„Geheimnisse der Brandung – Die Insel der Pelikane“

von Hannah Hope

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 12. Dezember 2023
Verlag: Tinte&Feder
Ausgaben: Taschenbuch und eBook
ISBN:  978-2496714609
Seitenanzahl: 268 Seiten
Preise: 11,99€ (Taschenbuch), 02,49€ (eBook)
Reihe: „Geheimnisse der Brandung“, Band 01 von 02

Homepage:
https://www.amazon.de/stores/Hannah-Hope/author/B0789H376Q?ref=ap_rdr&store_ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true

Klappentext:
„Als Lisa von einer Insel vor Kaliforniens Küste hört, auf der sich vom Aussterben bedrohte Pelikane auf unerklärliche Weise wieder vermehren, will die junge Biologin dem unbedingt auf den Grund gehen. Doch ihre Leidenschaft für die Erforschung der Pelikane stößt vor Ort auf Widerstand, denn der Leuchtturmwärter, der zurückgezogen auf Lobos Island lebt, ist alles andere als hilfsbereit. Finns einziger Lebensinhalt scheinen die gefährdeten Vögel zu sein und die Insel umgibt ein dunkles Geheimnis.
Davon lässt Lisa sich jedoch nicht abschrecken. Je tiefer sie in Finns Welt eintaucht, desto näher fühlt sie sich dem sensiblen Einzelgänger. Zu spät erkennt sie, in welcher Gefahr sie beide schweben: Lisa ist nicht die Einzige, die den Pelikanen auf der Spur ist.“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der „Zucker Kommunikation PR-Agentur Berlin“ als Rezensionsexemplar mit einigen Goodies zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

_

Das Buch Die Insel der Pelikane“ von Hannah Hope ist der Auftakt der Reihe „Geheimnisse der Brandung“ und erzählt von der jungen Biologin Lisa, welche erforschen möchte, warum sich die vom Aussterben bedrohten Pelikane auf einer Insel im Pazifischen Ozean wieder vermehren und trifft dabei auf den geheimnisvollen Leuchtturmwärter Finnley , welcher ihr und ihrem Vorhaben sehr ablehnend gegenüber steht.

„Doch dieses Mal war es nicht nur die Aussicht, die ihn faszinierte, sondern der riesige Vogel, der seelenruhig auf dem Außengelände des Leuchtturms saß. Majestätisch ließ er den Blick über den Ozean schweifen. Das Tier wirkte auf ihn, als wäre es schon zu Urzeiten hier gewesen.“

[Seite 10, Kapitel 2]

Heidelberg: Als die junge Biologin Lisa in einer Zeitschrift einen Artikel über eine kleine Insel entdeckt, auf der sich die vom Aussterben bedrohten braunen Pelikane wieder unerklärlich vermehren, erwacht ihr Forscherdrang. Hals über Kopf bricht sie an die Küste von Kalifornien auf – was bei ihrem Freund nicht gerade gut ankommt.
Von der wunderbaren Landschaft verzaubert erreicht Lisa das kleine Motel auf dem Festland und wird von der freundlichen und doch etwas undurchsichtigen Inhaberin Tiara empfangen.
Doch der Leuchtturmwächter Finnley, welcher auf der Insel der Pelikane lebt und arbeitet, gibt Lisa immer mehr Rätsel auf. Ihn scheint ein dunkles Geheimnis zu umgeben, welches tief in der Vergangenheit liegt und bis die Gegenwart reicht.

Als Anfang Dezember die „Zucker Kommunikation PR-Agentur Berlin“ anfragte, ob ich den Auftakt der Reihe um die „Geheimnisse der Brandung“ von Hannah Hope rezensieren möchte, wurde ich auf die für mich bis dahin unbekannte Autorin und ihr Werk aufmerksam. Der Klappentext von „Die Insel der Pelikane“ weckte mein Interesse und daher sagte ich der Rezensionsanfrage gerne zu. Freundlicherweise bekam ich das Buch zusammen mit liebevoll ausgesuchten Goodies zugesendet, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte. Das Auspacken dieser „Zucker-Pakete“ fühlt sich immer ein wenig wie Weihnachten an.

Die Ausgabeart des Buches ist ein einfaches Taschenbuch ohne Klappen mit insgesamt 268 Seiten.
Das romantische Cover hat mich direkt angesprochen: Es zeigt eine Frau, welche am rechten Bildrand mit dem Rücken zum Betrachter vor einer imposanten Küstenlandschaft steht. Sie trägt ein weißes Sommerkleid, eine rosafarbene Handtasche und einen hellen Strohhut, welchen sie mit ihrer rechten Hand festhält. Über der Landschaft und dem Meer erhebt sich ein endlos wirkender Himmel – dieser ist rosa eingefärbt, darauf steht der Titel, Untertitel und der Name der Autorin. Hingucker ist hier die goldfarbene Silhouette eines fliegenden Pelikans.
Mit einem Prolog, welcher viele Fragen aufwirft und dadurch sehr neugierig auf die weitere Geschichte macht, startet die Handlung des Buches. Danach folgen insgesamt 34 Kapitel, welche immer im Wechsel über Lisa und Finnley erzählt werden. Während Lisas Leben im Hier und Jetzt stattfindet, beginnt Finnleys Geschichte in und mit seiner Kindheit – somit erfährt der Leser/ die Leserin viel aus der mitunter düsteren Vergangenheit Finnleys und wie er zu dem Menschen geworden ist, der er in der Gegenwart ist. Da in der Gegenwart weiterhin viele Fragen aus der Vergangenheit offen bleiben und auch, dass die Handlungen der beiden Protagonisten aufeinander zulaufen, sorgte für einen guten Lesefluss – ich blieb an der Geschichte dran und konnte das Buch nur schwer aus den Händen legen. Außerdem besticht dieser Roman von Anfang an durch ein hohes erzählerisches Tempo und eine enorme Spannung, welche sich zügig aufbaut und bis zum Ende des Romans anhält. Ich flog nur so durch die Geschichte und konnte mir dank des bildhaften Sprachstils der Autorin die Handlungsorte wunderbar vorstellen und mich zusätzlich auch sehr in die Charaktere einfühlen.

„»Sie haben ihr Päckchen zu tragen – jeder auf seine Art.«

[Seite 208, Kapitel 25]

Im ersten Kapitel steht Lisa im Mittelpunkt: Nach einem erfolgreichen Biologie-Projekt in ihrer Heimatstadt weiß sie erstmal nicht, wie es für sie beruflich weitergehen soll. Durch einen glücklichen Zufall erfährt sie von der Insel der Pelikane. Lange Zeit zu überlegen hat sie nicht, dann tritt sie alleine die Reise ans andere Ende der Welt an. Ich mochte Lisas spontane und auch mutige Art sehr – sie ist eine solch liebenswerte und lebensecht gezeichnete Figur, welche ich schnell in mein Herz geschlossen habe. Als Einzelkind wächst sie in einem wohlbehüteten Elternhaus auf und hat es noch immer nicht geschafft, sich zu komplett von ihren liebevollen Eltern zu lösen – diese Reise stellt die erste richtige Trennung der Familie da.
Hierzu steht die tragische Lebensgeschichte von Finnley in einem heftigen Gegensatz: Er wächst zu Beginn bei beiden Elternteilen auf, diese sind jedoch sehr mit sich selbst und ihren eigenen Problemen beschäftigt. Später ist Finnley dann mit seinem Vater alleine – oder besser gesagt: Finnley ist trotz seines Vaters alleine. Denn dieser scheint oft einfach zu vergessen, dass er einen Sohn hat. So wächst Finnley ziemlich einsam auf und findet in den Pelikanen der Insel seinen Angelpunkt. Die mitunter tieftraurige und emotionale Geschichte von Finnley nahm mich mitunter sehr mit und trieb mir auch die Tränen in die Augen.
Neben diesen beiden Hauptprotagonisten spielen noch einige weitere Figuren wichtige Rollen. Um nicht zu viel von der Handlung vorwegzunehmen, möchte ich nicht detailliert auf diese Figuren eingehen. Die Autorin Hannah Hope konnte mich mit ihren vielen und vor allem vielfältigen Figuren begeistern und mich mit den teils völlig unvorhergesehen Handlungen und Ereignissen überrascht und bestens unterhalten. Es gibt Figuren, die zentrale Rollen einnehmen, aber auch Figuren, die nur am Rande vorkommen – sie alle konnten mich überzeugen und es bleibt spannend, wie es mit einigen von ihnen und ihren Geschichten weitergehen wird: Denn am 18. Juni 2024 wird der zweite Band erscheinen, den ich auf jeden Fall lesen werde und auf den ich mich schon sehr freue.

„Vor ihr lag der ungestüme Pazifik in seiner unendlich blauen Farbe, die am Ufer heller und in der Ferne dunkler wirkte. Einige weiße Schaumkronen auf dem Meer sagten ihr, dass es dort draußen windig sein musste. (…) Eine Weile musste sie die geheimnisvolle Schönheit der unendlichen Tiefe betrachten, bevor sie sich losreißen konnte, um weiterzufahren.“

[Seite 128, Kapitel 15]

Neben der liebevollen und gelungen Charakter-Zeichnung hat mir an diesem Roman auch das vermittelte Wissen zu Pelikanen gefallen. Ich habe mich noch nie sehr tiefgehend mit diesen Vögeln beschäftigt, hörte zum ersten Mal von den prachtvollen braunen Pelikanen und kann nach der Lektüre dieses Romans behaupten, dass ich einiges zum Verhalten und der Lebensweise dieser faszinierenden Tiere gelernt habe.


Am Ende dieser Rezension möchte ich mich ganz herzlich bei Hannah Hope für dieses wunderschöne Leseerlebnis und die unterhaltsamen und lehrreichen Lesestunden bedanken. Ich freue mich auf den zweiten Band der Reihe.

Fazit: Zu Beginn des Buches stellte ich mich auf eine schöne Feel-Good-Story ein.
Ich bekam jedoch etwas ganz anderes: Eine so packende und auf vielen Ebenen hochemotionale Geschichte, die mich stellenweise schwer schlucken ließ… ja… mir auch die Tränen in die Augen trieb. Ab der ersten Seite baut sich eine ergreifende Atmosphäre und auch eine anhaltende Spannung auf, welche mich bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen hat.
Eine ganz ganz große Geschichte, welche ich mit Sicherheit nicht mehr so schnell vergessen werde und euch gerne weiter empfehle.

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung des Verlages in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Club Paradies – Im Licht der Freiheit“

von Caren Benedikt

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 13. September 2023
Verlag: Blanvalet
Ausgaben: Paperback, eBook & Hörbuch
ISBN: 978-3-7645-0773-2
Seitenanzahl: 480 Seiten
Preise: 16,00€ (Paperback), 12,99€ (eBook)
Reihe: „Club Paradies/ Band 02/ 02“

Homepage:
https://www.penguin.de/Paperback/Club-Paradies-Im-Licht-der-Freiheit/Caren-Benedikt/Blanvalet/e587861.rhd

Klappentext:
„Maria Borchardt ist nicht mehr dieselbe Frau seit diesem schrecklichen Weihnachten 1976. Seit die Polizei an der Tür der Villa Borchardt geklingelt und der Staatsanwalt ihr den Durchsuchungsbeschluss präsentiert hat. Und seit sie erfahren hat, dass ihr Mann Hanns Borchardt in betrügerische Machenschaften verwickelt war. Aber jetzt ist keine Zeit, sich selbst zu bemitleiden. Sie muss aus eigener Kraft ihr Leben wieder aufbauen. Und sie ist nicht allein. Klaus Schröder, der Familienanwalt, war schon immer auf ihrer Seite und auch jetzt tut er alles, um ihr zu helfen, während ihre Tochter Hanna ihren ganz eigenen Weg geht …“

Hinweise:
– Lest diese Rezension bitte nicht, wenn ihr den ersten Band „Club Paradies – Im Glanz der Macht“ noch nicht gelesen habt, diesen aber noch lesen möchtet – Spoilergefahr!
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet Verlag als vorzeitiges Rezensionsexemplar über das ‚Bloggerportal‘ zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
– Hier findet ihr meine ausführliche Rezension zum vorherigen Band:
„Club Paradies – Im Glanz der Macht“

Coverrechte: Blanvalet Verlag

_

Das Buch „Club Paradies – Im Licht der Freiheit“ von Caren Benedikt ist der zweite und abschließende Teil einer Dilogie, die in den 1970er in Berlin spielt und zeigt, wie sich eine Frau nach dem plötzlichen Tod ihres Ehemanns zurück ins Leben kämpft.

„»Doch es war eine Scheinwelt. Das alles war nichts als eine Scheinwelt.«“

[Seite 142]

Berlin im April 1977: Für Maria Borchardt ist nach dem Tod ihres Mannes Hanns nichts mehr so, wie es einmal war: Statt in ihrer herrschaftlichen Villa lebt sie nun zusammen mit ihrer Tochter Hanna in einer Drei-Zimmer-Wohnung, fernab von jeglichen Luxus und auch ihre ein Großteil ihrer damaligen Freunde haben sich von ihr abgewendet. Ihr Mann Hans war ein Betrüger und Lügner, nichts in seinem Leben war so, wie er es Maria jahrelang glaubhaft machte. Damit steht Maria vor dem Scherbenhaufen ihres Lebens. Zusammen mit dem Familienanwalt Klaus versucht Maria aus diesen Scherben ein neues Leben aufzubauen.
Aber auch Hanna muss einen ganz eigenen Weg gehen, um ihren Platz im Leben zu finden. Mit Mut und Zuversicht bauen sich Mutter und Tochter etwas Neues auf.
Doch bei aller Freude über den Neuanfang bleibt die Sorge um Hannas Bruder Holger. Dieser ist nach wie vor bei seiner manipulativen Freundin Monika untergekommen – einer glühenden Anhängerin der RAF.

In den Jahren 2020, 2021 und 2022 habe ich mit größten Vergnügen die Familiensaga „Das Grand Hotel“ von Caren Benedikt gelesen. Nach dem dritten und letzten Band konnte ich nur schwer von den vielen liebgewonnen Charakteren Abschied nehmen.
Anfang des Jahres 2023 kündigte die Autorin ihre neue Dilogie an, welche ich unbedingt lesen wollte, da ich die 70er Jahre als eine sehr spannende Zeit empfinde, in der unheimlich viel in der zutiefst gespaltenen Gesellschaft im Umbruch war.
Innerhalb kürzester Zeit hatte ich im März 2023 den Auftakt „Club Paradies – Im Glanz der Macht“ gelesen, welcher mich sehr schnell gepackt hat. Deshalb wollte ich auch den zweiten und abschließenden Band unbedingt lesen und bekam diesen freundlicherweise vom Verlag über das ‚Bloggerportal‘ als Rezensionsexemplar, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.

Das wunderschöne Cover, welches perfekt zum ersten Band der Reihe passt, und die wunderschön gestaltete Klappbroschur machen direkt große Lust auf die Geschichte.
Das Cover ist in schwarzen- und roségoldenen Farbtönen gehalten und zeigt eine junge Frau, welche mit einem offenen Blick über ihre Schulter hinweg in die Kamera schaut. Sie trägt ein ärmelloses gold- und rosaglänzendes Oberteil. Unterhalb ihres mittleren Rückens ist ein rosé-farbener und leicht durchsichtiger Flecken gelegt, auf welchem der Name der Autorin, der Buchtitel und der Untertitel stehen. Nach unten hin verläuft die Farbe in den Straßenzug des Kurfürstendamms (‚Ku‘damm’) in Berlin, welcher durch den Farbschimmer wie im Nebel zu liegen scheint.



