„Der Garten im Licht“

von Elena Eden

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 03. August 2024
Verlag: Selpublishing
Ausgaben: Taschenbuch & eBook
ISBN: 979-8333383075
Seitenanzahl: 312 Seiten
Preise: 12,99€ (Taschenbuch), 03,99€ (eBook)
Reihe: „Frankreich-Serie 02/02“

Klappentext:
„Ein Arbeitsauftrag führt die Gartenfotografin Alina Rosen an die Côte d’Azur. In den exotischen Gärten der französischen Zitronen-Stadt Menton entdeckt sie eine Spur ihres wirklichen Großvaters, Antoine de Montagne. Erst der Nachlass ihrer Großmutter Helena hatte diese Überraschung preisgegeben.
Beide hatten sich im Berlin der 1950er Jahre verliebt und eine gemeinsame Zukunft in Paris geplant. Doch ihre Wege trennten sich tragisch. Ein Leben lang hatte sich Helena über ihre Liebe zu dem französischen Kunsthistoriker ausgeschwiegen.
Wer war dieser Mann? Weswegen hatte er sich nie gemeldet? Warum ließ er Helena im Stich? Alina setzt alles daran, das verborgene Leben von Antoine und Helena zu enträtseln.
Dabei wird ihr ein mysteriöses Manuskript zugespielt. Darin finden sich Andeutungen, dass Beatrice von Rothschild, eine Kunstsammlerin der Belle Époque, und ihr legendärer Garten auf der Halbinsel Cap Ferrat, ebenso wie ein Gemälde von Claude Monet etwas mit Alinas Familiengeschichte zu tun haben.
Währenddessen Alina an der verlockenden Côte d’Azur immer tiefer in die Vergangenheit ihrer Familie eintaucht, zeigt sich ihr Freund Florian in der Ferne merkwürdig verändert. Erst spät erkennt sie, dass ihre eigene Liebe bedroht ist …“


Homepage:
https://elena-eden-autorin.de/der-garten-im-licht/

*Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank dafür.
– Ich habe von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistungen erhalten, die Rezension spiegelt meinen persönlichen Lese-Eindruck wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars und der Verlinkung der Homepage kennzeichne ich diese Rezension als Werbung
.

_

Das Buch „Der Garten im Licht“ von Elena Eden ist ein Roman, der auf zwei Zeitebenen in Südfrankreich spielt und zeigt, wie die junge Alina ein lang gehegtes Geheimnis ihrer Großmutter entschlüsselt.

„Falls ich meine Nachforschungen zu Antoine entgegen Gittas Empfehlungen und Mutters Widerstand doch weiterführte, würde meine begonnene Reise zu meinen französischen Vorfahren womöglich auch mit Erkenntnis belohnt werden. Oder das Ganze geriet zu einer Odyssee ohne Ende.“

[Kapitel 3, Seite 37]

Menton im Februar 2023: Eine Auftragsarbeit führt die Gartenfotografin Alina an die Côte d’Azur. Dort entdeckt sie eine Spur zu ihrem leiblichen Großvater Antoine. Dieser ist bereits, wie auch die Großmutter von Alina, vor einigen Jahren verstorben, doch Alina möchte diesem Geheimnis auf die Spur kommen und so mehr über ihre Familiengeschichte erfahren.
Während Alina in Südfrankreich immer tiefer in die Vergangenheit ihrer Familie eintaucht und auch auf Beatrice von Rothschild, eine Kunstsammlerin der Belle Époque stößt, befindet sich Alinas Freund Florian weit von ihr entfernt mitten im Atlantik. Dort zeigt er als Gartenreiseleiter seinen Gästen die subtropischen Paradiese von Madeira und gibt sich Alina gegenüber nun völlig verändert. Ist auch ihre Liebe in großer Gefahr?

Im August 2020 habe ich mit großer Begeisterung den ersten Band der ‚Frankreich-Reihe‘  „Der Garten unter dem Eiffelturm“ von Elena Eden gelesen. Anfang April 2022 folgte der Roman „Der Garten der Harfe“, welcher mich mit tollen Charaktere und den wunderbaren Beschreibungen der Gärten, Landschaften und Menschen perfekte Lesestunden und viel neues Wissen bescherte.
Ende August 2024 fragte die Autorin an, ob ich auch die Fortsetzung der Frankreich-Reihe lesen und rezensieren möchte – natürlich wollte ich und sagte direkt zu.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Autorin Elena Eden für die Anfrage und die Zusendung des Buches als signiertes Rezensionsexemplar.
Neben dem gelungenen Klappentext sprach ich auch das außergewöhnliche Cover an: Es zeigt eine gemalte Villa am linken Bildrand, welche direkt in einer Meeresbucht liegt. Auf dem strahlend blauen Wasser ist ein Segelschiff mit französischer Flagge zu sehen, im Hintergrund trifft das Meer auf den blauen Himmel, in welchem der Buchtitel und der Name der Autorin stehen. Am unteren Coverrand steht ‚Côte d’Azur – Roman‘, womit dann direkt ersichtlich wird, wo die Romanhandlung angesiedelt ist.
Die Ausgabeart ist ein einfaches Taschenbuch ohne Klappen mit 312 Seiten. Nach einem Zitat von Marcel Proust folgt das erste Kapitel, welches im Februar 2023 ansetzt. Nach dem 35. und letzten Kapitel folgen ein Zitat von Rainer Maria Rilke, ein Nachwort ‚Gut zu wissen‘, ein Überblick über die Romane von Elena Eden, ein ausführlicher ‚Garten-Reiseführer für die Côte d’Azur‘, ein Wort über ‚die Kunst in der Geschichte‘ und abschließend die Danksagung, die Widmung und Urheberrechtshinweise und das Impressum.
Der erste Handlungsstrang, in dem Alina und ihre Geschichte im Zentrum steht, wird fortlaufend und aus der direkten Sicht von Alina erzählt. Es werden einige Geschehnisse aus dem ersten Band wieder aufgegriffen und vertieft, trotzdem muss man den ersten Band nicht zwangsläufig gelesen haben – auch ohne diese Vorkenntnisse findet man gut in die Geschichte hinein. Ich habe den ersten Band vor vier Jahren gelesen, dementsprechend waren die Figuren und ihre Hintergründe für mich nicht mehr so präsent – doch mit jeder weiteren gelesen Seite kam ich ihnen wieder näher.
Im zweiten Erzählstrang steht die Geschichte von Alinas Großmutter Helena im Mittelpunkt. Auch dieser Erzählstrang wird fortlaufend erzählt, setzt im Jahr 1956 in Berlin an und arbeitet sich dann, abwechselnd mit Alinas Geschichte, bis ins Jahr 1999 vor.
Die beiden Erzählstränge sind eng miteinander verbunden, auch wenn sie eigene Geschichten erzählen und jeweils einen ganz eigenen Flair haben – verbunden werden sie unter anderem mit der Geschichte um die Geschichte der historischen Kunstsammlerin Beatrice von Rothschild. Auch als Leser/ Leserin möchte man wissen, wie alle und alles zueinander findet und bleibt somit an der Geschichte dran.
Zudem ließen mich der bildhafte, einfühlsame und wunderschöne Sprachstil der Autorin das Buch immer wieder gerne in die Hände nehmen und die 312 Seiten nur so dahin fliegen.
Elena Eden zeigt, wie Entscheidungen und Ereignisse, welche tief in der Vergangenheit liegen, die Gegenwart beeinflussen.

„Das plötzliche Abhandenkommen der Liebe stürzte einen in die Unterwelt der Seele, dorthin, wo allein die Farbe Schwarz existierte. Niemals wieder wollte ich dorthin.“

[Kapitel 12, Seite 105]

Alina ist eine der Figuren, welche im Mittelpunkt der Geschichte steht. Sie hat eine sehr tragische Geschichte hinter sich (nachzulesen im ersten Band), hat sich und ihr Leben aber wieder in den Griff bekommen. Mit dem lebensfrohen Florian hat sie einen Partner an der Seite, mit dem sie einige gemeinsame Interesse hat.
Ihr ehrlicher, sensibler und lebensechter Charakter ist mir in Erinnerung geblieben und auch wie sie durch eine große innere Wandlung wieder zurück ins Leben gefunden hat.
In diesem Band beschäftigt sie sich mit ihrer Familiengeschichte, genauer gesagt mit der Vergangenheit ihrer Großmutter und ihrer Mutter. Während ihre Eltern dieses Nachforschen nicht wirklich gerne sehen, kommt sie ihrer bereits verstorbenen Großmutter damit immer näher – sie kann viele Entscheidungen ihrer Großmutter erst nach und nach richtig verstehen und durchschauen. Alina ist wie ein Bindeglied zwischen ihrer Großmutter und ihrer Mutter – sie versteht beide Seiten und vermittelt.
Ich mochte Alinas vielseitigen Charakter sehr gerne: Sie macht sie sich immer sehr viele Gedanken, ist in sich gekehrt, auf der anderen Seite ist sie auch wieder spontan und selbstbewusst.
Helena und Antoine stehen im zweiten Erzählstrang im Zentrum der Geschehnisse, aber auch im ersten Erzählstrang ist ihre Geschichte und ihre Liebe motivgebend. Es ist eine tragische Geschichte zwischen den beiden vielschichtigen Charakteren, welche mit Sicherheit noch länger in mir nachklingen wird.
Florian, Alinas Freund, zeiht sich in dieser Geschichte etwas zurück, wodurch er für Alina und auch für die Leser und Leserinnen sehr undurchsichtig wirkt.
Alle Figuren in „Der Garten im Licht“ agieren sind sehr lebendig und authentisch und bringen einen ganz besonderen Charme in diese Geschichte. Hier ist zum Beispiel auch wieder die liebenswerte Gitta zu nennen: Mit ihrer herrlich ehrlichen Art ist ließ sie mich des Öfteren schmunzeln. Jede Figur zauberte mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht und ich konnte mich voll und ganz in sie und ihre Leben hineinversetzen.
Neben den größtenteils fiktiven Charakteren findet sich mit Beatrice von Rothschild eine historische Figur in diesem Buch. Sie ist eine sehr interessante Persönlichkeit, mit der ich mich in näherer Zeit noch näher beschäftigen möchte. Auch wenn sie nur indirekt mitspielt, war sie und ihre wechselvolle Geschichte sehr spür- und fühlbar.

Wie in ihrem Romanen „Der Garten unter dem Eiffelturm“ und „Der Garten der Harfe“ hat sich Elena Eden wieder einzelnen Gärten und deren interessanten Geschichten angenommen – diesmal den Gärten an der Côte d’Azur. Diese Gärten beschreibt sie mit so viel Wissen und Gefühl, dass es sich anfühlte, als würde ich gerade an Alinas Seite durch die Gärten laufen. Somit ist auch dieser Roman ein kleiner Reiseführer, der zu einigen der Gärten an der Côte d’Azur führt und deren Geschichten erzählt. Die ausführliche Zusammenstellung der Gärten, die in der Geschichte vorkommen, runden das Buch zum Ende hin gelungen ab.
Zudem hat Elena Eden auch wieder einiges an Kunstgeschichte mit in ihren Roman gepackt – ich habe wieder einiges über verschiedene Künstler und deren Hintergründe dazu gelernt – vor allem über Claude Monet und seine Werke.
Das Buch hat eine eigene Musik-Playlist und damit einen Soundtrack, da in einzelnen Szenen verschiedenste Musikstücke vorkommen. Damit wurde die Stimmung des Buches sehr intensiv und ich konnte mich völlig in die Geschichte fallen lassen. (Die Playlist findet ihr auf der Homepage der Autorin: https://elena-eden-autorin.de/der-garten-im-licht/ ).

Danke liebe Elena für dieses großartige und lehrreiche Lesevergnügen.

„Manches in dieser Welt existierte nur im Augenblick, anderes ein Leben lang. Selbst tief Berührendes, Aufregendes durfte unerwähnt bleiben. Nicht alles musste ausgesprochen werden. Zerreden konnte Erinnerung beschädigen.“

[Kapitel 34, Seite 274]

Fazit: Der Roman „Der Garten im Licht“ hat mich mit der wunderschönen und gleichzeitig tragischen Geschichte von Anfang bis Ende verzaubert, mich mit an die Côte d’Azur genommen – und ganz großes Fernweh entfacht. Am liebsten würde ich nun die Koffer packen… und ans französische Mittelmeer reisen (auch wenn ich erst im Mai dort war).
Ein ganz ganz bezaubernder, wunderschöner und lehrreicher Roman, in den ich abgetaucht bin und gerne noch länger verweilt wäre. Sehr lesenswert!

* Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch die Autorin, der Titelbezeichnung/ Namensnennung und der Link zur Homepage der Autorin muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Glückstöchter – Einfach leben“

von Stephanie Schuster

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 29. März 2023
Verlag: S. Fischer Verlage
Ausgabe: Klappbroschur
ISBN: 978-3-596-7074-1
Seitenanzahl: 528 Seiten
Preis: 16€

Klappentext:
„München, 1976: Minze, Vanille und Rosenholz … Für Eva ist die Welt voller Gerüche – und diese sind für sie die Basis aller Gefühle. Besonders Pflanzen und deren heilende Wirkung begeistern sie. Ein Pharmazie-Studium scheint genau das Richtige für Eva zu sein, und sie stürzt sich voller Neugier in das wilde, freie Schwabinger Studentenleben. Doch dann findet Eva etwas heraus, das ihre ganze Welt infrage stellt.Gut Dreisonnenquell im Voralpenland 1910: Wenn Anna Lindenblüten pflückt, die zartgrünen Blätter des Frauenmantels sammelt oder ganz einfach mit den Händen in der Erde arbeitet, fühlt sie sich frei. Als Tochter des bekannten Botanikers Christoph von Quast, möchte sie die Geschicke des Guts weiterführen und die Pflanzenzucht übernehmen. Doch als ihr Vater wieder heiratet, muss sie erfahren, dass sie in seinen Zukunftsplänen nicht auftaucht …

https://www.fischerverlage.de/buch/stephanie-schuster-glueckstoechter-einfach-leben-9783596707461

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Fischer Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!- Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars und diverser Goodies muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Coverrechte: S. Fischer Verlage

_

Das Buch „Glückstöchter – Einfach leben“ ist der Auftakt einer Reihe, spielt auf zwei Zeitebenen in den Jahren 1910 und 1976 und zeigt das Leben zweier junger Frauen, welche ihre Leben in bewegten und aufregenden Zeiten leben.

1976 in einem Münchener Vorort: Hier wächst die junge Eva wohlbehütet bei ihren Eltern und ihrer Großmutter auf. Der Lebensinhalt und der ganze Stolz von Evas Eltern ist der gut laufende Friseursalon – allerdings führen Evas großes Interesse an Pflanzen mit heilender Wirkung und ihr feiner Geruchssinn sie zu einem Pharmazie-Studium. Jedoch bringt ein unverhoffter Dachbodenfund Evas ruhiges und unaufgeregtes Leben komplett durcheinander und sie stürzt sich daraufhin in ein neues, unkonventionelles und aufregendes Leben in München.
Mehr als sechs Jahrzehnte zuvor lebt Anna von Quast mit ihrem Vater Christoph auf Gut Dreisonnenquell – einem ehemaligen Kloster in Wessobrunn. Ihr Vater ist ein angesehener Botaniker und hat seiner Tochter schon früh die Faszination für die Pflanzenwelt nahe gebracht. Die Beiden verbindet gegenseitige Zuneigung und Achtung und Anna ist sich sicher, dass sie irgendwann einmal das Erbe ihres Vaters antreten wird. Doch plötzlich ist an der Seite von Annas Vater eine neue Frau. Anna fühlt sich nicht nur völlig überrumpelt, sondern auch übergangen, als sie erkennen muss, dass sie in den Zukunftsplänen ihres Vater keine Bedeutung mehr hat.

Im August 2021 habe ich die ersten drei Bände „Die Wunderfrauen“ von Stephanie Schuster mit großer Begeisterung gelesen. Ich war direkt von der äußerst unterhaltsamen Geschichte und dem flotten Sprachstil der Autorin begeistert. Deshalb freute ich mich sehr, als die Autorin zu Beginn des Jahres eine neue Buchreihe angekündigte. Nachdem ich dann auch mehr über den Inhalt des ersten Bandes gelesen hatte, wanderte das Buch direkt auf meine ‚Muss-ich-lesen-Liste“ und bekam das Buch dann freundlicherweise mit vielen liebevoll ausgewählten Goodies und Postkarten von den S. Fischer Verlagen als Rezensionsexemplar zugesendet. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.


Das stimmungsvolle Cover zieht mit dem großen, in grün geschriebenen und mit gelb hinterlegten Schriftzug „Glückstöchter“ sofort alle Blicke auf sich und hat zudem auch einen leichten Wiedererkennungswert mit der „Wunderfrauen“-Reihe. Hinter dem Schriftzug stehen zwei junge Frauen vor einem gelben Kreis, welcher mit Blütenblättern an den Seiten an eine Sonnenblume erinnert, auf der linken Seite ist das gelb des Kreises verblichen. Die Frauen zeigen die beiden Hauptfiguren des Buches: Die Frau links steht seitlich und zeigt so ihr Profil – ihr offener Blick und ihr Lächeln gehen am Betrachter vorbei in die Ferne. Ihr Reformkleid des frühen 20. Jahrhunderts wird von einem flachen Strohhut ergänzt, welchen sie unterhalb ihrer Schulter trägt. Rechts neben ihr steht ebenfalls eine junge Frau, welche die Haare offen trägt und dem Betrachter ihr Gesicht zuwendet und dabei herzlich lächelt. Sie trägt ein Oberteil mit einem typischen 70er Jahre- Muster. Es wird erst auf den zweiten Blick klar, dass sich diese beiden Frauen optisch sehr ähneln und somit eine Verwandtschaft offensichtlich wird, auch wenn viele Jahrzehnte zwischen ihnen liegen. Mich machte dieses passende und sehr kreative Cover direkt neugierig auf die Geschichte.

Es handelt sich bei diesem Buch um eine hochwertige und liebevoll gestaltete Klappbroschur. Auf der vorderen Klappe wird die Autorin Stephanie Schuster mit einer kurzen Biographie und einem Foto vorgestellt, darunter ist die Trilogie ihrer „Wunderfrauen“ dargestellt. In der Klappe befinden sich das Foto des Covers und graphisch wunderbar aufgearbeitet etwas zum Inhalt und zu den beiden Hauptfiguren Anna und Eva. Auf der hinteren Klappe wird die Reihe „Glückstöchter“ vorgestellt und somit auch auf die Erscheinungstermine der nächsten beiden Teile aufmerksam gemacht. In der hinteren Klappe richtet die Autorin ein Grußwort an ihre Leser und Leserinnen, welches mit einigen stimmungsvollen Fotos von und mit der Autorin unterlegt sind.

Die Handlung des Buches beginnt mit einem Prolog, welcher im Oktober des Jahres 1918 ansetzt und den ersten Erzählstrang mit Anna anschneidet – und mit einem ziemlichen Cliffhanger endet. Mit dem ersten Kapitel beginnt dann der zweite Erzählstrang, welcher in den 1970er Jahren in und um München angesiedelt ist. Dort lernt der Leser/ die Leserin die junge Studentin Eva Klein, ihre Familie und Freunde kennen. Das zweite Kapitel geht dann in das Jahr 1910 zurück und spielt in Wessobrunn – unweit des Ammersees und des Starnberger Sees. Hier treffen wir auf die junge Anna von Quast, ihren Vater und weitere Figuren. Diese Erzählstränge wechseln sich dann kapitelweise ab und enden immer mal wieder so abrupt und spannend, dass ich das Buch nur schwer aus der Hand legen konnte und wollte, da ich wissen musste, wie es weiter geht.
Der erste Erzählstrang spielt von Frühjahr 1910 bis etwa Mai 1911 und umfasst etwas mehr als ein Jahr, der zweite Erzählstrang umfasst die Zeit von Februar 1976 bis Januar 1977.
Hier fehlt mir noch etwas der Bezug der beiden Hauptfiguren zueinander – es bleibt also spannend, wie es im nächsten Band weitergehen wird.
An das letzte Kapitel schließen sich ein liebevoll gestalteter Rezept-Teil, die Danksagung der Autorin und eine Leseprobe zu „Glückstöchter – Einfach lieben“ (ET Frühjar 2024) an.

Die Figuren in diesem Buch sind sehr vielzählig – jedoch auch sehr vielfältig und äußerst facettenreich beschrieben.
Beginnen möchte ich mit den beiden Figuren, welche im Mittelpunkt der Geschichten stehen, eng miteinander verbunden sind jedoch durch Jahrzehnte voneinander getrennt sind.
Anna von Quast wächst im frühen 20. Jahrhundert auf und wird von ihrem Vater alleine groß gezogen, da ihre Mutter sehr früh verstorben ist. Da ihr Vater ein angesehener Botaniker ist, ist er des Öfteren auch auf Reisen und somit bleibt Anna oft bei ihrer recht strengen Gouvernante zurück. Ich mochte Anna sehr schnell, da sie sehr rebellisch und unkonventionell eingestellt ist. Auf der einen Seite wirkt sie sehr selbstsicher und taff, sie hat aber auch Momente, in denen sie schwach und voller Selbstzweifel ist. Doch auch wenn sie immer wieder fällt, steht sie wieder auf und verliert sich und andere Menschen dabei nicht aus den Augen.
Eva, die zweite Protagonistin lebt in den 1970er Jahren. Sie ist, wie auch Anna ein Einzelkind und kann und muss von einem Tag auf den anderen ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Anna und Eva trennen mehr als sechs Jahrzehnte und doch sind sich ihre Geschichten so ähnlich. Während Anna als Tochter keine Chance auf das väterliche Erbe bekommt, muss auch Eva noch Jahrzehnte später mit der männlichen Dominanz in der Universität kämpfen. Auch Eva lässt sich nicht unterkriegen und steht immer wieder auf. Sie ist, wie auch Anna kreativ, leidenschaftliche Natur- und Pflanzenliebhaberin, bricht aus ihrer gewohnten Welt heraus und wünscht sich ein Leben in persönlicher Freiheit und Unabhängigkeit. Ich mochte Evas offene und herzliche, aber auch verletzliche Seite sehr gerne und bin gespannt, wie sich der Bezug der beiden Frauen zueinander noch weiter aufbauen wird.
Neben diesen zwei Protagonistinnen spielen noch eine Vielzahl verschiedenster Figuren in „Glückstöchter – Einfach leben“ mit. Auch wenn ich zu Beginn des Buches etwas Probleme hatte, mich in einige der Figuren einzufühlen, konnten mich diese dann nach einigen Kapiteln doch für sich und ihre Geschichten gewinnen.
Hier ist zum Beispiel der quirlige Vater von Anna zu nennen, welchen man irgendwie gerne haben muss, aber irgendwie auch wegen seiner Blauäugigkeit und Ungerechtigkeit gegenüber seiner Tochter wiederum nicht. Doch genau das mag ich an gelungenen Romanfiguren – wenn sie eben nicht perfekt sind, sondern menschlich mit Macken und Kanten und auch den oder anderen Fehler begehen. Auf die weiteren Figuren dieses Erzählstrangs möchte ich nicht detailliert eingehen, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehme. Sie alle konnten mich überzeugen, bilden mit ihren Denkweisen und Äußerungen ein gutes Bild der damaligen Gesellschaft und ich bin sehr gespannt, wie es mit ihnen und ihren Geschichten weitergehen wird.
Aber auch der zweite Erzählstrang lebt von den vielfältigen Figuren um Eva herum: Ihre Eltern, welche sehr schwer zu durchschauen sind, ihre agile Großmutter, die lebhafte Maya und die weiteren Freunde und Bekannten. Sie alle hat Stephanie Schuster so facettenreich und farbenfroh dargestellt und sie zeigen alle zusammen das gelungene Bild einer Gesellschaft, welche von Krisen, Umbrüchen und Veränderungen gezeichnet war.

