von Marie Pierre
[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 11. Juni 2025
Verlag: Heyne
Ausgaben: Paperback & eBook
ISBN: 978-3-453-42724-2
Seitenanzahl: 560 Seiten
Preise: 16,00€ (Taschenbuch), 12,99€ (eBook)
Reihe: „Das Pensionat an der Mosel“, Band 03 von 03
Homepage:
https://www.penguin.de/buecher/marie-pierre-der-weg-der-frauen/paperback/9783453427242
Klappentext:
„1912: Pauline Martin ist schockiert, als sie erfährt, dass ihre Schülerin Sophie in Metz bei einer Kundgebung für Frauenrechte verhaftet wurde. Obwohl sie bald darauf wieder entlassen wird, hat das Ganze Konsequenzen für Pauline, denn der Ruf ihres Pensionats hat erheblichen Schaden genommen. Als Sophie kurze Zeit später aus Luxemburg zurückkehrt, ist sie vollkommen verändert. Das einst selbstbewusste Mädchen ist nun blass, still, bisweilen geradezu apathisch. Pauline forscht nach und stößt in Sophies Elternhaus auf Ungeheuerliches. Gleichzeitig taucht Paulines ehemaliger Verlobter Roland in Diedenhofen auf und wirbt erneut um sie. Als Erich von Pliesnitz davon erfährt, zieht er sich enttäuscht zurück. Pauline muss sich entscheiden – und könnte dadurch alles verlieren.“
Hinweise:
– Bitte lest diese Rezension nicht, wenn ihr den ersten Band „Das Pensionat an der Mosel – Töchter des Aufbruchs“ und den zweiten Band „Das Pensionat an der Mosel – Schwestern im Geiste“ noch nicht gelesen habt – Spoilergefahr!
– Das Buch habe ich freundlicherweise als Vorab-Exemplar (PDF) und als Rezensionsexemplar (Paperback) zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Vorab-Exemplars und der Verlinkung zur Verlag-Homepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
_ _ _

Das Buch „Das Pensionat an der Mosel – Der Weg der Frauen“ von Marie Pierre ist der dritte Band der Buchreihe, spielt hauptsächlich in der Stadt Diedenhofen (Thionville) im ehemaligen Reichsland Elsaß-Lothringen im Jahr 1912 und erzählt die spannenden Geschichten um das Pensionat und seiner Bewohnerinnen weiter.
„Und nun unterrichtete sie in einer weitgehend deutschsprachigen Region Lothringens, mit weitgehend deutschsprachigen Schülerinnen und versuchte, dort die französische Sprache, Kultur und Tradition am Leben zu halten.“
[Kapitel 09]
Diedenhofen (Thionville) im Reichsland Elsaß-Lothringen im Jahr 1912: Pauline Martin, Schulleiterin des Pensionats an der Mosel, ist schockiert, als sie erfährt, dass ihre Schülerin Sophie in Metz bei einer Kundgebung für Frauenrechte verhaftet wurde. Obwohl Sophie bald darauf entlassen wird, hat das Ereignis weitreichende Konsequenzen – nicht nur für Sophie selbst, sondern auch für Pauline: Der Ruf ihres Pensionats ist in großer Gefahr.
Als Sophie kurze Zeit später wieder in das Pensionat zurückkehrt, ist sie nicht wiederzuerkennen: Das einst selbstbewusste Mädchen ist blass und still und wirkt apathisch. Pauline ist besorgt und stellt Nachforschungen an. Hierbei stößt sie auf ein dunkles Geheimnis.
Inzwischen taucht Paulines ehemaliger Verlobter Roland in Diedenhofen auf und wirbt erneut um Paulines Gunst. Doch Pauline hat sich verändert und ihre Gefühle für den preußischen Hauptmann Erich von Pliesnitz sind stärker denn je. Als dieser sich enttäuscht zurückzieht, steht Pauline vor einer schwierigen Entscheidung, die ihre und auch die Zukunft des Pensionats für immer verändern könnte.
