„Die vergessene Heimat“

von Deana Zinßmeister

Erschienen am 21. September 2020 im Goldmann-Verlag
ISBN: 978-3-442-49100-1
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Die-vergessene-Heimat/Deana-Zinssmeister/Goldmann/e568105.rhd

In dem Buch „Die vergessene Heimat“ von Deana Zinßmeister erzählt die Autorin eine dramatische Flucht aus Ostberlin im August 1961 und damit die Geschichte ihrer eigenen Familie.

Der Prolog setzt am 12./13. August 1961 in Ostberlin an: Hier lernen wir das junge Pärchen Ernst und Leni kennen. Sie haben viele Träume und Wünsche, die von jetzt auf gleich in Scherben vor ihnen liegen: Direkt vor ihrer Haustür wird mit dem Bau des „antifaschistischen Schutzwalls“ begonnen. Damit endet nicht nur für sie die Zeit, in der sie völlig unbedarft nach Westberlin durften, sie werden buchstäblich eingesperrt. Schnell wird für die Beiden klar, dass sie fliehen werden.
Der zweite Erzählstrang beginnt im Januar 2014: Britta Hofmeister, eine erfolgreiche Kochbuch-Autorin lebt mit ihrer Familie im Saarland. Ihre Geschwister wohnen nicht weit entfernt, ihre Eltern verbringen viele Monate im Jahr auf Mallorca. Doch dieses geregelte und friedliche Leben bekommt Risse, als ihr Vater Ernst schwer erkrankt. Er erinnert sich an vieles nicht mehr, wird zunehmend aggressiv und erkennt schon sehr bald seine Familie nicht mehr. Die Diagnose Demenz steht im Raum. Doch die Erinnerungen an eine dramatische Flucht im Jahr 1961 werden in Ernst wieder lebendig.

Durch das Buch bin ich über die Sozialen Medien aufmerksam geworden. Da ich die Historischen Romane von Deana Zinßmeister sehr schätze und gerne lese, ist sie auf Facebook auch in meiner Freundesliste zu finden. Als das Cover und der Klappentext veröffentlicht wurden, war mein Interesse direkt geweckt. Ich lese gerne Bücher über Fluchten aus dem Osten und empfinde diese Thematik als sehr spannend – auch wenn es unvorstellbar ist, was diese Menschen damals auf sich genommen und riskiert haben.
Die Autorin vermittelte mir beim Verlag ein Rezensionsexemplar – an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Deana Zinßmeister und den Goldmann-Verlag.

Die Figuren in diesem Buch haben alle reale Personen als Vorbild. Dadurch ist das Buch, sowie die Figuren und die Handlung sehr authentisch und intensiv.
Ich habe alle Figuren sehr ins Herz geschlossen, konnte mich gut in sie hineinversetzen und litt mit ihnen mit.
Im Erzählstrang, der im Jahr 1961 spielt, lernen wir den jungen Ernst kennen. Ein wahrer Kämpfer – was sein Name auch bedeutet. Er möchte sich nicht in der DDR einsperren lassen, er möchte frei sein und vor allem frei denken. Akribisch plant er die Flucht seiner Familie in den Westen. Die Ängste und Bedenken seiner Partnerin Leni kann Ernst gut zerstreuen, auch wenn diese einen Teil ihrer Familie im Osten zurück lassen muss. Er ist ein Macher, der sich von den Machenschaften der DDR nicht unterkriegen lässt.
Leni hat mit Ernst den Mann fürs Leben gefunden. Für sie ist klar, dass sie mit ihm flüchten wird und nicht zu ihrer Familie nach Thüringen zurückkehren wird.
Auch die anderen Figuren in diesem Erzählstrang sind lebendig und stark gezeichnet. Immer wieder kommen sie ins Grübeln, ob ihre Entscheidung zur Flucht wirklich so gut ist. Sie müssen vieles zurücklassen: Ihre Wohnungen, sicherer Arbeitsplätze, Freunde und Familie. Sie flüchten in eine ungewisse Zukunft, wissen nicht, ob sie im Westen Arbeit und Wohnungen finden. Aber sie wissen, was sie „drüben“ finden werden: Freiheit und vor allem Lebensfreude.

Doch nach dem 13. August schien sich ein grauer Schleier über ihr Leben gelegt zu haben. Alles erschien schwer und mühsam. Manchmal, wenn sie beim Frisieren ihrer Kunden sich selbst im Spiegel sah, war sie erschrocken über ihre versteinerte Miene. Doch wenn sie die Gesichter der anderen betrachtete, erkannte sie, dass es vielen im Osten nicht anders erging. Die Lebensfreude wurde vom Stacheldraht ausgegrenzt.“ [S. 280 Z. 25- 29 und S. 281 Z. 1-4]

Im zweiten Erzählstrang, der im Januar 2014 ansetzt, lernen wir die drei Kinder von Ernst und Leni kennen. Diese haben ihren Platz im Leben gefunden, sich eingerichtet und sind mit sich und ihren Leben glücklich. Doch dieses Familienglück wird durch die Erkrankung des Vaters Ernst auf eine harte Probe gestellt. Die drei Geschwister haben völlig andere Ansichten darüber, wie man den Eltern am besten hilft und welche Hilfe sie überhaupt benötigen. Auch hier bestechen die Figuren mit Authentizität und starker Charakterzeichnung.
Als Leser bekommt man den geistigen Verfall von Ernst hautnah mit, aber auch die Not der Angehörigen, die sich in dieser Situation erst einmal zurecht finden müssen. Es muss alles neu organisiert werden. Tagesabläufe, aber auch die Kommunikation unter den Geschwistern.

Die Sprache von Deana Zinßmeister nahm mich von der ersten Seite an mit in die beiden Geschichten. Beide Erzählstränge sind sehr authentisch und emotional, teilweise mochte ich das Buch nicht mehr aus den Händen legen und hatte beim Lesen die Tränen in den Augen.

Das große Thema ist eine Flucht aus der DDR, eine Flucht von vielen, die aber genau so stattgefunden hat. Die Verzweiflung der Menschen, die alles zurücklassen und den Mut aufbringen, wieder ganz von vorne zu beginnen, haben mich sehr beeindruckt. Sie brachten mit der Flucht nicht nur sich in Gefahr, sondern auch Freunde und Verwandte, die zurückblieben. Immer wieder stellte ich mir die Frage, ob ich auch aus einem Staat geflüchtet wäre, in dem man nicht frei reden konnte, weil man Angst haben musste, dass am Nachbartisch jemand mithört. Oder man sich selbst in der eigenen Wohnung nicht mehr sicher fühlen konnte, weil ein zu aufmerksamer Nachbar „große Ohren“ hatte. Hätte ich meine Kinder der Gefahr einer Flucht ausgesetzt? Fragen, die sich heutzutage noch immer viele Menschen stellen müssen. Das Thema Flucht ist nach wie vor hochaktuell.
Die andere große Thematik ist die Demenz-Erkrankung. Eine Krankheit, die eine ganze Familie auf den Kopf und vor große Probleme und Herausforderungen stellt. Ich habe mich persönlich noch nicht mit diesem Thema beschäftigt, da es mir auch etwas Angst macht. Was passiert, wenn ein Mensch seine Geschichte verliert? Deana Zinßmeister schildert den Verlauf dieser Krankheit sehr eindrücklich und auch sehr persönlich. Ich litt sehr mit der Familie aber auch mit Ernst mit. Das Buch berichtet schonungslos, wie das Familienleben fast an dieser Diagnose zerbricht.

Fazit: Ein sehr persönliches und ergreifendes Buch der Autorin. Eine Familie, die zusammen hält und sich nicht unterkriegen lässt – in der Vergangenheit und in der Zukunft.
Denn auch wenn ein Mensch seine Vergangenheit vergisst, in Vergessenheit darf sie nie geraten.

Hinweis: Dieses Buch habe ich vom Goldmann-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.

„Die Hafenschwester – Als wir wieder Hoffnung hatten“

von Melanie Metzenthin

Erschienen am 14. September 2020 im Diana-Verlag
ISBN: 978-3453292444
https://www.randomhouse.de/Paperback/Die-Hafenschwester-2-/Melanie-Metzenthin/Diana-Verlag/e565629.rhd

Anmerkungen:
– Bitte lest diese Rezension nicht, wenn ihr den ersten Teil der Buchreihe „Die Hafenschwester“ von Melanie Metzenthin noch nicht kennt – ihr könntet euch sonst spoilern.
– Die angeführten Zitate beziehen sich auf die Seitenzahl der gedruckten Ausgabe.
– Meine Rezension zum ersten Teil findet ihr hier.

Das Buch „Die Hafenschwester – Als wir wieder Hoffnung hatten“ von Melanie Metzenthin ist der zweite Teil um Martha Studt, die mit ihrer Familie in Hamburg wohnt und erlebt, wie der Erste Weltkrieg Chaos und Verderben ins Leben aller Menschen bringt.

Coverrechte: Diana-Verlag

Im April 1913 ist das Leben von Martha Studt und ihrem Ehemann Paul noch in bester Ordnung: Ihre drei gemeinsamen Kinder gedeihen bestens und Paul hat eine gut bezahlte Arbeitsstelle, mit der sie sich eine großzügige Wohnung leisten können. Martha kümmert sich ehrenamtlich um die Menschen, die es im Leben nicht so gut haben und vermittelt Hilfe – sie genießt im Hamburger Gängeviertel einen guten Ruf.
Eine Überfahrt auf dem luxuriösen „Imperator“ nach Amerika zu ihrer Freundin Milli scheint dem Familienglück noch die Krone aufzusetzen doch kaum zurück in Europa bricht der Erste Weltkrieg aus. Paul wird eingezogen und kehrt schwer verwundet zurück. Paul muss sich zurück ins Leben kämpfen und Martha versucht alles, um ihn zu unterstützen und wieder eine gemeinsame Zukunft aufzubauen.

