Dieses Buch solltet ihr euch nicht entgehen lassen – ich war so traurig, als die letzte Seite gelesen war. Top!

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Aufbau-Verlag und der Autorin als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.

„Im Schatten der Krone – Die Grafen von Lenzburg“

von Dorothe Zürcher

Erschienen am 15. Juni 2021 im IL-Verlag Basel
ISBN: 978-3-907237-34-2


https://www.il-verlag.com/autoren/zürcher-dorothe/im-schatten-der-krone-die-grafen-von-lenzburg/#cc-m-product-14083896727

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin Dorothe Zürcher als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen .
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.

Klappentext:
„Was geschah auf dem Gebiet der Lenzburg vor knapp 1000 Jahren? Wie lebten die Menschen damals, was für Nöte und Sorgen trieben sie um? Die Schriftstellerin und Historikerin, Dorothe Zürcher, entführt mit ihrem Roman „Im Schatten der Krone“ so authentisch ins Mittelalter, als hätte sie damals selbst gelebt und wäre sie mit einer Zeitmaschine eben erst im 21. Jh. angekommen – dank erstaunlichen Kenntnissen dieser Epoche und der Gabe, ihre Figuren mit stimmigen Charaktereigenschaften zum Leben zu erwecken, wirft sie Leserinnen und Leser mitten ins Geschehen einer rauen Zeit, lässt sie teilnehmen an den Sorgen und Nöten einer Adelsfamilie und macht die Lektüre zu einem einmaligen Kopfkino. Und darum geht es: Trotz einer arrangierten Ehe verleibt sich Ulrich von Lenzburg in seine Braut Richenza. Als Richenzas Onkel versucht, den König zu vergiften, ist Ulrich bestürzt. Die Lenzburger bleiben königstreu. Das Paar hält zusammen und führt seine Grafschaft zur Blüte. Doch dann ächtet der König den Papst, dieser verbannt den König. Die alten Fehden reißen wieder auf. Ulrich entscheidet sich für eine Seite – gegen den Willen seiner Frau. Ein Roman, der auf wahren Begebenheiten des 11. Jahrhunderts beruht.“

_

Das Buch „Im Schatten der Krone – Die Grafen von Lenzburg“ ist ein Roman, der im 11. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich angesiedelt ist und unter anderem zeigt, wie es zum berühmten ‚Gang nach Canossa‘ kam.

Im Jahr 1050 auf der Habichsburg: Richenza von Habsburg ist gerade Witwe geworden, da arrangiert ihr Bruder eine Ehe mit Ulrich II. von Lenzkirch. Trotz dieser abgemachten Ehe verliebt Ulrich sich in Richenza, sie findet ihn ihm einen verlässlichen Partner an ihrer Seite.
Als aber Richenzas Familie König Heinrich IV (HRR) hintergeht und ihm abschwört, kommt es zu Konflikten zwischen Ulrich und Richenza: Ulrich hat dem König die Treue geschworen, Richenzas Familie und andere Fürstenhäuser möchten den König nach seinem Gang nach Canossa durch einen Gegenkönig ersetzen.
Die Bewohner der Grafschaft Lenzburg geraten damit in Schwierigkeiten und müssen sich in einer Zeit voller Intrigen und Missgunst für einen Weg entscheiden. Doch sie stehen zwischen den Fronten.

Dieses spannende und interessante Buch wäre an mir vorbeigegangen, wenn die Autorin mich nicht angeschrieben hätte, mir ihr Buch vorstellte und ein Rezensionsexemplar anbot. Der Klappentext weckte direkt mein Interesse, da mich die Zeit, der Handlungsort und die handelten Personen sehr faszinieren. Allein vom Cover her hätte ich nicht nach dem Buch gegriffen, da es mich nicht ganz anspricht.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Dorothe Zürcher für das Rezensionsexemplar mit der wunderschönen Signierung und für die wunderbaren und interessanten Lesestunden bedanken.

In „Im Schatten der Krone – Die Grafen von Lenzburg“ sind viele Charaktere historisch belegte Figuren und auch ein Großteil der Handlung basieren auf wahren Begebenheiten.