Das Buch ist eine sehr schöne und hochwertig gestaltete Klappbroschur mit insgesamt 480 Seiten. Auf der vorderen Klappe wird mit einigen Sätzen die Handlung des Buches umrissen, in der Klappe befindet sich eine Übersicht zu der „Grand Hotel-Saga“. Auf der hinteren Klappe befindet sich ein Foto und eine kurze Biographie der Autorin, im inneren wird die zweiteilige Dilogie „Club Paradies“ vorgestellt.
Dem Prolog, welcher am 01. April 1977 ansetzt, schließt sich das erste Kapitel an, welches am 08. April 1977 beginnt. Das letzte der insgesamt 25 Kapitel setzt im Juni 1977 an, mit dem Epilog endet die Handlung dann im Mai 1978. Somit umfasst die gesamte und chronologisch erzählte Handlung des Buches inklusive des Prologs und des Epilogs etwa 14 Monate – wobei die Haupthandlung nur etwa zwei Monate umfasst und etwa vier Monate nach Ende des ersten Bandes ansetzt. Ein ausführliches Nachwort und die Danksagung der Autorin komplementieren das Buch.
Ich empfehle sehr, dass man die vorherigen Band gelesen hat, da immer wieder Bezug auf Geschehnisse in der Vergangenheit genommen wird und es ist auf jeden Fall ein größeres Lesevergnügen, da man dann auch die Entwicklungen und Entscheidungen der Figuren besser verstehen und nachvollziehen kann. Es ist im Prinzip eine Geschichte, aufgeteilt in zwei Bücher.
Auch wenn ich den ersten Band der Reihe bereits vor etwas mehr als einem halben Jahr gelesen habe, war ich sehr schnell wieder in der Handlung angekommen und fand mich gut zurecht – dazu führten auch die exakten Orts- und Zeitangaben über den Kapiteln.
In den einzelnen Kapitel spielen abwechselnd die unterschiedlichen Hauptfiguren eine tragende Rolle – wobei jedes Kapitel mit einem Gedanken der jeweiligen Figur beginnt. Somit kann der Leser/ die Leserin auch einen Blick ins Innenleben der Figuren werfen.
Ich war sehr gespannt, ob dieser zweite Band mit dem ersten Band in Sachen Tempo, Spannung und auch emotional mithalten kann. Und was soll ich sagen: Ja… und wie! Stellenweise habe ich alles um mich herum vergessen… blätterte aufgeregt auf die nächste Seite um, erlebte ein Wechselbad der Gefühle und wollte das Buch sowas von überhaupt nicht gerne aus den Händen legen. Gekonnt führt uns Caren Benedikt mit ihrem temporeichen und bildhaften Sprachstil durch ihre Geschichte. Es ist eine Geschichte, die mit viel Zeitkolorit in die 1970er entführt und, wie schon der erste Band, ab der ersten Seite eine immense Sogwirkung entfaltet.

„Maria hielt den Kopf gesengt, während sie durch die Straßen Berlins schritt. Der Schirm, den sie immer so hielt, dass sie knapp darunter auf den Gehweg sehen konnte, gab ihr ein gewisses Gefühl von Schutz. Denn es machte ihr zu schaffen, wenn die Leute ihr ins Gesicht sehen konnten, hatte sie doch immer den Eindruck, etwas Anklagendes in deren Blicken zu finden.“

[Seiten 16/17]

Während im ersten Band der Geschichte Hanns Borchardt im Mittelpunkt der Geschichte steht, ist es in diesem Band seine Frau Maria. Zu Beginn der ist sie eine gebrochene Frau, welche vor dem Scherbenhaufen ihres Lebens steht und nicht weiß, wie es für sie weitergehen soll. Doch sie nimmt Hilfe von den Menschen an, welche an ihrer Seite stehen und kämpft sich auch mit ihrer eigenen Kraft zurück ins Leben. Auch wenn es ihr schwer fällt, Menschen zu vertrauen. Marias stets authentische Entwicklung ist enorm – gerade dann, wenn man noch die Maria vom Anfang des ersten Bandes im Kopf hat. Zu ihrer bereits volljährigen Tochter Hanna führt sie ein sehr offenes und meist ehrliches Verhältnis und Maria muss auch das ein oder andere Mal Mut beweisen und über ihren Schatten springen. Sie ist ein außergewöhnlicher, aber auch sehr inspirierender Charakter, welcher mir mit Sicherheit noch länger im Kopf und Herzen bleiben wird.

„Andererseits war sie so tief gefallen, hatte alles, aber auch wirklich alles verloren und dennoch das Gefühl, dass sie ihr Leben Stück für Stück wieder aufbauen konnte. Die Welt drehte sich noch immer, ob sie nun in Saus und Braus oder totaler Armut lebte. Und ob sie nun nun glücklich und euphorisch oder deprimiert und verzweifelt war – die Sonne würde auch morgen wieder auf- und am Abend wieder untergehen. Punkt. Das Leben war nicht vorbei, wenn man bankrott war.“

[Seite 118]


Auch Hanna entwickelt sich außerordentlich und sie konnte mich auch immer wieder mit ihren Stärke und ihren Ideen begeistern.

„»Weil du dir Gedanken um Dinge machst, die mir nie gekommen wäre. Du scherst dich nicht darum, was die anderen denken oder sagen, und machst das, was du für richtig hältst. Du stehst für eine Generation moderner Frauen, die nicht bereit ist, sich einem Mann unterzuordnen. Das bewundere ich sehr.«“

[Seite 209]


Neben Hanna spielt auch ihr Bruder Holger eine Rolle. Er ist nach wie vor mit Monika zusammen, welche eine glühende Anhängerin der RAF ist und Holger immer weiter und tiefer in die Sache hineinzieht und ihn massiv unter Druck setzt. Seine tragische Geschichte trieb mir immer wieder die Tränen in die Augen und wird mir bestimmt noch lange im Gedächtnis bleiben.
Klaus ist der Anwalt der Familie Borchardt, durch und durch eine gute Seele und ich mochte ihn schon im ersten Band der Geschichte sehr gerne. Er fängt Maria in ihrem tiefen Fall auf, gibt ihr die Sicherheit und den Glauben an sich selbst zurück.
Lea Stern, die Besitzerin des ‚Club Paradise‘ ist nach außen hin eine taffe und knallharte Geschäftsfrau. Doch auch sie hat mit Verlusten und Ängsten zu kämpfen. Mit ihr ehrlichen und direkten Art hat sie mich schon im ersten Band überzeugt.

„»[…] Wenn ich jemanden treu bin, dann nur deshalb, weil es mir im Moment das Richtige zu sein scheint. Doch wir verändern uns im Laufe des Lebens […]. Und ich kann niemanden ein Versprechen für die Zukunft geben. Das, was mir heute richtig erscheint, kann sich schon morgen als falsch herausstellen. […]«

[Seite 65]


Einige der Charaktere sind realen Personen nachempfunden, allerdings wurden die Geschichten und Ereignisse etwas verändert und angepasst – im Nachwort finden sich darüber einige Worte. Um nicht zu viel von der Handlung vorwegzunehmen, möchte ich nicht detaillierter auf diese Figuren eingehen.
Caren Benedikt hat sehr authentische Charaktere mit Ecken und Kanten geschaffen, welche mich mit ihren unterschiedlichen und packenden Geschichten schnell mit in die Handlung ziehen konnten und damit ein gutes Bild der Gesellschaft der 1970er Jahre abgeben. Die Tragik, die Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zwischen all den verschiedenen Figuren waren für mich im gesamten Handlungsverlauf immer fühlbar.

Die geschichtlichen und gesellschaftlichen Themen und Hintergründe in „Club Paradies – Im Licht der Freiheit“ sind wieder sehr vielfältig und reichen über die gesellschaftliche und familiäre Stellung der Frau in den 1970er Jahren, den grausamen Machenschaften der Roten Armee Fraktion (RAF) bis hin zu der Pornofilm-Szene, welche sich in den 1970er entwickelte.
Bis 1977 war die Ehefrau verpflichtet den Haushalt zu führen. Erst eine Reform des Eherechts ermöglicht Frauen seitdem unter anderem auch ohne Zustimmung des Ehemannes zu arbeiten. Vor dieser Reform waren viele Frauen von ihren Ehemännern finanziell abhängig. Oft brachen sie ihre Berufsausbildungen zugunsten der Familienplanung ab, was eine zusätzliche Abhängigkeit an den Ehemann nach sich zog.
Als „Rote Armee Fraktion“ (RAF) benannte sich eine terroristische linksextremistische Vereinigung in Deutschland, die 1968 während der Studentenproteste gegründet wurde. 35 Menschen wurden bis in die 1990er Jahre durch die zahlreichen Anschläge dieser Gruppe ermordet. Begründet wurden die Anschläge damit, dass die kapitalistische Gesellschaftsordnung zerstört werden müsse.

„»Die benutzen uns nur! […] Wir werden versklavt in einem faschistischen System der Unterdrückung. Das, was wir machen, ist einfach nur Selbstverteidigung, wie Sklaven sich schon immer gegen die mächtigen aufgelehnt haben, um in Freiheit leben zu können. […]«

[Seite 182]


Ein großes gesellschaftliches Thema ist die Entwicklung der Pornofilm-Szene in der BRD: Erst 1975 wurde die Vorführung dieser Filme teilweise legalisiert. Der Entstehung von Sex Kinos folgten die Videoformate, welche den Heimvideokonsum ermöglichten. Doch auch die Pornofilm-Industrie musste sich weiterentwickeln und die gängigen Rollenklischees überdenken.
In ihrem ausführlichen Nachwort geht die Autorin auf die vielfältigen geschichtlichen und gesellschaftlichen Themen und Hintergründe sehr detailliert ein und man merkt, wie akribisch sie diese recherchiert hat und wie sehr sich in diese Zeit des Aufbruchs und Wandels eingearbeitet hat. Sie verwebt historische Begebenheiten gekonnt mit den Lebensläufen ihrer zahlreichen Figuren, von denen viele einen historischen Hintergrund haben.

Ich bin nach einer gelungenen Buchreihe immer sehr traurig, weil die Geschichte damit zu Ende ist, aber auch glücklich und dankbar, dass ich diese Geschichte lesen und unterhaltsame Lesestunden erleben durfte. Deshalb möchte ich mich ganz herzlich bei Caren Benedikt bedanken und ich bin schon sehr gespannt, mit was für einem Werk sie uns demnächst überraschen wird. Eines ist aber jetzt schon sicher: Auch dieses werde ich auf jeden Fall wieder lesen.

Fazit: Wie bereits der erste Band ist auch dieser zweite Band spannend, temporeich und emotional. Es ist eine Geschichte, bei der ich während des Lesens die Zeit vergessen habe und einige Male nicht schnell genug umblättern konnte.
Es ist eine sehr gelungene und unterhaltsame Zeitreise, welche ab der ersten Seite eine Sogwirkung entfaltet und einen so schnell nicht mehr loslässt. Sehr lesenswert!

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung des Verlages in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die Schwestern vom See – Neue Wege“

von Lilli Beck

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 23. August 2023
Verlag: Blanvalet
Ausgaben: ebook & Taschenbuch
ISBN: 978-3-7341-1085-6
Seitenanzahl: 352 Seiten
Preis: 9,99€ (eBook), 11,00€ (Taschenbuch)
Reihe: „Die Schwestern vom See/02“

Homepage:
https://www.penguin.de/Taschenbuch/Die-Schwestern-vom-See-Neue-Wege/Lilli-Beck/Blanvalet/e592014.rhd

Klappentext:
„Auerbach am Bodensee: Rose König steckt mitten in den Planungen für ihre Hochzeit. Doch ausgerechnet am Polterabend kommt ein Geheimnis ihres Verlobten Nico ans Licht, das Rose an dessen Ehrlichkeit zweifeln lässt. Auch zwischen ihrer Schwester Iris und deren Ehemann kriselt es gewaltig. Zudem hadert Iris mit ihrer neuen Rolle als Adoptivmutter.
Als wäre das nicht genug, steckt die familieneigene Pension in immer größeren finanziellen Schwierigkeiten. Neue Ideen sollen her, um das Unternehmen zu retten. Und einmal mehr müssen die Schwestern neue Wege gehen, um für ihr Erbe – und um die Menschen, die sie lieben – zu kämpfen.“

Hinweise:
– Lest diese Rezension bitte nicht, wenn ihr den ersten Band noch nicht gelesen habt, diesen aber noch lesen möchtet. Da die beiden Teile aufeinander aufbauen, könnte euch diese Rezension sonst spoilern.
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet Verlag über das ‚Bloggerportal‘ als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
– Hier findet ihr meine ausführliche Rezension zum ersten Band „Die Schwestern vom See“
.

_

Das Buch „Die Schwestern vom See – Neue Wege“ von Lilli Beck ist der zweite Band einer Buchreihe, welche in der Gegenwart am Bodensee spielt und das turbulente Leben und den Pensionsalltag der Familie König zeigt.

„Sie dachte an den Schwur, den sich die Schwestern gegeben hatten, als Viola noch lebte. Sie wollten immer füreinander da sein und sich in allen Notlagen beistehen.“

[Seite 115]

Nach dem plötzlichen Tod ihrer Schwester Viola ist für die zwei verbliebenen Schwestern Iris und Rose nichts mehr so, wie es einmal war. Iris hat die Tochter von Viola adoptiert und lebt in Trennung von ihrem Noch-Ehemann Christian, hat aber mit Fritz einen neuen Mann an ihrer Seite. Rose König ist kurz davor ihren Verlobten Nico zu heiraten. Doch am Polterabend kommt ein Geheimnis ans Licht, welches Rose an der Aufrichtigkeit von Nico zweifeln lässt. Es folgt ein furchtbares Unglück, welches Rose alles abverlangt.
Und als wäre das noch nicht alles genug, steckt die Pension König in großen finanziellen Nöten. Rose und Iris müssen für die Pension, welche schon seit Generationen in Familienbesitz ist, aber auch für ihre Liebe und ihr privates Glück kämpfen.