Den ersten Teil um Martha und Paul „Die Hafenschwester – Als wir zu träumen wagten“ von Melanie Metzenthin (meine Rezension findet ihr hier) habe ich im September 2019 mit großer Begeisterung gelesen und wartete fieberhaft auf die Fortsetzung. Melanie Metzenthin hat einen wunderbaren lebendigen Erzähstil und ich wollte unbedingt wissen, wie es mit Martha und Paul in Hamburg weitergeht. Auf Facebook machte mich die Autorin auch mit Postings zu ihrem Recherche-Material neugierig. Mittlerweile gehört Melanie Metzenthin zu meinen Lieblingsautorinnen, da mich ihre Bücher immer wieder fesseln und bestens recherchiert sind.
Endlich konnte ich nun die Fortsetzung in den Händen halten und fing gleich an zu lesen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Diana-Verlag, für die Zusendung des Buches als Rezensionsexemplar.

Auch wenn zwischen dem Ende des ersten Teils und dem Beginn des zweiten Teils einige Zeit vergangen war ich von der ersten Seite an wieder in der Handlung angekommen.
Die Charaktere haben sich weiter entwickelt, bleiben sich und ihren Idealen aber immer treu.
Martha darf als verheiratete Frau zwar nicht mehr als Krankenschwester im Krankenhaus arbeiten, mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit kann sie aber trotzdem den Armen und Kranken der Stadt helfen. Dabei hat sie keinerlei Berührungsängste – sie ist eine Frau der Tat. Für fast jedes Problem hat sie eine Lösung, Sie ist aber auch gleichzeitig eine liebevolle Mutter und Ehefrau, die ihrer Familie ein liebevolles Zuhause bietet. Ihre Wurzeln hat sie nie vergessen.
Paul, Marthas Ehemann, arbeitet viel, fast schon zu viel. Er liebt seine Arbeit, noch mehr liebt er aber seine Kinder und seine Frau. Der Erste Weltkrieg setzt diesem harmonischen Familienleben ein jähes Ende. Paul wird im Gesicht schwer verwundet, aber auch an der Seele. Ohne seine Frau Martha und seine Kinder hätte Paul sich aufgegeben, so kämpft er sich wieder zurück. Er ist überzeugter Sozialdemokrat und kann vor sozialen Ungerechtigkeiten nicht die Augen verschließen. Seine Verwundung lässt ihn stärker werden.
Es kommen noch einige neue Charaktere hinzu, zum Beispiel Li-Ming. Sie ist die Ehefrau von Marthas jüngerem Bruder Heinrich. Li-Ming hat in ihrer Heimat China ein schreckliches Schicksal erfahren, welches sie nie wieder loslassen wird. Mit ihrem kulturellen Hintergrund sorgt sie für einigen Wirbel in der Familie. Heinrich, ein Mann der in seinem Leben schon die halbe Welt gesehen hat, vermittelt zwischen den beiden Kulturen.
Der Vater von Martha und Paul agiert immer sehr im Hintergrund, ist aber für alle Figuren der Fels in der Brandung. Bei Problemen und Unstimmigkeiten wird er aufgesucht und wirkt immer wieder beruhigend auf alle Figuren ein.
Fast alle Charaktere, die man im ersten Teil der Reihe kennen gelernt hat, machen in diesem Buch eine tolle und lebensechte Entwicklung durch. Melanie Metzenthin zeichnet ihre Charaktere mit einer beeindruckenden Tiefe. Immer wieder müssen die Figuren Rückschläge erleiden, sie müssen kämpfen und lassen sich trotz aller Widrigkeiten nicht aus der Bahn werfen und stehen immer wieder auf.
Einzig mit Milli, Marthas Freundin, die in Amerika lebt, kam ich nicht wirklich klar. Sie hat etwas aus ihrem Leben gemacht, ist gesellschaftlich sehr aufgestiegen – allerdings hat sie wohl komplett ihre Wurzeln vergessen (wollen) und kümmert sich nur noch um sich und ihre Familie. Mit der Armut von anderen Menschen möchte sie nichts zu tun haben. Sie ist das komplette Gegenteil zu Martha, die immer für alle da ist.
An der Seite von Martha, Paul und Heinrich erlebt man den Ausbruch, Verlauf und das Ende des Ersten Weltkrieges fast schon so, als wäre man dabei gewesen. Man spürt die Verzweiflung, als der Krieg eben nicht nach ein paar Monaten vorbei ist, sondern über Jahre hinweg tobt und Tod und Verzweiflung mit sich bringt. Das Buch zeigt anhand von einfachen Menschen, wie sie ihr Leben damals lebten und wie sich das Leben dann mit dem Ausbruch des Krieges komplett veränderte.


„Wie weit war es nur mit ihnen gekommen? Was war aus der modernen, glücklichen Stadt geworden, in die Hamburg sich in dem Jahren nach der Cholera verwandelt hatte? Hatte der Krieg ihnen inzwischen jeden Überlebenswillen geraubt?
Wie lange konnte das noch so weitergehen? Was wäre am Ende des Krieges überhaupt noch von der Welt übrig, für die sie immer gekämpft hatte?“
[S.456, Z. 6 – 13]

Melanie Metzenthin hat einen sehr lebendigen und flotten Erzählstil, der auf keiner Seite Langeweile aufkommen lässt. Mit vielen Details zu Hamburg und den Menschen lässt sie eine vergangene Zeit wieder aufleben.
Akribisch recherchiert hat Melanie Metzenthin den Aufbau des Imperator, ein Luxusliner, der im Juni 1913 in See stach. Das Schiff galt bis 1914 als größtes Schiff der Welt. Ich empfand es als sehr spannend, mit Martha und ihrer Familie die Jungfernfahrt zu erleben an Bord zu und das Schiff vor allem durch die Augen der Kinder zu entdecken.
Mit „Die Hafenschwester – Als wir wieder Hoffnung hatten“ konnte ich den Ausbruch, aber vor allem das Ende des Ersten Weltkriegs noch einmal sehr viel bewusster wahrnehmen. Dieser Prozess von der Kriegsfreudigkeit und Siegestaumel zu Kriegsmüdigkeit Revolution wird sehr deutlich nachgezeichnet. Auch wie es zu dem berühmten Matrosenaufstand 1918 kam, erzählt die Autorin ganz wunderbar.
Spannend fand ich auch, welche Fortschritte die Medizin in dieser Zeit machte. Intensiv und einfühlsam beschreibt Melanie Metzenthin diverse Operationen. Hier merkt man, dass die Autorin über ein großes Fachwissen verfügt.
Ebenfalls fand ich das Thema „Frauenvereine“ sehr interessant. Auch wenn Frauen zu dieser Zeit wenig Mitspracherecht in der Politik hatten – den Mund haben sie sich nicht verbieten lassen.

Das Buch „Die Hafenschwester – Als wir wieder Hoffnung hatten“ ist eine sehr gelungene Fortsetzung der Reihe um Martha. Tiefe und feinsinnige Charaktere, die in einen gut recherchierten geschichtlichen Hintergrund eingebettet sind. Ich habe es sehr gerne gelesen und wollte es teilweise nicht mehr aus den Händen legen. Nun freue mich jetzt schon auf den dritten Teil der Reihe, den ich auch direkt nach Erscheinen lesen werde. Ein großes Dankeschön an die Autorin für die vielen neuen Eindrücke und geschichtlichen Erkenntnisse.

Fazit: Absolut lesenswert. Intensiv und lebensecht mit viel geschichtlichem Hintergrundwissen.

Anmerkung:
Das Buch habe ich freundlicherweise vom Diana-Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.


„Großstadtflüstern“

von Karin Joachim

Erschienen am 08. Juli 2020 im Gmeiner-Verlag
ISBN: 978-3-8392-2718-3
https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/grossstadtfluestern.html

Hinweis: Dies ist eine Rezension zu dem zweiten Teil der Reihe um Karolina. Lest diese Rezension bitte nicht, wenn ihr den ersten Teil „Domschattenträume“ noch nicht kennt und lesen möchtet. Ihr könntet sonst gespoilert werden!

Das Buch „Großstadtflüstern“ von Karin Joachim ist der zweite Teil um die junge Karolina Offermann, die im Berlin der 1920er Jahre ihren Traum als Schauspielerin verwirklichen möchte.

Coverrechte: Gmeiner-Verlag

Köln und Berlin im Jahr 1927: Karolina Offermann ist ihrem Traum Schauspielerin zu werden ein Stück näher gekommen. Der große Durchbruch in Form einer ersten Hauptrolle lässt aber weiterhin auf sich warten.
Sie pendelt zwischen Köln und Berlin: Köln, ihre Heimatstadt, in der nach wie vor ihre Familie wohnt, und Berlin: Die Stadt, in der ihr Träume Wirklichkeit werden sollen. Karolina steht zwischen den Forderungen ihrer Familie und dem Wunsch, ihren eigenen Weg zu gehen.
Als dann der mysteriöse Tod ihrer Mutter erneut in das Interesse der Polizei rückt und auch die ersten Verdächtigungen gegen ihren Bruder und ihren Vater im Raum stehen, treten Karolinas Träume und Wünsche in den Hintergrund. Die Ermittlungen bringen Unglaubliches ans Tageslicht.
Und dann ist da noch Rudolf, ihre große Liebe. Eine Liebe, die sich Karolina nicht eingestehen möchte und und zu verlieren droht.