Den wunderbar bildhaften und rasanten Sprachstil der Autorin empfand ich schon in ihrer Buchreihe „Die Wunderfrauen“ sehr unterhaltsam und bemerkenswert . Auch in diesem Band konnte sie mich wieder bestens unterhalten – auch wenn es mitunter gefühlt etwas ruhiger zuging und sich die Geschichte, die Figuren und ihre Beziehungen zueinander für mich noch nicht völlig geöffnet und entwickelt haben. Es ist eben erst der Auftakt einer Reihe und damit bleiben noch viele Möglichkeiten offene Fragen zu klären.

Die geschichtlichen Hintergründe bilden die Jahre 1910/1911 und die Jahre 1973/1974.
Im ersten Erzählstrang scheint die Welt auf den ersten Blick noch in Ordnung, die Weltkriege liegen in weiter Ferne und es finden viele Forschungsreisen und Expeditionen in weitab gelegene Gebiete der Erde (zum Beispiel der ‚Wettlauf zum Südpol‘) statt. Aber auch in dieser Zeit gab es schon Gedanken über eine fleischfreie Ernährung und auch, wie sich der Mensch und sein Lebenswandel negativ auf die Umwelt auswirkt. Hier ist zum Beispiel das „Monte Verità“ zu nennen, welches in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein bekannter Treffpunkt von Lebensreformern, Pazifisten, Künstlern, Schriftstellern sowie Anhängern unterschiedlicher alternativer Bewegungen war.
In den 1970er Jahren weiteten sich diese Gedanken weiter aus, wurden noch nachhaltiger aber auch radikaler: Vegetarische/ vegane Ernährung, der ökologische und heimische Anbau von Obst und Gemüse, aber auch die Anti-Atomkraftbewegung sind für viele Menschen dieser Zeit extrem wichtig. Und genau hier haben die beiden Hauptprotagonistinnen ihren Berührungspunkt: Beide sind eng mit der Natur verbunden, setzen sich für deren Erhalt und Achtung ein.
Auch wenn der Schwerpunkt des Romans nicht auf den weltweiten geschichtlichen Hintergründen liegt, sondern eher die persönlichen Entwicklungen der größtenteils fiktiv angelegten Figuren zeigt, hat die Autorin diese Hintergründe gut und nachvollziehbar dargestellt und ich habe einiges dazu gelernt.

Nun bin ich sehr gespannt auf die weiteren Teile der „Glückstöchter“-Reihe und bedanke mich ganz herzlich bei Stephanie Schuster für dieses tolle Lesevergnügen.

Fazit: „Glückstöchter – Einfach leben“ ist ein sehr stimmungsvoller Reihen-Auftakt und ich habe das Buch immer wieder gerne in die Hand genommen – auch wenn ich zu Beginn etwas Probleme hatte, mich richtig in die Geschichte einzufinden und vor allem in die vielfältigen Charaktere einzufühlen. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Verbindung der beiden Hauptfiguren in den weiteren Bänden weiterentwickeln wird und freue mich schon so auf den zweiten Band, welcher im Frühjahr 2024 erscheinen soll.
Ein sehr empfehlenswertes Buch, welches mich bestens unterhalten hat.

* Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch den Verlag, der Titelbezeichnung/ Namensnennung, der Gegenleistung von Lesezeichen und des Links zur Verlagshomepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Der Mondscheinsee“

von Lorna Cook

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 10. August 2022
Verlag: Penguin
ISBN: 978-3-328-10573-2
Seitenanzahl: 432 Seiten

Klappentext:
„1940: Der Krieg tobt in ganz Europa. Doch auf Invermoray House in den einsamen schottischen Highlands herrscht noch Frieden. Bis zu Constances 21. Geburtstag, als die junge Erbin des Anwesens kurz vor Mitternacht vor der glamourösen Abendgesellschaft flieht und als Einzige beobachtet, wie ein britisches Flugzeug in den nahegelegenen See stürzt. Constance springt ins Wasser, um den Piloten vor dem sicheren Tod zu retten. Doch das Versprechen, das er ihr abringt, wird ihr Leben auf immer verändern …
2020: PR-Beraterin Kate soll aus dem verfallenen Invermoray House ein luxuriöses Bed and Breakfast machen. Doch der mysteriöse, wenngleich sehr attraktive Lord legt ihr Steine in den Weg, wo er nur kann. Misstrauisch geworden, taucht Kate tiefer in die Geschichte des Herrenhauses ein – und entdeckt, dass der Name einer früheren Bewohnerin nachträglich aus der Familienchronik gestrichen wurde. Bald ist Kate einer schicksalhaften Liebesgeschichte auf der Spur …“

https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Der-Mondscheinsee/Lorna-Cook/Penguin/e558245.rhd

– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Verlag über das ‚Bloggerportal‘ als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Coverrechte: Penguin Verlag

_

Das Buch „Der Mondscheinsee“ von Lorna Cook, erschienen im Penguin Verlag, ist eine Geschichte, welche auf zwei Zeitebenen spielt und zeigt, wie ein gut gehütetes Geheimnis in der Vergangenheit das Leben zweier Menschen in der Gegenwart berührt und verändert.

Schottland im Jahr 1940: Ein Jahr nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs herrscht in dem in den schottischen Highlands gelegenen ‚Invermoray House‘ noch Frieden. Doch an ihrem 21. Geburtstag beobachtet die Erbin des Anwesens Constance als Einzige, wie ein britisches Kriegsflugzeug in den See des Anwesens stürzt und sofort versinkt. Constance bleibt keine Zeit zum überlegen. Sie springt in den See und rettet den Piloten vor dem sicheren Tod. In einem kleinen Haus versteckt sie den schwer traumatisierten Mann und kümmert sich aufopferungsvoll um ihn. Sie muss ihm ein Versprechen geben, welches nicht nur ihr Leben für immer verändern wird.
2020: Die PR-Beraterin Kate hat endlich eine Stelle fernab von London gefunden. Sie soll das mittlerweile sehr verfallene ‚Invermoray House‘ aus dem Dornröschen-Schlaf erwecken und zu einem schicken Bed and Breakfast umwandeln. Schon allein das ist eine immense Aufgabe, doch als ihr der undurchsichtige, aber auch attraktive Sohn ihrer Auftragsgeberin noch Steine in den Weg legt, ist sie nahe dran aufzugeben und nach London zurückzukehren. Doch da entdeckt sie, dass der Name einer früheren Angehörigen der Familie nachträglich aus der Familienchronik gestrichen wurde. Neugierig beginnt Kate in die Vergangenheit einzutauchen und kommt schon bald einer verhängnisvollen Liebesgeschichte auf die Spur.

Im Juli 2021 habe ich mit großen Vergnügen „Die Sternenbucht“ von Lorna Cook gelesen. Dieses Buch konnte mich mit glaubhaften Charakteren überzeugen und ich fand es ganz wunderbar, wie die Autorin Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpft hat. Als ihr neues Buch „Der Mondscheinsee“ angekündigt wurde und ich sah, dass es auch wieder auf zwei Zeitebenen und in Schottland spielt, war mir klar, dass ich dieses Buch einfach lesen muss – ich liebe Geschichten, in welcher praktisch zwei Geschichten erzählt werden und so gezeigt wird, wie sehr die Vergangenheit die Gegenwart berühren kann.
Ich fragte im ‚Bloggerportal Randomhouse‘ ein Rezensionsexemplar an und bekam es freundlicherweise vom Penguin-Verlag zugesendet, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.

Wie schon in „Die Sternenbucht“ ist die Anzahl der Charaktere in beiden Erzählsträngen sehr überschaubar gehalten, was dazu führte, dass ich mich sehr schnell in der Geschichte zurechtfand und abtauchen konnte.
Direkt im ersten Kapitel, welches im September des Jahres 1940 angesiedelt ist, lernen wir die junge Constance kennen. Sie ist von ihrer Geburtstagsfeier geflüchtet und während sie am See sitzt, wird ihr klar, dass sie ihren Platz im Leben noch nicht gefunden hat. Sie wird in ihrem Elternhaus an der kurzen Leine gehalten, sie soll schon bald heiraten, darf aber keiner Arbeit nachgehen. Als das Flugzeug ins Wasser stürzt, zögert sie keine Sekunde und eilt dem Piloten zur Hilfe. Ich mochte Constances entschlossene, aber doch auch sehr ruhige Art von der ersten Seite an. Sie entwickelt sich auch im Laufe der Geschichte weiter, erlebt Höhen und Tiefen und steht immer wieder auf.
Ihr Vater und ihre Mutter sind sehr auf den äußeren Schein bedacht und geben nicht viel auf die Gefühle und Gedanken ihrer Tochter. Einzig Constances sympathischer Bruder Douglas ist der ruhende Pol der Familie und für Constance ihr Fels in der Brandung.
Es gibt eine Figur in diesem Erzählstrang, auf die ich nicht näher und genauer eingehen kann, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehme. Doch das Schicksal dieser Figur hat mich sehr berührt und ich werde diesen Charakter und seine Geschichte noch lange in meinem Herzen tragen.
Im zweiten Erzählstrang lernen wir zuerst die junge Kate kennen. Beruflich ist diese ordentlich auf die Nase gefallen und möchte nun etwas Abstand zu ihrer Heimatstadt London gewinnen. Da kommt ihr der Job in den abgelegenen schottischen Highlands gerade recht. Sie ist ein Charakter, welche sich und ihre Träume nicht so schnell aufgibt, aber auch ein gutes Gespür für die Menschen um sich herum hat. Ihre etwas chaotische, aber doch auch liebenswerte Art konnten mich gleich für Kate begeistern, auch wenn diese immer mal wieder etwas überzeichnet wirkt und ich nicht alle Launen und Gedanken von ihr nachvollziehen konnte.
James, der Sohn ihrer Arbeitgeberin und eigentlich Kates Chef, wirkt über die gesamte Geschichte hinweg völlig undurchsichtig und mysteriös. Manchmal setzten mir seine Launen und Ungerechtigkeiten schon arg zu, aber er hat seine Gründe, warum er so ist, wie er ist. Je mehr ich über ihn und seine Lebensgeschichte erfahren habe, desto interessanter fand ich diesen ungewöhnlichen Charakter.
James Mutter Liz ist der heimliche Star unter den Charakteren. Auch wenn sie nicht im Zentrum der Geschichte steht, bildet sie mit ihrer ruhigen und besonnenen Art trotzdem den familiären Mittelpunkt.
Neben diesen Hauptfiguren gibt es noch einige weitere Figuren in diesem Buch. Ganz egal ob Haupt- oder Nebenfigur, sie alle konnten mich mit ihrer lebensechten Art und ihren unterschiedlichsten Charakterzügen überzeugen. Sie machen Fehler, sind einfach Menschen, wie aus dem Leben gegriffen, auch wenn sie nicht alle durch die Bank sympathisch sind. Alle zusammen bilden ein gutes Bild der jeweiligen Zeit und Gesellschaft.

Lorna Cook hat einen sehr lebendigen, detaillierten und farbenfrohen Sprachstil, der mich direkt mit in die Geschichte genommen hat. Sie beschreibt die Handlungen, vor allem aber die Gedanken und Gefühle ihrer Figuren so authentisch und glaubwürdig, ihre Landschaftsbeschreibungen sind so bildhaft, dass ich mir alles ohne Probleme vorstellen konnte und völlig in die Handlungen abtauchen konnte.

Wie schon oben geschrieben, spielt das Buch auf zwei Zeitebenen. Mich hat der Erzählstrang aus der Vergangenheit emotional etwas mehr mitnehmen können, da ich es immer wieder faszinierend finde, wie Ereignisse und Geheimnisse aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart reichen. Zum Schluss hin, wenn die beiden chronologisch erzählten Stränge dann aufeinander zulaufen und miteinander verbunden werden, wurde es richtig spannend und ich konnte und wollte das Buch nur noch ungern aus den Händen legen.
Das äußerst stimmige Cover und ein Nachwort der Autorin runden das Buch und das Lese-Erlebnis wunderbar ab.

Den geschichtlichen Hintergrund bildet das Jahr 1940 in Schottland. Bereits ein Jahr wütet der Zweite Weltkrieg in Europa und hinterlässt überall Schmerz, Tränen und Trauer. Aus Freunden werden plötzlich Feinde, Familien werden auseinander gerissen.
Dieser furchtbaren Zeit hat Lorna Cook sehr gut nachgespürt und sie verwebt die ihre fiktiven Charaktere und deren Lebensgeschichten ganz wunderbar mit diesen geschichtlichen Hintergründen.