„Seit drei Generationen war die jetzt im Dezember weihnachtlich geschmückte Pension in Familienbesitz, und alles Glück und Leid ihrer Familie, auch das ihres eigenen Lebens, war mit diesem Haus verbunden.“

[Seite 182]

Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich den Auftakt der Reihe „Die Schwestern vom See“ mit großer Begeisterung gelesen und ich freute mich schon sehr auf die Fortsetzung dieser Geschichte, da ich unbedingt wissen wollte, wie es mit den Mitgliedern der Familie König weitergeht, welche ich alle sehr fest in mein Herz geschlossen habe.
Auch diesen Teil bekam ich freundlicherweise vom Blanvalet Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar über das ‚Bloggerportal‘ zugesendet, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.
Das Cover des hier vorliegenden zweiten Bandes passt wunderbar zu dem ersten Band, was für einen gelungenen Wiedererkennungswert der Reihe sorgt:

Links: „Die Schwestern vom See“ – Band 1
Rechts: „Die Schwestern vom See – Neue Wege“ – Band 2

Das Cover von „Die Schwestern vom See – Neue Wege“ zeigt zwei junge Frauen, welche seitlich zum Betrachter auf einer hölzernen Plattform im See sitzen. Die hintere Frau trägt ein weißes T-Shirt und eine kurze Jeanshose, ihre dunkelblonden Haare sind schulterlang geschnitten und sie hat ihre Beine leicht angezogen. Die andere Frau trägt ein rotes Kleid mit weißen Punkten, auf ihren brustlangen blonden Haare sitzt ein weißer Hut, ihre Füße spielen im See. Beide Frauen sind auch auf dem Cover des ersten Bandes zu sehen. Der Blick der Beiden ist auf ein herrschaftliches Haus gerichtet, welches sich mittig am rechten Bildrand befindet und direkt am See liegt. Am Horizont ist eine Ortschaft mit einem Kirchturm in der Mitte zu sehen – über dieser steht die tiefstehende Sonne. Es erhebt sich ein blauer, jedoch leicht bewölkter Himmel über dem See.
Das Buch ist ein einfaches Taschenbuch ohne Klappen und hat 352 Seiten. Dem Impressum folgt ein kleiner, aber wunderschöner Einleitungssatz. Dann beginnt der erzählende Teil mit einem sehr stimmungsvollen Prolog: Dieser setzt im März 2023 in Auerbach an und fasst auch einige Geschehnisse aus dem ersten Band zusammen. Das erste Kapitel beginnt dann im November in Auerbach, die gesamte Handlung setzt sich aus 32 Kapiteln zusammen. Dem letzten Kapitel folgen ein kurzes Nachwort der Autorin und ein vielversprechendes Rezept für eine Malakofftorte an.
Da das Buch an die Handlung des ersten Bandes anknüpft, empfehle ich, dass ihr den ersten Band vorher gelesen habt. Im Prinzip geht es auch ohne diese Vorkenntnisse, allerdings fehlen dann einige wichtige Hintergründe zu den Figuren und der Handlung.

„»Lächle, wenn du traurig bist, dann lächelt dir die Welt entgegen.«“

[Seite 100]

Während im ersten Band noch die drei Schwestern im Mittelpunkt stehen, sind es in diesem Band nur noch die beiden Schwestern Rose und Iris. Viola, die jüngste der drei Schwestern, ist im ersten Band völlig überraschend verstorben und hat Iris ihre neugeborene Tochter Jasmin hinterlassen. Auch wenn Viola nicht mehr körperlich da ist, ist sie dank der vielen Erinnerungen ihrer Familie an sie und auch durch ihre Tochter, noch immer sehr präsent und vor allem spürbar in der Geschichte.
Nach einigen Jahren in Köln ist Iris, die älteste der Schwestern, wieder zurück zu ihrer Familie an den Bodensee gekommen und von ihrer Familie mit offenen Armen empfangen worden. Für sie ist klar, dass sie sich direkt auch wieder in die Familie einbringt. So wie sie sich auf ihre Familie verlassen kann, kann sich die Familie auch auf Iris verlassen. Während Iris in ihrer neuen Mutterrolle aufgeht und Jasmin alles gibt, muss sie sich eingestehen, dass ihre Ehe mit Christian gescheitert ist. Dieser lebt noch immer in Köln und weigert sich die Scheidungspapiere zu unterschreiben und verwehrt damit Iris und deren neuen Partner Fritz eine gemeinsame Zukunft. Ihr neuer und sympathischer Partner Fritz steht unerschütterlich und unverrückbar an ihrer Seite. Iris und Fritz bilden ein sehr harmonisches Paar, sie geben sich gegenseitigen Halt und spenden sich Zuversicht. Auch wenn ihre Familie stets hinter ihr steht, fühlt sie sich doch auch immer wieder in ihrer Freiheit etwas eingeengt.
Rose ist die mittlere der drei Schwestern und sie hat nach dem Tod des Großvaters und den gesundheitlichen Einschränkungen des Vaters die Leitung der Pension übernommen. Sie ist eine sehr zielstrebige und ehrliche Frau, welche für die Fortführung des Familienbetriebs alles gibt. Aber auch privat scheint sich endlich am Ziel ihrer Träume angekommen zu sein und mit Nico den Mann fürs Leben gefunden zu haben. Doch als an ihrem Polterabend ein Geheimnis von Nico ans Licht kommt, handelt Rose völlig unkontrolliert.

Rose lächelte und wusste nicht erst jetzt, er würde ihr Fels in der Brandung sein. Ihr sicherer Hafen bei jedem Schicksalssturm. Wenn nötig, hätte er den Bodensee für sie ausgeschöpft (…).

[Seite 33]


Herbert und Florence sind die Eltern der drei Schwestern und sie mussten sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Leitung der Pension zurückziehen. Herbert hatte einen leichten Herzinfarkt und kümmert sich seit dem um den Garten, wo er die nötige Ruhe findet. Doch er hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen seiner Töchter, kann aber oft mit seiner ehrlichen Meinung und spitzen Bemerkungen nicht immer hinterm Berg halten. Seine liebevolle Frau Florence ist stets an seiner Seite und die Beiden verbindet eine tiefe und von Respekt geprägte Liebe.
Die liebenswerte Tante Annemarie ist die Schwester von Herbert und stets an seiner Seite aber auch immer für ihre Nichten da. Als Inhaberin des ‚Tortenhimmels‘ hat sie sich einen langersehnten Traum erfüllt, in ihrem Privatleben scheint sie aber noch nicht richtig angekommen zu sein.
Wie im ersten Band hat mir die immense Vielfalt an unterschiedlichsten Charakteren in dieser Geschichte sehr gefallen. Sie alle führen ihre eigenen Leben, bilden aber doch eine wunderbare Einheit. Sie halten Familienrat, sie streiten sich, sie kloppen sich und sie vertragen sich wieder. Keine(r) von ihnen ist perfekt und sie treffen mitunter auch immer mal wieder die ein oder andere Fehlentscheidung. Lilli Beck hat Figuren geschaffen, welche mich, egal ob Haupt- oder Nebenfigur, mit ihrer Authentizität sehr begeistert haben und die sich alle sehr glaubhaft weiterentwickelt haben. Auch die Tragik, die Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zwischen einigen der Figuren war stets fassbar und zogen mich schnell in die emotionale Geschichte hinein.
Da bereits ein dritter Band der Reihe angekündigt ist, bin ich sehr gespannt, wie es mit all den liebgewonnen Charakteren weitergehen wird.

„»Das ist wie im Leben: Glück empfinden wir nur, wenn wir auch mal unglücklich waren (…)«“.

[Seite 167]

Die Haupthandlung des Buches spielt ab November 2023 und erzählt zeitlich aufeinanderfolgend über das weitere abwechslungsreiche und teils dramatische Leben der Familie König und ihrer Pension am Bodensee.
Auch wenn ich den ersten Band der Reihe vor etwa einem Jahr gelesen habe, war ich wieder sehr schnell in der Geschichte angekommen und konnte mich auch wieder gut in die Gefühlswelt und die Hintergründe der vielen Figuren einfühlen und einfinden.
Der bildhafte, detaillierte und unaufgeregte Sprachstil von Lilli Beck konnte mich wieder völlig in die Handlung mitnehmen und ich fühlte mich in der Geschichte sehr wohl – auch wenn es, wie bereits im ersten Band, einige Szenen gibt, bei denen ich sehr mit den Tränen kämpfen musste.

Danke liebe Lilli Beck für diese wunderbaren Lesestunden – ich freue mich schon sehr auf den dritten Band dieser Reihe.

Fazit: Das Buch „Die Schwestern vom See – Neue Wege“ ist eine schöne Geschichte und Fortsetzung, welche stellenweise doch sehr ans Herz geht und die ich unheimlich gerne gelesen habe und ich euch deshalb absolut empfehlen kann. Sehr lesenswert!

* Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch den Verlag, der Titelbezeichnung/ Namensnennung und der Link zur Verlagshomepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Sommertage im Quartier Latin “

von Lily Martin

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 01. Juli 2023 eBook, 18. Juli 2023 Taschenbuch
Verlag: Rowohlt
Ausgabe: Taschenbuch und eBook
ISBN: 978-3499011375
Seitenanzahl: 320
Preis: 4,99€ (eBook), 12€ (Taschenbuch)

Homepage:
https://www.rowohlt.de/buch/lily-martin-sommertage-im-quartier-latin-9783644015890

Klappentext:
Lola Mercier ist lange rastlos in der Welt herumgereist. Als ihre Großmutter Rose jedoch überraschend verschwindet, kehrt sie zurück in ihre Heimatstadt Paris. Mit gemischten Gefühlen begibt sie sich auf Spurensuche im Quartier Latin, dem Viertel ihrer Kindheit und Jugend. Hier begegnet sie alten Bekannten wieder – wie der betagten Opernsängerin Jacobine oder dem Verkäufer Pierre, der seine Lebkuchenherzen mit klugen Sprüchen verziert. Vor allem aber verbringt Lola viel Zeit im Café des Artisans. Es ist das Herz des Viertels, hier gibt es die besten Croissants und den leckersten Café au Lait. Mit dem Besitzer Fabien verbindet Lola eine kleine romantische Erinnerung. Aber das ist lange her, und Lola will eigentlich bald weiterziehen. Doch sie ahnt nicht, wie sehr dieser Sommer in Paris ihr Leben verändern wird …
Hier schreibt Bestsellerautorin Anne Stern unter dem Namen Lily Martin: Jeder Sommer erzählt eine neue Geschichte. Jede Geschichte ein neues Glück.“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin und vom Rowohlt Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

_

„«Es kommt nicht darauf an, jemand anderes zu werden. Es geht darum, der zu werden, der man ist. Der man schon immer war! Diese Person tief in uns drinnen zu finden, die uns ausmacht – und endlich ganz und gar zu ihr zu stehen. Dann erst leben wir und existieren nicht nur.»

[S. 121/ 122]

Das Buch „Sommertage im Quartier Latin“ von Lily Martin ist ein zeitgenössischer Roman, welcher in Paris spielt und zeigt, wie eine junge Frau auf der Suche nach ihrer Großmutter in ihre Heimatstadt Paris zurückkehrt.

Lola Mercier ist lange in der Welt umher gereist und hat ihre Heimatstadt Paris damit längst hinter sich gelassen. Doch plötzlich erhält sie einen Anruf von ihrem Vater: Ihre Großmutter Rose ist völlig überraschend und spurlos verschwunden. Mit großer Sorge kehrt Lola in ihre Heimat zurück und begibt sich im Quartier Latin sofort auf Spurensuche.
Immer wieder trifft sie in dem Viertel ihrer Kindheit und Jugend auf Menschen aus ihrer Vergangenheit – unter anderen auch auf Fabien, welcher stolzer Besitzer eines gut etablierten Cafés ist, und mit dem sie eine kleine Erinnerung aus der Jugendzeit teilt. Lange möchte Lola nicht in Paris bleiben, sie will weiterziehen. Doch das Geheimnis um ihre Großmutter wird immer größer und undurchsichtiger und verändert auch Lolas bisheriges Leben komplett.

Lily Martin ist das Pseudonym von Anne Stern, welche schon seit vielen Jahren zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen gehört. Mit ihren vielfältigen historischen Romanen, vor allem mit der Buchreihe um die Hebamme „Fräulein Gold“ hat sie sich für immer in mein Leseherz geschrieben und ich fiebere jeder Neuerscheinung monatelang entgegen.
Als sie im April 2023 ankündigte, dass sie unter dem Namen Lily Martin einen zeitgenössischen Roman welcher in Paris spielt herausbringt, war mein Interesse schnell geweckt. Ich war noch nie in Paris, diese Stadt ist schon lange ein absoluter Sehnsuchtsort von mir. Irgendwann möchte ich nach Paris – bis dahin reise ich gerne mit Hilfe von Büchern dort hin.
Anne Stern hat mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar von „Sommertage im Quartier Latin“ vermittelt, welches mir der Rowohlt Verlag zugesendet hat. Dafür bedanke ich mich an dieser Stelle ganz herzlich.

Ich habe das Buch als Taschenbuch gelesen: Dies ist eine sehr hochwertige Klappbroschur, welche mit vielen kleinen und liebenswerten Details ausgeschmückt ist.
Auf der vorderen Klappe ist der Beginn des Prologs abgedruckt, im inneren befindet sich ein liebevoll gestalteter Stadtplan-Ausschnitt, auf der man direkt sehen kann, wo das Buch hauptsächlich spielt. Auf der hinteren Klappe wird die sympathische Autorin mit einer kurzen Biographie und einem Foto vorgestellt, die innere Klappe greift die Motive des Covers auf.
Das Cover ist in zarten rosa-lila Tönen gehalten und mit gemalten Macarons und einem Croissant verschönert. Zusammen mit dem in gelb gehaltenen Buchtitel und Autoinnennamen wirkt das gesamte Cover sehr leicht, sommerlich und es wird schnell klar, dass es in Paris spielt.
Den Anfang des Buches bildet ein stimmungsvolles Zitat von Ernest Hemingway, danach folgt der Prolog, in welchem uns die Autorin selbst in ihre Geschichte einlädt und bereits einen kleinen Ausblick auf die Handlungen gibt.
Der anschließende erzählende Teil umfasst insgesamt 37 Kapitel, welche alle eine angenehme Länge besitzen. Mit dem Epilog, welcher im selben Stil wie der Prolog geschrieben und gleichzeitig auch ein Nachwort ist, wird das Buch gebührend abgeschlossen.
Die Handlung wird chronologisch erzählt und umfasst insgesamt nur wenige Tage. Ich fand einen schnellen Zugang in die Geschichte und konnte und auch den vielen und vielfältigen Figuren stets gut folgen.

„Hatte sich treiben lassen […], hatte Jobs angenommen und wieder sausen lassen, hatte Männer kennengelernt und wieder verlassen, war rastlos gewesen. Sie fragte sich, ob es allen Menschen so ging, wenn sie erwachsen – dass sie aus den Straßen der Kindheit fliehen mussten? Dass sie lieber nicht zurückblicken wollten?“

[Seite 21]

Lola steht im Mittelpunkt der Geschichte und ist eine junge Frau, welche sehr früh ihre Mutter verloren hat und einige Zeit rastlos in der Welt herumgereist ist. Sie ist sich für keine Arbeit zu schade, probiert gerne Neues aus und ist überall und nirgends zuhause. Sie liebt ihre Unabhängigkeit, doch als sie vom plötzlichen Verschwinden ihrer Großmutter Rose erfährt, ist sie bereit, sofort wieder in ihre Heimatstadt zurückzukehren. Sie nimmt sich vor, dass es nur um ein paar Tage handeln soll, in denen sie sich auf Spurensuche macht, doch die vielen Erinnerungen drohen sie zu überwältigen. Sie sieht in ihrer oft strengen Großmutter noch das letzte verbliebene Band zu ihrer Mutter, welche sie auch nach vielen Jahren noch immer schmerzlich vermisst. Lola ist kreativ und direkt und stets auf der Suche nach ihrem Platz im Leben.
Auch wenn sie auf den ersten Blick taff und selbstbewusst wirkt, erkennt man auf den zweiten Blick ihre Sensibilität und auch ihre tiefe Verletzungen.