Mir hat der erste Teil „Domschattenträume“ schon sehr gefallen, da musste ich den zweiten Teil direkt im Anschluss lesen. Mir ist Karolina mit ihrer Geschichte sehr ans Herz gewachsen und ich wollte unbedingt wissen, wie es mit ihr und ihren Träumen weitergeht.
Meine erste Rezension findet ihr hier.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die Autorin Karin Joachim für die Vermittlung eines Rezensionsexemplars und an den Gmeiner-Verlag für die Zusendung des Buches.

Alles beginnt wieder mit einem Prolog, der Fragen aufwirft. Wie kam es zu dieser Situation, in der Karolina in diesem Prolog ist.
Ich war sofort wieder in der Geschichte angekommen und freute mich, Karolina und all die anderen Charaktere wieder zu treffen. Das erste Kapitel fängt im August 1927 an: Karolina ist mit ihrer Bekannten Gertrud (Freundin möchte ich sie nicht nennen) auf dem Weg von Köln nach Berlin. Die Beiden möchten einer Filmpremiere beiwohnen, sind aber recht schnell zerstritten. Zu unterschiedlich sind die beiden Charaktere.
Auch wenn sich Karolina weiterentwickelt hat, steht sie nach wie vor sehr unter der Fuchtel ihres Vaters: Sie ist noch nicht volljährig, hat in Sachen Schauspielerei noch nicht sehr viel erreicht und ist mitunter von seinem Geld abhängig. Auch wenn Vater und Tochter Momente haben, die sie wieder näher zueinander bringen, ist das Verhältnis der Beiden eher schwierig. Karolina gibt aber nicht auf – wie im ersten Teil macht sie alles, um ihren Träumen näher zu kommen. Eine Kämpferin. Leider vergisst sie dann auch so manch guten Vorsatz, bleibt sich selbst nicht immer treu und gerät in eine andere, gefährliche, Abhängigkeit. Den Verlust ihrer Mutter hat sie nie überwunden, deshalb macht sie auch alles, um ihren Tod aufzuklären und Licht ins Dunkle zu bringen. Ihre Seele ist verwundet, auch wenn sie es nach außen hin gut verbergen kann.
Karolinas Vater hat, wie schon erwähnt, eine leichte Wandlung durchgemacht. Er ist nicht mehr ganz so cholerisch, wie im ersten Teil, von Lob und Anerkennung seiner Tochter gegenüber ist er aber noch weit entfernt. Er weiß noch immer, wie er Karolina unter Druck setzen kann.
Es kommen einige neue Charaktere dazu, viele Charaktere aus dem ersten Teil sehen wir aber wieder. Alle Charaktere machen Entwicklungen durch, sie machen aber auch Fehler. Dadurch wirken sie authentisch und lebensecht. Ein bunter Blumenstrauß an Charakterzügen. Ganz toll fand ich, wie reale Persönlichkeiten neben den fiktiven Charakteren agieren und in die Handlung eingeflochten sind.
Eine meiner Lieblings-Figuren ist Felix – Karolinas Cousin. Auch wenn er nur am Rande eine Rolle spielt, ist er für Karolinas Leben unendlich wichtig. Zusammen mit Karolinas Halbbruder Alexander bilden die zwei jungen Männer für Karolina den Fels in der Brandung. Sie sind für sie da, wenn sie nicht mehr weiter weiß und fangen sie auf.
Dadurch, dass sehr oft der Kölner Dialekt, ab und zu auch Berliner Dialekt, eingebunden wurde, kam ich den Figuren nochmal näher und spürte den Flair der Städte noch einmal mehr.

Die Sprache von Karin Joachim ist detailreich ohne langweilig zu sein. Mit wunderschönen Beschreibungen von Plätzen, Orten und Menschen hat sie mich in die Geschichte mit rein genommen. Ich konnte völlig abschalten und mich fallen lassen. Teilweise wurde es richtig spannend, da wollte und konnte ich das Buch nicht mehr aus den Händen legen.
Ich habe noch einmal viel über das Filmhandwerk und die Technik dahinter gelernt. Wahnsinn, was es innerhalb von ein paar Jahren für Entwicklungen im Film gab.
Karin Joachim hat akribisch recherchiert und sich intensiv mit dem Thema Film aber auch der Zeit auseinandergesetzt. Sie lässt die Filme vor unserem Auge wieder aufleben und sie uns durch Karolinas Augen sehen. Auch wenn es hinter den Kulissen alles andere als schön war – wie überall gab und gibt es dort Neid und Missgunst.

Das große Thema in diesem Buch ist die Filmindustrie der 1920er Jahre. Eine Zeit, die auch als „Die goldenen 20er“ bekannt ist. Glamour und Elend lagen in diesem Jahrzehnt sehr nah beieinander. Das wird in diesem Buch sehr deutlich.
Außerdem ist die Emigration vieler Schauspieler und Regisseure in die USA ein großes Thema. Einerseits hofften sie dort auf einen Duchbruch, aber auch auf bessere Arbeitsbedingungen und mehr Selbstverwirklichung und Kreativität. In Deutschland wurde es politisch für viele Künstler immer gefährlicher, ihr Schaffen wurde eingegrenzt. Viele Künstler nutzen noch die Möglichkeit rechtzeitig all dem zu entgehen.
In diesem Teil wird die Hauptfigur Karolina endlich volljährig und kann sich damit etwas dem Einfluss ihres Vaters entziehen. Brauchte sie davor immer noch sein Einverständnis kann sie nun eigenständig Verträge unterzeichnen. Eine Ehe würde sie wieder ein eine Abhängigkeit zu einem Mann bringen.
Das Buch „Großstadtflüstern“ hat mich wieder bestens unterhalten und mir viel geschichtliches Wissen vermittelt.

Fazit: „Großstadtflüstern“ steht dem ersten Teil „Domschattenträume“ in Nichts nach. Es war wunderschön, sich mit Karolina in den 1920er Jahren aufzuhalten und sie zu begleiten. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte: Bitte einen dritten Teil – es gibt noch so viel zu erzählen.

Bemerkung: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Gmeiner-Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.

„Domschattenträume“

von Karin Joachim

Erschienen am 05. September 2018 im Gmeiner-Verlag
ISBN: 978-3-8392-2305-5
https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/domschattentraeume.html

Das Buch „Domschattenjahre“ von Karin Joachim ist ein Familiendrama, welches in den 1920er Jahren in Köln spielt.

Coverrechte: Gmeiner-Verlag

Es ist das Jahr 1926: Die junge Karolina Offermann, Tochter eines Fabrikanten, lebt wohlbehütet in einer Villa in Köln-Marienburg. Zu ihrer Mutter pflegt sie ein inniges Verhältnis – im Gegensatz zu ihrem Vater. Dieser bevormundet sie ständig und scheint mit ihr unzufrieden zu sein, da ihre Sehnsüchte nach einem selbstbestimmten Leben als Schauspielerin mit seinen Vorstellungen nicht zusammenpassen. Mit dem Wissen ihrer Mutter nimmt Karolina Schauspielunterricht, was aber vor dem Vater geheim gehalten wird.
Als ihr Vater hinter dieses Geheimnis kommt, gerät das komplette Familienleben aus den Fugen und mündet in einer Tragödie, die Karolina den Boden unter den Füßen entreißt. Ihre Pläne, zum Film zu gehen, scheinen für immer verloren. Doch Karolina gibt nicht so schnell auf.

Das Buch habe ich bei Erscheinen im September 2018 schon auf meine Wunschliste gesetzt, da mich das Cover sehr ansprach. Es geriet leider etwas in Vergessenheit, bis mir die Autorin letzten Monat auf Facebook eine Freundschaftsanfrage stellte. Sie vermittelte mir beim Verlag ein Rezensionsexemplar.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die Autorin und an den Gmeiner-Verlag für die Zusendung des Buches als Rezensionsexemplar.