Danke für dieses großartige Lesevergnügen.

Fazit: „Der Mondscheingarten“ von Lorna Cook ist ein absolut stimmiges und mitreißendes Buch mit absolut authentischen Charakteren. Die Autorin erzählt wunderbar und versteht es, die Vergangenheit und die Gegenwart zusammen zu führen und zu verbinden. Absoluter Lese-Tipp für dieses stimmungsvolle, aber doch auch tiefgehende Buch.

*Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die Glücksmalerin“

von Cristina Caboni

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 20. Juni 2022
Verlag: Blanvalet
ISBN: 978-3-7341-1153-2
Seitenanzahl: 382 Seiten

https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Die-Gluecksmalerin/Cristina-Caboni/Blanvalet/e599098.rhd

Klappentext:
Als Stella aus heiterem Himmel ihren Job verliert, beschließt sie, an den Gardasee zu ihrer Großtante Letizia zu fahren, die nach dem Tod ihres Mannes Gesellschaft brauchen kann. Kurz nach ihrer Ankunft entdeckt sie einen Stapel Kinderzeichnungen, von dem eine seltsame Energie auszugehen scheint. Stella, die selbst über ein außergewöhnliches Gespür für Farben verfügt, möchte wissen, was es mit dem mysteriösen Fund auf sich hat. Ihre Nachforschungen führen sie in die Vergangenheit, zurück ins Jahr 1942, in den kleinen Ort Nonantola, wo jüdische Kinder aus ganz Europa in einer Villa Zuflucht fanden. Was Stella nicht ahnt: Ihre Spurensuche bringt nicht nur ihr selbst, sondern auch Letizia das Glück zurück …“

Hinweise:
-Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet-Verlag über das ‚Bloggerportal‘ als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!

-Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

_

Das Buch „Die Glücksmalerin“ von Cristina Caboni ist ein Roman, welcher in der Gegenwart und in der Vergangenheit spielt und damit verschiedene Leben und Zeiten miteinander verbindet.

Als die junge Stella ihre geschätzte Arbeit verliert, weiß sie zunächst überhaupt nicht, wie es weitergehen soll. Ihr Weg führt sie zu ihrer Großtante Letizia, welche nach dem Tod ihres Mannes Orlando zurückgezogen in einer großen Villa am Gardasee wohnt. Eigentlich plant Stella nur einen kurzen Aufenthalt, da sie ins Ausland möchte und dort einen Neuanfang wagen möchte.
Doch dann findet Stelle in einem alten Koffer einen Stapel bunter Kinderzeichnungen, welche sie seltsam tief berühren. Als sie ihrer Großtante diese Kinderzeichnungen zeigt, bricht diese emotional zusammen und Stella beginnt mit Nachforschungen, welche sie zurück in die Vergangenheit des kleinen Orts Nonantola führen. Dort fanden 1942 jüdische Kinder aus verschiedenen Ländern in einer Villa Zuflucht.
Bei ihrer Großtante scheinen durch Stellas Recherche alte Wunden aufzureißen, welche nie richtig verheilt sind. Stelle beginnt über sich hinauszuwachsen und versucht nicht nur Letizias Glück zurückzubringen, sondern auch ihres.

Im Jahre 2015 habe ich mir spontan den ersten Roman von Cristina Caboni gekauft: „Die Rosenfrauen“. Der Roman und die Autorin begeisterten mich mit der lebendigen Erzählweise sehr und seit dem freue ich mich auf jede Neuerscheinung dieser wunderbaren Autorin. Es war daher absolut selbstverständlich, dass ich auch ihren neuen Roman „Die Glücksmalerin“ unbedingt lesen musste. Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zugesendet bekommen – an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön.

Im Zentrum der Geschichte stehen die beiden Frauen Stella und Letizia. Während Stella im Erzählstrang der Gegenwart eine große Rolle einnimmt, lernt der Leser/ die Leserin die Geschichte von Letizia im zweiten Erzählstrang der Vergangenheit kennen.
Stella ist eine sehr verletzte Frau, welche mit ihrem plötzlichen Jobverlust und auch mit der Trennung ihrer Eltern nicht klar kommt. Sie scheint wie ein Blatt, welches der Wind von einer Ecke in die andere Ecke getrieben wird. Sie hat ihren Platz im Leben noch nicht gefunden und möchte diesen mit einer Auswanderung und einem Neustart finden. Ich mochte Stellas etwas melancholischen, aber doch auch herzlichen Charakter ab der ersten Seite. Sie kann sich unheimlich gut in Menschen hineinversetzen, ist hilfsbereit, aber auch neugierig. Sie verliert sich und ihre Wünsche des Öfteren aus den Augen, doch die Liebe zur und für die Kunst bringt sie immer wieder zurück auf den Boden und öffnet ihr so manche verschlossene Tür.
Letizia lernen wir als 95jährige Frau kennen, welche sehr unter dem Tod ihres Mannes leidet, mit dem sie fast ihr gesamtes Leben verbracht hat. Anfangs wirkte ihr Charakter undurchsichtig und auch verbittert auf mich. Als Stella dann aber die Tür zur Vergangenheit öffnet, und sich damit auch Letizias Geschichte öffnet, wurde ihr Charakter klarer und verständlicher. Als Kind wurde sie sehr früh von den Eltern getrennt und auf ein kirchliches Internat geschickt. Aus einem unsicheren Kind wurde eine unerschrockene, selbstsichere und herzensgute Frau, welche bei Unrecht nicht wegsehen kann und will – auch wenn es sie in große Gefahr bringt. Mit ihrem Esprit schafft sie es, auch andere zu für eine gute Sache zu bewegen. Doch auch Stellas Leben nimmt eine dramatische Wendung und diese hinterlassen tiefe, niemals richtig verheilende Wunden. Letizias Charakter konnte mich sehr überzeugen und ich werde ihre mitreißende Geschichte nicht so schnell vergessen.
Alexander lernen wir im ersten Erzählstrang kennen. Er scheint ein großes Geheimnis mit sich herum zu tragen und wirkt innerlich gekränkt und zudem äußerst unsicher. Seinen unergründlichen und etwas düsteren Charakter, aber auch seine Entwicklung empfand ich als sehr bereichernd für die Geschichte.
Neben diesen drei Hauptfiguren spielen noch einige andere Figuren in diesem Buch eine Rolle. Sie alle hat Cristina Caboni, wie auch die Hauptfiguren, wunderbar und lebensecht beschrieben. Sie entwickeln sich authentisch weiter, begehen Fehler und werden mit ihren vielfältigen Geschichten, Lebenswegen und ihrem Mut positiv in meinem Gedächtnis bleiben.

Der wunderbare leichte, aber doch auch emotionsgeladene Sprachstil, dem auch immer etwas melancholisches anhaftet, konnte mich sehr schnell für diese Geschichte begeistern und mitnehmen. Cristina Caboni beschreibt in ihrem Buch „Die Glücksmalerin“ Landschaften, Menschen und Städte mit viel Ortskenntnis und voller Sinnlichkeit. Zudem beschreibt und zeigt sie, wie sehr Kunst, Fantasie und vor allem Farben den Menschen emotional bewegen, verändern und durchs Leben tragen können.
Bemerkenswert finde ich, dass jedes Kapitel mit einer kleinen Abhandlung über eine Farbe beginnt. Dadurch habe ich einiges zur Farbenlehre und auch den Farbbedeutungen gelernt.

„»Ich liebe Farben«, sagte sie leise, »wir werden von ihnen bestimmt, sie sind überall. In der Kleidung, in der Nahrung, in allen Dingen. Die Farben umgeben uns, wir sind in sie eingetaucht. Die beliebtesten Nahrungsmittel sind rot, am wenigsten appetitlich wirkt Grün.«“

[S. 108, Z. 18 – 23]

Ein weiteres großen Thema neben den Farben ist die Geschichte des Ortes Nonantola. In diese kleine Stadt in der Provinz Modena kamen im Jahr 1942 insgesamt 72 jüdische Kinder aus ganz Europa und ihre Betreuer und fanden dort in der ‚Villa Emma‘ einen sicheren Zufluchtsort.
Doch nach dem Sturz Mussolinis am 25. Juli 1943 marschierten am 01. August deutsche Truppen nach Oberitalien ein. Damit waren die Kinder in der Villa in großer Gefahr. Innerhalb weniger Stunden wurden die Kinder zum Großteil im Priesterseminar der Abtei und bei einheimischen Familien versteckt. Die zunächst eher gleichgültigen oder gar ablehnenden Einheimischen hatten ihre Haltung geändert. Etwa 35 Familien, darunter Bauern, Korbflechter und Ladeninhaber, waren an der Rettung der Kinder beteiligt. Jeder brauchbare Schutzraum wurde genutzt: Heuböden, Kuhställe, Getreidespeicher, ein Lagerraum für Tabak und ein Weinkeller. Mit dieser Aktion brachten die Menschen sich und ihre Familie in große Gefahr.
Zwischen dem 6. und 13.Oktober 1943 wurden die Kinder in drei Gruppen nach Alter aufgeteilt, um sich auf abenteuerlichen Wegen in die Schweiz zu flüchten. Erst nach Kriegsende erreichten sie am 29. Mai 1945 Palästina.
Dieses mitreißende, aber auch bedrückende Thema hat Cristina Caboni wunderbar recherchiert und sie bettet ihre Geschichte und ihre fiktiven Charaktere gekonnt in dieses hinein und mischt Historie und Fiktion in einem ausgewogenen Verhältnis. Ich hatte während des Lesens eine Gänsehaut und es floss auch die ein oder andere Träne.

„Was geschehen war, zeigte die Grausamkeit, zu der Menschen fähig waren, in all ihren Facetten. Und doch hatte sich ein ganzes Dorf aufgeopfert, das eigene Leben und das ihrer Familien in Gefahr gebracht, um ein Zeichen für selbstlose Liebe und Gerechtigkeit zu setzen.“

[S. 309, Z. 29 – 30 uns S. 310, Z. 1 – 3]

Ein sehr ausführliches Nachwort der Autorin und auch die hochwertige Klappbroschur runden ein perfektes und mitreißendes Lese-Erlebnis ab.


Fazit: Ich liebe alle Bücher von Cristina Caboni. Sie erzählt all ihre Geschichten voller Leidenschaft und Sinnlichkeit. Doch mit diesem außerordentlichen Buch hat sie sich selbst übertroffen und eine Geschichte geschaffen, die mich sehr berührt und mitgerissen hat. Diese wunderbare Geschichte und die unvergesslichen, facettenreichen Figuren werde ich sehr lange in meinem Herzen tragen. Ein absoluter Lese-Tipp.

*Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die Sternenbucht“

von Lorna Cook

Erschienen am 14. Juni 2021 im Penguin-Verlag
ISBN: 978-3-328-10497-1


https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Die-Sternenbucht/Lorna-Cook/Penguin/e549799.rhd


Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Penguin-Verlag über das Bloggerportal.de als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen.
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.

Klappentext:
1943: Der Krieg steht vor den Toren Englands. Nur mit dem Allernötigsten im Gepäck verlässt die junge Lady Veronica das edle Anwesen an der malerischen Südküste, das für sie immer mit ihrer großen Liebe verbunden sein wird. Die britische Armee braucht das Gebäude als Stützpunkt. Doch Veronica weiß, dass sie auch nach Ende des Krieges niemals zurückkehren wird. Denn das Haus birgt nicht nur glückliche Erinnerungen …
2018: Im Sommerurlaub an der englischen Küste entdeckt Melissa die Fotografie einer geheimnisvollen Frau. Gemeinsam mit dem attraktiven Journalisten Guy versucht sie, mehr über sie herauszufinden. Immer tiefer taucht sie in ihre Vergangenheit ein – nicht ahnend, dass dort ein Geheimnis begraben liegt, das auch ihr eigenes Leben für immer verändern wird …“

_

Das Buch „Die Sternenbucht“ von Lorna Cook spielt auf zwei Zeitebenen und zeigt, wie die Geschichte um ein geräumtes Dorf im Zweiten Weltkrieg, die Gegenwart zweier Menschen berührt.