„Die Laternen malten schimmernde Kreise in den schwarzen Himmel, und Lola spürte, wie eine alte, zwiespältige Sehnsucht nach ihr griff. Die Sehnsucht nach Abenteuer und gleichzeitig nach Geborgenheit, nach Aufbruch, aber auch nach Ankommen in dieser Stadt. Danach, endlich zu wissen, wohin sie gehörte – und eine neue Lola zu werden, sich in einem neuen Licht zu sehen.“

[Seite 99]

„Lola hatte eine Aura um sich, die schon als Kind jeden in ihren Bann geschlagen hatte – eine Mischung aus Stärke, Sturheit und Sensibilität. Gerade dieser Gegensatz war reizvoll und machte vielleicht sogar ihre besondere Schönheit aus.“

[Seite 144]

Ich habe Lola ab der ersten Seite sehr gemocht, da sie sehr lebensecht gezeichnet ist, nie überdreht wirkt und immer hilfsbereit und ehrlich ist.
An ihrer Seite ist ihr ehemaliger Schulkamerad Fabien, mit welchem Lola eine romantische Erinnerung aus der Jugend teilt. Fabien ist schon seit Ewigkeiten heimlich in Lola verliebt, andere Frauen können gegen sie nicht ankommen. Auch wenn Fabien mit einem eigenen und gut laufenden Café seinen Lebenstraum erfüllt hat, scheint auch er in seinem Privatleben rast- und ruhelos zu sein. Auch wenn sein Charakter etwas undurchschaubarer und weniger greifbarer ist als der von Lola, konnte ich Fabien und seinen Beweggründen immer gut folgen.
Lolas Vater Émile hat mit Ninette eine neue Frau an seiner Seite gefunden. Die Beiden verbindet eine ehrliche und respektvolle Liebe zueinander, auch wenn sie charakterlich sehr unterschiedlich sind: Émile ist ein sehr ruhiger und in sich gekehrter Mann, wohingegen Ninette ist eine sehr extrovertierte und quirlige Frau ist. Beide sind jedoch herzensgute und ehrliche Menschen.
Die tragische Geschichte von Lolas Großmutter Rose enthüllt sich erst nach und nach. Auch wenn sie nicht persönlich im Buch auftritt, ist sehr präsent – schon allein durch die Beschreibungen ihrer kleinen und gemütlichen Wohnung und die von Lola aufgefundenen Briefe.
Ganz besonders berührt und beeindruckt hat mich die Geschichte des Lebkuchen-Bäckers und Verkäufers Pierre Leco. Er wirkt, wie etwas aus der Zeit gefallen und lebt sein einfaches Leben in Paris, fernab von Luxus und Glamour und ist für die ein oder andere Überraschung gut.
Es sind die vielen kleinen Geschichten ihrer vielfältigen und sympathischen Figuren, welche Lily Martin (Anne Stern) zu einer großen und gelungenen Geschichte vereint. Alle Figuren sind miteinander und untereinander verbunden, ihre Schicksale, Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen sind stets fass- und fühlbar und zogen mich schnell in die emotionale und herzerwärmende Geschichte hinein.

«Jeder hat seine Geschichte. Alle, die heute alt sind, waren einmal jung. Alle haben Sehnsüchte, alle lieben, alle hassen, leiden, verzeihen und hoffen – jeder aus einem ganz eigenen Grund. Und doch haben all diese Gründe denselben Ursprung tief in uns, egal, wer wir sind, wie alt wir sind oder was das Leben mit uns gemacht hat. Ist das nicht verrückt?»“

[S. 201]

Vor allem konnte mich der poetische, bildhafte und detaillierte Sprachstil der Autorin mit in die Geschichte nehmen. Vor dem inneren Auge bauen sich die Bilder von Paris und dem Quartier Latin auf, in welchem man gefühlt spazieren geht, man atmet die großartige Atmosphäre ein, hört die typischen Chansons und erlebt all die großen und kleinen Geschichten seiner Bewohner.
Dies alles – die gut zu verfolgende Handlung, die dichte und einnehmende Atmosphäre, die lebensechten Figuren und die poetische Sprache – sorgten dafür, dass ich völlig in die Geschichte eintauchen konnte und die 320 Seiten nur so dahin flogen. Man merkt einfach, wie sehr die Autorin Paris kennt und vor allem liebt.
Es ist eine leichte Geschichte, welche aber niemals ins Kitschige und Seichte abrutscht und von der ich mir gewünscht habe, dass sie niemals enden möge.
Ich bin gespannt auf den nächsten Roman von Lily Martin und freue mich darauf, schon bald wieder gedanklich nach Paris zu reisen.
Am Ende dieser Rezension bedanke ich mich ganz herzlich bei Lily Martin (Anne Stern) für dieses, etwas andere Leseerlebnis. Der Sprung von den historischen Romanen zum zeitgenössischen Roman ist wunderbar gelungen – bitte mehr davon.

Fazit: Das Buch „Sommertage im Quartier Latin“ ist ein wunderbarer und leichter Roman, welcher einen ab der ersten Seite mit nach Paris nimmt. Aus vielen kleinen Geschichten wird eine große Geschichte, die von und mit unterschiedlichen und absolut liebenswerten Charakteren lebt. Sehr lesenswert und einfach die perfekte Urlaubslektüre.

* Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch den Verlag, der Titelbezeichnung/ Namensnennung und der Link zur Verlagshomepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Der Mann, dessen Badewanne im Garten steht“

von Virginia Anemona

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 07. Juli 2023
Verlag: Selbstverlag
Ausgabe: Taschenbuch
ISBN: 978-3757561475
Seitenanzahl: 516 Seiten
Preis: 18,99€ (Taschenbuch)

Homepage:
http://www.virginia-anemona.cookypool.net/index.html

Klappentext:
„Kurt ist voll Trauer um seine verstorbene Frau Anne. Er sieht keinen Sinn mehr im eigenen Dasein, aber versprach seiner Frau einst, nicht aufzugeben. Nun kümmert er sich um den Garten samt all den besonderen Blumen und wartet, ohne zu wissen, worauf.
Alexanders Eltern bestimmen das Leben ihres Sohnes durch strikte Regeln. Obwohl Alexander ein Heim, saubere Kleidung und stets genug zu essen hat, fühlt er, dass ihm bei all dem etwas Wichtiges fehlt. Während seiner täglichen Pflichten, spendet ihm nur seine eigene Vorstellungskraft Trost. Eines Tages beschließt Alexander, eine der Regeln zu brechen. Er schleicht sich in den Garten seines Nachbarn Kurt, auf der Suche nach einem Funken Freiheit. Eine Geschichte über die Schwere des Lebens und die Kraft wahrer Freundschaft.“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars und Goodies muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
– Hier findet ihr meine ausführliche Rezensionen zu „Ajena und der Wasserperlenbaum“ und „Ajena im Raum der Spiegel“.

_

Das Buch „Der Mann, dessen Badewanne im Garten steht“ von Virginia Anemona ist ein Roman mit übersinnlichen Elementen und erzählt eine mitreißende und emotionale Geschichte über Hoffnung, Liebe und wahre Freundschaft.

Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau Anne ist Kurt in seiner unermesslichen Trauer gefangen. Er kümmert sich um den Garten, welchen er zusammen mit Anne angelegt hat. Während er die besonderen Blumen hegt und pflegt, wird er sich darüber klar, dass er mit dem Tod seiner Frau auch seinen Sinn im Leben verloren hat.
Der vierzehnjährige Alexander wohnt im Nachbarhaus, sein Leben wird von strikten Regeln und Ritualen bestimmt, welche ihm seine Eltern auferlegen. Vergnügungen, Zuwendungen oder auch Liebe kennt Alexander seit seiner Geburt nicht. Jeden Tag muss er die gleichen Aufgaben verrichten und es erwarten ihn beim kleinsten Ungehorsam drastische Strafen.
Als Alexander sich heimlich in den Garten seines Nachbarn Kurt schleicht, findet er dort nicht nur ein kleines Stück Freiheit, sondern auch die Zuwendung, nach der er sich so sehnt. Kurt hingegen findet wieder einen Funken Hoffnung – sein Leben bekommt mit Alexander wieder einen Sinn.

Mitte Februar 2022 schrieb mich die Autorin Virginia Anemona auf Instagram an und fragte, ob ich Interesse habe, ihre beiden Bücher „Ajena und der Wasserperlenbaum“ und „Ajena im Raum der Spiegel“ zu lesen und zu rezensieren. In diesen Büchern thematisiert sie ihre Lebensgeschichte, ihre Erfahrungen mit Mobbing/ Gewalt in der Schule und luzides Träumen.
Die beiden Bücher verlangten mir einiges ab, da es immer wieder Parallelen zu meiner persönlichen Lebensgeschichte gab. Jedoch machten mir die Geschichten auch Mut und zeigten mir, dass man mit den Themen Mobbing, Gewalt an der Schule und seelischen Krankheiten nicht alleine ist.

Auch nach dem ich die Bücher beendet habe, stand ich weiterhin mit der sympathischen Autorin auf Instagram in Kontakt. Als sie im Entstehungsprozess des Buches im November 2022 anfragte, ob ich auch dieses Buch lesen und rezensieren möchte, musste ich nicht lange überlegen und sagte direkt zu.
Mitte Juni 2023 erreichte mich das Buch in einem wunderschön gepackten Paket mit einigen liebevoll ausgesuchten und von der Autorin gestalteten Buch-Goodies. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön dafür – ich habe mich so sehr gefreut.

Im Mittelpunkt des Covers befindet sich eine weiße Badewanne, welche auf einer Wiese steht. Vor, hinter, neben und unter der Badewanne befinden sich bunt blühende und leuchtende Blumen. Am linken Rand ist der Stamm eines Baums zu sehen, dessen Ast über der Badewanne ragt. Über der Badewanne erhebt sich die Dunkelheit, unterbrochen von einem blauen Stück des sternenklaren Himmels. Schon als ich dieses atmosphärische Cover im November zum ersten Mal sah, war ich völlig verzaubert. Zusammen mit dem außergewöhnlichen Buchtitel weckte dieses Cover direkt mein Interesse an dieser Geschichte.

Ein Blick in das Buch zeigt, dass diese wunderschöne Gestaltung im inneren des Buches fortgesetzt wird. Der Text wird immer wieder von schwarz-weißen Zeichnungen unterbrochen, welche den Text damit hervorheben und betonen.
Nach der Widmung des Buches folgt die ‚Content-Note‘ in der daraufhin gewiesen wird, dass dieses Buch „einige schwere Themen, die für Menschen mit Trauma-Hintergrund problematisch sein könnten“ behandelt. Die Auflistung bestimmter Grundthemen, welche Trigger sein könnten, findet sich auf der letzten Seite. Dem Impressum folgt ein sehr stimmungsvolles Zitat von Wilhelm Raabe, dann beginnt der erzählende Teil des Buches.
Zum Ende des Hauptteils schließen die Danksagung, die Biographie und Buchempfehlungen der Autorin, sowie die erweiterte ‚Content-Note‘ das Buch ab.
Die Gesamthandlung gliedert sich in keine Kapitel auf, die Handlung wird abwechselnd aus der direkten Sicht von Alexander und Kurt chronologisch erzählt – durch Überschriften weiß man, wer gerade erzählt.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die beiden Hauptfiguren Alexander und Kurt. Beide Hauptfiguren konnten mich hierbei mit ihren Lebensgeschichten, ihren authentischen Handlungen und aufwühlenden Erlebnissen sehr überzeugen, vor allem aber tief, sehr tief berühren.

„Mir kam der Gedanke, dass es genau das war, was mir zuhause fehlte: jemand, der sich mir auf eine sanfte Art zuwandte.“

[Seite 97]

Alexander ist zu Beginn des Buches 14 Jahre alt, er wird im Laufe der Geschichte 15. Er ist ein Junge, dem es auf den ersten Blick an nichts fehlt. Er hat genug zu essen, (zu) viele Klamotten und ein Zuhause. Doch ihm fehlt etwas. Erst als er Kurt kennenlernt, erkennt er, dass in seinem Elternhaus die Zuwendung, die Liebe, die Freude und das Verständnis keinen Platz hat.
Alexander wird von seiner distanzierten und pedantischen Mutter psychisch vernachlässigt, von seinem aggressiven und bestimmenden Vater seelisch und auch körperlich misshandelt. Trotz dieser schlimmen Verhältnisse behält sich der intelligente Alexander seinen Mut und seine Schlagfertigkeit bei und bleibt stets liebevoll – und vor allem liebenswert. Er fällt im Buch sehr tief und schlägt dabei immer wieder hart auf, doch er richtet sich direkt danach auf und er ist sogar bereit, sich selbst für seine Freunde aufzugeben.

„»Das Grauen dieser Welt kann unserer Freundschaft niemals etwas anhaben« …

[Seite 324]

Während ich Alexander ab der ersten Seite in mein Herz geschlossen habe, stießen mich seine Eltern und die vielen (erwachsenen) Bekannten und ihr Verhalten direkt ab. Diese unfassbare Kühle, Distanziertheit und Aggressivität mit der Alexander täglich konfrontiert ist, machten mich sprachlos, vor allem aber wütend. Sie alle sind gleichgültig, gemein und ihr Verhalten war für mich stellenweise einfach unerträglich.
Doch nicht nur Alexanders Eltern machen ihm das Leben schwer, sondern auch eine weitere Figur. Diese Passagen, in denen Alexander an seine Grenzen des Belastbaren gebracht wird und eine ungeheure Brutalität erlebt, sorgten dafür, dass ich das Buch immer wieder mit zitternden Händen und Tränen in den Augen zur Seite legen musste. Ich möchte auf diesen Handlungsstrang und die darin vorkommenden Figuren nicht näher eingehen, da ich sonst zu viel vorwegnehme.

„Wieder wurde mir bewusst, dass sie fort war und es mir nicht möglich war, an dieser Tatsache etwas zu ändern. Der Mensch, mit dem mich am allermeisten verband, war einfach weg.“

[Seite 82]

Neben Alexander spielt Kurt eine tragende Rolle in diesem Buch. Kurt ist der Mann, dessen Badewanne im Garten steht. Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau scheint er jeden Sinn im Leben verloren zu haben.

„»Womöglich. Vielleicht … sehr wahrscheinlich … auf jeden Fall war Anne mein Sinn. …«“

[Seite 202]

Kurt ist ein tief verletzter und seelisch labiler Mensch. Nachdem er Alexander kennengelernt hat, lernt der Leser/ die Leserin Kurts tiefsinnige, feinfühlige und herzensgute Seite kennen. Mit viel Gespür und Gefühl nährt er sich Alexander an, dabei umweht ihn stets eine gewisse Melancholie und Tiefsinnigkeit. Die Beiden führen anrührende, aufwühlende und philosophische Gespräche, welche beiden helfen, ihr Leben und ihre Vergangenheit anders zu betrachten und zu bewerten.