Das Buch beginnt mit einem Prolog, der einen kurzen Blick auf Karolinas Kindheit wirft. In einem Flugzeug sitzend erinnert sich Karolina zurück, als sie mit ihrem Vater zum ersten Mal auf den Kölner Dom gestiegen ist. Es wird klar, dass sie mit ihrem Vater besser auskam, als ihre Sehnsüchte nach einem selbstbestimmten Leben noch nicht im Raum standen.
Der Prolog hat mich direkt neugierig gemacht, da Karolina mit dem Flugzeug auf dem Weg zurück zu ihrem Vater ist. Wie kam es dazu, dass Karolina ihren Vater für längere Zeit nicht mehr gesehen hatte? Wie kam es zu diesem Zerwürfnis? Diese Fragen sorgten dafür, dass ich direkt weiter lesen musste.
Wir lernen die junge Karolina kennen. Mit vielen Träumen und Ideen im Kopf hat sie ihren Platz im Leben noch nicht gefunden. Sie liebt das Kino, die Filme und ihr wird klar, dass es für sie nur einen Lebenstraum gibt: Sie möchte Schauspielerin werden. Doch der Weg dorthin ist steinig und hält unüberwindbare Hürden bereit. Karolina lässt sich aber nicht entmutigen und geht diesen Weg.
Sie ist eine sehr mutige Frau, die alles für ihre Träume gibt. Sie träumt zwar oft davon, wie es wäre, eine berühmte Schauspielerin zu sein, aber zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Tante tut sie viel dafür, dass ihre Träume Wirklichkeit werden.
Ich mochte Karolina direkt. Sie setzt sich nicht ins gemachte Nest, sie geht ihren Weg. Auch wenn der Vater sie immer wieder zurückzieht und an der kurzen Leine hält, lässt sie sich nicht von ihren Sehnsüchten abbringen. Karolina ist ein sehr lebendiger und authentischer Charakter, sie macht Fehler, sie leidet, sie fällt und sie steht auf. Ich konnte all ihre Handlungen und auch ihre Gefühle nachvollziehen und wollte unbedingt wissen, wie es mit ihr und ihren Träumen weitergeht.
Karolinas Familie ist für sie kein Fels in der Brandung. Allein ihre Mutter sorgt bei Karolina für familiäre Geborgenheit. Ihr kann sie sich anvertrauen, mit ihr nehmen ihre Träume Gestalt an.
Der Vater, der ein großes Geheimnis mit sich herum trägt, sieht in Karolina noch immer ein kleines Mädchen, das nicht mal einen eigenen Haustürschlüssel bekommt. Er ist teilweise sehr cholerisch, geht in seiner Arbeit auf und kümmert sich wenig um seine Familie. Immer wieder kollidieren Karolinas Sehnsüchte und seine sehr konservativen Ansichten und Pläne. Er möchte sie verheiraten, sie möchte Freiheit. Die Kälte, die er Karolina zukommen lässt, er ignoriert sie mitunter, jagte mir immer wieder einen Schauer über den Rücken.
Arnold, Karolinas Bruder, steht am Anfang der Handlung sehr im Schatten, er macht aber eine große und erstaunliche Entwicklung durch.
Ein Lieblings-Charakter von mir ist Felix – ein Cousin von Karolina. Auch wenn er einer Arbeit nachgeht, die ihm keine große Freunde bereitet, ist er für Karolina da, er hört ihr zu, und gibt ihr Tipps. Er ist für Karolina die große Stütze in ihrem Leben.
Auch wenn Karolina wenige Freundinnen hat, auf die Familie ihres Onkels kann sie zählen. Der Onkel beschäftigt sie in seiner Buchhandlung und verhilft ihr damit auch zu einer Flucht aus dem Alltag. Die Arbeit in der Buchhandlung ermöglicht Karolina auch sich weiterzubilden.
Alle Charaktere in dem Buch „Domschattenträume“ sind authentisch gezeichnet und machen eine lebensechte Entwicklung durch. Sie haben ihre Schwächen und Stärken. Viele Charaktere sprechen Kölner Dialekt, was mir sehr gefallen hat. Somit konnte ich noch mehr in das Lebensgefühl abtauchen und dem Handlungsort und den Figuren näher kommen.

Die Sprache von Karin Joachim hat mich sehr begeistert. Mit vielen Details zu der Städten Köln und Berlin hat sie mich direkt mit in die Geschichte rein genommen. Es kam auf keiner Seite Langeweile auf, ich wollte immer wissen, wie es weitergeht.
Karin Joachim brachte mir die Filmgeschichte der 1920er Jahre sehr nahe. Ich saß mit Karolina im Kino und lernte durch sie so manche Filmgröße kennen. Hier merkt man, wie intensiv Karin Joachim recherchiert hat.

„Domschattenträume“ von Karin Joachim zeigt, wie es in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts noch um den gesellschaftlichen Stand der Frau bestellt war. Das Wahlrecht war in greifbarer Nähe, sie durften arbeiten, sie standen aber noch immer unter dem Mann. Karolina möchte selbstbestimmt leben, kann das aber nicht, da ihr Vater andere Pläne hat. Das Leben als Schauspielerin bot eine Gelegenheit aus diesem Käfig auszubrechen. Hier konnten sich Frauen selbst verwirklichen.
Karin Joachim hat den geschichtlichen Hintergrund sehr gut in die Handlung des Buches eingebettet. Ich habe mit diesem Buch wieder einiges an geschichtlichen Wissen dazu gelernt und mich bestens unterhalten gefühlt.

Fazit: Ein authentisches und lesenswertes Buch mit einer tollen und starken Hauptfigur. Eine wahre Zeitreise.

Bemerkung: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Gmeiner-Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.



„Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück“

von Sophie Villard

Erschienen am 10. August 2020 im Penguin-Verlag
ISBN: 978-3-328-10488-9
https://www.randomhouse.de/Paperback/Peggy-Guggenheim-und-der-Traum-vom-Glueck/Sophie-Villard/Penguin/e555147.rhd

Das Buch „Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück“ von Sophie Villard zeigt das Leben von Peggy Guggenheim in den Jahren 1937 bis 1942, eine Zeit, in der sie auf der Suche nach persönlichem Glück ist, aber auch im Kampf für die Kunst alles aufs Spiel setzt.

Coverrechte: Penguin-Verlag

Das Jahr 1937 neigt sich dem Ende zu. Auch die Zeit in Paris geht für Peggy Guggenheim zu Ende – sie möchte in London eine Gallerie, ihre „Guggenheim Jeune“, eröffnen. Der Abschied von der Stadt, von den Menschen fällt ihr schwer. Die Beziehung mit dem Schriftsteller Samuel Beckett macht den Weggang auch nicht gerade leichter.
Doch am Horizont ziehen unaufhaltsam die dunklen Wolken des Krieges auf und bedrohen viele Künstler in ihrer Existenz. Niemand kann einschätzen, wie es weitergeht – Peggy Guggenheim schreitet zur Tat. Sie verhilft vielen Künstlern zur Flucht, kauft aber auch Kunstwerke der Künstler, um die Kunst dieser Zeit zu bewahren – ihre Familie und ihre große Liebe bringt sie damit aber in immer größere Gefahr.

Das Buch habe ich auf dem „Bloggerportal von Randomhouse“ entdeckt. Cover und Titel weckten sofort mein Interesse. Ich habe schon so einiges von Peggy Guggenheim gehört, aber noch nichts gelesen. Der Name Guggenheim stand für mich lange mit dem Untergang der Titanic in Verbindung, da Peggys Vater bei diesem Unglück sein Leben verlor. Es wurde also mal Zeit, etwas mehr über Peggy Guggenheim zu erfahren.
Das Buch habe ich dann freundlicherweise vom Penguin-Verlag als Rezensionsexemplar zugesendet bekommen.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an den Penguin-Verlag für die Zusendung.

Ab der ersten Seite hat mich das Buch „Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück“ in seinen Bann gezogen. Vor meinen Augen wurden Abendgesellschaften in Paris lebendig, ich nahm an Diskussionen teil und lernte viele Künstler kennen, die ich bisher nur mit Namen kannte.
Peggy mochte ich von Anfang an – auch wenn sie anfangs sehr zielstrebig wirkt, plagen sie doch auch immer wieder Selbstzweifel. Ihr gelingt nicht alles, was sie sich vornimmt, sie muss auch Rückschläge hinnehmen. Sie ist mutig, wagt einen Neuanfang in London, bleibt aber Paris immer treu. Im Nachwort wird sie als erste „Weltbürgerin“ bezeichnet. Und genau so nahm ich sie auch wahr: Sie liebt Paris über alles,kommt auch immer wieder dorthin zurück, fasst aber auch in anderen Ländern Fuß und findet dort auch immer das Schöne.
In ihrem Privatleben geht alles etwas drunter und drüber: Ihre Mutter ist noch nicht lange tot, sie ist geschieden, ihre Kinder in Internaten. Ihr Ex-Mann hat sich eine neue Familie aufgebaut, Peggy kann sich treiben lassen. Mit dem Erbe ihres Vaters kann sie sich selbst verwirklichen, aber eines fehlt ihr… oder auch nicht: Ein Mann. Sie hat viele kurze Affären, verliert auch oft ihr Herz, aber ob sie wirklich einen Mann in ihrem Leben braucht weiß sie nicht. Sie liebt ihre Unabhängigkeit, sehnt sich aber auch nach Liebe und Geborgenheit.
Und als sie den Entschluss fasst, den Künstlern zu helfen, die Kunst zu bewahren, hat sie bei mir noch mehr Sympathie-Punkte hinzugewonnen. Eine Frau der Tat, die auch vor Gefahren nicht zurückschreckt und sich nicht unterkriegen lässt. Sie ist für immer andere Menschen da.
Peggy Guggenheim steht in diesem Buch sehr im Mittelpunkt, aber auch die anderen Charaktere, die um sie herum agieren, empfand ich sehr lebendig und authentisch beschrieben. Jeder Charakter wurde äußerlich beschrieben, durch seine Eigenheiten und seine Handlungen konnte ich dann den Menschen richtig kennen lernen. Es machte Spaß, so manche historische Figur auf diese Weise näher zu kommen.

Die Sprache von Sophie Villard empfand ich als sehr angenehm und farbenfroh. Sie beschreibt Menschen mit so viel Gefühl und so vielen Details, dass ich ein genaues Bild vor Augen hatte. Aber auch Städte, hier allen voran Paris, und auch Landschaften beschreibt sie mit so viel Liebe. Paris, eine Stadt, die ich noch nie real besucht habe, habe ich mit diesem Buch besucht und durch Peggys Augen kennen und lieben gelernt.
Aber auch die anderen Orte, an denen das Buch spielt, wurden vor meinem inneren Auge lebendig. Die Ruhe an einem abgelegenen Strand in Portugal, der Tumult in New York, wo sich Menschenmassen rastlos durch die breiten Straßen drängen. In New Orleans hörte ich Bands zu, spürte die Lebensart der Bevölkerung.

