von Claudia Ley
[Werbung*]
Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 26. April 2023
Verlag: Heyne
Ausgabe: Hardcover
ISBN: 978-3453273375
Seitenanzahl: 528 Seiten
Preis: 22,00€
Klappentext:
„Westpreußen, 1918: Umgeben von weiten Wiesen, Wäldern und Seen wächst Gerda von Westkamm auf Gut Lapienen auf. In den Sommern ihrer Kindheit träumt sie sich gemeinsam mit ihrem besten Freund Thomas in eine Welt aus Märchen und Geschichten. Zehn Jahre später wird aus der Kinderfreundschaft die große Liebe. Doch die Nachbarsfamilien trennt nicht nur der Stand, sondern auch die politische Gesinnung, denn Gerdas preußisch- protestantischer Vater möchte seine Tochter keinesfalls mit einem Polen verheiraten. Als die Situation eskaliert, flüchtet Gerda in die Freie Hansestadt Danzig, um als Schreibkraft bei einem Reeder ihr Glück auf anderen Wegen zu finden. Aber ihre Sehnsucht nach Thomas, die Wirren des Zweiten Weltkrieges und schließlich die Flucht aus Westpreußen ändern alles.“
https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Wo-die-Stoerche-fliegen/Claudia-Ley/Heyne/e581807.rhd
Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Heyne Verlag über das ‚Bloggerportal‘ als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
_
Das Buch „Wo die Störche fliegen“ von Claudia Ley ist ein Roman, welcher von 1918 bis Ende 1944 in der Nähe von Schlochau in Westpreußen und in der Stadt Danzig spielt.
Schlochau in Westpreußen im Jahr 1918: Schon seit frühster Kindheit wissen Gerda und Thomas, dass sie zusammen gehören. Während Gerda auf dem Gut Lapienen aufwächst und es ihr dort vordergründig an nichts fehlt, wächst Thomas ganz in der Nähe des Guts bei seiner Mutter in eher ärmlichen Verhältnissen, jedoch mit viel Liebe und Zuwendung auf. Immer wieder flüchten sich die beiden Kinder in ihre eigene Welt aus Märchen und Geschichten. Vor allem das Märchen „Die Schneekönigin“ von Hans-Christian Andersen hat es Gerda und Thomas angetan.
Aus der Kinderfreundschaft wird Jahre später die große Liebe – doch durch den zunehmende Hass der Gesellschaft gegenüber Polen, rückt eine gemeinsame Zukunft der Beiden in weite Ferne.
Als Thomas plötzlich eines Tages aus Gerdas Leben verschwindet, bleibt Gerda nur die Flucht in die Stadt ihrer Träume: Die freie Hansestadt Danzig.
Dort versucht sie als Schreibkraft in einer Reederei ihr Leben zu ordnen und ihr Glück zu finden. Ihre Sehnsucht nach ihrer Jugendliebe Thomas bleibt bestehen und als dann der Zweite Weltkrieg unerbittlich über die Menschen und Länder hinwegfegt, muss Gerda eine Entscheidung treffen.
Hinter dem Pseudonym Claudia Ley steht die erfolgreiche Autorin Charlotte Lyne, welche sich vorwiegend mit dem Namen Charlotte Roth in mein Leseherz geschrieben hat. Ich liebe ihre außerordentlich mitreißenden Geschichten, die vielen verschiedenen Schauplätze und vor allem ihren bildhaften und sehr poetischen Sprachstil. Als das Buch „Wo die Störche fliegen“ in den Sozialen Medien ankündigt wurde, war mir direkt klar, dass ich dieses Buch lesen muss.
Ich fragte das Buch im „Bloggerportal Randomhouse“ an und bekam es freundlicherweise vom Heyne Verlag als Rezensionsexemplar zugesendet. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.
Das Buch ist ein sehr schön aufgemachtes und gestaltetes Hardcover mit Schutzumschlag, worüber ich mich sehr freue, da in letzter Zeit historische Romane nur noch selten als gebundene Bücher auf den Markt kommen.
Auf der Vorderseite des Schutzumschlags befindet sich das Cover, auf der Rückseite befindet sich die Inhaltsinformation. Den Rücken des Schutzumschlags zieren der Name der Autorin und der Titel des Buches. In der vorderen Klappe des Schutzumschlags befindet sich ein kleiner Textausschnitt, welcher direkt große Lust auf die Geschichte macht, in der hinteren Klappe befindet sich ein Foto und eine kurze Biographie der Autorin.
Das stimmige Cover zog sofort meine Blicke auf sich: In der Bildmitte befinden sich eine Frau hellbraunen Sommerkleid und ein junger Mann. Die beiden laufen nebeneinander über eine üppige Blumenwiese, sie scheinen ins Gespräch vertieft. Zusammen schieben sie ein Fahrrad, welches sich zwischen den Beiden befindet. Rechts am Bildrand in der Ferne befindet sich eine Villa, darüber erhebt sich ein schier endlos wirkender, jedoch leicht bewölkter Himmel. Auf der Buchrückseite setzt sich üppige Landschaft fort.