„»Ich glaube nicht, dass das seltsam ist. Vielleicht verliebt man sich mit der Zeit auch in einige der Dinge, die der andere liebt. Immerhin sind es Dinge, welche die Person erfreuen, die man gerne glücklich sieht und somit stellt man wohl auch selbst eine Verbindung zu diesen Sachen her, selbst wenn man sie zuvor nicht sonderlich mochte oder sie vielleicht nicht verstanden hat.«“

[Seite 136]

Sie merken schnell, dass sie durch wahre Freundschaft und gegenseitigen Respekt miteinander verbunden sind und sie mit dem jeweils anderen nicht mehr alleine im Leben sind.

„»Du musst nur nach oben schauen, wir haben dasselbe Sternenkleid, Du bist nie allein, vergiss das nicht.«“

[Seite 108]

Das Bindeglied zwischen den beiden Hauptfiguren ist der Garten von Kurt. Einst von Anne liebevoll angelegt und gepflegt, kümmert sich Kurt nun um die vielfältigen und besonderen Pflanzen. Während für Kurt der Garten viel Vergangenheit bedeutet, bietet dieser Alexander einen Fluchtpunkt und etwas völlig Neues: Ein Stückchen Freiheit.

„Dieser Garten war definitiv das Gegenteil von unserem und ich kam mir vor, als hätte ich den Weg ins Wunderland gefunden.“

[Seite 26]

In diesem Garten wachsen ganz besondere Blumen, welche in ihrer Art und ihrer Lebensform den beiden Protagonisten ähneln.

»Das sind Nachtblüher, also Blumen, die ihre Blüten erst nachts öffnen. Mit dem Leuchten hast du recht. Diese Blumenarten leuchten im Schein des Mondes.«
»Wow! Und was passiert am Tag mit ihnen?«

»Da haben sie ihre Blüten geschlossen und wirken fast welk.«
»Sie sind also nachtaktiv?«

»So ist es.«
»Dann sind sie wie wir«, schlussfolgerte ich.“

[Seite 74]

Virginia Anemona versteht es vortrefflich ihre vielen und vielfältigen Figuren mit vielen Facetten auszukleiden. Viele von ihnen konnten mich mit einem Sinneswandel überraschen, einige schloss ich schnell in mein Herz, während mich andere mit ihrem Verhalten einfach nur abstießen.
Es sind Figuren und vor allem Geschichten und Schicksale, welche ich noch lange in meinem Herzen tragen werde.
Die Autorin hat einen wunderbaren, bildhaften, authentischen und drastischen Sprachstil, welcher mich von der ersten Seite an mit in die Geschichte genommen hat. Auch wenn mich diese mitunter sehr aufwühlte und an meine Grenzen brachte, musste und wollte ich immer weiter lesen. Eine große Anzahl an schwierigen Themen, wie Trauer und Verlust, Suizidgedanken, körperliche und seelische Misshandlung, sowie psychische Vernachlässigung und sexualisierte Gewalt werden in dem Buch „Der Mann dessen Badewanne im Garten steht“ thematisiert. Diese Themen werden größtenteils aus der direkten Sicht der Protagonisten beschrieben, was zu einer hohen Authentizität führt. Virginia Anemona zeigt, dass diese Themen in unserer Gesellschaft stattfinden und zeigt, wie wichtig es ist, dass wir als Gesellschaft wachsam bleiben, um diese Missstände zu erkennen. Neben all dem Schrecken und Grauen, zu welchem der Mensch fähig ist, zeigt diese Geschichte aber auch eindrucksvoll das Schönste der Menschheit: Die Liebe und Freundschaft zueinander.

Am Ende dieser Rezension möchte ich mich bei Virginia Anemona für dieses großartige, mitreißende, zerstörende und aufbauende Leseerlebnis bedanken – zusätzlich geht aber auch ein großes Dankeschön an die Autorin raus, weil sie mich immer wieder mit privaten Nachrichten aufgefangen hat und immer ansprechbar ist. Danke!

Fazit: Nein, das Buch ist kein ‚Feel-Good-Roman‘ … und trotzdem, oder gerade deshalb, konnte mich diese mitreißende Geschichte abholen.
Stellenweise musste ich das Buch mit zitternden Händen und Tränen in den Augen zur Seite legen, um kurz darauf gespannt weiterzulesen.
Es ist eine Geschichte über Tod, Verlust und Trauer, über körperliche und seelische Misshandlung, psychische Vernachlässigung und Suizidgedanken. Vor allem ist es aber eine Geschichte der Hoffnung und der Freundschaft. Absolut lesenswert!

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Club Paradies – Im Glanz der Macht“

von Caren Benedikt

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 29. März 2023
Verlag: Blanvalet
Ausgabe: Klappbroschur
ISBN: 978-3764507725
Seitenanzahl: 512 Seiten
Preis: 16,00€

Klappentext:
Berlin, 1976: Der skrupellose Immobilienpatriarch Hanns Borchardt befindet sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere – er ist der Mann, mit dem jeder Geschäfte machen will. Seiner Frau Maria und seinen beiden Kindern Holger und Hanna bietet er ein luxuriöses Leben. Doch die perfekte Fassade der Borchardts trügt: Hanna sehnt sich nach Freiheit und einem selbstbestimmten Leben, Holger begehrt gegen die Familie und die spießige Gesellschaft auf, und Maria denkt über Scheidung nach.Hanns hat aber noch weitaus größere Probleme, denn mit all dem Ruhm und Reichtum geht auch eine Gier einher, die ihn eine verhängnisvolle Entscheidung treffen lässt. Welchen Preis ist Hanns bereit zu zahlen, um sein Lebenswerk zu retten? Und was hat Lea Stern, die Besitzerin von Berlins spektakulärstem Nachtclub, mit alldem zu tun?

https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Club-Paradies-Im-Glanz-der-Macht/Caren-Benedikt/Blanvalet/e587857.rhd

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise über den Verlag als vorzeitiges und kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Coverrechte: Blanvalet Verlag

_

Berlin im Jahr 1976: Nach außen hin verkörpert die Familie des Immobilienpatriarchen Hanns Borchardt die perfekte Idylle: Hanns ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere angekommen und kann damit seiner Frau Maria und den beiden erwachsenen Kindern Holger und Hanna ein Leben im Luxus bieten. Doch der Schein trügt: Maria denkt über eine Scheidung von ihrem narzisstischen Ehemann nach und die beiden Kinder suchen ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung.
Da Hanns ein Mann ist, mit dem jeder und jede gerne Geschäfte macht, steht auch seinem neusten Bauprojekt nichts und niemand im Weg – doch nur fast. Lea Stern, die Besitzerin eines angesehen Nachtclubs stellt sich dem von Reichtum, Ruhm und Gier getriebenen Hanns Borchart in den Weg.
Beide sind bereit, für ihr Lebenswerk alles zu geben und nichts aufzugeben.

In den Jahren 2020, 2021 und 2022 habe ich mit größten Vergnügen die Familiensaga „Das Grand Hotel“ von Caren Benedikt gelesen. Nach dem dritten und letzten Band konnte ich nur schwer von den vielen liebgewonnen Charakteren Abschied nehmen.
Anfang des Jahres 2023 kündigte die Autorin ihre neue Dilogie an und alleine schon dieses wunderbare Cover ließen diesen Auftakt direkt auf meine Liste wandern. Und auch der Klappentext versprach eine spannende Unterhaltung. Die 70er Jahre empfinde ich als eine sehr spannende Zeit, in der unheimlich viel in der zutiefst gespaltenen Gesellschaft im Umbruch war. Deshalb wollte ich dieses Buch lesen und ich fragte es bei erster Gelegenheit im „Bloggerportal Randomhouse“ an. Freundlicherweise bekam ich es genehmigt und das Buch erreichte mich als Rezensionsexemplar, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.

Das einzigartige Cover und die wunderschön gestaltete Klappbroschur machen direkt große Lust auf die Geschichte:
Das Cover ist in Schwarz- und Goldtönen gehalten und zeigt die Frontalansicht einer jungen Frau, welche mit einem leicht melancholischen Blick direkt in die Kamera schaut. Ein Arm ist angewinkelt, ihre nach unten zeigenden Finger ebenfalls. Über ihr Oberteil wurde ein goldener und glänzender Schimmer gelegt, auf welchem der Name der Autorin, der Buchtitel und der Untertitel stehen. Nach unten hin verläuft die goldene Farbe in den hell erleuchteten Straßenzug des Kurfürstendamms (‚Ku‘damm’) in Berlin, welcher durch den goldenen Schimmer wie im Nebel zu liegen scheint.
Auf der vorderen Klappe wird mit einigen Sätzen die Handlung des Buches umrissen, in der Klappe befindet sich eine Übersicht zu der „Grand Hotel-Saga“. Auf der hinteren Klappe befindet sich ein Foto und eine kurze Biographie der Autorin, im inneren wird der zweite Teil der Dilogie angekündigt.
Nach dem Prolog folgen insgesamt 33 Kapitel, ein Zusatz „Sechs Tage später“, das ausführliche Nachwort und die Danksagung der Autorin. Abgerundet wird das Buch mit einer Leseprobe für den zweiten Band von „Club Paradies“, welcher im Herbst 2023 erscheinen soll.

Hanns Borchardt ist einer der Protagonisten und steht in diesem Auftakt im Mittelpunkt der Geschichte. Schon in den ersten Kapiteln zeigt sich sein gieriger und narzisstischer Charakter, welcher sich nur über Geld und Macht definiert. Es fiel mir sehr schwer, in Hanns Borchardt irgendetwas Gutes zu sehen. Er manipuliert, missachtet und beherrscht seine Mitmenschen – allen voran seine Familie, für welche er zwar finanziell sorgt, aber ihnen nie als ein liebender Ehemann und Vater in Erscheinung getreten ist. Er möchte nur nach außen hin den Schein einer perfekten Familie wahren. Seine Ehefrau Maria bildet einen großen Kontrast zu ihm: Ihr sind die Kinder und ein gute Familienleben äußerst wichtig, sie ist sehr warmherzig, zurückhaltend und auch emotional. Für die Ehe mit Hanns hat sie vieles aufgegeben und sich damit abhängig von ihm gemacht. Doch auch sie hat ihre starken Momente, in denen sie aufbegehrt, doch gegen einen Hanns hat sie wenige Chancen.
Marias Halt im Leben sind ihre beiden Kinder Holger und Hanna. Auch wenn die Beiden bereits volljährig sind, hängt sie sehr an ihnen und versucht die Familie irgendwie zusammen zu halten. Doch nach einem Streit eskaliert die Situation und Holger verlässt die elterliche Villa. Hanna hingegen bleibt, doch ihr Wunsch nach Unabhängigkeit und Freiheit bestimmt auch ihr Denken und Handeln. Auch wenn Holger und Hanna in ihrem bisherigen Leben nichts materielles gefehlt hat, müssen sie sich doch erst in den Welten zurecht finden, in welche sie hinein stolpern.
Die Autorin hat diese vier völlig unterschiedlichen Familienmitglieder sehr gut zusammengesetzt und zeigt mit ihnen, wie sich das Familienleben immer weiter anspannt und unaufhaltsam auseinander driftet. Jede Geschichte der einzelnen Familienmitglieder konnte mich bestens unterhalten und ich bin sehr gespannt, wie es mit einigen von ihnen im zweiten Band weitergehen wird.
Eine weitere Figur, welche im Zentrum der Geschichte steht ist Club-Besitzerin Lea Stern. Sie ist eine sehr selbstbewusste und völlig unabhängige Frau, welche es auch mit einem Hanns Borchardt aufnimmt. Lea Stern ist sehr facettenreich gezeichnet und konnte mich mit ihrer teils rebellischen Art sehr überzeugen. Sie lässt sich nichts gefallen und steht für ihre Ideale ein. Doch sie hat auch eine verletzliche Seite, welche sie aber gut zu verstecken weiß.
Caren Benedikt hat in ihrem Auftakt sehr authentische Charaktere geschaffen welche mich mit ihren unterschiedlichen und packenden Geschichten schnell mit in die Handlung ziehen konnten. Einige der Charaktere sind an realen Persönlichkeiten angelehnt – hierauf geht die Autorin in ihrem ausführlichen Nachwort ein.

Die Handlung beginnt mit einem Prolog, welcher am Heiligabend des Jahres 1976 spielt. Das erste Kapitel setzt dann etwa vier Wochen vor den Geschehnissen des Prologs ein und es wird schnell klar, dass alles auf die Ereignisse des Prologs hinausläuft. In den einzelnen Kapitel spielen abwechselnd die unterschiedlichen Hauptfiguren eine tragende Rolle – wobei jedes Kapitel mit einem Gedanken der jeweiligen Figur beginnt. Somit kann der Leser/ die Leserin auch einen Blick ins Innenleben der Figuren werfen. In und mit diesen vielen unterschiedlichen Geschichten entwickelt sich sehr schnell eine Spannung und Dramatik, welche mich das Buch teilweise nicht mehr aus den Händen legen ließen. Ich musste einfach immer weiter lesen und die über 500 Buchseiten waren innerhalb von zweieinhalb Tagen weg gelesen.
Wie auch schon in ihrer Reihe um das „Grand Hotel“ konnte mich Caren Benedikt mit ihrem temporeichen und bildhaften Sprachstil überzeugen. Allerdings wurde mein Lesevergnügen durch die vielen Sex- und Pornografie-Szenen mitunter etwas getrübt. Diese waren mir stellenweise zu sehr ausgeschmückt. Auch die vielen vulgären Ausdrücke eines bestimmten Personenkreises schreckten mich des Öfteren ab – auch wenn diese gleichzeitig für eine gewisse Authentizität sorgen.

Die geschichtlichen Themen und Hintergründe in „Club Paradies – Im Glanz der Macht sind sehr vielfältig und reichen über die gesellschaftliche Stellung der Frau in den 1970er Jahren, den Studentenstreik 1976/1977, den grausamen Machenschaften der Roten Armee Fraktion (RAF) bis zur skrupellosen Wirtschaftskriminalität im großen Stil.
Bis 1977 war die Ehefrau verpflichtet den Haushalt zu führen. Erst eine Reform des Eherechts ermöglicht Frauen seitdem unter anderem auch ohne Zustimmung des Ehemannes zu arbeiten. Vor dieser Reform waren viele Frauen von ihren Ehemännern finanziell abhängig.
Der Studentenstreik nahm seinen Anfang an der Freien Universität Berlin: Nachdem die Studenten des Fachbereichs Germanistik schon einige Wochen gegen die Suspendierung ihres Professors Gerhard Bauer und des Assistenzprofessors Friedrich Rothe aufgrund eines Wahlaufrufes für die KPD ergebnislos gestreikt hatten, organisierten sie am 24. November 1976 eine studentische Vollversammlung im Audimax der Freien Universität. Die Veranstaltung war mit 4.000 Besuchern so überfüllt, dass nahegelegene große Hörsäle per Lautsprecher angeschlossen wurden. Von Westberlin aus breitete sich der Studentenstreik in der gesamten BRD aus.
Als „Rote Armee Fraktion“ (RAF) benannte sich eine terroristische linksextremistische Vereinigung in Deutschland, die 1968 während der Studentenproteste gegründet wurde. 35 Menschen wurden bis in die 1990er Jahre durch die zahlreichen Anschläge dieser Gruppe ermordet. Begründet wurden die Anschläge damit, dass die kapitalistische Gesellschaftsordnung zerstört werden müsse.
Ein großes Thema ist die Wirtschaftskriminalität – hier verkörpert durch Hanns Borchardt. Dieser Charakter ist zwar fiktiv, aber durch ihn wird gezeigt, wie skrupellos solche Betrügereien von Statten gehen. Es ist Menschen wie ihm egal, wenn viele Menschen durch seine Machenschaften ihre Wohnung und Banken unglaublich hohe Summen verlieren – es geht alleine um den persönlichen Profit und das Ansehen.
Diese vielfältigen Themen und Hintergründe hat Caren Benedikt sehr genau und akribisch herausgearbeitet und stellt diese Sachverhalte absolut nachvollziehbar da. Zusätzlich verwebt sie historische Begebenheiten gekonnt mit den Lebensläufen ihrer zahlreichen Figuren und lässt auch die ein oder andere reale Persönlichkeit mit in ihre Geschichte einfließen.