Das große Thema in diesem Buch ist die Kunst des 20. Jahrhunderts. Peggy Guggenheim lebte für die Kunst – vor allem für die Moderne Kunst.
Ihr ist es zu verdanken, dass viele Kunstwerke überlebt haben. Das machte sie nicht, um sich daran zu bereichern, ihr war wichtig, dass diese Kunst bewahrt wird und für die Öffentlichkeit zugänglich wird.
Doch nicht nur Kunstwerke hat sie gerettet: Ein anderes großes Thema ist die Emigration der Künstler-Elite in die USA. Peggy Guggenheim hat einigen Künstlern diese Flucht überhaupt erst möglich gemacht. Anfangs wollte sie von der Politik nicht wirklich was hören. Doch je dunkler die Wolken am Horizont wurden, desto mehr wusste Peggy, dass sie handeln musste.
Mit Mut und Leidenschaft stand sie für die Künstler und deren Kunstwerke ein – eine beeindruckende Frau, die nie vergessen werden sollte.

Ein Buch, welches ich immer wieder gerne in die Hände genommen habe. Durch das Buch habe ich noch mal einiges in Sachen Kunst und die Künstler dazu gelernt. Ich habe Peggy Guggenheim und all die anderen Menschen um sie herum kennengelernt, spazierte mit ihr durch die verschiedensten Städte und Landschaften und begab mich mit ihr auf die Suche nach Kunstwerken.

Fazit: Ein Buch, was mich auf eine emotionale Reise mitgenommen hat, von der ich gehofft hatte, dass sie nie endet.

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Penguin-Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.


„Die englische Gärtnerin – Weißer Jasmin“

von Martina Sahler

Erschienen am 03.08.2020 im Ullstein Verlag
ISBN: 9783548060736
https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/die-englische-gaertnerin-weisser-jasmin-die-gaertnerin-von-kew-gardens-3-9783548060736.html

Hinweise: Bitte lest diese Rezension nicht, wenn ihr den ersten Teil der Reihe („Die englische Gärtnerin – Blaue Astern“) und den zweiten Teil („Die englische Gärtnerin – Rote Dahlien) noch nicht kennt. Diese Rezension könnte euch sonst spoilern.
Meine Rezensionen zu den ersten beiden Teilen findet ihr hier:
– „Die englische Gärtnerin – Blaue Astern“
– „Die englische Gärtnerin – Rote Dahlien“

Das Buch „Die englische Gärtnerin – Weißer Jasmin“ ist der dritte Teil um die Botanikerin Charlotte, die im Jahr 1929, das Jahr der Wirtschaftskrise, vor großen Entscheidungen und vielen Abschieden steht.

Coverrechte: Ullstein Verlag

Es ist das Jahr 1926: Gespannt erwartet Charlotte Besuch der ‚Linnean Society‘. Von dieser Gesellschaft erhofft Charlotte sich eine Medaille, eine Auszeichnung für ihren Garten. Doch zu dieser Auszeichnung soll es nicht kommen. Ihr wird ans Herz gelegt, zu promovieren, vorher hätte sie keinerlei Chance auf Anerkennung.
Drei Jahre später schlittert die Papierfirma von Charlottes Mann Victor immer mehr in finanzielle Schwierigkeiten. Ein Kunde nach dem anderen springt ihm ab, schon bald weiß er nicht mehr, wie es weitergeht.
Charlotte kümmert sich weiter mit Hingabe um ihren Garten, ihre kleine Tochter Eliza Rose steht ihr in Begeisterung für die Pflanzenwelt in Nichts nach.
‚Summerlight House‘, der Wohnsitz ihrer Familie leert sich – immer mehr Menschen, die Charlottes Leben mit ausgemacht haben, verabschieden sich.

Da ich die ersten beiden Teile der Reihe mit Begeisterung gelesen habe, musste ich diesen letzten Teil der natürlich auch direkt lesen.


Die Charaktere sind mir mittlerweile sehr ans Herz gewachsen, vor allem Charlotte. Es ist immer wieder schön, wenn Figuren eine Wandlung durchmachen, sich dabei aber trotzdem selbst treu bleiben. Genau so ist Charlotte. Sie kämpft, sie leidet, sie fällt, sie steht auf. Ein einzigartiger Charakter. Immer wieder muss sie sich den gesellschaftlichen Normen anpassen, was ihr immer schwerer fällt und sie auch immer mehr in Frage stellt.
Victor, ihr Ehemann, sind diese gesellschaftlichen Normen nach wie vor wichtig. Einerseits lässt er Charlotte wieder sehr viele Freiräume, schränkt sie aber auch mit unter sehr ein. Er ist ein Mensch, der vieles mit sich selbst ausmacht, Charlotte aber auch als enge Vertraute sieht. Mit ihr kann er reden, auch wenn er an ihren Lösungsvorschlägen eher weniger interessiert ist.
Natürlich verändern sich auch die Charaktere um Charlotte, allen voran ihre junge Schwester Debbie. Am Anfang des ersten Buches noch ein Kind ist sie mittlerweile nun eine erwachsene Frau, die ihren Weg geht. Sie hat mich mit ihren Entscheidungen doch sehr oft überrascht.
Leider spielen Aurora, eine meiner Lieblingen, in diesem Teil nur eine Rolle am Rande. Sie lebt mittlerweile mit ihrem Mann Robert, Charlottes Bruder, und ihrer Pflegetochter in den USA. Dort ist sie glücklich, sie scheint im Leben endlich ihren Platz gefunden zu haben.
Es kommen noch die ein oder anderen neuen Figuren in diesem Teil dazu. Alle Figuren haben eine tolle Geschichte, die mich sehr begeistert haben. Sie fügen sich gut zu den anderen Charakteren hinzu und es machte Spaß, ihre Entwicklungen mit anzusehen.
Spannend fand ich auch, dass sie auch reale Persönlichkeit unter die fiktiven Charaktere mischen. Welche das sind, bespricht die Autorin in ihrem ausführlichen und spannenden Nachwort.
Der Abschluss einer Reihe ist immer sehr emotional, auch, oder vor allem bei dieser Reihe. Selten habe ich Charaktere und den Handlungsort so ins Herz geschlossen wie diese. Alles hat halt leider mal ein Ende.

Ich konnte der Handlung des Buches immer gut folgen. Ich konnte das Buch teilweise nur noch schwer aus den Händen legen, weil ich unbedingt wissen musste, wie es weitergeht.
Die Sprache ist immer sehr flüssig, mit vielen Details, aber niemals langweilig.
Bemerkenswert finde ich immer wieder, wie akribisch Martina Sahler recherchiert hat: Sie hat die Gärten in England des 20. Jahrhunderts vor meinen Augen entstehen und wachsen lassen. Jeder, der sich für Pflanzen und Gartenarchitektur interessiert, ist mit dieser Reihe bestens bedient.

Auch in diesem Buch wird der gesellschaftliche Stand der Frauen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder sehr deutlich. Ja, es gab mittlerweile das Frauenwahlrecht, Frauen durften auch studieren und promovieren – aber von Gleichberechtigung war man noch meilenweit entfernt. Ohne Mann war es für eine Frau unmöglich in der Gesellschaft zu bestehen.
Die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929, die mit dem Börsencrash am 24. Oktober 1929 in New York begann, ist „Die Englische Gärtnerin – Weißer Jasmin“ ein großes Thema. Es wird klar, wie schnell es ging, dass Unternehmen in den Ruin gingen. Auch die besten Beziehungen konnten viele (auch große) Unternehmen nicht retten.Die große Arbeitslosigkeit trieb die Arbeiter auf die Straße, sorgte für Tumulte und Unfrieden. Ein sehr spannendes, aber auch trauriges Kapitel der Weltgeschichte.

Mir hat der dritte Teil dieser Reihe außerordentlich gut gefallen. Es bricht vieles auseinander, anderes fügt sich zusammen. Es ist ein wunderbarer Abschluss einer wirklich empfehlenswerten Reihe.

Fazit: Unbedingt lesen. Kopfkino vom Feinsten.

Hinweis: Das Buch habe ich gekauft.

„Die englische Gärtnerin – Rote Dahlien“

von Martina Sahler

Erschienen am 02. Juni 2020 im Ullstein Verlag
ISBN: 978-3548060729
https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/die-englische-gaertnerin-rote-dahlien-die-gaertnerin-von-kew-gardens-2-9783548060729.html

Hinweise: Bitte lest diese Rezension nicht, wenn ihr den ersten Teil der Reihe („Die englische Gärtnerin – Blaue Astern“) noch nicht kennt und noch lesen wollt. Diese Rezension könnte euch sonst spoilern.
Hier findet ihr meine Rezension zu dem ersten Teil:

„Die englische Gärtnerin – Blaue Astern“

Das Buch „Die englische Gärtnerin – Rote Dahlien“ ist der zweite Teil um die Botanikerin Charlotte, die im Jahr 1923 einen Garten anlegen möchte, der für Aufsehen sorgen soll.

Coverrechte: Ullstein Verlag

Die Handlung setzt dort an, an der der erste Teil endete: Charlotte Bromberg, geborene Windley, immer noch herrlich chaotisch, arbeitet nach wie vor in den Kew Gardens. Als Frau eher ungewöhnlich und so dauert es nicht lange, bis sie diese Stelle schweren Herzens aufgeben muss.
Charlotte lässt sich von diesem beruflichen Rückschlag aber nicht unterkriegen, sondern wendet sich einem anderen Großprojekt zu: Der Gestaltung des riesigen Anwesens ihres Mannes Victor. Rund um das ‚Summerlight House‘ entsteht ein Garten, der für Aufsehen sorgen soll.
Dafür reist Charlotte in Begleitung von Aurora und ihres Gärtners Quinn quer durch England, auf der Suche nach neuen Pflanzen. Diese Reise wird nicht nur eine Suche nach Pflanzen, Charlotte entflieht damit auch den Pflichten der englischen Upper Class, die sie immer mehr einengen. Aber nicht nur das: Auch mit Quinn erfährt sie eine neue Freiheit und kommt ihm näher, als sie sollte.