Dezember 1943: Lady Veronica muss Abschied von ihrem edlen Anwesen in Tyneham nehmen. Das gesamte Dorf an der Südküste Englands wird für militärische Zwecke gebraucht und geräumt. Ihr bleibt nur wenig Zeit, die verbliebenen Sachen zu packen, aber auch, um sich selbst in Sicherheit zu bringen. In Sicherheit vor ihrem brutalen Ehemann.
Im Juni 2018 verbringt die junge Melissa ihren Urlaub an der Südküste Englands. In den Ruinen eines im Zweiten Weltkriegs geräumten Dorfs, stößt sie auf eine Fotografie einer Frau. Diese Fotografie und das Gesicht der Frau lassen sie nicht mehr los und sie beginnt zu recherchieren. An ihrer Seite ist der Journalist Guy. Beide müssen feststellen, dass sie immer tiefer in die Vergangenheit eintauchen und diese auch ihr eigenes Leben verändern wird.

Auf dem ‚Bloggerportal Randomhouse‘ bin ich zufällig auf dieses Buch gestoßen. Das Cover und der Klappentext sprachen mich direkt an, ich bewarb mich um ein Exemplar und bekam es zugeschickt. Ich mag es, wenn Bücher Geschichten erzählen, in der Vergangenheit und Gegenwart aufeinander treffen und große Geheimnisse gelüftet werden. Es zeigt immer wieder, wie sehr Geschichte unsere Gegenwart bestimmt und somit allgegenwärtig ist.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Penguin-Verlag für die Zusendung des Buches als Rezensionsexemplar.

Die Anzahl der Figuren ist in beiden Erzählsträngen recht übersichtlich gehalten. Dies führte bei mir dazu, dass ich mich sehr schnell in der Geschichte zurechtfand und eintauchen konnte.
Im Erzählstrang der Vergangenheit begegnen wir Veronica. Sie ist eine junge Frau, welche von außen gesehen, alles hat um ein glückliches Leben zu führen. Sie muss zwar ihr Anwesen aufgeben, doch an der Seite ihres Ehemanns Sir Albert steht ihr eine sorgenlose Zukunft in London bevor. Doch der Schein trügt. Veronica ist in einer Ehe gefangen, die von körperlicher und verbaler Gewalt beherrscht wird. Noch immer trauert sie einer aufgegeben Liebe hinterher, welche plötzlich wieder in ihr Leben tritt.
Veronica konnte mich ab der ersten Seite mit ihrer authentischen und tragischen Lebensgeschichte überzeugen. Sie wirkt einerseits so zerbrechlich, dann aber auch wieder stark, sie möchte ihr Leben wieder in die Hand nehmen.
Im Gegensatz zu ihrem Mann Sir Albert. Ein grauenvoller Mensch, der überhaupt keine Sympathiepunkte erhält. Trotz allem ist auch er eine gut gezeichnete Figur, die tiefste menschliche Abgründe aufzeigt.
Um Lady Veronica und Sir Albert agiert noch das Dienstmädchen Anna – sie wurde, dank ihrer Loyalität, schnell zu einer meiner Lieblingsfiguren.
Freddie, Sir Alberts Bruder, und Anna sind etwas wie die Felsen in der Brandung für Veronica.
Im Erzählstrang der Gegenwart treffen wir auf Melissa. Sie ist 28 Jahre alt und hat ihren Platz im Leben noch nicht gefunden. Mit kleineren Jobs und einer finanziellen Abfindung hält sie sich über Wasser, ihre Beziehung zu ihrem Freund bröckelt. Ähnlich wie Veronica wirkt ihr Gemütszustand sehr fragil, auf der anderen Seite lässt sie sich nichts sagen und scheut auch Auseinandersetzungen nicht. Mit ihrer loyalen und ehrlichen Art mochte ich Melissa direkt.
Neben Melissa lernen wir noch den Journalisten und Historiker Guy kennen. Da er ein berühmter und gut aussehender Moderator ist, liegen ihm viele Frauen zu Füßen. Der Wirbel um seine Person ist ihm manchmal etwas zu viel, gehört aber zu seinem Leben dazu. Guy sammelt gleich bei der ersten Begegnung mit Melissa Sympathiepunkte. Er hilft wo er kann und scheint an Melissa großes Interesse zu haben. Aber ihn umgibt auch ein Geheimnis. Die Figur Guy hat mir wegen seiner Loyalität sehr gefallen, auch wenn die Autorin ein wenig zu oft erwähnt hat, wie gut er aussieht.

Mit einer sehr lebendigen Sprache und einer spannenden Handlung hat mich die Lorna Cook direkt in die Geschichte mitgenommen. Sie beschreibt die Handlungen, Gedanken und Gefühle der Menschen authentisch und glaubwürdig, die Landschaften so bildhaft, dass ich mir alles gut vorstellen konnte. Stellenweise wurde es so spannend, dass ich das Buch nicht mehr aus den Händen legen konnte und wollte.
Mitunter war die Handlung etwas vorhersehbar, was aber dem Lesevergnügen keinen Abbruch getan hat.

Der historische Hintergrund bildet die kurzfristige Evakuierung/ Räumung von Ortschaften im Zweiten Weltkrieg, um der Armee Platz zu machen. Diese brauchte das Gebiet als Übungsplatz zur Landung der Alliierten in der Normandie. Tyneham war einer dieser Orte, die geräumt wurden. 252 Menschen mussten ihre Häuser verlassen und sich andere Bleiben suchen. Eigentlich sollte es nur für eine gewisse Zeit sein, die Bewohner kamen aber nie wieder zurück, da das Gebiet auch in Friedenszeiten für Armeezwecke beibehalten wurde. Tyneham ist nun ein Museumsdorf, viele Häuser nur noch Ruinen. Das Herrenhaus, welches in „Die Sternenbucht“ eine große Rolle spielt, existierte ebenfalls, wurde aber leider im Jahr 1967 wegen Baufälligkeit abgebrochen.
Lorna Cook hat mich sehr neugierig gemacht und ich habe nun den Wunsch, diesen Ort zu besuchen.

Fazit: Die Handlung ist etwas vorhersehbar, aber es ist trotzdem spannend, wie Lorna Cook die einzelnen Fäden dann zusammenführt. Mit authentischen und glaubhaften Charakteren konnte mich das Buch sehr begeistern. Der Erzählstrang in der Vergangenheit hat mir etwas besser gefallen, da es beim Erzählstrang in der Gegenwart immer mal wieder Klischees und Wiederholungen gab. Alles in Allem ein wunderbarer Roman zum Abtauchen. Lesenswert!

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Penguin-Verlag über das ‚Bloggerportal Randomhouse‘ als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen – meine Meinung wurde aber nicht beeinflusst!

„Klaras Schweigen“

von Bettina Storks

Erschienen am 08. März 2021 im Diana-Verlag
ISBN: 978-3453360471
https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Klaras-Schweigen/Bettina-Storks/Diana-Verlag/e554402.rhd

Hinweise:
– Das Buch habe ich als kostenloses Rezensionsexemplar (Leseexemplar) vom Diana-Verlag erhalten. Ich habe für diese Rezension keinerlei finanzielle Gegenleistungen seitens des Verlages oder der Autorin bekommen. Diese Rezension spiegelt mein persönliches Lese-Empfinden wieder.
– Alle angeführten Zitate beziehen sich auf die Seitenzahl der gedruckten Ausgabe.

Das Buch „Klaras Schweigen“ von Bettina Storks spielt auf zwei Zeitebenen und begleitet zwei Frauen in ihren Leben. Eine hütet ein großes Geheimnis, die andere begibt sich auf die Suche nach ihren familiären Wurzeln.

Coverrechte: Diana-Verlag

Der Prolog des Buches beginnt im Jahr 1944 in Freiburg im Breisgau. Die junge Klara, die mit ihrer Familie dort wohnt, erlebt die schreckliche Bombennacht vom 27. November 1944. Ein großer Teil der Stadt wird zerstört, etwa 2.800 Bewohner werden getötet.
Kurz nach Ende des Krieges ist das Leben für Klara nicht mehr das Selbe: Ihre Lehre zur Schneiderin konnte sie nicht beenden, sie möchte aber dennoch etwas zum Lebensunterhalt beitragen. Sie findet eine Anstellung in einem französischen Supermarkt, einem sogenannten Économat. Doch bei ihrem Vater stößt sie mit ihrer Arbeit auf Ablehnung, er sieht darin eine Verbrüderung mit dem Feind. Als Klara sich dann auch noch den französischen Soldaten Pasquale verliebt, bringt sie ihren Vater vollends gegen sich auf.
Der zweite Erzählstrang setzt im März 2018 an: Klara, inzwischen hochbetagt, hatte einen Schlaganfall. Zum Erstaunen ihrer Enkeltochter Miriam beginnt Klara französische Worte zu sprechen. Auf ihre Nachfragen bekommt Miriam keine Antworten, ihre Großtante Lotte, aber auch Klara selbst, schweigen. Miriam beginnt mit ihren Nachforschungen und kommt einem großen Familiengeheimnis auf die Spur, welches ihr Leben verändern wird.

Ich muss gestehen, dass ich bisher kein Buch von Bettina Storks gelesen habe. Auch wenn mir ihre Bücher immer wieder in den sozialen Medien begegnet sind und mich die Klappentexte und die Cover verzauberten, schafften sie es nie in mein Bücherregal. Warum das so ist, kann ich leider gar nicht genau sagen. „Klaras Schweigen“ hätte wahrscheinlich ein ähnliches Schicksal ereilt, wenn mich die Autorin nicht angeschrieben hätte. Sie nahm mich auf eine Bloggerliste auf und ich bekam das Buch mit wundervollen Goodies als Rezensionsexemplar zugesendet.
An dieser Stelle möchte ich nochmal ein herzliches Dankeschön an die Autorin und an den Diana-Verlag aussprechen, die mir das Buch und die Goodies zugesendet haben.

Wie schon gesagt, spielt dieses Buch auf zwei Zeitebenen. In der ersten Zeitebene lernen wir Klara als junge Frau kennen. Trotz der Zerstörung um sie herum, gibt sie sich nicht auf und hat den Kopf voller Ideen und Träume. Auch wenn ihr egozentrischer Vater ihr das Leben schwer macht und sie schließlich in eine Flucht treibt, kämpft sie für ihr Glück und für ihr Leben.
74 Jahre später ist Klara eine alte Frau, die in ihrem Leben Höhen und Tiefen erlebt hat und ein großes Geheimnis in sich trägt.
Ich mochte Klara sehr gerne. Sie ist kein perfekter Charakter, sie hat ihre Stärken und ihre Schwächen. Klara lebt ihr Leben, so gut es in den schwierigen Zeiten eben geht und hat stets versucht das Beste aus Allem zu machen. Auch hochbetagt hat sie ihre Willensstärke behalten.

«Die Wahrheit macht dich nicht frei, sondern kaputt.«“
[S. 362, Z. 1-2]

In der zweiten Zeitebene spielt Miriam die tragende Rolle: Sie ist Mitte 40, hat gerade eine langjährige Beziehung beendet und ist die Enkeltochter von Klara. Zu ihrer Großmutter Klara pflegt sie einen sehr vertraulichen Umgang – Klara ist fast wie eine Mutter für sie. Doch Miriam hat die Vermutung, dass es in ihrer Familie ein Geheimnis gibt, ein Geheimnis, welches das Vertrauen zu ihrer Großmutter auf eine harte Probe stellt.
Ich mochte Miriam auf Anhieb sehr gernr. Sie ist eine Frau, die sich ihren Traumberuf erfüllt hat, sie arbeitet als Doktorin der Literatur an der Universität Freiburg. Sie ist, ähnlich wie ihre Großmutter Klara, ein sehr starker Charakter, der auch schwach werden kann, dann aber auch bereitwillig Hilfe von außen annehmen kann. Was Miriam sich in den Kopf gesetzt hat, setzt sie auch durch, auch wenn sie sich selbst damit verletzt.