Ich möchte mich nun ganz herzlich bei Caren Benedikt für dieses mitreißende und spannungsgeladene Leseerlebnis bedanken und ich freue mich jetzt schon auf den zweiten Band der Reihe.

Fazit: „Club Paradies – Im Glanz der Macht“ ist ein sehr spannender, fesselnder und unterhaltsamer Auftakt einer neuen Buchreihe. Mit facettenreichen Figuren und einer auf ein finales Ende zulaufenden Handlung konnte mich das Buch völlig in seinen Bann ziehen und die über 500 Buchseiten waren im Nu gelesen. Unbedingte Leseempfehlung!

*Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die indische Kugel“

von Matthias Hübener

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 15. September 2022
Verlag: Äquatorkind
Ausgabe: Hardcover
ISBN: 978-3-948959-04-3
Seitenanzahl: 472 Seiten
Preis: 24€

Klappentext:
Das Böse ist nur ein Gedanke. Eine funkelnde Kugel rollt durch die Welt und schlägt die Menschen auf unerklärliche Weise in ihren Bann. Ihr Radius ist weit gespannt und reicht in die verschiedensten Ecken der Welt und der Zeit. Die Kugel verführt ihre Besitzer, entfacht Böses. Und sie rollt in jeden Winkel. Für die meisten ist sie unwiderstehlich, magisch und oft tödlich. Nur wenige erkennen ihre Gefahr und die Notwendigkeit, die Menschen vor ihr zu schützen. Zu ihnen gehört Graham Yeomans, ein ebenso begnadeter Schachspieler wie großer Indienreisender – und außerdem heimlicher Hüter der Kugel und liebevoller Beschützer von Paul und Lynn, den Kindern seiner verstorbenen Schwester. Bis zum Tag seines Unfalls.“

https://www.aequatorkind.de/die-indische-kugel/


Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Äquatorkind Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!

– Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder vom Autor keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Coverrechte: Äquatorkind Verlag

_

Das Buch „Die indische Kugel“ von Matthias Hübener ist ein Roman, der auf mehreren Zeitebenen spielt und zeigt, wie eine geheimnisvolle, unwiderstehliche, magische und auch tödliche Kugel das Leben vieler Menschen verändert.

New York im Jahr 2002: Eine Vielzahl von unterschiedlichen, doch stets ungewöhnlichen Todesfällen ereignet sich in der Stadt. Immer dabei ist eine geheimnisvolle Kugel. Diese tritt auch in das Leben der völlig verschiedenen Geschwister Paul und Lynn, deren Leben durch eine dramatische Wendung komplett verändert wird. Sie finden sich bei ihrem Onkel Graham in Großbritannien wieder, welcher ein begnadeter Schachspieler ist und einen Schachbuchladen besitzt.
Doch die Kraft der Kugel verfolgt Paul und Lynn weiterhin und Graham kann sie nach einen Unfall nicht mehr beschützen – oder etwa doch?

Dieses Buch war von vorne bis hinten eine Überraschung: Ich bekam es überraschenderweise als Rezensionsexemplar vom Äquatorkind Verlag zugesendet – ganz herzlichen Dank an dieser Stelle – und dazu wurde ich von dieser atemberaubenden Geschichte überwältigt . Ich hatte im Vorfeld nichts von diesem Buch gehört oder gelesen. Nach Lesens des Klappentexts war mein Interesse überraschend schnell geweckt, da es eine etwas andere Art meiner sonst üblichen Lektüre versprach.
Schon allein dieses wunderbare Cover und die hochwertige Gesamtausstattung des gebundenen Buches lassen jedes Buchliebhaberherz höher schlagen: Das Cover ist in ein blau und lila Tönen gehaltenes Mandala, welches sich in seinem Mittelpunkt verdunkelt und wirkt dadurch optisch vertieft und strahlt zudem Harmonie und Ruhe aus.
Der vordere Vorsatz ziert eine in Blautönen gehaltene Karte von England und Schottland und zeigt eine wichtige Handlungsorte der Geschichte. Der hintere Vorsatz zeigt eine (ebenfalls in Blautönen gehaltene) Weltkarte und auch hier werden die wichtigsten Orte gezeigt, welche im Buch eine Rolle spielen.
Es folgt das Inhaltsverzeichnis des Buches, woraus direkt ersichtlich wird, dass sich die gesamte Handlung in insgesamt fünf Teile aufteilt: „Erste Umdrehung“, „Zweite Umdrehung“, „Dritte Umdrehung“, „Vierte Umdrehung“ und „Fünfte und letzte Umdrehung“. Die einzelnen Teile werden mit verschiedenen schwarz-weiß Abbildungen eingeleitet und spalten sich jeweils in viele einzelne Kapitel auf.
Es folgen das ausführliche Glossar, der Bildnachweis und der Dank des Autors. Abschließend wird auf den Debütroman „Vom Libellenflug – Eine Geschichte über den Mut“ von Matthias Hübener hingewiesen, welcher am 10. Oktober 2020 erschienen ist.
Das gesamte Buch ist sehr hochwertig hergestellt: Das Papier hat eine angenehme Dicke und auch das blaue Lesebändchen verstärkt diesen hochwertigen und haptischen Gesamteindruck.

Auf die einzelnen Figuren möchte ich nicht eingehen, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehme, möchte jedoch sagen, dass der Autor sehr authentische und lebensechte Figuren geschaffen hat, welche mich mit ihren unterschiedlichsten Geschichten und Hintergründen und auch in ihrer Gesamtheit begeistern konnten. Es sind Figuren, welche mit ihren Geschichten, Hintergründen und ihren unterschiedlichen und lebensechten Charakterzügen in meinem Herzen und im Kopf bleiben werden.
Wie bereits geschrieben, teilt sich die Handlung des Buches in fünf Teile auf. Hierbei wird die Geschichte nicht chronologisch erzählt, sie springt zwischen den Jahren 1973-1976, 2002 und 2015 hin und her. Wobei das Jahr 2015, also der Handlungsstrang, indem die Geschwister Paul und Lynn im Mittelpunkt stehen, den roten Faden der Geschichte bildet. Deren Geschichte baut auf den anderen Handlungssträngen auf, hier läuft schlussendlich alles zusammen. Trotz dieser vielen Handlungsstränge und Zeitsprünge konnte ich der Geschichte immer gut folgen. Ich war von Anfang an in der Geschichte angekommen und es entwickelte sich sehr schnell eine Sogwirkung: Ich las ein Kapitel nach dem anderen, wollte das Buch nur noch ungern aus den Händen legen und war während des Lesen nicht ansprechbar. Die Handlung verfolgte mich sogar bis in meine Träume und ich dachte immer wieder an das Buch, wenn ich nicht lesen konnte. Es ist ein Buch, welches mich emotional sehr mitnehmen konnte und das wie ein Film in meinem Kopf ablief. Die über 470 Seiten flogen nur so dahin. Gegen Ende des Buches zieht die Spannung extrem an und man kann das Buch dann definitiv nicht mehr weglegen.
Aber nicht nur die sich stetig aufbauende Spannung zog mich in die Geschichte, sondern auch der intensive Schreibstil, welcher mich mit seiner unheimlichen Dichte und Brillanz überzeugen konnte und mich niemals langweilte. Jedes Wort steht an seinem richtigen Platz, und auch die unterschiedlichen Handlungsstränge, welche jeweils in anderen Zeiten/ Jahrhunderten angesiedelt sind, haben ihren ganz eigenen ‚Erzähl-Charakter‘.
Matthias Hübener flechtet sein immenses Wissen und seine Begeisterung über Indien mit in die Handlung ein und beschreibt Orte und Figuren so bildhaft und lebensecht, dass ich mitunter das Gefühl hatte, voll und ganz in dieser Geschichte zu sein. In einer Geschichte, in der sich Gier, Hass und Unzufriedenheit der Dankbarkeit und Liebe gegenüber stehen und ich kam nicht umhin, darüber nachzudenken, wie es mit meinen guten und bösen Seiten bestellt ist. Ich werde definitiv den ein oder anderen Denkanstoß in mein Leben mitnehmen und versuchen umsetzen.
Auch zum Thema Schach und die Geschichte dieses Spiels geht Matthias Hübener sehr gut ein, zeigt hier ein großes Wissen, welches er in die Geschichte einfließen lässt – er hat mir dieses komplexe Spiel und die Faszination Schach definitiv näher gebracht.

Ein Buch, welches mich bewegt hat, mit Sicherheit auch meine Gedanken (positiv) verändern wird und meinen Horizont erweitert hat. Es macht aber auch nachdenklich und wirkt sich mit Sicherheit auch nachhaltig auf mich aus. Dieses Gefühl hat ich zuletzt 1998/1999, als ich als 14jährige völlig in „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder abgetaucht bin und aus diesem Buch sehr viel für mein weiteres Leben mitgenommen habe.

„»Was das sogenannte Böse ist, dieser Frage versuchen sich Denker über die Jahrhunderte philosophisch, theologisch oder psychologisch zu nähern. Aber egal, wie man es tut, klar ist, dass das Böse erst mit uns Menschen in die Welt trat. Ohne Menschen gibt es nichts Böses. Allerdings auch nichts Gutes. Und da manche sagen, dass das Böse all das darstellt, was nicht das Gute ist, kann man umgekehrt schlussfolgern, dass wir Menschen das Böse sogar brauchen, um das Gute für uns zu erkennen.«“

[„Die indische Kugel“, Seite 264]

Danke lieber Matthias Hübener für dieses atemberaubende Lese-Erlebnis!

Fazit: Dieses Buch hat einfach alles, was ich mir von einem guten Buch wünsche: Spannung, Tiefgang, Weisheiten. Komplexität , Historie, lebensechte Figuren , Atmosphäre und alles garniert mit einem sehr eindrucksvollen und brillanten Sprachstil. Absolut lesenswert und ein ganz großer Lese-Tipp.

* Ich habe für diese Rezension vom Autor und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch den Verlag, der Titelbezeichnung/ Namensnennung und der Link zur Verlagshomepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Das Haus der Hebammen – Ellas Entscheidung“

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 21. September 2022
Verlag: Blanvalet
ISBN: 978-3-7341-1039-9
Seitenanzahl: 448 Seiten

Klappentext:
Köln. Das Geburtshaus in der Cranachstraße 21 ist zur bevorzugten Anlaufstelle für werdende Mütter geworden. Obwohl mittlerweile neue Kolleginnen das Team ergänzen, müssen die Gründerinnen – die Hebammen Ella, Susanne und Carola –immer wieder schweren Herzens Patientinnen aus Kapazitätsgründen ablehnen. Trotz des beruflichen Erfolgs sehnt sich Ella nach Veränderung. Und als ihr Freund Frank ihr einen Heiratsantrag macht, zögert sie, ja zu sagen. Doch dann wird sie gebeten, ein Hilfsprojekt in einem Geburtshaus in Uganda zu betreuen. Plötzlich steht Ella vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens …
Ein berührender Roman über die kleinen und großen Dramen, über Schmerz, Freude und den Glauben, dass am Ende alles gut wird.“

https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Das-Haus-der-Hebammen-Ellas-Entscheidung/Marie-Adams/Blanvalet/e586795.rhd

Hinweise:
– Bitte lest diese Rezension nicht, wenn ihr den ersten Teil („Das Haus der Hebammen – Susannes Sehnsucht) und den zweiten Teil („Das Haus der Hebammen – Carolas Chance“) noch nicht gelesen habt, aber noch möchtet. Spoilergefahr!

– Das Buch habe ich freundlicherweise über das ‚Bloggerportal‘ vom Blanvalet-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
– Meine ausführliche Rezension zum ersten Teil findet ihr hier und zum zweiten Teil hier.

_

Das Buch „Das Haus der Hebammen – Ellas Entscheidung“ von Marie Adams ist der dritte und letzte Teil der Reihe um drei fiktive Hebammen, welche Ende des 20. Jahrhunderts in Köln ein erfolgreiches Geburtshaus führen.

Zehn Jahre nach der gemeinsamen Gründung des Geburtshauses durch die Hebammen Susanne, Carola und Ella ist eine Geburt dort schon längst kein Geheimtipp mehr. Immer mehr Frauen möchten in geborgener Atmosphäre und mit einer Eins-zu-eins-Betreuung gebären. Der Andrang ist mittlerweile so groß, dass immer wieder Frauen aus Kapazitätsgründen abgesagt werden muss.
Während Susanne voll und ganz in ihrem Berufsleben aufgeht und sich in Carolas Leben das Chaos etwas lichtet, sehnt sich Ella, die jüngste der drei Hebammen, nach Veränderung. Da bekommt sie ein Angebot von ihrem Exfreund, im Zuge eines Hilfsprojekt ins ferne Uganda zu reisen. Ella hadert, sieht aber auch, dass in Deutschland im ausgehenden 20. Jahrhundert noch einiges in Sachen Frauenrechte im Argen liegt. Doch es scheint ein schier aussichtsloser Kampf für die Rechte der Frauen und Ella muss die schwierigste Entscheidung ihres Lebens fällen.

Mitte Juni 2022 erhielt ich von der Autorin Marie Adams in den sozialen Medien eine Nachricht, in welcher sie anfragte, ob ich ihre Buchreihe „Das Haus der Hebammen“ gerne lesen und rezensieren möchte.
Da ich die „Hebammen-Reihe“ von Linda Winterberg in den letzten Jahren sehr gerne gelesen hatte und ich zudem gerne wieder etwas über das Thema Geburt lesen wollte, sagte ich der Autorin sofort zu. Die Teile 1 und 2 erreichten mich wenig später und ich habe beide mit großer Begeisterung gelesen. Den vorliegenden dritten Teil habe ich dann über das ‚Bloggerportal‘ angefragt und zugesendet bekommen.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die Autorin für die Vermittlung der Rezensionsexemplare und ein herzliches Dankeschön an den Blanvalet-Verlag für die Zusendung und Bereitstellung der Bücher.