Da ich den ersten Teil (hier findet ihr meine Rezension) mit großer Begeisterung gelesen habe, musste ich den zweiten der Geschichte rund um Charlotte auch lesen. Ich wollte unbedingt wissen, wie es mit Charlotte, Victor, Robert, Elizabeth, Debbbie und Aurora weitergeht. Sie sind alle Charaktere geworden, die mir sehr ans Herz gewachsen sind.

Es gibt in diesem Teil ein paar neue Charaktere, einige Charaktere werden vertieft. Nach wie vor steht Charlotte aber sehr im Vordergrund.
Charlotte ist eine Frau, die eigentlich frei sein möchte, aber immer mehr unter den Verpflichtungen leidet, die in der englischen Upper Class gelten. Sie ist auf der einen Seite eine gute Gastgeberin, auf der anderen Seite langweilt sie sich bei Empfängen, Dinner oder Festen sehr. Ihr Ehemann Victor vergöttert sie, er legt ihr aber auch Fesseln an. Ich denke, dass er das auch machen muss, um sein Gesicht in der Gesellschaft zu wahren. Trotz allem trägt er seine Frau auf Händen, schenkt ihr sogar eine Forschungsreise in den Orient und nimmt dafür alle Strapazen in Kauf.
Der Gärtner Quinn ist ein sehr spannender Charakter: Gefangen in einer unglücklichen Ehe, aber ein sehr liebevoller Vater. Für seine Söhne ist er immer da, seine Frau geht ihm nur noch auf die Nerven. Da flüchtet er sich lieber in den Garten von ‚Summerlight House‘. Hier kann er arbeiten und mit Charlotte Fachgespräche führen. Im ersten Teil der Reihe konnte er Charlotte noch nicht richtig einschätzen, in diesem Teil wird sie ihm sehr wichtig.
Aurora macht in diesem Teil eine wunderbare Wandlung durch. Sie erkennt sich selbst als Frau und kann mit Ideen und Tatkraft so manchen Plan umsetzen. Sie hat mir in diesem Teil nochmal besser gefallen, als im ersten. Da war sie sehr oft das Elend auf zwei Beinen – hier ändert sie etwas.
Auch Robert, Charlottes querschnittgelähmter Bruder, wandelt sich in diesem Buch. Er ist ein sehr undurchschaubarer Charakter, der sich immer mal wieder von seinen Launen leiten lässt.
Elizabeth, Charlottes Mutter, ist gezeichnet von ihrer schweren Krankheit. Sie ist aber trotzdem für ihre Kinder da, sie hört zu und gibt ihren Kindern Denkanstöße.
Jeder Charakter in diesem Buch konnte mich überzeugen, da sie alle so unterschiedlich, aber lebensecht beschrieben sind. Sie machen (große) Fehler, sie haben auch mal schlechte Laune, aber sie lieben das, was sie tun. Vor allem Charlotte: Es ist eine Freude mit ihr neue Pflanzen zu finden, Ableger und Samen zu nehmen, Pflanzen zu setzen …

Die Sprache von Martina Sahler ist sehr detailliert, aber kein bisschen langweilig. Sie beschreibt den Duft der Pflanzen, die Hitze in den südlichen Ländern so intensiv, dass ich das Gefühl hatte, neben Charlotte zu stehen und sie zu begleiten.

Das große Thema in diesem Buch ist, wie schon im ersten Teil, der Stand der Frau in den 20er/ 30er Jahren des 19. Jahrhunderts in der höheren Gesellschaft. Frauen wurden zwar ausgebildet, durften auch studieren, aber wenn sie verheiratet waren, sollten sie sich bitte dem Mann unterordnen, Kinder bekommen und voll in der Rolle der Hausfrau und Mutter aufgehen. Machte das Frau nicht, war sie gleich das Gesprächsthema der Gesellschaft. Charlotte hat einen unbändigen Freiheitsdrang. Die Ehe mit Victor gibt ihr Sicherheit, die große Erfüllung aber nicht.
Ein anderes Thema ist die Entdeckung der Pflanzenwelt: Zu dieser Zeit gab es noch so viele unentdeckte Pflanzen, es musste geschaut werden, welchen Standort sie vertragen. Hier merkt man, wie sehr und wie genau Martina Sahler recherchiert hat.

Mir hat der zweite Teil noch besser gefallen als der erste Teil. Ich kam den Charakteren nochmal näher. Das Buch hat mich bestens unterhalten und ich konnte völlig in der Geschichte abtauchen. Ich bin sehr gespannt auf den dritten Teil.

Fazit: Eine spannende Fortsetzung. Berührend und intensiv.

Hinweis: Das Buch habe ich mir gekauft.

„Der Garten unter dem Eiffelturm“

von Elena Eden

Erschienen am 03.06.2020 (Independently published) und 24.06.2020 (Books in Demand)
ISBN: 979-8650075660 (Taschenbuch Independently published) und 978-3751951937 (Books on Demand)
ASIN: B089FZ1FGM (eBook auf amazon.de)
https://www.amazon.de/Garten-unter-dem-Eiffelturm/dp/B089M59TYC/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1QS9YKARK8UXB&dchild=1&keywords=der+garten+unter+dem+eiffelturm&qid=1597301991&sprefix=der+garten+un%2Caps%2C178&sr=8-1

Das Buch „Der Garten unter dem Eiffelturm“ von Elena Eden zeigt, wie sich eine verzweifelte Frau nach dem plötzlichen Tod ihres Partners wieder dem Leben und der Liebe zuwendet.

Coverrechte: Elena Eden

Alina ist eine junge Frau aus Berlin. Sie ist in Paris unterwegs, eine Stadt, die sie sehr liebt und zu der sie eine tiefe Verbundenheit hat. Doch Alinas Leben ist mit dem plötzlichen Unfalltod ihres Partners Pierre aus den Fugen geraten. Sie besucht Paris noch einmal für eine Woche, um Pierre besonders nahe zu sein: Hier ist er aufgewachsen, hier haben sie sich kennengelernt. Sie möchte auch Pierres Halbschwester Nathalie besuchen, die erst vor Kurzem Mutter geworden ist. Zusätzlich treiben sie die Gärten von Paris in die Stadt, welche sie erkunden und erleben.
Alina verbietet sich selbst eine neue Liebe, da sie sich für den Tod von Pierre verantwortlich fühlt. Doch dann läuft ihr Florian über den Weg, ein gut aussehender Mann, der ihre Leidenschaft für Gärten und den Künstler Claude Monet teilt. Diese eine Woche soll ihr Leben verändern.

Auf das Buch bin ich durch die Autorin aufmerksam gemacht worden. Sie schrieb mich auf Instagram an und fragte, ob ich ihr Buch lesen möchte. Nach einem Blick auf den Klappentext und auch ihre Beschreibungen in der Nachricht, war meine Interesse geweckt. Ich liebe Paris (auch wenn ich noch nie da war) und ich liebe Gärten. Das Buch musste ich einfach lesen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Autorin Elena Eden für die Zusendung des Buches als Rezensionsexemplar und die wunderschöne Signierung. Ich habe mich so sehr gefreut – und – so viel kann ich schon mal verraten: Das Buch hat mich zum Tanzen gebracht.

Alina lernen wir als eine zutiefst verletzte und verunsicherte Frau kennen. Ihr wurde das Liebste im Leben entrissen, von einem Moment auf den anderen fehlt der geliebten Partner.
Die Reise nach Paris verlangt ihr emotional alles ab, immer wieder gehen ihre Gedanken zurück, wie sie die Beziehung mit Pierre erlebt hat, wie sie zusammen gelebt haben und schließlich auch der letzte Streit. Alina macht all das mit sich selbst aus, da ihr Umfeld nach über zwei Jahren kein Verständnis mehr für ihre tiefe Trauer hat, in der sie sich noch immer befindet.
Durch Alinas viele Gedanken, die kursiv abgesetzt ganze Abschnitte einnehmen, konnte ich mich gut in sie rein versetzen und sie auch verstehen. Teilweise musste ich heftig schlucken, wenn ihre Gedanken zu dem Abend zurück gingen, als die beiden Polizisten ihr die schreckliche Nachricht verkündeten. Ein absoluter Albtraum, den man nie erleben möchte.
Sie hat sich selbst an einen Schwur gebunden, dass sie nie wieder glücklich sein darf – und genau so kommt sie auch in den ersten Kapiteln rüber. Es wird einerseits klar, dass sie auf dieser Reise noch einmal Pierre nahe sein möchte, aber sie möchte diese Reise auch nutzen, um mal wieder raus zu kommen und etwas anderes zu sehen. Die Gärten von Paris, die sie besucht, helfen ihr. Hier kann sie abschalten, ihre Gedanken ordnen. Alina ist ein ehrlicher und lebensechter Charakter, der in meinem Herzen bleiben wird. Sie macht im Laufe der Handlung eine große Wandlung durch und findet sich wieder zu sich und in ihr Leben zurück.
Die Charaktere, die um Alina herum agieren sind ebenfalls sehr lebendig und authentisch beschrieben. Sie alle bringen einen ganz besonderen Charme in dieses Buch. Hier ist zum Beispiel die liebenswerte Gitta zu nennen, die für Alina eine Art mütterliche Rolle einnimmt und einfach herrlich ehrlich ist. Sie lies mich des Öfteren schmunzeln.
Auch Florian empfand ich als einen sehr angenehmen Charakter. Mit seinem Strohhut und seinem Wissen über all die Gärten und ihre Geschichten hat er nicht nur Alina überzeugt – sondern auch mich.
Alinas Eltern spielen nur am Rande eine Rolle, dafür ist Alinas verstorbene Großmutter auf dieser Reise immer sehr präsent. Mit Alinas liebevollen Erinnerungen an sie und ihre klugen Sprüche ist sie für Alina unsterblich und ein Anker in dieser schweren Zeit, auch wenn sie nicht mehr da ist.