Richenza von Habsburg lebte von 1020 bis 1080. In diesem Buch wird sie als eine starke und selbstbewusste Frau mit vielen Facetten beschrieben. Anfangs wirkt sie eher kühl und distanziert, taut dann aber im Laufe der Geschichte immer mehr auf. Stück für Stück wird dem Leser/ der Leserin ihre Vergangenheit und ihre Lebensgeschichte erzählt. Richenza entwickelt sich von einer jungen Frau zur Mutter und einer angesehenen Gräfin. Schicksalsschläge hinterlassen in ihrem Leben Spuren, unterkriegen lässt sie sich aber davon nicht.
Ihr Mann Ulrich ist ein sehr spannender und ebenfalls facettenreicher Charakter. Als Jüngling holt man ihn aus dem klösterlichen Leben und verheiratet ihn mit Richenza. Er hat keinerlei Mitspracherecht, was die Planung seines Lebens angeht, fügt sich aber in das Leben eines Grafen. Und er verliebt sich dann nach einiger Zeit in Richenza und sieht in ihr eine Partnerin auf Augenhöhe. Er handelt immer der Zeit entsprechend – was natürlich nicht immer leicht zu verkraften ist und von unserer Zeit rückblickend grausam und hart wirkt.
Um diese beiden Hauptfiguren agieren viele andere Charaktere, die alle glaubwürdig gezeichnet sind . Teilweise hatte ich etwas Probleme, diese vielen Figuren dann richtig zuzuordnen. Einige Lebensgeschichten und politische Hintergründe kamen etwas zu kurz, zum Beispiel der weitere Lebensweg von einem Sohn Richenzas und Ulrichs.
Viele Figuren, deren Namen man aus dem Geschichtsunterricht kennt, wie König Heinrich IV (HRR), erweckt Dorothe Zürcher gekonnt zum Leben und vermittelt hier Geschichte so lebendig, dass man das Gefühl hat dabei gewesen zu sein. Sie beschreibt farbenfroh und unverfälscht, wie die Menschen vor 1000 Jahren lebten, was sie fühlten und dachten – angefangen vom Knecht bis hin zum König und Kaiser.

Das Buch hat eine sehr dichte und realistische Atmosphäre. Die Autorin beschreibt die Zeit vor 1000 Jahren und das Leben auf der Burg ohne Kitsch und Schnörkel. Das Buch konnte mich schon ab den ersten Seiten mit der lebendigen Sprache, den interessanten Charakteren und den geschichtlichen Hintergründen begeistern und ich konnte mich ganz in der Handlung verlieren. Dorothe Zürcher hat Hintergründe akribisch recherchiert und entführt den Leser mit viel Wissen und genauen Ortskenntnissen an die Orte des Geschehens. Mit Beschreibungen der Speisen und deren Zubereitung und Gerüchen, die Arbeiten auf dem Burghof und der Burg zeigt sie detailliert das Leben zu dieser Zeit, ohne das es jemals langatmig wird.
Insgesamt ist das Buch in vier Teile unterteilt, teilweise gibt es ordentliche Zeitsprünge, die der tollen Atmosphäre aber nicht schaden.

Der geschichtliche Hintergrund bildet das Heilige Römische Reich (HRR) im 11. Jahrhundert und damit Heinrich IV. Gang nach Canossa, die Einsetzung eines Gegenkönig und der Investiturstreit.
Heinrich IV. war ein König, der damals die Adelshäuser untereinander, aber auch Familien spaltete. Einige schworen ihm die Treue, andere wandten sich von ihm ab. Nach dem Investiturstreit, welcher der Höhepunkt des Konflikts zwischen geistlicher und weltlicher Macht um die Amtseinsetzung von Geistlichen durch die weltliche Macht war, erfolgte Heinrichs Exkommunikation durch den Papst und der Wahl eines Gegenkönigs. All das führte zum berühmten „Gang nach Canossa“ und damit zur Spaltung der adligen Gesellschaft.
Ulrich, Richenza und ihre Familien sind inmitten dieses Geschehen und bekommen diese Spaltung auch in der eigenen Familie mit. Somit wird große Geschichte nachvollziehbar und greifbar. Eine spannende Lektion in Sachen Geschichte.

Interessant fand ich, wie die Gesellschaft im Mittelalter mit homosexuellen Menschen umgegangen ist. Diesen Aspekt findet man in historischen Romanen selten und ich habe eine Menge Neues über die Denk- und Handlungsweise zu dieser Zeit gelernt, die grausam und hart waren. Hier zeigt sich noch einmal die Stärke des Romans „Im Schatten der Krone – Die Grafen von Lenzburg“: Das Buch gibt ein umfassendes Bild der gesamten Gesellschaft ab und vernachlässigt auch solche Aspekte nicht.

Fazit: Das Buch hat mich sehr beeindruckt und ich bin sehr froh, dass ich lesen durfte. Mit ihrer bildhaften, lebendigen Sprache und einem perfekt recherchierten geschichtlichen Hintergrund, hat mich Dorothe Zürcher direkt in das 11. Jahrhundert entführt. Absolut lesenswert und ein großer Tipp für alle, die historische Romane lieben.

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin als kostenloses Rezensionsexemplar erhalten – meine Meinung wurde aber nicht beeinflusst.

„Trümmerland“

von Silvia Hildebrandt

Erschienen am 01. Oktober 2020 im Plattini-Verlag
ISBN: 978-3947706242


https://www.plattini-verlag.de/truemmerland

Klappentext:
„1941. Das nationalsozialistische Rumänien zu Beginn des Ostfeldzugs. Der Jungoffizier Ion »Nelu« Nicolescu bereitet sich auf den Kampf gegen die Russen vor. Bevor er an die Front versetzt wird, schwört er, seine Jugendliebe Andrada nach seiner erfolgreichen Mission zu heiraten. Aber Nelus Einheit wird unter das Kommando des deutschen Oberfeldwebels Schmidt gestellt, der seine rumänischen Untergebenen schikaniert. Aus Monaten werden Jahre und Nelu wird in der Schlacht um Stalingrad gefangen genommen. Während er in einem sowjetischen Kriegsgefangenenlager gefoltert wird, verliebt sich Andrada in den Bauern Cristian. Als Rumänien im Sommer 1944 die Fronten wechselt und nach und nach zu einem sozialistischen Staat umgebaut wird, werden aus alten Verbündeten Feinde, aus ehemaligen Feinden notwendige Partner. Für welche Seite entscheidet sich Nelu? Kann Andrada mit Cristian glücklich sein, während ihr Herz immer noch an einem gebrochenen Kriegsgefangenen hängt?“

_ _ _

Das Buch „Trümmerland“ von Silvia Hildebrandt, ist ein historischer Roman, der die Entwicklung Rumäniens ab dem Jahr 1941 anhand einzelner menschlicher Schicksale zeigt.