„Nichts mehr war wie vorher, aber beim Wissen gab es kein Zurück, denn Miriam hatte den Brief ihres Großvaters gelesen, und sein Inhalt ließ sich nicht auslöschen. Weder in ihrem Kopf noch in ihrem Herzen.“
[S. 96, Z. 1 – 4]

Lotte, Klaras Schwester und damit Miriams Großtante, spielt eine eher kleine, aber doch wichtige Rolle. Sie wirkt sehr unzufrieden mit sich und ihrem Leben, scheint immer wieder an sich zu zweifeln. Lotte empfand ich als etwas anstrengend, aber sie trägt einen großen Teil zur Geschichte bei.
Als eine wichtige Figur sei noch der Vater von Klara und Lotte genannt: Ein Kind seiner Zeit. Ein unzufriedener und mürrischer Mann, gezeichnet vom Krieg. Er ist so starrsinnig in seinem Blickwinkel. Auch seine Frau ist nicht viel besser. Beide leben in ihrer Welt, in der nicht jeder willkommen ist.
Es gibt noch einige Charaktere in diesem Buch, auf die jetzt nicht eingehen möchte, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehme. Eines möchte ich aber zu allen Charakteren sagen: Sie sind alle authentisch und lebensecht gezeichnet und tragen zu der Geschichte und dem großen Geheimnis bei. Sie wuchsen mir größtenteils so sehr ans Herz, dass ich bei einigen Szenen weinen musste. So sehr nahmen sie mich mit in ihre Geschichte.

Schon ab der ersten Zeile hat mich die Sprache von Bettina Storks mit in die Geschichte genommen. Sie beschreibt Freiburg und die anderen Orte mit so einer bildhaften Sprache, dass ich immer weiter lesen wollte. Auf keiner Seite kam Langeweile auf, die Geschichte ging mit einem gleichbleibenden Tempo immer weiter und spitze sich dann gegen Ende zu. Teilweise waren einige Begebenheiten und Ereignisse etwas knapp gehalten, diese werden aber dann am Ende der Geschichte noch einmal etwas vertieft. Man erfährt, ähnlich wie Miriam, nach und nach die ganze Geschichte.
Da ich selbst in Freiburg wohne, kenne ich auch die örtlichen Begebenheiten sehr gut, konnte ich noch lernte einiges über die Freiburger Geschichte dazu lernen. Das Buch spielt aber nicht nur in Freiburg, es entführt den Leser/ die Leserin von Freiburg, über Konstanz bis in die Bretagne.
Ich empfand beide Erzählstränge als absolut gleich hochwertig: Ich konnte in der Vergangenheit mit Klara mitfiebern, in der Gegenwart war ich an Miriams Seite und litt mit ihr mit.

Die großen Themen des Buches sind die Suche nach den eigenen Wurzeln und die Vergebung von Schuld. Das sind Themen, die Menschen immer beschäftigen. Es ist ein Grundbedürfnis des Menschen zu wissen, woher man kommt, was vor einem passiert ist und wieso. Miriam lässt sich auf diese Suche ein und muss lernen, mit Geschehnissen und Geheimnissen aus der Vergangenheit klar zu kommen und auch zu vergeben. Aber auch Klara und ihre Schwester Lotte müssen sich und anderen vergeben. Ungeschehen kann man Dinge nicht machen.

Die Ausstattung des Buches ist sehr hochwertig: Es handelt sich um eine Klappbroschur, die im inneren ein wunderschönes Bild bereithält. Das Cover passt sehr gut zum Inhalt des Buches und macht gleich neugierig.

Die geschichtlichen Hintergründe bilden das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Nachkriegszeit in Freiburg.
Am 27. November 1944 fand der mit schwerste Luftangriff auf Freiburg durch die Royal Air Force statt. Bei dieser sogenannten „Operation Tigerfish“ wurden über 14.500 Bomben auf Freiburg abgeworfen, fast 2.800 Menschen fanden den Tod. Dazu wurde der historische Stadtkern Freiburg wurde fast gänzlich zerstört.
Ich habe auf Wikipedia ein gemeinfreies Bild gefunden, welches euch die Zerstörung Freiburgs vor Augen führt. Das Münster wurde, wie durch ein Wunder, nur wenig in Mitleidenschaft gezogen, während alles andere drum herum zerstört war. Ein Bild, welches mir immer wieder Gänsehaut bereitet.

Der andere geschichtliche Hintergrund ist die Nachkriegszeit. Freiburg war französisch besetzt, einem Großteil der der Bevölkerung fehlte es noch an fast Allem. Französische Soldaten prägten das Stadtbild, Verbindungen zwischen diesen und deutschen Frauen waren nicht gerne gesehen – diese galten als Verbindung mit dem Feind (Fraternisierung).
Bettina Storks hat diese geschichtlichen Hintergründe akribisch recherchiert und bettet ihre Geschichte und die fiktiven Charaktere perfekt ein. Mit ihrer fiktiven Familiengeschichte und lebensechten Charakteren wird die reale Geschichte der Stadt Freiburg erleb- und spürbar.

Fazit: „Klaras Schweigen“ hat mich von der ersten Seite an begeistert und mich auf eine turbulente Zeitreise durch meine Heimatstadt mitgenommen. Die Charaktere wuchsen mir sehr ans Herz und es flossen auch mal Tränen. Eine atemberaubende Erzählung, die ich euch sehr ans Herz lege. Unbedingt lesen!

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise als kostenloses Rezensionsexemplar vom Diana-Verlag und der Autorin erhalten. Ich habe für diese Rezension keinerlei finanzielle Gegenleistungen seitens des Verlages oder der Autorin bekommen – meine Meinung wurde nicht beeinflusst.

„Das Winterkarussell“

von Anna Liebig

Erschienen am 21. September 2020 im Blanvalet-Verlag
ISBN: 978-3734108877
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Das-Winterkarussell/Anna-Liebig/Blanvalet/e563048.rhd

Das Buch „Das Winterkarussell“ von Anna Liebig ist ein Roman, der auf zwei Zeitebenen vom Zauber eines alten Karussells auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt erzählt und von Verlust und Liebe handelt.

Coverrechte: Blanvalet-Verlag

Wiesbaden im Jahre 1990: Die 15jährige Antonia hat sich nach dem frühen Tod des Vaters mit ihrer Mutter das Leben neu eingerichtet. Die beiden wohnen in einer kleinen Altbauwohnung und Antonias größte Sorge ist eine erneute 5 in einer Mathematikarbeit.
Doch da verunglückt ihre Mutter tödlich, durch diesen erneuten Verlust verliert Antonia ihren Lebensmut, sie ist nun ganz alleine. Da taucht unverhofft ihr völlig unbekannter Großvater Otto auf, ein mürrischer alter Mann, der nichts von seiner Tochter und damit auch nichts von seiner Enkeltochter Antonia weiß. Antonia zieht zu ihm in das abgelegene Dorf Finsternthal, einem kleinen Dorf im Taunus. Dort entdeckt sie in der Scheune ein altes Karussell. Dieses Karussell scheint für Otto eine große Bedeutung zu haben, denn auch sein Leben ist von großen Verlusten geprägt.
Frankfurt am Main im Jahre 1938: Otto, sein Bruder Gustav und der Vater sind als Schausteller mit ihrem Karussell auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt. Ganz unverhofft tritt plötzlich die junge Lene in Ottos Leben.

Hinter dem Pseudonym Anna Liebig ist die Autorin Nicole Steyer zu finden, die auch unter ihrem richtigen Namen lesenswerte Historische Romane veröffentlicht hat. Unter den weiteren Pseudonymen ‚Linda Winterberg‘ und ‚Anke Petersen‘ hat sie einige Historische Reihen und Einzelbücher veröffentlicht, die ich mit großer Begeisterung gelesen habe. Als die Autorin „Das Winterkarussell“ in den Sozialen Medien ankündigte und damit auch ein neues Pseudonym war mein Interesse durch das wunderschöne Cover direkt geweckt.
Ich meldete mich beim ‚Bloggerportal Randomhouse‘ für ein Rezensionsexemplar und erhielt dieses.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Blanvalet-Verlag für die Zusendung des Buches als Rezensionsexemplar.

Das Buch konnte mich direkt von den ersten Seiten an in seinen Bann ziehen. Im ersten Kapitel lernen wir Antonia kennen, ein typischer Teenager, die sich Sorgen um die Reaktion ihrer Mutter macht, weil sie wieder eine 5 in Mathe kassiert hat.
Als Antonia ihre Mutter gehen lassen muss, zieht es ihr den Boden unter den Füßen weg. Sie fällt und schafft es fast nicht mehr alleine hoch. Immer wieder überfällt sie tiefe Trauer, ihre Erinnerungen gehen zurück, als sie mit ihren Eltern noch ein glückliches, unbeschwertes Leben führen durfte. Doch diese Zeiten sind unwiderruflich vorbei, auch wenn sich Antonia noch so sehr die Vergangenheit zurück sehnt. Als sie dann ihren Großvater trifft, merkt sie sofort, dass auch er von Verlusten geprägt ist. Die beiden finden mit dieser Gemeinsamkeit zueinander und bauen sich damit gegenseitig wieder auf. Antonia ist ehrgeizig und voller Elan. Antonias Elan springt auf ihren Großvater über, aber nicht nur auf ihn. Auch andere Dorfbewohner zeigen plötzlich Interesse an dem Karussells, welches in der Scheune steht.

Es war im Jahr 1900 erbaut worden, jahrelang von Jahrmarkt zu Jahrmarkt gezogen. Wie viele Kinderaugen mochte es zum Strahlen gebracht, wie viele Herzen mit seinen Lichtern gewärmt haben?“
[S. 103, Z. 10-13]

Mir hat der Charakter von Antonia sehr gefallen, da er sehr lebhaft und freundlich gezeichnet ist. Trotz ihres großen Verlusts und tiefer Trauer, nimmt sie ihr Leben wieder in die Hand.
Otto, Antonias Großvater, lernen wir in den ersten Kapiteln als alten, mürrischen und verbitterten Griesgram kennen. Er sitzt in dem Dorf Finsternthal, redet mit seinem Karussell und scheucht jeden, der es wagt seinen Hof zu betreten, fort.
Im Jahre 1938 sah Ottos Leben noch völlig anders aus: Mit seinem Bruder und seinem Vater war er Schausteller, war überall und nirgendwo zuhause. Reibereien mit seinem älteren Bruder gehörten zu seinem Leben dazu. Otto ist eher schüchtern, während der Bruder in fast jeder Stadt mindestens einer Frau das Herz bricht. Doch als die junge Lene in Ottos Leben tritt, ist es um ihn geschehen. Otto schmiedet große Plane, wirkt euphorisch.
1990 ist von diesen großen Plänen nichts mehr übrig. Otto lebt noch sehr in der Vergangenheit, sein aktuelles Leben wirkt trostlos und leer.

Die Zeit lief unerbittlich weiter. Ein Zurück gab es nicht. So gern hätte er jetzt neben seinem Vater gesessen, sich mit ihm den Schnupftabak geteilt, über das Wetter und andere Belanglosigkeiten gesprochen, einfach seine Stimme gehört.“
[S. 241, Z. 10 – 14]

Die Charaktere in dem Buch „Das Winterkarussell“ haben mir sehr gut gefallen. Sie sind alle sehr lebensecht und authentisch beschrieben – sie machen Fehler, strahlen aber trotzdem eine Wärme und Leidenschaft aus.
Gerda, eine Dorfbewohnerin aus Finsternthal, ist mir mit ihrer lebensfrohen Art sehr ans Herz gewachsen. Viele Situationen mit ihr brachten mich zum Schmunzeln, ein Charakter zum lieb haben.
Auch Justus hat etwas ganz Besonderes an sich. Er wirkt des Öfteren wie der ruhende Pol in dieser Geschichte, auch wenn er alles daran setzt, aus dem Schatten seines Vaters hinauszutreten.
Lene spielt vorwiegend im Jahr 1938 eine große Rolle. Sie ist eine hübsche junge Frau, die mit ihren Entscheidungen leider nicht ganz frei ist. Aber sie besitzt viel Leidenschaft – für ihre Heimatstadt Frankfurt und für Otto.

Der Sprachstil von Anna Liebig ist wunderschön flüssig. Viele Details, vor allem zum winterlichen Frankfurt am Main ließen mich in die Geschichte abtauchen. Die Beschreibungen des Frankfurter Weihnachtsmarkts damals und heute, der hessische Dialekt, der immer mal wieder eingestreut wird, machten das Buch zu einem großen Lesevergnügen. Auch wenn ich schon ein paar mal in Frankfurt war, sehe ich die Stadt Dank des Buches nun mit anderen Augen.
Auch die liebevolle Beschreibung des Karussells und der Gefühle, wenn man ein solches Karussell sieht, erfüllten mein Herz mit Wärme.