In diesem dritten und damit letzten Teil der Buchreihe steht Ella im Mittelpunkt der Geschichte. Noch immer ist sie für ihr Gespür für die Anliegen der Gebärenden bekannt und vor allem sehr beliebt. Ihre ruhige, aber auch mitunter sehr bestimmte Art mochte ich ab dem ersten Teil und ich war schon sehr gespannt, wie es mit ihr und ihrem Leben weitergeht. Noch immer scheint sie ihren Platz im Leben nicht gefunden zu haben. Als ihre Mitbewohnerin aus der WG auszieht, ihr Freund Frank (ein sehr undurchsichtiger Charakter) ihr einen Ring schenkt, welcher ‚alles bedeuten kann‘ und dann auch noch ihr Exfreund Christoph (ebenfalls eine sehr undurchschaubare Figur) sie bittet, ihn zu einem Hilfsprojekt in Uganda zu begleiten, fühlt sich Ella, wie zwischen den Stühlen sitzend. Sie weiß, dass sie ihr Leben verändern kann und vor allem will, nur ist ihr nicht klar wie. Als sie von einer jungen Schwangeren um Hilfe gebeten wird, erkennt Ella, dass im fast beginnenden 21. Jahrhundert auch in Deutschland in Sachen anonyme Geburten im Argen liegt. Sie wächst einerseits über sich hinaus und wird gleichzeitig doch immer unsicherer. Ellas mitreißende Geschichte hat mich sehr beeindruckt und sie wird mit Sicherheit noch einige Zeit nachklingen.
Stets an Ellas Seite sind ihre Kolleginnen und Freundinnen im Geburtshaus: Susanne, Carola, Annett und Hilde. Diese bemerken, dass Ellas Verhalten immer unsicherer wird und sie von ihren Wünschen nach Veränderungen bedrängt wird. Susanne konnte mich mit ihrer empathischen und ehrlichen Art und und ihrer authentischen Entwicklung wieder völlig überzeugen – ich schätze sie einfach sehr, da sie mit viel Hingabe ihre Berufung ausübt und sich auch durch Rückschläge nicht aus dem Konzept bringen lässt. Mit dem ruhigen, warmherzigen und sympathischen Buchhändler Antonius führt sie eine sehr harmonische Ehe, auch wenn der Wunsch nach eigenen Kindern den Beiden verwehrt wurde. Doch trotzdem sind sie für Susannes Tochter liebevolle Eltern und ihrer Enkelin liebevolle Großeltern – mit all ihren Macken und Kanten.
Nach einer turbulenten und kräftezehrenden Zeit ist auch Carola wieder voll in ihrem Beruf angekommen und führt diesen leidenschaftlich aus. Sie hat einen Weg gefunden, ihr Berufsleben und ihre Familie zu vereinen, aber auch gleichzeitig voneinander zu trennen. Sie ist wieder mit sich und ihrer Familie im Reinen, auch wenn es manchmal in Privatleben noch immer etwas chaotisch und stressig zugeht. Ihre quirlige, aber stets liebevolle Art, welche sie im zweiten Teil verloren hat, kommt hier wieder regelmäßig zum Vorschein – ich mag Carola, wie auch ihre gesamte authentische Familie sehr gerne, da sie zusammenhalten, wenn es drauf ankommt und doch auch jeder sein Ding machen kann.
Die drei Freundinnen sind charakterlich völlig verschieden und auch ihre familiären Hintergründe könnten nicht unterschiedlicher sein, aber genau das scheint sie zu einer großartigen und unzerbrechlichen Einheit zusammenzufügen. Sie werden von ihrer Leidenschaft für ihren Beruf geeint und sie alle stehen zu ihrer Überzeugung einer selbst bestimmten, respektvollen, geborgenen und liebevollen Geburt.
Um diese drei Hauptfiguren agieren noch eine Vielzahl an anderen Charakteren, welche alle vielfältig und facettenreich beschrieben sind. Sie alle, egal ob Haupt- oder Nebenfigur, konnten mich mit ihren lebensechten Geschichten und Hintergründen mitnehmen. Hier sind auf jeden Fall noch die ehemalige Oberschwester Hilde, welche alles Organisatorische im Geburtshaus übernimmt, und die später dazu gestoßene Hebamme Annett zu nennen, welche das leidenschaftliche Team des Kölner Geburtshauses vervollständigen und mit ihren interessanten Geschichten nochmals Schwung in die Story gebracht haben.
Nun heißt es leider von all diesen Figuren Abschied zu nehmen. Sie alle haben einen Platz in meinem Leseherz gefunden und bleiben für immer unvergessen.

Zu Beginn der Geschichte gibt es einen kleinen Rückblick ins Jahr 1996 – dieser knüpft fast nahtlos an die Handlung des zweiten Teils an. Die eigentliche Handlung des Buches beginnt dann im Mai 1999. Mittlerweile sind also fast 10 Jahre seit der Gründung des Geburtshauses vergangen.
Marie Adams farbenfroher, leichter und detaillierter Sprachstil ließ auf keiner der 448 Seiten Langeweile aufkommen und ich war sofort wieder in der chronologisch erzählten Geschichte angekommen. Wie auch schon die ersten beiden Bände, legte ich auch diesen Teil nur noch ungern aus den Händen und ich konnte ein letztes Mal völlig in der Geschichte abtauchen. Marie Adams hat mit dem letzten Teil der Buchreihe um die ‚Hebammen von Köln‘ einen wunderschönen und stimmigen Abschluss gefunden.
Auch hier runden die liebevolle Aufmachung des Buches und ein sehr persönliches Nachwort der Autorin diesen wundervollen Teil und die unvergessliche Reihe perfekt ab.
Im Prinzip kann man die Teile auch unabhängig voneinander lesen, allerdings empfehle ich, dass man sie als Gesamtkunstwerk betrachtet und einfach nacheinander geniest.

Wie schon in den vorherigen Teilen der Reihe ist das große Thema des Buches die die selbst bestimmte und respektvolle Geburt. Auch wenn das Buch 1999 spielt, ist dies noch immer hochaktuell – eigentlich noch mehr den je. In vielen Krankenhäusern ist die Entbindungsstation durch die ‚Nicht-Planbarkeit‘ ein hoher Kostenfaktor, welchen man unter anderen mit vielen geplanten Kaiserschnitten und/ oder Geburtseinleitungen entgegenzuwirken versucht. Auf eine selbst bestimmte und bedürfnisorientierte Geburt kann aufgrund der angespannten Personalsituation und der Schichtdienste nicht eingegangen werden – oft betreut eine Hebamme im Krankenhaus mehrere Geburten parallel. All das habe ich 2012 und 2014 leider am eigenen Leid gespürt.
Geburtshäuser bieten Frauen eine Alternative. Hier finden Frauen eine vertrauensvolle, ermutigende und bestärkende Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettbetreuung. Das im Buch beschriebene Geburtshaus ist – wie auch die Charaktere – fiktiv, es lehnt sich aber an das erste Geburtshaus in Köln in der Cranachstraße an. Was zu Beginn belächelt und als verrückte Idee galt, hat sich heute in der Gesellschaft etabliert und es gibt mittlerweile in vielen deutschen Städten Geburtshäuser – überall mit langen Wartelisten.
Ein weiteres großes Thema ist der Umgang mit – vor allem jungen – Frauen, welche ungeplant schwanger geworden sind und das Kind auf die Welt bringen. 1999 wurde mit dem Einrichten der Babyklappen ein wichtiger Schritt getan, um das Aussetzen und/ oder Töten der ungewollten Neugeborenen zu verhindern. Später wurde dann auch die Möglichkeit der anonymen Geburt geschaffen. Diese beiden Maßnahmen stehen nach wie vor in der Kritik, da dabei das Grundrecht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Herkunft verletzt wird.
Diese großen Themen hat Marie Adams sehr gut in ihrem Roman dargestellt und verbindet diese wunderbar mit ihren fiktiven Charakteren und deren Geschichten.
Das Buch zeigt, wie wichtig und unentbehrlich die Arbeit der Hebammen ist und auch, wie wesentlich es ist, dass Frauen unter der Geburt die Macht über ihren Körper behalten müssen – aber auch den schwierigen Spagat der Hebamme, wenn diese bei Komplikationen die Frauen in ein Krankenhaus schicken müssen.
Marie Adams zeigt aber auch sehr eindrucksvoll, in welcher Bedrängnis Frauen waren, als es noch keine Babyklappen und die Möglichkeit einer anonymen Geburt gab.

Liebe Marie Adams, ich möchte mich ganz herzlich für diese wichtige Buchreihe und für das mitreißende Lese-Erlebnis bedanken.

Fazit: „Das Haus der Hebammen – Ellas Entscheidung“ ist ein sehr gelungener Abschluss dieser bildgewaltigen Reihe. Auch hier flogen die Seiten nur so dahin und ich bin so unendlich froh, dass ich diese unvergessliche Reihe gelesen habe. Ich werde all die liebgewonnen Figuren sehr vermissen und für immer in meinem Leseherz tragen. Lasst euch dieses Lesevergnügen nicht entgehen.

*Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Das Haus der Hebammen – Carolas Chance“

von Marie Adams

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 18. Juli 2022
Verlag: Blanvalet
ISBN: 978-3-7341-1038-2
Seitenanzahl: 400 Seiten

Klappentext:
„Köln. Das Geburtshaus in der Cranachstraße 21 ist längst kein Geheimtipp mehr und inzwischen als »Haus der guten Hoffnung« bekannt. Die drei Gründerinnen, die Hebammen Carola, Susanne und Ella, sind beste Freundinnen und ein eingespieltes Team. Fürsorglich und kompetent kümmern sie sich um große und kleine Patienten und Patientinnen. Carolas Kinder sind mittlerweile aus dem Gröbsten raus, und ihr Mann Andreas feiert Erfolge als Drehbuchautor. Alles könnte perfekt sein, doch Carola fühlt sich mehr und mehr entfremdet von ihrem Partner, der sich beschwert, sie arbeite zu viel. Als sie ihre alte Jugendliebe Karsten wiedertrifft, fragt sie sich, wie ihr Leben wohl mit ihm verlaufen wäre …
Ein berührender Roman über die kleinen und großen Dramen, über Schmerz, Freude und den Glauben, dass am Ende alles gut wird.“


https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Das-Haus-der-Hebammen-Carolas-Chance/Marie-Adams/Blanvalet/e586792.rhd

– Falls ihr den ersten Teil der Reihe noch lesen möchtet, solltet ihr diese Rezension nicht lesen, da ihr euch sonst spoilern könntet.
Das Buch habe ich freundlicherweise über die Autorin Marie Adams vom Blanvalet-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
Das Buch ist der zweite Teil einer Reihe, kann aber auch ohne Vorkenntnisse des erstens Teils gelesen werden.
Meine ausführliche Rezension zum ersten Teil findet ihr hier.

_

Das Buch „Das Haus der Hebammen – Carolas Chance“ von Marie Adams ist der zweite Teil einer fiktiven Reihe um drei Freundinnen, welche in den 90er Jahren in Köln ein Geburtshaus leiten.

Fünf Jahre nach der Gründung ist das Geburtshaus »Haus der guten Hoffnung« von Susanne, Carola und Ella längst kein Geheimtipp mehr und beliebter denn je. Hier bekommen gebärende Frauen eine Eins-zu-eins-Betreuung, sie schenken Wärme und Geborgenheit und auch nach der Geburt übernehmen sie die warmherzige Nachsorge.
Susanne scheint mit ihrem Antonius das große Glück gefunden zu haben, auch wenn Susanne sich nach wie vor nach einem gemeinsamen Kind sehnt. Ella hat den Sprung in die weite Welt gewagt und kehrt nach zwei Jahren in Uganda wieder zurück in das Geburtshaus. Doch in ihr Elternhaus möchte sie nur ungern zurückkehren. Währenddessen geht es bei Carolas Familie rund: Die Kinder sind mittlerweile aus dem Gröbsten raus und Carolas Mann Andreas ist ein gefeierter Autor. Als Andreas sich beschwert, dass seine Frau zu viel arbeitet und ihm nicht den Rücken frei hält, driftet ihre Ehe weit auseinander. Carola steht vor einer nicht zu lösenden Entscheidung: Ihre leidenschaftliche Arbeit oder ihre Familie? Beides gleichzeitig zu händeln scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Als sie dann auch noch überraschend ihrer Jugendliebe Carsten gegenüber steht, stellt sie ihr Familienleben gänzlich in Frage.

Mitte Juni 2022 erhielt ich von der Autorin Marie Adams in den sozialen Medien eine Nachricht, in welcher sie anfragte, ob ich ihre Buchreihe „Das Haus der Hebammen“ gerne lesen und rezensieren möchte.
Da ich die „Hebammen-Reihe“ von Linda Winterberg in den letzten Jahren sehr gerne gelesen hatte und ich zudem gerne wieder etwas über das Thema Geburt lesen wollte, sagte ich der Autorin sofort zu. Dieser zweite Teil erreichte mich zusammen mit dem ersten Teil der Reihe („Das Haus der Hebammen – Susannes Sehnsucht“), welchen ich mit großer Begeisterung gelesen habe.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die Autorin für die Vermittlung der Rezensionsexemplare und ein herzliches Dankeschön an den Blanvalet-Verlag für die Zusendung und Bereitstellung der Bücher.

In diesem Teil der Reihe steht die dreifache Mutter Carola im Zentrum der Geschichte. Mit ihrem Humor und ihrer Zielstrebigkeit ist sie immer für die Frauen im Geburtshaus da. Ihre Kurse sind äußerst beliebt und sie hat auch immer ein offenes Ohr für die Ängste und Nöte der werdenden Mütter. Doch in ihrem privaten Umfeld ist es noch immer ein Unding, dass sie weiterhin arbeiten geht – vor allem jetzt, als ihr Mann Andreas seinen großen Durchbruch als Autor hat. Vieles im Familien-Alltag bleibt an ihr hängen und trotzdem entgleiten ihre Kinder ihr immer mehr. Carolas teils drastische, jedoch völlig authentische Wandlung nahm mich sehr mit: Im ersten Teil des Buches ist Carolas Art sehr quirlig und auch ein wenig chaotisch. Nun wirkt sie des Öfteren überspannt und ist mit sich selbst, vor allem aber mit ihrer Familie nicht im Reinen. Es ist gut, dass sie ihre Freundinnen hat, auf die sie sich verlassen kann. Die Ehe zu Andreas ist zwar noch immer von gegenseitigen Respekt geprägt, allerdings führt der Erfolg von Andreas dazu, dass diese gegenseitige Achtung zu bröckeln beginnt. Es gab Szenen, in denen ich Andreas einfach als absolut liebevoll empfand, dann war er gegenüber Carola sehr überheblich und abwertend.
Susanne steht fest neben Carola und lebt jeden Tag ihres Traums eines eigenen Geburtshauses. Mit viel Leidenschaft und Hingabe übt sie ihre Berufung aus. Der ruhige, warmherzige und sympathische Antonius und sie führen eine sehr harmonische Ehe – es scheint alles perfekt. Doch der Wunsch nach einem gemeinsamen Kind treibt Susanne um und sie ist bereit alles für die Erfüllung dieses Wunsches auf sich zu nehmen. Sie schafft es, Beruf und Privates zu trennen, auch wenn es sie des Öfteren zu innerlich zerreißen droht. Auch in diesem Teil konnte mich Susannes empathischer und ehrlicher Charakter und ihre authentische Entwicklung wieder völlig überzeugen .
Die dritte im Bunde ist Ella. Auch sie hat sich weiterentwickelt und hat zwar den Sprung in die weite Welt geschafft, aber trotzdem scheint sie ihren Platz im Leben noch nicht richtig gefunden zu haben. Trotzdem ist die junge Frau für ihr Gespür für die Anliegen der Gebärenden allseits beliebt und auch ich mochte ihre ruhige, aber trotzdem bestimmte Art, sehr gerne. Ich bin sehr gespannt, wie es mit ihr und ihrer Geschichte weitergeht, da sie im dritten Teil den Mittelpunkt der Geschichte spielen wird.
Die drei Freundinnen sind charakterlich völlig verschieden und auch ihre familiären Hintergründe könnten nicht unterschiedlicher sein, aber genau das scheint sie zu einer großartigen Einheit zusammenzufügen. Sie werden von ihrer Leidenschaft für ihren Beruf geeint und sie alle stehen zu ihrer Überzeugung einer selbst bestimmten, respektvollen, geborgenen und liebevollen Geburt. Ich habe die drei ganz fest in mein Leserinnen-Herz geschlossen.
Um diese drei Hauptfiguren agieren noch eine Vielzahl an anderen Charakteren, welche alle authentisch und facettenreich beschrieben sind. Sie alle, egal ob Haupt- oder Nebenfigur, konnten mich mit ihren lebensechten Geschichten und Hintergründen mitnehmen und ich bin sehr gespannt, wie sich all diese unterschiedlichen Lebensgeschichten weiter entwickeln werden.