Mihailsdorf, ein kleiner Ort im Königreich Rumänien im Jahr 1941. Hier leben Nelu und seine Jugendliebe Andrada, die von ihrer gemeinsamen Zukunft träumen und diese planen. Doch ein Abschied steht an, Nelu zieht in den Krieg. Sie versprechen sich, dass sie sich schon ganz bald wieder sehen und dann heiraten werden.
Allerdings wird Nelu in einem Alptraum wach: Der Krieg zeigt ihm die hässlichste Fratze und er gerät in russische Kriegsgefangenschaft. Andrada verliebt sich währenddessen in Cristian, einem Bauer, der im selben Ort wohnt.
Als Nelu nach Jahren zurückkehrt, ist nichts mehr so, wie es einmal war und auch er ist ein völlig anderer Mensch.

Dieses Buch ist bereits im Oktober 2020 erschienen und (leider) komplett an mir vorbei gegangen. Die Autorin schrieb mich Ende Mai 2021 auf Instagram an und fragte, ob ich Interesse an einem Rezensionsexemplar hätte.
Nach Lesen des Klappentextes zu „Trümmerland“ war mein Interesse geweckt, da es zwar jede Menge Bücher (Romane) zum Zweiten Weltkrieg auf dem Markt gibt, aber wenige, die im sogenannten Ostblock spielen. Über die Entwicklung dieser Länder, hier speziell Rumänien, habe ich bisher noch nichts gelesen – das wollte ich unbedingt ändern und meinen Horizont damit erweitern.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Silvia Hildebrandt für das Rezensionsexemplar und für die wunderbaren und interessanten Lesestunden bedanken.

Die Charaktere in diesem Buch sind sehr authentisch beschrieben. Bei einigen brauchte es etwas länger, bis sich mir ihre Geschichte und Denkweisen öffneten. Das Buch umfasst einen Zeitraum von 38 Jahren, dementsprechend verändern sich die Charaktere auch im Laufe der Zeit. Aus Säuglingen werden Kinder, aus Kindern werden Erwachsene.
Nelu, Andrada und Cristian lernt der Leser/ die Leserin als junge Menschen kennen, ihr gesamtes Leben, mit Träumen und Erwartungen, liegt noch vor ihnen.
In Nelus einst sorgenfreies Leben, dringt der Krieg und damit auch unvorstellbare Gewalt und große Verluste. Ein junger Mensch, der plötzlich erwachsen werden muss, auch wenn er von sich aus voller Überzeugung in den Krieg zieht. Er ist eine Figur, die ich so schnell nicht vergessen werde. Mitunter skrupellos, auf der anderen Seite dann aber doch verletzlich. Seine Wandlung, aber auch seine Selbstzweifel machen ihn zu einer starken und authentischen Persönlichkeit.
Andrada, die ebenfalls ein ruhiges und sicheres Leben führt, ist die große Liebe von Nelu. Eine sichere und schöne Zukunft steht ihr bevor, doch der Krieg und damit Nelus Abwesenheit verändern alles. Sie verliebt sich in einen anderen Mann, baut sich, allen Widerständen zum Trotz, ein eigenes Leben mit Cristian auf. Sie ist einerseits glücklich, denkt aber immer wieder darüber nach, wie ihr Leben verlaufen wäre, wenn sie Nelu geheiratet hätte. Ihre Geschichte hat mich sehr mitgenommen. Sie ist ein tiefgründiger Charakter, der sehr lebensecht gezeichnet ist und eine interessante Entwicklung durchmacht.
Cristian, ein junger Bauer, der seinen Prinzipien treu bleibt, konnte mich ebenfalls sehr begeistern – auch wenn ich seiner Denkweise mitunter nicht ganz folgen konnte. Ein sehr ehrlicher und individueller Charakter, der die Geschichte immer weiter trägt. Auch er wird eine Figur bleiben, die ich nie vergessen werde.
Es gibt noch einige Personen, die in dieser Geschichte eine wichtige Rolle spielen. Auf diese möchte ich nun aber nicht detailliert eingehen, da ich sonst einen großen Teil der Handlung und Spannung vorwegnehme.
Jede Figur in diesem Buch ist äußerst facettenreich und authentisch. Alle Figuren, auch die eher unsympathischen Personen und die Randfiguren, geben zusammen mit den Hauptfiguren ein stimmiges und spannendes Bild des Gesellschaftsbilds dieser Zeit und des Landes Rumäniens ab.