Das große Thema in dem Buch „Das Winterkarussell“ von Anna Liebig ist die Verbindung der Vergangenheit mit der Gegenwart. Alles hängt miteinander zusammen. Entscheidungen von damals prägen das Hier und Jetzt.
Ein Leben ist geprägt von Verlusten. Jeder Mensch geht damit anders um. Das Buch zeigt, dass es sich aber immer lohnt weiter zu machen, nicht aufzugeben.
Es ist vergleichbar mit einer Karussellfahrt: Man steigt ein, dreht seine Runden, einige Menschen steigen aus, andere ein.
Auch die Veränderung der Stadt Frankfurt am Main nach den Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ist ein großes Thema.

Die Vergangenheit ließ sich nicht ändern. Sie war gelebt. Aber diese Stadt zeigte ihm, dass man weitermachen musste. Frankfurt hatte am Boden gelegen und war wieder aufgestanden. Die Stadt hatte sich nicht verkrochen, nicht versteckt, war nicht verbittert, sie zeigte ihre Narben, auch wenn sie vieles verloren hatte.“
[S. 267, Z. 3 – 8]

Fazit: Das Buch „Das Winterkarussell“ von Anna Liebig ist wie ein Wintermärchen, welches Mut und Zuversicht verspricht. Es besticht durch authentische und liebenswerte Charaktere, die in eine wundervolle Handlung eingebettet sind. Das Buch liest sich wie eine Liebeserklärung an die Stadt Frankfurt am Main, vor allem aber an den Weihnachtsmarkt. Eine perfekte Weihnachtslektüre, welches Herz und Seele erwärmt. Lesenswert!

Hinweis: Dieses Buch habe ich vom Blanvalet-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.

„Margeritenjahre“

von Eva-Maria Bast

Erschienen am 08. Juli 2020 im Gmeiner – Verlag
ISBN: 978-3839227350
https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/margeritenjahre.html

Hinweis:
Das Buch ist der fünfte Teil der Jahrhundert-Saga von Eva-Maria Bast. Bitte lest diese Rezension nur, wenn ihr die ersten vier Teile schon gelesen habt, da es euch sonst Teile der Handlung vorweg nehmen könnte. Die Bücher sind in folgender Reihenfolge erschienen:
– „Mondjahre“

– „Kornblumenjahre“
– „Dornenjahre“
– „Wolkenjahre“
– „Margeritenjahre“

Das Buch „Margeritenjahre“ von Eva-Maria Bast ist der fünfte Teil der Jahrhundert-Saga und hat als Schwerpunkt die 60er Jahre in der BRD, in der DDR, in Frankreich und in den USA.

Coverrechte: Gmeiner – Verlag

Das Buch beginnt im November 1968 an der Berliner Mauer, im Osten der Stadt. Der junge Wachsoldat Kurt hat mit einem Kollegen Dienst und bekommt direkt mit, was passiert, wenn Fluchtversuche aus der DDR scheitern. In ihm wachsen Zweifel an diesem Staat und er plant seine eigene Flucht.
Zu diesem Zeitpunkt plant auch Lisabeth zusammen mit ihrem Mann ihre Flucht aus dem Osten. Sie sieht für sich und ihre Familie keinerlei Perspektive mehr.
Im Westen beherrschen die Studentenbewegungen, die Außerparlamentarische Opposition und der Vietnamkrieg die Schlagzeilen und die Gemüter der Menschen. Hier lernen wir den Architekten Otto kennen, der kurz vor dem Mauerbau noch in den Westen flüchten konnte. Er führt eine scheinbar glückliche Ehe mit Helga, aber die Fassade bröckelt zunehmend.
In den USA bringt die Bürgerrechtsbewegung Menschen auf die Straße, mittendrin ist Susanne, eine Deutsche, die in den 30er Jahren vor den Nazis geflohen ist.
In Überlingen scheint die Zeit langsamer zu laufen. Das alte Schulhaus, der Dreh- und Angelpunkt in allen bisherigen Teilen, wird auf Melissa übertragen. Sie träumt von einem eigenen Café, welches aber alles andere als leicht zu realisieren ist.
Auf der Gegenwartsebene, 46 Jahre nach all diesen Ereignissen, sind wir wieder am Bodensee. Dort wird die Familiengeschichte Stück für Stück zusammen gesetzt und viele Geheimnisse kommen ans Tageslicht.

Eva-Maria Bast gehört für mich seit Jahren zu meinen Lieblingsautorinnen. 2014 ist das Buch „Mondjahre“ als reiner ‚Coverkauf‘ bei mir eingezogen. Davor habe ich noch nichts von Eva-Maria Bast gelesen. Das Buch zog mich damals in seinen Bann, innerhalb weniger Tage war es gelesen und ich war so gespannt, wie es weitergeht, da es ja als Trilogie angekündigt war. Bei jedem weiteren Teil ging mein Weg direkt in die Buchhandlung und ich konnte es kaum erwarten, wie es weitergeht und welche Geheimnissen noch ans Tageslicht kommen. Nach dem dritten Teil war ich traurig, dass es vorbei sein sollte, da eigentlich noch so viel zu erzählen war – und siehe da: Es gab einen vierten Teil! Und jetzt sogar noch den fünften Teil. Was möchte das Bücherherz mehr? Einen Sechsten Teil…?! 😀

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Gmeiner – Verlag für die Zusendung des Buches als Rezensionsexemplar.


Das Buch „Margeritenjahre“ hat mich von der ersten Seite an wieder in der Geschichte ankommen lassen. Auch wenn seit dem Erscheinen des vierten Teils über ein Jahr vergangen ist, konnte ich der Handlung gut folgen und auch die Charaktere waren wieder sehr präsent.
Die Charaktere in diesem Buch, in dieser Reihe, haben mich sehr überzeugt – sie sind alle so verschieden und lebensecht gezeichnet. Sie durchleben Höhen und Tiefen, sie sind Kinder ihrer Zeit.
Lisabeth, eine junge Mutter aus der DDR wird mir mit ihrer Geschichte noch länger in Erinnerung bleiben. Sie hat mit ihren Gefühlen, ihren Ängsten tiefen Eindruck bei mir hinterlassen. Für mich als Mutter, einfach unvorstellbar, was ihr und ihrer Familie widerfahren ist.
Melissa, wohnhaft in Überlingen am Bodensee muss sich auch all den Ungerechtigkeiten dieser Zeit stellen – lässt sich aber nicht unterkriegen. Sie ist eine starke Frau, auch wenn sie ihr Selbstwertgefühl des Öfteren vergisst. Durch sie wird klar, wie es mit der Gleichberechtigung der Frau in den 60er Jahren noch bestellt war.
In Berlin gibt es viele Figuren, die es mir angetan haben: Zum einen ist da Otto, der sich mit einem Sprung aus dem Fenster noch in den Westen gerettet hat, dadurch aber seinen jüngeren Bruder Karl zurück gelassen hat. Otto ist eigentlich mit seinem Leben zufrieden, er hat eine hübsche Frau und einen Beruf, der ihm Spaß macht. Seine Frau Helga ist halt leider nur seine Frau, eine Partnerin sucht er in ihr vergebens.
Sein jüngerer Bruder Karl gerät nach seiner Flucht in etwas undurchschaubare Kreise, er lernt über seine Freundin Anni den Wortführer der Studentenbewegung – Rudi Dutschke – kennen. Karl ist ein Charakter, der noch nicht so ganz weiß, was er möchte. Aus der DDR geflohen, wird er im Westen mitten in Unruhen und Aufstände geworfen.
Susanne, wohnhaft in den USA, gefangen in einer unglücklichen Ehe, lassen Unruhen und Aufstände nicht nur Ruhe kommen. Die Morde an Martin Luther King und Robert King halten sie in Atem. Mit Susanne, die all ihre Wurzeln hinter sich lassen musste, erleben wir Weltgeschichte zum Anfassen. Es wird klar, wie es zu diesen Unruhen kam, was die Menschen dachten und fühlten. Es fühlte sich an, als wäre ich mit Susanne mitten im Geschehen gewesen.
Es gibt in diesem Buch so viele Charaktere, aber ich konnte wirklich mit jedem mitfiebern. Sie erleben so viel Gleiches aber auch Gegensätzliches.

Die Sprache von Eva-Maria Bast ist sehr eindrücklich und lebendig. Es gibt keine unnötigen Längen, sie besticht aber trotzdem mit wunderbaren Details über Land und Leute.

Die Hauptthemen in diesem Buch sind sehr vielfältig: Vietnamkrieg, Studentenbewegungen, Fluchtversuche aus der DDR, Zwangsadoptionen und die Bürgerrechtsbewegungen in den USA. All diese Themen, die man aus den Geschichtsbüchern und vielleicht aus Erzählungen der Eltern kennt, werden hier lebendig. Wie schon oben geschrieben, hatte ich das Gefühl, bei so einigen Ereignissen dabei gewesen zu sein und habe auch historische Figuren, wie zum Beispiel Martin Luther King kennen gelernt. Eva-Maria Bast beschreibt die Charaktere und all die geschichtlichen Ereignisse so lebendig und mitreißend, dass ich das Buch nur ungern aus der Hand legen wollte.
Das Thema Zwangsadoptionen in der DDR ist ein Thema, welches mir sehr zu Herzen geht. Es ist unvorstellbar, was die Eltern, aber auch die Kinder durch machen mussten.
Die Bürgerrechtsbewegung in den USA nimmt auch einen Großteil der Handlung des Buches ein und hat mich sehr berührt. Das Thema hatten wir auch im Unterricht, hier wird es aber nochmal erlebbarer, vor allem aber durch die Einstreuung realer Persönlichkeiten.

Das Buch „Margeritenjahre“ von Eva-Maria Bast ist ein sehr aufregendes Buch und zeigt ein authentisches Bild der bewegten 60er Jahre. Durch die vielen verschiedenen Schauplätze bekommt man viel Weltgeschichte mit.
Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und lege euch das Buch, die ganze Reihe, sehr ans Herz.
Und ja: Bitte einen sechsten Teil – es gibt noch so viel zu erzählen.

Fazit: Tolle Charaktere, spannende Handlung und sehr lehrreich. Große Leseempfehlung.

Bemerkung: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Gmeiner – Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.

„Die Gartenvilla“

von Cristina Caboni

Erschienen am 15. Juni 2020 im Blanvalet Verlag
ISBN: 978-3734107986
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Die-Gartenvilla/Cristina-Caboni/Blanvalet/e552855.rhd

Hinweis: Alle angeführten Zitate in dieser Rezension beziehen sich auf die gedruckten Ausgabe des Titels.

Das Buch „Die Gartenvilla“ von Cristina Caboni ist ein Roman, der in der Gegenwart und in den 1950er Jahren spielt und zeigt, wie Entscheidungen und Ereignisse auch immer die Zukunft beeinflussen.

Coverrechte: Blanvalet Verlag

Die Handlung beginnt in der Gegenwart, hier lernen wir im italienischen Positano die junge Milena kennen. Schon früh hat sie ihre Mutter verloren und sie verlebt viel Zeit in der Villa ihres Großvaters Michele. Die Vergangenheit ihrer Großmutter Eva, die vor Jahrzehnten über Nacht spurlos verschwand, lässt die junge Frau nicht zur Ruhe kommen. Als bei Bauarbeiten im Garten der Villa ein menschliches Skelett gefunden wird, versucht Milena die Schatten der Vergangenheit endgültig zu lüften.
Siebzig Jahre früher: Die junge Eva träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Sie lernt den jungen Goldschmied Michele kennen und lieben. Die beiden heiraten und gründen eine Familie, doch verändert eine verhängnisvolle Begegnung alles – und damit auch das Schicksal der kommenden Generationen.

Cristina Caboni gehört seit Jahren zu meinen absoluten Liebelingsautorinnen: Sie entführt mich mit ihren Geschichten immer wieder in vergangene Zeiten, aber auch in eines meiner Lieblingsländer – Italien. Sie beschreibt dieses Land und die Menschen so sinnlich, dass jedes Buch eine Art Kurzurlaub in Italien ist. Ihren Büchern fiebere ich schon Wochen vor dem Erscheinungstermin entgegen. Von daher war klar, dass ich das neue Buch „Die Gartenvilla“ direkt lesen musste.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Blanvalet Verlag, der mir dieses Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.