Marie Pierre ist das offene Pseudonym der Autorin Maria W. Peter, welche mich mit ihren starken und unvergesslichen Büchern wie „Die Festung am Rhein“, „Die Melodie der Schatten“ und „Eine Liebe zwischen den Fronten“ begeistert hat.
Als die Autorin ihre neue Buchreihe ankündigte, wusste ich sofort, dass ich diese unbedingt lesen wollte, da mich die Bücher und die tiefgründigen Geschichten dieser Autorin immer wieder beeindrucken und auch der spannend klingende Klappentext sprach mich an. Die Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts empfinde ich als eine sehr spannende Zeit, aus der sich zudem vieles ableiten lässt, was dann im weiteren Verlauf des Jahrhunderts geschehen ist.
Der Auftakt „Das Pensionat an der Mosel – Töchter des Aufbruchs“ empfand ich durch die Spannung, die tiefe und dichte Atmosphäre, die vielfältigen Charaktere und der wunderbar dargestellten geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe als rundum gelungen. Ich habe so viel Neues über diese spannende Epoche gelernt und erfahren. Der zweite Band „Das Pensionat an der Mosel – Schwestern im Geiste“ stand dem ersten Band in nichts nach und natürlich wollte ich wissen, wie es mit all den Figuren und auch der Handlung weitergeht – weshalb ich den hier vorliegenden dritten Band auch unbedingt lesen musste. Freundlicherweise bekam ich das Buch einmal als Vorab-Exemplar (PDF) und einmal als Rezensionsexemplar (Paperback) zugesendet, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich beim Heyne Verlag bedanken möchte.
Das Buch ist ein wunderschön gestaltetes Paperback mit insgesamt 560 Seiten, die in 56 Kapitel aufgeteilt sind. An das letzte Kapitel schließen sich, wie bereits in den ersten Bänden, ein Epilog, ein ausführliches Nachwort, ein Glossar (Fachbegriffe), ein Glossar (Fremdsprachlich), ein Überblick über die wissenschaftliche Beratung und Reise- und Stöbertipps zu den Schauplätzen und Hintergründen an.
Das erste Kapitel beginnt im Mai 1912, mit dem Epilog endet die Handlung im August 1912. Somit umfasst die gesamte Handlung des Buches also etwa drei Monate und beginnt unmittelbar nach den Geschehnissen des ersten Bandes. Da die Handlung und die Geschehnisse des ersten und zweiten Bandes immer wieder aufgenommen werden, empfehle ich, dass ihr diese Bände vor diesem Band gelesen haben solltet. Nur so ist es möglich, die Entwicklung der Charaktere nachzuvollziehen und auch deren Handlungen und Denkweisen richtig einzuordnen und zu verstehen. Alle drei Bände bilden eine zusammenhängende Geschichte.
Als ich den dritten Band der Buchreihe in den Händen hielt, wusste ich, dass ich mich (wieder) auf eine emotionale Achterbahnfahrt begeben würde. Marie Pierre hat es erneut geschafft, mich in die Welt des beginnenden 20. Jahrhunderts in Lothringen zu entführen, genauer gesagt in die Stadt Diedenhofen, heute bekannt als Thionville. Diese Region hat eine reiche Geschichte, die von der Autorin wunderbar herausgearbeitet wurde.
Lothringen, eine Region im Nordosten Frankreichs, war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein wichtiger Industriestandort und ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen – eine ehemals französische Region war nun unter preußischer Regierung. Außerdem war die Region von der Schwerindustrie geprägt, insbesondere der Eisen- und Stahlproduktion, die viele Menschen aus verschiedenen Teilen Europas anzog. Die Autorin hat diese geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe meisterhaft in ihre Geschichte eingebaut und zeigt anhand ihrer vielfältigen Figuren auf, wie das Leben in dieser Zeit aussah.
Und genau diese Figuren sind es, die diese Buchreihe so besonders machen: Jede von ihnen hat ihre eigenen Konflikte und Herausforderungen, mit denen sie sich auseinandersetzen muss. Marie Pierre stellt sie alle so lebendig und authentisch da, dass ich mich absolut in ihre Geschichten hineinversetzen konnte. Und ja: Der Abschied fällt nun schwer, da ich die Figuren so lieb gewonnen und ganz fest in mein Leseherz geschlossen habe.