Das Buch „Trümmerland“ ist in drei Teile aufgeteilt. Der erste Teil beginnt 1941. Mit ihrer lebendigen und bildhaften Sprache nahm mich Silvia Hildebrandt sehr schnell mit in die Geschichte. Mit sehr viel Wissen über Land und Menschen, zusammen mit einer gewissenhafte Recherche der geschichtlichen Hintergründe, hat sie ein Buch geschrieben, welches mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert hat. Sie hat Rumänien einen Handlungsort gewählt, über den man selten etwas liest und mir damit eine spannende Geschichtslektion erteilt.

Die Geschichte und Entwicklung des Landes Rumänien, welches erst an der Seite von Deutschland gegen Russland kämpft und dann die Seiten wechselt, ist das Hauptthema des Buches. Einst war Rumänien ein Königreich, dann kam, nach Ende des Zweiten Weltkriegs, der Umbau zu einem sozialistischen Staat.

Fazit: Aus Verbündeten wurden Feinde, aus Feinden wurden Verbündete – nicht nur in der großen Politik, sondern auch in den Lebensgeschichten der Protagonisten. Silvia Hildebrandt hat ein berührendes und intensives Buch mit einem spannenden und perfekt recherchierten geschichtlichen Hintergrund geschrieben. Die facettenreichen und authentischen Charaktere werde ich so schnell nicht vergessen. Ich werde auf jeden Fall noch die anderen Bücher der Autorin lesen.
Das Buch solltet ihr euch nicht entgehen lassen. Top!

„Miss Hollywood – Mary Pickford und das Jahr der Liebe“

von Emily Walton

Erschienen am 10. Mai 2021 im Heyne-Verlag
ISBN: 978-3-453-42385-5


https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Miss-Hollywood-Mary-Pickford-und-das-Jahr-der-Liebe/Emily-Walton/Heyne/e560751.rhd

Klappentext:
„1916: Es ist die Geburtsstunde Hollywoods, die große Ära des Stummfilms und ihr Star heißt Mary Pickford. Seit ihrer Kindheit steht Mary im Scheinwerferlicht. Neben Charlie Chaplin ist sie das bekannteste Gesicht Amerikas. Alle lieben ihre goldenen Locken. Als sie den gefeierten Schauspieler Douglas Fairbanks kennenlernt, ist es der Beginn einer leidenschaftlichen Liebe. Aber von dieser Liebe darf niemand etwas erfahren. Zwischen dem Glamour New Yorks und den Verheißungen Hollywoods beginnt Mary Pickfords sagenhafter Aufstieg von der umjubelten Schauspielikone zur ersten Filmproduzentin. Doch die vielleicht bewegendste Geschichte schreibt ihr Leben selbst.“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Heyne-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar über das ‚Bloggerportal Randomhouse‘ zur Verfügung gestellt bekommen .
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.

Das Buch „Miss Hollywood – Mary Pickford und das Jahr der Liebe“ von Emily Walton ist ein Roman, der das Leben der berühmten Mary Pickford beschreibt, welche in der großen Ära des Stummfilms die bekannteste Schauspielerin Amerikas war.

New York im Jahr 1916: Mary Pickford scheint auf der Sonnenseite des Lebens zu stehen. Ihre Karriere als Schauspielerin steht auf dem Höhepunkt, sie ist die bestverdienende Frau in den USA und ihre Fans liegen ihr zu Füßen. Alles scheint perfekt, wäre da nicht ihre unglückliche und von Gewalt geprägte Ehe mit Owen Moore.
Da lernt Mary ihren Schauspiel-Kollegen Douglas Fairbanks kennen. Er ist ebenfalls verheiratet und zudem Vater eines Sohns. Mary und Douglas verlieben sich ineinander. Doch diese Liebe stellt Mary vor die Entscheidung: Große Liebe oder Karriere.

Ich habe das Buch nach dem Erscheinungstermin des Öfteren auf Bildern in den Sozialen Medien gesehen. Das Cover verzauberte mich direkt, auch wenn ich noch nichts über die Handlung wusste. Über das ‚Bloggerportal Randomhouse‘ bekam ich ein Exemplar als Rezensionsexemplar zugesendet – an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an den Heyne-Verlag.