Das Buch „Die Gartenvilla“ hat mich schon auf den ersten Seiten absolut begeistert.
Milena ist ein etwas ruheloser Typ, der einerseits auf der Suche nach sich selbst, aber auch auf der Suche nach ihrer Vergangenheit ihrer Familie ist. Und diese Familie stellt sie über alles: Ihr Großvater ist für sie der Fels in der Brandung, da gibt es für sie auch keine Diskussion, für ihn da zu sein, als er erkrankt. Sie wird mir als eindrucksvoller tiefer und authentischer Charakter in Erinnerung bleiben – sie macht auch Fehler, reagiert öfters über und trifft Entscheidungen aus dem Bauch heraus.

[…] sie hatte das Gefühl, die ganze Zeit in einer Blase gelebt zu haben, in die nicht eindringen konnte, was in ihrer Familie geschehen war. Jetzt holte die Vergangenheit sie schlagartig ein und beraubte sie jeder Sicherheit. […] (S. 75 Zeilen 4 – 8)

Ihr Großvater Michele ist ein ebenso beeindruckender Charakter. Auch wenn schon sehr bald klar ist, dass er ein Geheimnis mit sich herum trägt, welches er aber durch seine Krankheit immer mehr zu vergessen droht. Durch die Rückblenden in die Vergangenheit lernt man ihn aber als Künstler kennen und als herzensguten, ehrlichen Menschen, der für seine große Liebe Eva alles erdenkliche getan hat und bereit ist, noch zu tun.
In den Teilen der Geschichte, die in der Vergangenheit spielen, lernen wir auch Eva kennen – Milenas Großmutter. Sie möchte Schauspielerin werden, hat dafür in den USA ihre Mutter zurückgelassen. Auch hier wurde schnell klar, dass da auch ein gut gehütetes Geheimnis dahinter steckt. Eva ist eine Kämpferin, die für ihre Familie alles tut. Hier kommen immer mehr Ähnlichkeiten zu ihrer Enkeltochter Milena auf, die ihr damit nicht nur optisch sehr gleicht.
Um diese drei Figuren agieren noch einige andere Charaktere, die ich alle als sehr authentisch und lebensecht wahrnahm. Es machte Spaß, die Geschichten der Figuren mit Rückblenden zu erleben und auch zu verstehen, wie das alles zusammenhängt. Der leitende Kommissar, Maresciallo Federico Marra, lies mich teilweise etwas ratlos zurück, da er schwer zu durchschauen ist.
Rosaria, die als Hausdame in der Villa angestellt ist, mochte ich besonders: Mit ihrer Art brachte sich diesen italienischen Zauber in die Geschichte: Mit Rezepten, aber auch mit ihren Problemlösungen. Für sie geht es immer weiter – auch wenn es Rückschläge gibt.

Cristina Caboni beschreibt Düfte, Orte und Menschen absolut sinnlich und Detail-verliebt, dass man das Gefühl hat, selbst dort zu sein (oder den Wunsch bekommt, sofort dorthin zu reisen). Diese Beschreibungen, zusammen mit den authentischen Charakteren, machen dieses Buch so liebenswert. Es ist ein Roman, den ich immer wieder gerne in die Hand genommen habe und mitgefiebert habe. 280 Seiten voller Leben, Tragödien und Tiefgang.

Das große Thema in diesem Buch ist, wie sehr die Gegenwart und die Vergangenheit miteinander zusammenhängen. Auch wenn man im Hier und Jetzt lebt, möchte jeder Mensch gerne wissen, wo er her kommt, wo seine Wurzeln sind. Und wenn es Geheimnisse gibt, möchte man sie lösen.
Klar wird auch, dass jede Entscheidung die man trifft, auch immer die nachfolgenden Generationen beeinflussen.
Mich hat ein Teil der Geschichte von Eva sehr beeindruckt, die Autorin geht in ihrem Nachwort auch darauf ein. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, da es sonst zu viel von der Handlung verrät.

Fazit: Ein sehr authentischer Roman, mit einem gut recherchierten Hintergrund, der mich sehr gut unterhalten hat. Ganz klar eine große Leseempfehlung für euch!

Bemerkung: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst!

„Die Lilienbraut“

von Teresa Simon

Erschienen am 11. Mai 2020 im Heyne Verlag
ISBN: 978-3-453-42244-5
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Die-Lilienbraut/Teresa-Simon/Heyne/e529708.rhd

Das Buch „Die Lilienbraut“ von Teresa Simon handelt von zwei Frauen, die auf zwei Zeitebenen durch eine tragische Familiengeschichte und einem besonderen Gespür für Düfte miteinander verbunden sind.

Coverrechte: Heyne Verlag

Köln in den 40er Jahren: Nellie Voss, eine junge Frau aus Köln und mit einem besonderen Gespür für Düfte, tritt eine Stellung bei 4711 an. Ihre Mutter führt eine Kneipe im Stadtviertel Ehrenfeld, ihr Bruder Martin ist ein guter Schüler. Der Vater ist schon seit einigen Jahren tot.
Dann ist da aber noch eine Liebe zu einem Mann, die nicht sein darf. Und das alles, während sich die halbe Welt im Krieg befindet.
Köln in der Gegenwart: Nina eröffnet, nach einer schwierigen und schmerzhaften Trennung von ihrem Freund, ein kleines Geschäft für Düfte und Seifen im Kölner Stadtviertel Ehrenfeld. Als Alleinerziehende schon schwer genug, aber dazu kommt noch, dass Nina Feinde haben muss: Eine ältere Frau beschimpft sie auf offener Straße und auch auf ihr Geschäft wird ein fieser Anschlag verübt.

Den Büchern von Teresa Simon fiebere ich schon Monate vor dem Erscheinungstermin entgegen. Ich liebe Bücher, die auf zwei Zeitebenen spielen und damit Vergangenheit und Gegenwart zusammen führen. Dadurch wird Geschichte nochmal ‚greifbarer und fühlbarer‘. Teresa Simon gehört für mich ganz klar zu den absoluten Meisterinnen dieses Genres – all ihre Bücher sind äußerst emotional, aber äußerst gut recherchiert. Daher musste ich das Buch „Die Lilienbraut“ einfach sofort lesen.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an den Heyne Verlag für die Zusendung als Rezensionsexemplar.

Das Buch handelt und erzählt, wie schon erwähnt, auf zwei Zeitebenen. Der Zeitstrang, der in den 40er Jahren in Köln spielt, ist größtenteils in Tagebuchform geschrieben. Mit einem Teil des Tagebuchs beginnt dieser Roman und zog mich damit von der ersten Seite an in die Geschichte. Durch das Erzählen in Ich-Form kamen mir die Geschichte und die Figuren gleich sehr nah, ich konnte direkt eine Verbindung zu den Charakteren aufbauen. Die drückende Stimmung während des Zweiten Weltkrieges wurde sehr intensiv und realistisch dargestellt. Was war das für die Menschen eine schreckliche Zeit, wenn man am Abend ins Bett ging und nicht wusste, ob man am nächsten Morgen noch lebt.
Der zweite Erzählstrang erzählt eine Geschichte in der Gegenwart. Auch wenn ich den Figuren hier nicht direkt nahe kam – ich musste sie erst richtig kennenlernen – empfand ich alle Figuren absolut authentisch und lebensnah beschrieben. Auch die Stimmung in der Stadt Köln, die Lebensart der Kölner sprühte mir regelrecht entgegen.
Eine der Hauptfiguren ist die junge Nellie Voss, die in den 40er Jahren in Köln wohnt. Der frühe Verlust des Vaters hat ihr Leben geprägt, sie versucht aber trotzdem ihr Leben zu leben und auch oft das Gute in Allem und Jedem zu sehen. Der jüngere Bruder Martin, der ihr immer mehr entgleitet, ihre Mutter, die sie in der Kneipe als Bedienung braucht, ihre Stellung in einer Parfümfabrik, ihre beste Freundin, die in eine unglückliche Ehe gedrängt wird und ihre eigene Liebe zu einem Mann, die nicht sein darf – all das muss Nellie in ihrem Leben stemmen. Ein Leben, welches immer wieder unter dem Schrecken des Zweiten Weltkrieges und dem Nazi-Regime steht. Eine Zeit, in der man sehr gut aufpassen musste, was man sagt.
Die Figuren, die um Nellie Voss agieren, sind alle samt Charaktere, die bei mir einen großen Eindruck hinterlassen haben. Benedikt, Nellies heimliche Liebe, ist zerrissen zwischen zwei Welten. Er hat sich eigentlich für seinen Lebensweg entschieden, aber Leben ist bekanntlich das, was passiert, wenn man sich etwas anderes vorgenommen hat.
Nellies Mutter ist eine so starke, selbstbewusste Frau. Sie lässt sich nicht unterkriegen, nimmt aber auch Hilfe dankend an.
Martin, Nellies Bruder, empfand ich als einen der Charaktere, der die größte Wandlung in diesem Roman durchgemacht hat: Von einem unbedarften Jungen zu einem Kämpfer.
Doch auch Greta, Nellies Freundin, macht eine große Wandlung durch und wird zu einer Figur, die man einfach nur noch in den Arm nehmen möchte.
Es gibt noch eine überschaubare Anzahl an Figuren, die mehr oder weniger am Rande eine Rolle spielen. Aus diesen Figuren sticht aber vor allem der Parfümeur Luuk heraus. Ein warmherziger und guter Charakter.
Im zweiten Erzählstrang ist die junge Nina im Mittelpunkt der Geschichte: Von ihrem Partner wegen einer anderen Frau verlassen, und damit allein erziehende Mutter eines kleinen Sohnes, hat sie ihre Zelte in den Niederlanden abgebrochen und ist in Köln-Ehrenfeld gelandet. Dort eröffnet sie, mit dem Nachlass ihrer Tante, einen kleinen Laden. Nina ist ein sehr lebendiger und ehrgeiziger Charakter. Sie hat das Herz auf dem rechten Fleck und gibt alles für ihren Sohn, möchte aber auch etwas in ihrem Leben erreichen.
Ihr kleiner Sohn Thijs hat mein Herz im Sturm erobert. Er bringt in die Geschichte eine ganz besondere Note mit rein – er ist einfach nur zum liebhaben.
Auch in diesem Erzählstrang gibt es noch eine Reihe von Figuren, die um Nina herum agieren. Jede Figur hat so viele Facetten und eine absolut glaubhafte Geschichte. Diese Figuren machen das Buch so bunt, freundlich und lebensecht. Es gibt aber auch Figuren, die erst mal schwer zu durchschauen sind und sehr missgünstig sind.

Teresa Simon hat eine wunderbare Sprache. Eine Sprache, in der man versinken kann und all seine Alltagssorgen komplett vergessen kann.
Ich empfand auf keiner Seite Langeweile und auch die beiden Erzählstränge verbinden sich harmonisch zu einer großen Geschichte.

Der geschichtliche Hintergrund ist das Köln zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Der Krieg scheint Anfangs zwar präsent zu sein, aber noch weit weg. Im Laufe der Handlung kommt der Krieg aber immer näher und auch direkt nach Köln – es folgen die Bombenangriffe der Britischen Armee.
Es zeigt aber auch die ganze Brutalität des Nazi Regimes und der Kampf des Widerstandes gegen dieses Regime. Ich habe nochmal sehr viel über die „Edelweißpiraten“ gelernt – eine Widerstandsbewegung, die sehr im Schatten der ‚Weißen Rose‘ steht, mindestens aber genau so interessant ist.
Ein anderes großes Thema ist die Welt der Düfte. Mit den vielen Beschreibungen der Düfte konnte ich mir viele Düfte so gut vorstellen und sie auch teilweise richtig riechen. Hier merkt man, wie sehr und wie gut Teresa Simon recherchiert hat.

Fazit: Ein sehr sinnliches Buch, welches aber auch den Schrecken des Zweiten Weltkriegs näher bringt. Sehr lesenswert!

Bemerkung: Dieses Buch habe ich vom Heyne Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.