Ich war noch nie richtig in Paris, mit diesem Buch bin ich aber gedanklich in Paris gewesen: Ich konnte es fühlen und riechen. Elena Eden beschreibt alles mit so vielen Details. Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie man den Geruch der Pariser Metro beschreiben könnte? Elena Eden hat so passende Worte dafür gefunden.
Und auch die vielen Gärten in Paris und in der Normandie: Elena Eden hat hier äußerst viel und akribisch recherchiert, das Buch ist gleichzeitig auch ein kleiner Reiseführer zu den schönsten Gärten. Mir war gar nicht bewusst, dass Paris eine so große Vielfalt an Gärten hat, so grün ist.
Am liebsten hätte ich nach der Lektüre meine Koffer gepackt und wäre nach Paris gefahren. In Gedanken bin ich da gewesen, im „Garten unter dem Eiffelturm“.
Das Buch zeigt zu dem eindringlich, wie unterschiedlich Menschen mit Trauer und Verlust umgehen, und das jeder Mensch seine Zeit braucht, um mit Verlusten fertig zu werden. Trauer ist ein Prozess, der keine klar definierten Zeitfenster hat.

Für Gartenfreunde und auch Kunstliebhaber ist das Buch „Der Garten unter dem Eiffelturm“ absolut zu empfehlen – ich habe einiges über verschiedene Künstler dazu gelernt – vor allem aber über Claude Monet und seine Werke.
Die Stimmung in diesem Buch ist ganz besonders intensiv – ich konnte mich völlig in die Geschichte fallen lassen. Ein Buch, welches mich zum Tanzen brachte. Es hat sogar einen eigenen Soundtrack, da in der Geschichte Musikstücke eine große Rolle einnehmen.
Mit einer ausführlichen Zusammenstellung der Gärten, die in der Geschichte vorkommen, endet das Buch. Also wenn ich irgendwann mal nach Paris fahre, kommt dieses Buch auf jeden Fall mit – und dann werde ich mich auf die Spuren von Elena und Florian machen. 🙂
Danke für diesen Buch-Schatz.

Fazit: Ein sehr starkes Buch. Emotional, aber auch lehrreich. Eine perfekte Urlaubslektüre, aber auch für Tage, an denen man einfach Fernweh hat und nur mit dem Kopf verreisen kann.

Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin Elena Eden als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.

„Kinder ihrer Zeit“

von Claire Winter

Erschienen am 27. Juli 2020 im Diana Verlag
ISBN: 978-3453291959
https://www.randomhouse.de/Buch/Kinder-ihrer-Zeit/Claire-Winter/Diana-Verlag/e517284.rhd

Das Buch „Kinder ihrer Zeit“ von Claire Winter handelt in der Zeit, als Berlin ein Spielball zwischen Ost und West wurde und der Kalte Krieg einen neuen Höhepunkt erreichte.

Coverrechte: Diana-Verlag

Der Prolog des Buches setzt im Juni 1961, zwei Wochen vor Mauerbau an. Ein Mann läuft durch Wien, er ist bewaffnet und verschafft sich Zutritt zu dem Hotelzimmer einer jungen Frau.
Dann geht es zurück in das Jahr 1945 nach Ostpreußen. Es ist Winter, als eine Mutter mit ihren Zwillingen Alice und Emma die Flucht wagt. Weit kommen sie nicht, denn Alice wird krank, sie finden bei einer hilfsbereiten Bäuerin Unterschlupf. Kurze Zeit später wird Alice durch einen grausamen Zwischenfall von ihrer Mutter Rosa und der Schwester Emma getrennt.
12 Jahre später, Emma wohnt mit ihrer Mutter in West-Berlin. Sie hat den Verlust ihrer Schwester Alice nie überwunden, ihre Mutter rechnet fest damit, dass Alice nicht mehr lebt. Doch in Emma wachsen Zweifel und sie beginnt Nachforschungen nach ihrer Schwester.

„Kinder ihrer Zeit“ von Claire Winter war mein erstes Buch der Autorin. Ich habe es immer mal wieder in den Sozialen Medien gesehen, das Cover, aber auch der Klappentext machten mich sehr neugierig. Dieses Buch wollte ich unbedingt lesen, da mich der Konflikt zwischen der DDR und der BRD schon immer sehr interessiert hat, vor allem aber die Geheimdienste und die Geschichte der Spione.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Diana-Verlag für die Zusendung eines Rezensionsexemplars.

Durch den Prolog des Buches, der im Jahr 1961 ansetzt, war ich gleich in der Geschichte angekommen. Er wirft viele Fragen auf, da nicht klar ist, wie es zu dieser Begebenheit kam. Die Handlung geht dann 16 Jahre zurück und sorgte bei mir für Gänsehaut. Die Flucht der Menschen aus Ostpreußen, die Angst und die Verzweiflung waren mit jedem Wort zu spüren. Unvorstellbar, was die Menschen damals durchgemacht haben – sie mussten ihr komplettes Leben aufgeben, alles zurück lassen und waren völlig sich selbst überlassen.
Emma und Alice lernen wir als 11 Jährige Mädchen kennen, ein Alter, in dem man noch eigentlich noch völlig arglos und fröhlich durchs Leben gehen sollte. Doch das ist den Beiden nicht vergönnt. Mit einem ungewissen Ziel sind die beiden mit ihrer Mutter auf der Flucht.
Fünf Jahre später, Emma ist inzwischen 16 und wohnt mit ihrer Mutter in West-Berlin. Sie ist ein sehr liebes und verständnisvolles Kind, aber auch zutiefst verunsichert. Sie vermisst ihre Schwester, hegt immer wieder Hoffnungen, dass ihre Schwester noch lebt. Doch ihre Mutter Rosa möchte von diesen Hoffnungen nichts hören. Den Suchantrag, den Emma gestellt hat, zerreißt sie. Für sie ist ihre Tochter Alice tot.
Emmas Freund Max, mit dem sie schon seit Jahren befreundet ist, aber keine Beziehung führt, ist ihre Stütze. Bei ihm kann sie sich ausweinen und er gibt ihr neue Denkanstöße. Er ist eine Figur, die den Leser im gesamten Buch begleitet. Er gerät auch in Zwickmühlen und hat Probleme, ist aber trotzdem immer für andere da. Vor allem für seine Freundin Emma gibt er alles.
Rosa ist ein Charakter mit einer Tiefe, die man selten in Büchern findet. Gezeichnet vom Verlust ihres Ehemanns und einer Tochter lässt sie sich nicht unterkriegen. Sie ist gesundheitlich sehr angeschlagen. Sie möchte um das Verschwinden ihrer Tochter Alice keine Gewissheit haben.
Im Laufe des Buches kommen noch einige Charaktere hinzu, die alle so hinreißend authentisch gezeichnet sind. Jeder Charakter hat mich überzeugt, in seinem Handeln, aber auch im Denken. Sie geben ein gutes Bild der Menschen zu dieser Zeit ab, wie sie dachten und fühlten. Interessant fand ich, auch mal zu lesen, wie die Menschen den Sozialismus gesehen haben, wie sie ihn auch erlebt und auch verteidigt haben.

Die Sprache von Claire Winter ist sehr detailliert ohne dabei langweilig zu sein. Die Handlung wird immer weiter erzählt und es baut sich immer wieder Spannung auf. Ich habe mit den Figuren sehr mitgefiebert, hatte Gänsehaut und auch feuchte Hände, weil es teilweise so spannend wurde.
Das Cover des Buches ist sehr eindrucksvoll und sprach mich direkt an. Es zeigt auch eine Teilung in Form einer Mauer, die durch die Mitte des Covers geht. Auf der einen Seite sind Grenzsoldaten zu sehen und Arbeiter, die die Mauer hochziehen. Auf der anderen Seite der Mauer läuft eine Frau in einem bunten Kleid und zieht damit alle Blicke auf sich. Sie steht für den aufblühenden Westen der Stadt.

Die Themen des Buches sind sehr vielfältig, das große Thema ist aber der Konflikt zwischen Ost und West. Dieser Konflikt war in Berlin so spürbar, wie sonst nirgends, da am Anfang noch ein reger Verkehr über die Grenze möglich war. Viele Ost-Berliner hatten das aufblühende West-Berlin direkt vor Augen und die Regierung der DDR hatte immer mehr Probleme die Menschen in der DDR zu halten. Immer mehr Flüchtlinge kamen in Flüchtlingslagern in West-Berlin an. Diese Menschen mussten auch alles zurück lassen, und ob sie dann auch wirklich aufgenommen wurden, stand auf einem anderen Blatt.
Spannend fand ich das Thema Geheimdienste und Spionage ja schon immer. In diesem Buch ist es ein großes Thema und sehr spannend aufgearbeitet, ich habe so einiges Neues dazu gelernt.
Wie schnell man als Bürger in der DDR ins Visier der STASI kommen konnte und auch wie man dann auch zwischen die Fronten der Geheimdienste geraten konnte, hat mich sehr schockiert und fassungslos gemacht.
Am Anfang des Buches steht die Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen. Wie schon oben beschrieben sorgt dieses Thema bei mir immer wieder für Gänsehaut. Vor allem dann, wenn es um die sogenannten „Wolfskinder“ geht. Es ist immer wieder erschreckend, wie aktuell das Thema Flucht ist.
Durch dieses Buch habe ich einiges an Wissen dazugewonnen, aber auch altes Wissen wieder aufgefrischt. Einige Begebenheiten sind mir nun klarer und ich habe das Gefühl, dass ich bei einigen Historischen Momenten live dabei war und auch die ein oder andere Historische Figur getroffen habe.