Jede Figur, die in diesem Buch mitspielt, existiert auf einer wahren Persönlichkeit. Damit schafft die Autorin Emily Walton eine große Authentizität ihrer Figuren. Ich fand es so spannend, einen Blick in das Privatleben großer Schauspieler zu werfen, von denen man bisher vielleicht auch nur die Namen gehört hatte.
Mary Pickford steht, zusammen mit Douglas Fairbanks, im Mittelpunkt der Geschichte. Sie sind Beide auf dem Höhepunkt ihrer Karriere angelangt. Doch Marys Karriere steht auf wackligen Beinen, ein Fehltritt von ihr, wie zum Beispiel Ehebruch oder Scheidung, könnte das Ende ihrer Laufbahn als erfolgreiche Schauspielerin bedeuten. Auch wenn ihre Familienmitglieder sehen, allen voran ihre Mutter Charlotte, wie sie in ihrer Ehe mit Owen leidet, möchte keiner von ihnen Mary zu einem Ehe-Aus ermutigen, da sie ihren hohen Lebensstandart auf Mary Kosten nicht verlieren möchten.
Mary scheint alles zu haben, was man sich wünscht, ist aber innerlich zerrissen zwischen ihrer perfekten Karriere und ihrem unglücklichen Privatleben. Sie macht Fehler, die ihr Leben prägen, aber sie gibt sich selbst nicht auf. Sie wuchs mir mit ihrer ehrlichen, nicht perfekten Art sehr schnell ans Herz und ich wollte sie einige Male einfach nur in den Arm nehmen und fest drücken.
Douglas Fairbanks hat viele Gemeinsamkeiten mit Mary. Auch er führt eine lieblosen Ehe, gefährdet seine Karriere aber nicht mit einer Scheidung. Er ist ein Mann, der genau weiß, was er möchte und wie er es bekommt. Er lebt im Hier und Jetzt, möchte nicht an das denken, was morgen sein könnte.
Marys Mutter Charlotte ist einer dieser Charaktere, die man stellenweise einfach nur schütteln möchte. Einerseits möchte sie nur das Beste für ihre Tochter, auf der anderen Seite möchte sie aber auch nur das Beste für sich.
Viele Charaktere in diesem Buch zeichnen sich durch ihre Sympathie aus, einige sind aber auch das direkte Gegenteil. Genau durch diese Gegensätze zeichnet Emily Walton ein wunderbares Bild der Gesellschaft zu dieser Zeit und erweckt viele große Schauspieler wieder zum Leben. Emily Waltons Figuren sind wie ein bunter Blumenstrauß – vielfältig und jede auf ihre Weise einzigartig.
Teilweise hatte ich etwas Probleme mit den vielen Namen, aber ich konnte der Handlung und den Figuren doch immer gut folgen.

Emily Walton hat mich mit ihrem Buch „Miss Hollywood – Mary Pickford und das Jahr der Liebe“ von der ersten Seite an begeistert.
Mit ihrem sehr lebendigen und farbenfrohen Sprachstil beschreibt Emily Walton die große Ära des Stummfilms. Eine Zeit, in der alles möglich war, in der man nach den Sternen griff. Auch wenn in Europa der erste Weltkrieg wütete, herrschte in Los Angeles Glamour pur, der Krieg war weit weg. Doch der Krieg kommt näher und bricht auch in das Leben der Schauspieler ein.
Das Buch beginnt im Jahr 1916 in New York, beschreibt aber zwischendrin in kurzen Abschnitten, das Leben der Hauptfiguren vor dieser Zeit. So erfährt der Leser/ die Leserin auch einiges aus der Kindheit von Mary Pickford und wie ihre Karriere startete. Aber auch über Douglas Fairbanks erfährt man rückblickend, wie er zu dem Menschen wurde, der er ist.
Haupthandlungsort ist Los Angeles – also Hollywood – hier spielt der große Teil der Geschichte. Schon damals der Ort für alles und jeden vom Film.
Bedrückend empfand ich Marys Situation: Gefangen in einer von Gewalt geprägten Ehe, ihre Mutter eine Trinkerin, gilt Mary als Ernährerin der Familie. Auf ihren Schultern trägt sie die ganze Last – sollte ihre Karriere enden, droht auch ihrer gesamten Familie der finanzielle und soziale Ruin. Ihre Familie, ihre Geschwister und ihre Mutter, ruhen sich auf ihren Erfolgen aus und können ihr Leben genießen. Mit dieser Verantwortung scheint Mary überfordert, doch ihre Rufe nach einem Ausbruch finden kein Gehör. Mary steht dafür, wie es Frauen in dieser Zeit ging: Sie standen komplett unter dem Mann, waren sie auch noch so erfolgreich. Ein Ehebruch, oder auch eine Scheidung konnte das Ende einer großartigen Karriere bedeuten – für die Frau, aber nicht für den Mann.

Das Buch ist ein Erlebnis – nicht nur von der Handlung her sondern auch von der Haptik. Als wunderschöne Klappbroschur liegt das Buch gut in den Händen und verzaubert mit dem einzigartigen Cover.

Fazit: Ein Buch zum Abtauchen und Versinken. Von der ersten Seite hat mich die Geschichte um Mary Pickford und Douglas Fairbanks begeistert. Emily Walton zeigt die private Seiten der beiden gefeierten Stars und zeigt damit ein gutes Gesellschaftsbild dieser Zeit. Ein absolutes Highlight, welches ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Unbedingt lesen!

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise über das ‚Bloggerportal Randomhouse‘ vom Heyne-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zugesendet bekommen – meine Meinung wurde aber nicht beeinflusst.