„Wieviel mehr konnte man doch erreichen, wenn man sich zusammentat, als Frauen in dieser von Männern beherrschten Welt. Wie sehr konnte man die Gesellschaft verbessern, solange man gemeinsam an einem Strang zog.“
[Kapitel 46]
Ein großes Thema, das Marie Pierre in diesem Band zur Sprache bringt, ist die Rolle der Frauen in der damaligen Gesellschaft: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Frauen in der Gesellschaft in ihren Rechten, Freiheiten und Möglichkeiten noch stark eingeschränkt. Die Autorin zeigt anhand ihrer weiblichen Figuren auf, wie schwierig es war, in dieser männerdominierten Gesellschaft Fuß zu fassen.
Die Formation der Frauenbewegung hatte gerade erst begonnen und Frauen wie die Suffragetten in Großbritannien kämpften für ihre Rechte und Freiheiten. Doch ihre Bestrebungen wurden oft unterdrückt und ihre Stimmen ignoriert. Es wird deutlich, wie die Frauen von den gesellschaftlichen Normen und Erwartungen, aber auch von den Männern selbst eingeschränkt wurden und wie sie begannen sich gegen die Unterdrückung zu wehren.
Die Unterdrückung der Frauen war ein komplexes Phänomen, das von verschiedenen Faktoren bestimmt wurde: Die patriarchalische Gesellschaft und die staatliche Machtstrukturen wollten die Frauen in ihren Rollen halten und ihre Rechte weiter beschränken.
Der Kampf der Frauen für ihre Rechte war nicht nur ein Kampf für die Gleichberechtigung, sondern auch ein Kampf für die Selbstbestimmung und die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen. Marie Pierre zeigt auf, wie Frauen begannen, ihre eigenen Wege zu finden, ihre Ziele zu erreichen, und wie sie sich nach und nach gegen die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen auflehnten.
Mit ihrem bildhaften und wunderschönen Sprachstil hat Marie Pierre eine wunderbare Atmosphäre geschaffen, die mich in die Welt des beginnenden 20. Jahrhunderts entführt hat. Die Beschreibung der Stadt Diedenhofen und ihrer Bewohner ist so detailliert und authentisch, dass mich die Geschichte ab der ersten Seite wieder mitnehmen konnte und ich mich direkt wieder in der Handlung zurecht fand. Stellenweise konnte und wollte ich nicht aufhören zu lesen.
Nun heißt es Abschied nehmen: Ich bin dankbar für die Zeit, die ich mit den Figuren und der Geschichte verbracht habe. Der Abschied von ihnen fällt mir schwer, aber ich bin auch dankbar für die vielen Erfahrungen und Erkenntnisse, die ich durch die Buchreihe gewonnen habe.
Dieser dritte Band ist ein wunderbarer Abschluss einer Buchreihe, die mich ab dem ersten Band bestens unterhalten und überzeugt hat – einfach Muss für alle Liebhaber anspruchsvoller historischer Romane. Danke für dieses lehrreiche und mitreißende Leseerlebnis.
„Dinge im Leben änderten sich nun einmal, das war der Lauf der Welt. Sinnlos, zu versuchen, sie aufzuhalten.“
[Kapitel 50]

Fazit: Das Buch „Das Pensionat an der Mosel – Der Weg der Frauen“ von Marie Pierre ist der krönende Abschluss einer absolut lesenswerten Buchreihe.
Es ist eine farbenprächtige Zeitreise und eine Reise durch die menschlichen Emotionen und Erfahrungen und eine Geschichte, die mit ihren vielfältigen Themen und Charakteren zum Nachdenken anregt. Unbedingt lesen!
_ _ _
*Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung eines Vorab-Exemplars und eines kostenlosen Rezensionsexemplars, der uneingeschränkten Leseempfehlung und der Verlinkung der Homepage der Autorin und der Verlagshomepage, ist diese Rezension als WERBUNG gekennzeichnet.