Fazit: Spannend und lebendig geschrieben. Hier wird Geschichte lebendig und erlebbar. Unbedingt lesen. Ein Highlight.

Hinweis: Dieses Buch habe ich freundlicherweise vom Diana-Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.

„Margeritenjahre“

von Eva-Maria Bast

Erschienen am 08. Juli 2020 im Gmeiner – Verlag
ISBN: 978-3839227350
https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/margeritenjahre.html

Hinweis:
Das Buch ist der fünfte Teil der Jahrhundert-Saga von Eva-Maria Bast. Bitte lest diese Rezension nur, wenn ihr die ersten vier Teile schon gelesen habt, da es euch sonst Teile der Handlung vorweg nehmen könnte. Die Bücher sind in folgender Reihenfolge erschienen:
– „Mondjahre“

– „Kornblumenjahre“
– „Dornenjahre“
– „Wolkenjahre“
– „Margeritenjahre“

Das Buch „Margeritenjahre“ von Eva-Maria Bast ist der fünfte Teil der Jahrhundert-Saga und hat als Schwerpunkt die 60er Jahre in der BRD, in der DDR, in Frankreich und in den USA.

Coverrechte: Gmeiner – Verlag

Das Buch beginnt im November 1968 an der Berliner Mauer, im Osten der Stadt. Der junge Wachsoldat Kurt hat mit einem Kollegen Dienst und bekommt direkt mit, was passiert, wenn Fluchtversuche aus der DDR scheitern. In ihm wachsen Zweifel an diesem Staat und er plant seine eigene Flucht.
Zu diesem Zeitpunkt plant auch Lisabeth zusammen mit ihrem Mann ihre Flucht aus dem Osten. Sie sieht für sich und ihre Familie keinerlei Perspektive mehr.
Im Westen beherrschen die Studentenbewegungen, die Außerparlamentarische Opposition und der Vietnamkrieg die Schlagzeilen und die Gemüter der Menschen. Hier lernen wir den Architekten Otto kennen, der kurz vor dem Mauerbau noch in den Westen flüchten konnte. Er führt eine scheinbar glückliche Ehe mit Helga, aber die Fassade bröckelt zunehmend.
In den USA bringt die Bürgerrechtsbewegung Menschen auf die Straße, mittendrin ist Susanne, eine Deutsche, die in den 30er Jahren vor den Nazis geflohen ist.
In Überlingen scheint die Zeit langsamer zu laufen. Das alte Schulhaus, der Dreh- und Angelpunkt in allen bisherigen Teilen, wird auf Melissa übertragen. Sie träumt von einem eigenen Café, welches aber alles andere als leicht zu realisieren ist.
Auf der Gegenwartsebene, 46 Jahre nach all diesen Ereignissen, sind wir wieder am Bodensee. Dort wird die Familiengeschichte Stück für Stück zusammen gesetzt und viele Geheimnisse kommen ans Tageslicht.

Eva-Maria Bast gehört für mich seit Jahren zu meinen Lieblingsautorinnen. 2014 ist das Buch „Mondjahre“ als reiner ‚Coverkauf‘ bei mir eingezogen. Davor habe ich noch nichts von Eva-Maria Bast gelesen. Das Buch zog mich damals in seinen Bann, innerhalb weniger Tage war es gelesen und ich war so gespannt, wie es weitergeht, da es ja als Trilogie angekündigt war. Bei jedem weiteren Teil ging mein Weg direkt in die Buchhandlung und ich konnte es kaum erwarten, wie es weitergeht und welche Geheimnissen noch ans Tageslicht kommen. Nach dem dritten Teil war ich traurig, dass es vorbei sein sollte, da eigentlich noch so viel zu erzählen war – und siehe da: Es gab einen vierten Teil! Und jetzt sogar noch den fünften Teil. Was möchte das Bücherherz mehr? Einen Sechsten Teil…?! 😀

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Gmeiner – Verlag für die Zusendung des Buches als Rezensionsexemplar.


Das Buch „Margeritenjahre“ hat mich von der ersten Seite an wieder in der Geschichte ankommen lassen. Auch wenn seit dem Erscheinen des vierten Teils über ein Jahr vergangen ist, konnte ich der Handlung gut folgen und auch die Charaktere waren wieder sehr präsent.
Die Charaktere in diesem Buch, in dieser Reihe, haben mich sehr überzeugt – sie sind alle so verschieden und lebensecht gezeichnet. Sie durchleben Höhen und Tiefen, sie sind Kinder ihrer Zeit.
Lisabeth, eine junge Mutter aus der DDR wird mir mit ihrer Geschichte noch länger in Erinnerung bleiben. Sie hat mit ihren Gefühlen, ihren Ängsten tiefen Eindruck bei mir hinterlassen. Für mich als Mutter, einfach unvorstellbar, was ihr und ihrer Familie widerfahren ist.
Melissa, wohnhaft in Überlingen am Bodensee muss sich auch all den Ungerechtigkeiten dieser Zeit stellen – lässt sich aber nicht unterkriegen. Sie ist eine starke Frau, auch wenn sie ihr Selbstwertgefühl des Öfteren vergisst. Durch sie wird klar, wie es mit der Gleichberechtigung der Frau in den 60er Jahren noch bestellt war.
In Berlin gibt es viele Figuren, die es mir angetan haben: Zum einen ist da Otto, der sich mit einem Sprung aus dem Fenster noch in den Westen gerettet hat, dadurch aber seinen jüngeren Bruder Karl zurück gelassen hat. Otto ist eigentlich mit seinem Leben zufrieden, er hat eine hübsche Frau und einen Beruf, der ihm Spaß macht. Seine Frau Helga ist halt leider nur seine Frau, eine Partnerin sucht er in ihr vergebens.
Sein jüngerer Bruder Karl gerät nach seiner Flucht in etwas undurchschaubare Kreise, er lernt über seine Freundin Anni den Wortführer der Studentenbewegung – Rudi Dutschke – kennen. Karl ist ein Charakter, der noch nicht so ganz weiß, was er möchte. Aus der DDR geflohen, wird er im Westen mitten in Unruhen und Aufstände geworfen.
Susanne, wohnhaft in den USA, gefangen in einer unglücklichen Ehe, lassen Unruhen und Aufstände nicht nur Ruhe kommen. Die Morde an Martin Luther King und Robert King halten sie in Atem. Mit Susanne, die all ihre Wurzeln hinter sich lassen musste, erleben wir Weltgeschichte zum Anfassen. Es wird klar, wie es zu diesen Unruhen kam, was die Menschen dachten und fühlten. Es fühlte sich an, als wäre ich mit Susanne mitten im Geschehen gewesen.
Es gibt in diesem Buch so viele Charaktere, aber ich konnte wirklich mit jedem mitfiebern. Sie erleben so viel Gleiches aber auch Gegensätzliches.

Die Sprache von Eva-Maria Bast ist sehr eindrücklich und lebendig. Es gibt keine unnötigen Längen, sie besticht aber trotzdem mit wunderbaren Details über Land und Leute.

Die Hauptthemen in diesem Buch sind sehr vielfältig: Vietnamkrieg, Studentenbewegungen, Fluchtversuche aus der DDR, Zwangsadoptionen und die Bürgerrechtsbewegungen in den USA. All diese Themen, die man aus den Geschichtsbüchern und vielleicht aus Erzählungen der Eltern kennt, werden hier lebendig. Wie schon oben geschrieben, hatte ich das Gefühl, bei so einigen Ereignissen dabei gewesen zu sein und habe auch historische Figuren, wie zum Beispiel Martin Luther King kennen gelernt. Eva-Maria Bast beschreibt die Charaktere und all die geschichtlichen Ereignisse so lebendig und mitreißend, dass ich das Buch nur ungern aus der Hand legen wollte.
Das Thema Zwangsadoptionen in der DDR ist ein Thema, welches mir sehr zu Herzen geht. Es ist unvorstellbar, was die Eltern, aber auch die Kinder durch machen mussten.
Die Bürgerrechtsbewegung in den USA nimmt auch einen Großteil der Handlung des Buches ein und hat mich sehr berührt. Das Thema hatten wir auch im Unterricht, hier wird es aber nochmal erlebbarer, vor allem aber durch die Einstreuung realer Persönlichkeiten.

Das Buch „Margeritenjahre“ von Eva-Maria Bast ist ein sehr aufregendes Buch und zeigt ein authentisches Bild der bewegten 60er Jahre. Durch die vielen verschiedenen Schauplätze bekommt man viel Weltgeschichte mit.
Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und lege euch das Buch, die ganze Reihe, sehr ans Herz.
Und ja: Bitte einen sechsten Teil – es gibt noch so viel zu erzählen.

Fazit: Tolle Charaktere, spannende Handlung und sehr lehrreich. Große Leseempfehlung.

Bemerkung: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Gmeiner – Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.