„Die Frauen von Kopenhagen“

von Gertrud Tinning

Erschienen am 26. April 2021 im Diana-Verlag
ISBN: 978-3453292512


https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Die-Frauen-von-Kopenhagen/Gertrud-Tinning/Diana-Verlag/e360909.rhd

Klappentext:
„Kopenhagen 1885: Nelly und Marie arbeiten in der größten Weberei Kopenhagens. Bei einem Unfall am Webstuhl verletzt sich Marie schwer. Als wäre das nicht schon schlimm genug, gibt das Verhalten der Verantwortlichen Rätsel auf. Nelly steht mit einem schweren Verdacht alleine da und erzählt nicht einmal ihrem Geliebten Johannes davon. Dessen Schwester Anna kommt zur selben Zeit aus Jütland nach Kopenhagen. Und ist schockiert, wie brutal und ungerecht das Leben in der großen Stadt ist. Furchtlos nimmt sie den Kampf auf und setzt einen Meilenstein in der Geschichte Dänemarks.“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Diana-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar über das ‚Bloggerportal‘ zur Verfügung gestellt bekommen .
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder

Das Buch „Die Frauen von Kopenhagen“ von Gertud Tinning spielt in der Stadt Kopenhagen des 19. Jahrhunderts während der Industrialisierung und beschreibt anhand eines Arbeitsunfalls die beschwerlichen Anfänge der Frauenbewegung.

Kopenhagen im Februar 1885: Nelly Hansen und ihre Schwägerin Marie Hansen arbeiten in der großen Weberei Rubens an den Webstühlen. Es kommt zu einem schrecklichen und dramatischen Unfall, den die Verantwortlichen in der Fabrik mit Gleichgültigkeit behandeln, sogar versuchen zu vertuschen. Nelly kann das so nicht stehenlassen und begibt sich mit ihrer Hartnäckigkeit in große Gefahr. Unverhofft tritt ihr Nachbar Johannes, ein Bauerssohn aus Jütland, in ihr Leben.
Zur selben Zeit in Jütland: Johannes Schwester Anna soll einen reichen Bauern heiraten und damit die Familie vor dem Ruin retten. Auf Umwegen erfährt sie, dass ihr Bruder Johannes in Kopenhagen in großen Schwierigkeiten steckt. Sie reist dorthin und wird in einen Strudel aus Grausamkeiten, Geheimnissen und Intrigen gezogen. Doch Anna lässt sich auf ihrer Suche nach Gerechtigkeit nicht aufhalten.

Das Buch habe ich bei den Neuerscheinungen in meiner Lieblingsbuchhandlung entdeckt. Dieses wunderbare Cover und der spannende Klappentext sprachen mich direkt an, aber auch die Zeit der Industrialisierung interessiert mich sehr, da es in dieser Zeit große gesellschaftliche und politische Umwälzungen gab. Ich fragte im ‚Bloggerportal‘ ein Rezensionsexemplar an und bekam es freundlicherweise genehmigt und zugeschickt – an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Diana-Verlag.

Direkt zu Beginn des Buches lernt der Leser/ die Leserin Nelly Hansen und ihre Schwägerin Marie kennen. Nelly, eine junge Frau, die sich mit den Arbeitsbedienungen irgendwie arrangiert hat, im Privatleben aber vor vielen Problemen steht. Ihr Vater starb früh, ihre Mutter ist Alkoholikerin. Sie hat weder Mann, noch Kinder und lebt in ärmsten Verhältnissen. Ihre Schwägerin Marie muss mit der gefährlichen Arbeit am Webstuhl drei Kinder und noch dazu einen Mann versorgen, der an der Flasche hängt. Die Beiden sind, wie alle Charaktere in diesem Buch, lebensecht und authentisch gezeichnet und haben mich mit ihrer Geschichte direkt gefangen genommen.
Johannes, der Nachbar von Nelly, wirkt anfangs sehr undurchsichtig, man weiß nicht viel über seine Biographie und wo er her kommt. Er hat das Herz aber am richtigen Fleck und verliebt sich in Nelly. Seine Schwester Anna, die man erst später kennenlernt, hat große Ähnlichkeit zu ihm. Beide haben eine ruhige, schüchterne Art, aber mitunter auch temperamentvoll und mit großen Überzeugungen im Herzen, für die sie kämpfen. Sie machen aber auch Fehler und wirken dadurch sehr lebensecht.
Es gibt aber auch die nicht so freundlichen Figuren: Der Besitzer der Weberei, die Vorarbeiter und viele unfriedliche und düstere Gestalten auf den Straßen und in den Fabriken von Kopenhagen.
Ich war völlig fasziniert davon, mit was für einer Authentizität die Autorin Gertrud Tinnung ihre Figuren beschrieben hat. Die Lebensgeschichten ihrer Protagonisten, aber auch kleinerer Nebenrollen, wurden so wunderbar ausgearbeitet, dass ich ihnen gerne folgte, auch wenn es wie ein Wechselbad der Gefühle war.
Teilweise kommen auch historisch belegte Figuren in diesem Roman vor, einigen Charakteren dienten historische Figuren der Autorin als Vorbild für ihre Figuren.
Gertrud Tinning nahm mich direkt mit in diese Geschichte, in der die Figuren nicht nur herbe Rückschläge einstecken müssen und in eine Zeit, in der ihnen nichts, aber auch wirklich gar nichts geschenkt wird.