Die Handlung des Buches setzt etwa drei Jahre nach Ende des ersten Teils an und ich war sofort wieder in der chronologisch erzählten Geschichte angekommen.
Marie Adams farbenfroher, leichter und detaillierter Sprachstil ließ auf keiner der 400 Seiten Langeweile aufkommen. Ich legte dieses Buch, wie auch schon den Auftakt der Reihe, nur noch ungern aus den Händen.
Auch die liebevolle Aufmachung des Buches und ein sehr persönliches Nachwort der Autorin runden diesen wundervollen zweiten Teil perfekt ab und es bleibt die große Vorfreude auf den dritten Teil, welcher am 21. September 2022 erscheint.

Wie schon im Reihen-Auftakt ist das große Thema des Buches Die die selbst bestimmte und respektvolle Geburt. Auch wenn das Buch 1994 spielt sind diese Themen noch immer hochaktuell. In vielen Krankenhäusern ist die Entbindungsstation durch die ‚Nicht-Planbarkeit‘ ein hoher Kostenfaktor, welchen man unter anderen mit vielen geplanten Kaiserschnitten und/ oder Geburtseinleitungen entgegenzuwirken versucht. Auf eine selbst bestimmte und bedürfnisorientierte Geburt kann aufgrund der angespannten Personalsituation und der Schichtdienste nicht eingegangen werden – oft betreut eine Hebamme im Krankenhaus mehrere Geburten parallel.
Geburtshäuser bieten Frauen eine Alternative. Hier finden Frauen eine vertrauensvolle, ermutigende und bestärkende Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettbetreuung. Das im Buch beschriebene Geburtshaus ist, wie auch die Charaktere fiktiv, lehnt sich aber an das erste Geburtshaus in Köln in der Cranachstraße an. Was zu Beginn belächelt und als verrückte Idee galt, hat sich heute in der Gesellschaft etabliert und es gibt mittlerweile in vielen deutschen Städten Geburtshäuser – mit langen Wartelisten.
Ein weiteres großes Thema ist die Vereinbarkeit der berufstätigen Frau mit einer Familie. Nach wie vor sind es zum größten Teil noch immer die Frauen, welche ihre Berufstätigkeit zugunsten der Familie aufgeben. Sollte eine Frau sich doch gegen die Aufgabe des Berufs stellen, ist ein großer Teil der Bevölkerung schnell dabei, diese Frauen abwertend als ‚Rabenmütter‘ zu bezeichnen.
Diese großen Themen hat Marie Adams sehr gut in ihrem Roman dargestellt und verbindet diese wunderbar mit ihren fiktiven Charakteren und deren, teils dramatischen Geschichten.
Das Buch zeigt, wie wichtig und unentbehrlich die Arbeit der Hebammen ist und auch, wie wesentlich es ist, dass Frauen unter der Geburt die Macht über ihren Körper behalten müssen. Aber auch, dass es noch ein langer Weg der Gesellschaft zur Gleichberechtigung von Mann und Frau ist.

Vielen Dank liebe Marie Adams für dieses kurzweilige und mitreißende Lesevergnügen.

Fazit: Die 400 Seiten des Buches flogen nur so dahin und ich konnte völlig in dieser dramatischen Geschichte abtauchen. Eine unvergessliche Geschichte, welche mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert hat und aufzeigt, wie wichtig und unentbehrlich die Arbeit der Hebammen ist. Top!

*Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Das Haus der Hebammen – Susannes Sehnsucht“

von Marie Adams

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 16. Mai 2022
Verlag: Blanvalet
ISBN: 978-3-7341-1037-5
Seitenanzahl: 416 Seiten

Klappentext:
Köln. Susanne, Carola und Ella arbeiten als Hebammen im selben Krankenhaus und sind gute Freundinnen. Als sie in der Cranachstraße 21 ein leer stehendes Haus entdecken, entscheiden sie sich, ein Geburtshaus zu gründen. Sie träumen davon, den werdenden Müttern und deren Babys die bestmögliche Geburt zu schenken – voll Geborgenheit und Wärme – und sie auch danach weiter zu begleiten. Als Susanne eine Frau betreut, die vorgibt, ihr erstes Kind zu erwarten, erkennt die erfahrene Hebamme anhand einiger Narben sofort die Lüge. Warum verheimlicht ihre Patientin die frühere Geburt? Sofort reißen bei Susanne alte Wunden auf. Denn sie hat in jungen Jahren eine Tochter geboren, die sie weggeben musste …“

https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Das-Haus-der-Hebammen-Susannes-Sehnsucht/Marie-Adams/Blanvalet/e586779.rhd

– Das Buch habe ich freundlicherweise über die Autorin Marie Adams vom Blanvalet-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
– Hier findet meine ausführliche Rezension zum zweiten Teil der Reihe: „Das Haus der Hebammen – Carolas Chance“

_

Das Buch „Das Haus der Hebammen – Susannes Sehnsucht“ von Marie Adams erzählt die fiktive Geschichte der Gründung eines Geburtshauses durch drei Hebammen in Köln im Jahr 1989.

Köln im Jahr 1989: Die drei Freundinnen Susanne, Carola und Ella arbeiten im St.-Laurentius-Krankenhaus als Hebammen. Mit viel Leidenschaft üben die drei ihren Beruf aus, kommen aber immer wieder an ihre Grenzen, wenn sie den Frauen nicht die bestmögliche Geburt ermöglichen können.
Als Susanne ein leerstehendes Haus unweit des Krankenhauses entdeckt, reift in ihr der Plan eines Geburtshauses. Ihre beiden Freundinnen sind schnell überzeugt und so gründen die drei einen Ort, in dem sie gebärenden Frauen in einer Eins-zu-eins-Betreuung Wärme und Geborgenheit schenken und auch nach der Geburt übernehmen sie die warmherzige Nachsorge.
Während Carola einen chaotischen, aber liebevollen Familien-Alltag führt und Ella sich zu einem Mann hingezogen fühlt, reißen bei Susanne plötzlich alte und nie verheilte Wunden auf: Als junges Mädchen hat sie selbst ein Kind geboren, welche sie auf Druck ihrer Eltern zur Adoption freigeben musste. Allen Widerständen zum Trotz begibt sie sich auf die Suche nach ihrem Kind.
Doch plötzlich sieht sich das Geburtshaus einer Schmutzkampagne ausgesetzt. Die drei Freundinnen geben alles, damit ihr wahr gewordener Traum weiterhin Bestand hat.

Mitte Juni 2022 erhielt ich von der Autorin Marie Adams in den sozialen Medien eine Nachricht, in welcher sie anfragte, ob ich ihr Buch „Das Haus der Hebammen – Susannes Sehnsucht“ gerne lesen und rezensieren möchte.
Da ich die „Hebammen-Reihe“ von Linda Winterberg in den letzten Jahren sehr gerne gelesen hatte und ich zudem gerne wieder etwas über das Thema Geburt lesen wollte, sagte ich der Autorin sofort zu. Das Buch erreichte mich dann, zusammen mit dem gerade erschienen zweiten Teil der Reihe, etwa vier Wochen nach der Anfrage der Autorin.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die Autorin für die Vermittlung der Rezensionsexemplare und ein herzliches Dankeschön an den Blanvalet-Verlag für die Zusendung und Bereitstellung der Bücher.

Zu Beginn des Buches war ich etwas überfordert mit den vielen Charakteren, ihren Familien und ihren persönlichen Hintergründen. Das änderte sich aber nach den ersten Seiten schnell und ich schloss sie alle, vor allem aber die drei Hauptfiguren Susanne, Carola und Ella, in mein Herz.
Die drei Freundinnen sind vom Charakter und auch von ihrem familiären Hintergrund her völlig verschieden, werden aber von ihrer großen Leidenschaft für ihren Beruf und auch von ihrer Ansicht über eine selbst bestimmte Geburt geeint.
Susanne, die im Mittelpunkt dieses Reihen- Auftakts steht, ist die Initiatorin des Geburtshauses und steckt die anderen Beiden mit ihrer Begeisterung an. Sie hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte anderer, doch sie selbst leidet entsetzlich unter ihrem streng gehüteten Geheimnis, welches sie ihren Freundinnen einfach nicht offenbaren kann: Die Geburt einer Tochter, als sie noch selbst ein halbes Kind war. Immer wieder kehren ihre Gedanken zu ihrem Kind zurück, welches sie auf Druck ihrer Eltern zur Adoption freigeben musste. Entgegen aller Vernunft beginnt sie mit der Suche nach ihrer Tochter. Mir hat Susannes empathischer Charakter sehr gefallen. Sie ist innerlich zerrissen und steht immer wieder vor schwierigen Entscheidungen. Doch sie gibt sich selbst nicht auf – und auch die Liebe zu ihrem Kind nicht. Einer neuen Liebe zu einem Mann steht sie nach einigen Hin und Her auch offen gegenüber.
Carola ist Mutter dreier Kinder und ihr Beruf ernährt die Familie. Ihr Mann schreibt an einem Roman und so ist Carola, welche das Haus zum Arbeiten verlässt. Die Familie hat sich damit arrangiert, doch Carola leidet sehr darunter, dass viele aus ihrem sozialen Umfeld dies nicht anerkennen und verstehen: Eine Mutter hat zuhause bei ihren Kindern zu sein und der Vater soll arbeiten gehen. Carola lässt sich aber nicht unterkriegen, auch wenn sie des Öfteren verzweifelt, wenn sie in wichtigen Situationen nicht bei ihren Kindern sein kann oder nach einem langen Arbeitstag noch der Haushalt auf sie wartet. Ich mochte Carolas leicht chaotische, doch stets absolut liebevolle und quirlige Art sehr gerne. Auch ihre turbulente Familienmitglieder bringen sehr viel Leben in die Geschichte. Es bleibt spannend, wie es mit ihr und ihrer Familie im zweiten Teil der Geschichte weitergeht.
Ella, die dritte Hauptfigur, ist mit ihren 22 Jahren die Jüngste der drei Freundinnen. Sie wohnt noch zuhause bei ihren liebevollen, etwas konservativ eingestellten Eltern und hat den großen Sprung in die weite Welt noch nicht gewagt. Ella ist ein sehr emotionaler, aber auch verständnisvoller Charakter und ich bin sehr gespannt, wie sie sich in den nächsten Teilen der Geschichte entwickeln wird.
Um diese drei Hauptfiguren agieren noch eine Vielzahl an anderen Charakteren, welche alle authentisch und facettenreich beschrieben sind. Sie alle, egal ob Haupt- oder Nebenfigur, konnten mich mit ihren lebensechten Geschichten und Hintergründen mitnehmen und ich schloss sie alle fest in mein Leserinnen-Herz.
Hier ist vor allem der Buchhändler Antonius zu nennen. Anfangs ist er einfach nur der recht freundliche Nachbar des Geburtshauses, seine Vergangenheit liegt völlig im Schatten. Doch im Laufe der Handlung zeigt sich immer mehr die dramatische Geschichte von diesem warmherzigen und sympathischen Charakter.

Die Handlung des Buches ist chronologisch aufgebaut. Vieles aus der Vergangenheit einer Figur wird rückblickend erzählt.
Marie Adams hat einen sehr farbenfrohen, leichten und detaillierten Sprachstil, welcher auf keiner der 416 Seiten Langeweile aufkommen ließ und mich schnell mit in die Geschichte nahm.
In der sehr ruhig erzählten Geschichte gibt es aber auch immer wieder Passagen, die mich emotional sehr mitnahmen und ich legte das Buch nur noch ungern aus den Händen.
Die liebevolle Aufmachung des Buches und ein sehr persönliches Nachwort der Autorin runden diesen wundervollen Reihen-Auftakt perfekt ab.

Die großen Themen des Buches sind die selbst bestimmte Geburt und die Gewalt unter der Geburt. Auch wenn das Buch in den Jahren 1989/ 1990 spielt sind diese Themen noch immer hochaktuell. In vielen Krankenhäusern ist die Entbindungsstation durch die ‚Nicht-Planbarkeit‘ ein hoher Kostenfaktor, welchen man unter anderen mit vielen geplanten Kaiserschnitten entgegenzuwirken versucht. Auf eine selbstbestimmte und bedürfnisorientierte Geburt kann aufgrund der angespannten Personalsituation und der Schichtdienste nicht eingegangen werden – oft betreut eine Hebamme im Krankenhaus mehrere Geburten parallel. Ich persönlich musste am eigenen Leib spüren, wie es ist, wenn man in den Wehen liegt und in der Zeit mehrere Schichtwechsel mitbekommt und dementsprechend immer wieder von anderen Hebammen und Ärzten/ Ärztinnen betreut wird.
Geburtshäuser bieten Frauen eine Alternative. Hier finden Frauen eine vertrauensvolle, ermutigende und bestärkende Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettbetreuung. Das im Buch beschriebene Geburtshaus ist, wie auch die Charaktere fiktiv, lehnt sich aber an das erste Geburtshaus in Köln in der Cranachstraße an. Was zu Beginn belächelt und als verrückte Idee galt, hat sich heute in der Gesellschaft etabliert und es gibt mittlerweile in vielen deutschen Städten Geburtshäuser – mit langen Wartelisten.
Diese großen Themen hat Marie Adams sehr gut in ihrem Roman dargestellt und verbindet diese wunderbar mit ihren fiktiven Charakteren und deren Geschichte.
Das Buch zeigt, wie wichtig und unentbehrlich die Arbeit der Hebammen ist und auch, wie wesentlich es ist, dass Frauen unter der Geburt die Macht über ihren Körper behalten müssen.

Vielen Dank liebe Marie Adams für diese mitreißende und so wichtige Lektüre.

Fazit: Eine Geschichte mit wundervollen Charakteren, welche mir schnell zu Freundinnen und Freunden wurden und mich bestens unterhalten hat. Das Buch schafft zudem Aufmerksamkeit für die wertvolle und unentbehrliche Arbeit der Hebammen. Eine absolute Leseempfehlung für diesen tollen Reihen-Auftakt.

*Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.