Gertrud Tinning hat einen sehr lebendigen Sprachstil, verschönert diese Zeit aber mit keinem Wort, keiner Zeile. Sie beschreibt die prekären Lebensverhältnisse der Arbeiterfamilien im späten 19. Jahrhundert, aber auch die Arbeitsbedingungen der Menschen in den Fabriken ohne Schnörkel.
Das Buch beginnt mit einem schrecklichen Unfall in der Weberei, der Leser/ die Leserin wird also direkt komplett in der Handlung des Buches hineingeworfen und nicht mehr so schnell losgelassen.

Der geschichtliche Hintergrund bildet die Stadt Kopenhagen im späten 19. Jahrhundert und die Zeit der Industrialisierung. Der einzelne Mensch zählte zu dieser Zeit nicht viel – allein seine Arbeitskraft wurde benötigt. Konnte er diese nicht mehr aufbringen oder starb, wurde er ersetzt, wie ein abgenutztes Zahnrad in einer Maschine. Eine unvorstellbar grausame Zeit. Den Schwerpunkt legt Gertrud Tinning in ihrem Roman, auf die Ausbeutung der Frauen, und wie sich, zwar langsam, gegen diese Zustände erhoben und erste Frauenvereine gegründet wurden.

Wenn es wirklich darauf ankam, war man in dieser Fabrik nichts wert, selbst wenn man sein Bestes gab.“
[S. 32, Z. 9 – 11]

Außerdem wird die Auswanderung nach Amerika thematisiert. Zu dieser waren vor allem die USA das Ziel, hier versprachen sich die Menschen einen schnellen gesellschaftlichen Aufstieg und Reichtum, gleichzeitig war es eine Flucht vor den Lebens- und Arbeitsbedingungen in ihren Heimatländern.
Spannend fand ich aber auch, wie die Autorin das Leben auf dem Land in den Kontrast zu dem Leben in der Stadt gesetzt hat. Auf dem Land kannten sich die Menschen alle gegenseitig, dagegen stellt sie die Anonymität in der Großstadt. Wirklich frei waren die Menschen weder auf dem Land noch in der Stadt.

Fazit: Ein Buch, welches mich von der ersten bis zur letzten Seite komplett überzeugt hat und welches atmosphärisch und historisch Top ist. Es ist keine leichte Kost, mitunter musste ich das Buch zur Seite legen und tief durchatmen. Die 450 Seiten waren innerhalb weniger Tage ausgelesen – aber der Inhalt, die Figuren und ihre Geschichte werde ich nie vergessen. Absolute Lese-Empfehlung für euch für diesen grandiosen historischen Roman. Ein klares Highlight, welches ihr unbedingt lesen solltet.

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise über das ‚Bloggerportal Randomhouse‘ vom Diana-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zugesendet bekommen – meine Meinung wurde aber nicht beeinflusst.

„Bella Donna – Die Schöne von Florenz“

von Catherine Aurel

Erschienen am 10. Mai 2021 im Penguin-Verlag
ISBN: 978-3328105480


https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Bella-Donna-Die-Schoene-von-Florenz/Catherine-Aurel/Penguin/e557267.rhd

Klappentext:
„Florenz, 1469. Die Zeiten, als Cosima Bellani von Männern umschwärmt wurde, sind vorbei. Die Schönheit der alternden Kurtisane beginnt zu schwinden – und sie fürchtet um ihre Zukunft. Als die junge Adlige Simonetta sie in Liebesdingen um Rat bittet, hat Cosima eine verheißungsvolle Geschäftsidee: Sie will fortan Kosmetik herstellen, denn der Handel mit Pulver und Salben, Bleiweiß und Lippenrot floriert. Simonetta wird mit ihrer Hilfe zur schönsten Frau von Florenz – nicht nur der einflussreiche Giuliano de Medici, auch der aufstrebende Maler Sandro Botticelli liegen ihr zu Füßen. Doch dann bricht ein erbitterter Machtkampf um die Stadt aus und Cosima und Simonetta werden in eine Intrige verwickelt. Bald handeln sie nicht nur mit erlesenen Schönheitsrezepturen, sondern auch mit Geheimnissen …“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Penguin-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar über das ‚Bloggerportal‘ zur Verfügung gestellt bekommen .
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.

Das Buch „Bella Donna – Die Schöne von Florenz“ ist der Auftakt einer Reihe, die im Florenz der Medici im 15. Jahrhundert spielt und die Gründung eines fiktiven Schönheitsimperiums beschreibt.

Florenz im August 1469: Die junge Simonetta Cattaneo heiratet den Kaufmannssohn Marco Vespucci. Sie schaut mit großen Erwartungen in diese Ehe, wird aber schnell enttäuscht. Marco missachtet sie, sie scheint ihm egal zu sein. Hilfesuchend wendet sie sich an Cosima Bellani, eine Kurtisane, die ihre besten Jahre hinter sich hat. Cosima entdeckt das Potenzial, welches in Simonetta steckt und verwandelt sie in die schönste Frau von Florenz. Damit ist auch Cosimas neuste Geschäftsidee geboren: Sie möchte ab sofort mit Schönheitsprodukten ihr Geld machen.
Schnell wird Giuliano de Medici auf die schöne Simonetta aufmerksam und auch der aufstrebende Maler Sandro Botticelli erkennt in ihr seine Muße.
Doch schon bald geraten Simonetta und Cosima in einen Strudel aus Intrigen und Geheimnissen, denn nicht alle Menschen in Florenz sind den Medici wohl gesonnen.

Als dieses Buch angekündigt wurde, war mein Interesse direkt geweckt. Zum einen interessiert mich die Zeit, in der das Buch spielt sehr und ich hege auch eine Faszination für die Stadt Florenz. Zum anderen mag ich die Bücher der Autorin sehr gerne – Catherine Aurel ist ein Pseudonym von Julia Kröhn. Ihre Bücher verweben fiktive Charaktere und Historie so gekonnt miteinander, dass Geschichte noch einmal greifbarer und erlebbarer wird.
Ich bewarb mich im ‚Bloggerportal Randomhouse‘ um ein Exemplar.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an den Penguin-Verlag für die Bereitstellung und Zusendung des Buches als Rezensionsexemplar.

In diesem Buch spielen eine Vielzahl historischer Persönlichkeiten, aber auch fiktive Charaktere mit. Sie alle sind lebendig gezeichnet und machen eine authentische Entwicklung durch.
Im ersten Kapitel lernen wir direkt zwei Hauptfiguren kennen: Simonetta und Cosima.
Cosima ist ein fiktiver Charakter, sie fügt sich aber perfekt in die Historie ein. Sie ist nicht wirklich eine Sympathieträgerin, weiß allerdings immer genau was sie will und wie sie sich durchsetzt. Mit ihrer direkten und sehr auf sich selbst fixierten Art stößt sie vielen Menschen in ihrem Umfeld vor den Kopf. Sie bleibt ihren Prinzipien treu, macht aber auch mal den ein oder anderen Fehler, aus denen sie lernt und sich weiter entwickelt. Ich bin gespannt, wie es mit ihr und ihrer Geschichte weitergeht.
Simonetta Vespucci ist eine der vielen historischen Figuren und wird hier zum Leben erweckt wird. Der Leser lernt sie als junges Mädchen kennen, welches noch etwas naiv in die Welt blickt. Ihre Wandlung zur schönsten Frau von Florenz und die Entwicklung ihres Selbstbewusstseins werden glaubwürdig und lebendig beschrieben. Ich habe Simonetta schnell ins Herz geschlossen. Erschreckend fand ich, dass sie oft wie eine Ware behandelt wurde. Erst von ihren Eltern, später aber auch von der Tante ihres Ehemanns.
Giuliano de Medici, ebenfalls historisch belegt, ist ein junger Mann, der zwar mächtig ist, aber von Selbstzweifeln und Minderwertigkeitsgefühlen gegenüber seinem älteren Bruder Lorenzo geplagt ist. Er scheint seinen Platz im Leben noch nicht gefunden zu haben.
Sandro Botticelli geht es da ähnlich: Auch ihn plagen Selbstzweifel und er scheint im Leben noch nicht richtig angekommen zu sein.
Neben all den historischen Persönlichkeiten hat der fiktive Amrim mein Herz erobert. Er ist der Sklave von Cosima, körperlich entstellt, aber er hat das Herz am rechten Fleck und fängt Cosima immer wieder auf. Auch wenn sie ihn immer wieder von sich stößt und mit Worten verletzt, steht er zu ihr.
Es spielen noch eine Vielzahl an anderen Personen mit, sie alle führen uns durch die Geschichte und bilden ein gutes Gesamtbild der Gesellschaft im 15. Jahrhundert in Florenz.

Mit ihrer Ortskenntnis, ihrer akribischen Recherche und ihrer bildhaften Sprache sowie lebendig gezeichneten Charakteren entführt uns Catherine Aurel direkt in das Florenz der Medici.
Ein Kritikpunkt: Teilweise waren mir die Szenen im Bett etwas zu detailliert beschrieben – das ist aber Geschmackssache.
Anfangs tat ich mir etwas schwer, da mir eine Sympathieträgerin gefehlt hat. Simonetta war noch schwer greifbar, Cosima nicht wirklich sympathisch. Aber nach den ersten 100 Seiten war ich dann ganz in der Geschichte angekommen und konnte die Handlung und Charaktere genießen.

Der geschichtliche Hintergrund ist das Florenz der Medici im 15. Jahrhundert. Catherine Aurel zeigt, wie es zu der Pazzi- Verschwörung kommen konnte und wie Simonetta Vespucci in ihrem viel zu kurzen Leben gewirkt hat und zur „Königin der Schönheit“ wurde.
Catherine Aurel hat in die Entstehung der Schönheitspflege wunderbar recherchiert und setzt dieses Thema mit Cosima und Simonetta ins richtige Licht.
Spannend empfand ich ebenfalls die Beschreibungen der Malerei und Kunst. In diesem Buch trifft der Leser auf so einige große Künstler der Renaissance und lernt sie als Menschen kennen.

Fazit: Das Buch „Bella Donna – Die Schöne von Florenz“ ist ein überzeugender Auftakt einer vielversprechenden Buchreihe. Mit authentischen Charakteren und viel Historie hat mich das Buch bestens unterhalten. Ich freue mich schon sehr auf den nächsten Teil.

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Pengiun-Verlag als Rezensionsexemplar bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.