Die chronologisch erzählte Handlung gliedert sich in 47 Kapitel auf, welche sich in sieben Teile (hier ‚Geschichten‘ genannt) aufteilen. Am Ende des Buches folgt ein Glossar der verwendeten Begriffe, Örtlichkeiten und geschichtlichen Hintergründen. Hier muss ich leider erwähnen, dass mir ein Personenregister gefehlt hat, da mir doch ab und zu ein Name, eine Figur und ihre Geschichte entglitten ist. Die erste Geschichte beginnt im Februar 1918, die zweite im Februar 1926, die dritte im Oktober 1927, die vierte im Jahr 1928, die fünfte 1929, die sechste 1933 und die siebte im Februar 1943. Diese Abschnitte, Zeit- und Ortsangaben sorgen während des Lesens für eine gute zeitliche und räumliche Orientierung, da die Gesamthandlung des Buches bei über 25 Jahre liegt. Besonders schön und erwähnenswert finde ich, dass jede Geschichte mit einem Zitat aus dem Märchen „Die Schneekönigin“ beginnt – jenes Märchen von Hans-Christian Andersen, welches sich wie ein roter Faden durch die gesamte Handlung zieht.
Ich habe in den letzten Jahren viele Bücher über das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg gelesen – das Buch „Wo die Störche fliegen“ hat mich außerordentlich tief berührt. Mit ihrem bildhaften und poetischen Sprachstil hat mich Claudia Ley schnell mit in die Geschichte genommen und mich meinen Alltag vergessen lassen. Ab der ersten Seite bauen sich eindrucksvolle Bilder im Kopf auf und ich nahm das Buch immer wieder gerne in die Hand, freute mich aufs weiterlesen, war, wenn ich nicht weiterlesen konnte, in Gedanken ständig weiter in der Handlung gefangen. Die mehr als 500 Seiten flogen nur so dahin.
Im Mittelpunkt der Geschehnisse stehen Gerda und Thomas, welche man im ersten Teil der Geschichte als Kinder kennenlernt. Ich habe Beide direkt in mein Herz geschlossen.
Gerda ist das jüngste Kind der Familie und steht immer etwas im Schatten ihrer vier älteren Geschwister. Sie ist ein herzensguter Mensch, möchte immer das Beste für die Menschen in ihrer Umgebung und lässt sich nicht so schnell unterkriegen. Doch sie muss auch immer wieder Rückschläge einstecken und merkt, dass nicht alle Menschen ihr und vor allem Thomas und der großen Liebe zu ihm aufgeschlossen gegenüber stehen. Ihre Entwicklung von einem jungen Mädchen zu einer jungen Erwachsenen und schließlich zu einer erwachsenen Frau stellt Claudia Ley sehr glaubhaft und authentisch da. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit auf der einen Seite, stehen Traurigkeit und Verlusten gegenüber. Gerda ist eine Hauptfigur, welche man einfach direkt und über die gesamte Handlung hinwegmag und mit der man hofft, leidet und sich freut.
So geht es mir auch mit Thomas: Auch er entwickelt sich authentisch von einem Jungen in einen Erwachsenen, auch sein Leben wird von Verlusten geprägt. Doch er gibt nie auf. Auch wenn er mitunter Entscheidungen trifft, welche nicht immer auf den ersten Blick einleuchten, konnte Thomas mich mit seiner bewegenden Geschichte und der Liebe zu Gerda vollends mitreißen.
Einfach wunderschön fand ich auch die vielen Parallelen der beiden Hauptfiguren zu den beiden Figuren des Märchens „Die Schneekönigin“.
An dieser Stelle möchte ich nicht detaillierter auf die vielen weiteren Charaktere und Figuren in dieser Geschichte eingehen, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehme. Allgemein konnten mich die vielfältigen Figuren, egal ob sie eher zu den Guten oder zu den Widersachern gehörten, überzeugen. Claudia Ley zeichnet mit ihnen ein sehr authentisches Bild der damaligen Gesellschaft und zeigt, wie die Menschen durch Hass und Propaganda tief gespalten und getrennt wurden. Und ja: Bitte haltet Taschentücher bereit, da die ein oder andere Lebensgeschichte tragisch-traurige Wege nimmt.
Den geschichtlichen Hintergrund bilden die Jahre 1918 bis 1943/1944 in Westpreußen. Nach Ende des Ersten Weltkrieges verlor Deutschland durch den Versailler Vertrag größere Teile der preußischen Provinzen Posen und Westpreußen. Die Stadt Schlochau blieb zwar bei Deutschland, jedoch lag die polnische Grenze nur 10 Kilometer östlich der Stadt entfernt. Viele deutsche Bewohner fühlten sich den verlorenen Gebieten beraubt und es entstand ein Hass auf die polnisch-stämmigen Menschen, welche weiterhin in den noch in Deutschland verbliebenen Teilen lebten und dort ihre Heimat hatten – diese Menschen waren ab sofort unerwünscht und wurden ausgegrenzt. Anhand des fiktiven Thomas und seiner Mutter wird diese Ausgrenzung sehr greifbar und erschütternd erzählt.
In den Gebieten, welche Polen zugeschrieben wurden wurden zwischen 1920 und 1929 vielen ortsansässigen Deutschen die polnische Staatsbürgerschaft nicht zuerkannt, viele wurden enteignet und mussten ihre Heimat verlassen.
Danzig hingegen wurde aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages 1919 mit den umliegenden Gebieten vom Deutschen Reich abgetrennt und bei gleichzeitiger Einrichtung des polnischen Zugangs zur Ostsee im Jahr 1920 zu einem unabhängigen Staat: Der Freien Stadt Danzig. Dieser stand unter Aufsicht des Völkerbundes; polnische und britische Truppen gewährleisteten den neuen Status der Stadt.
Mit dem Überfall auf Polen im September 1939 und dem damit beginnenden Zweiten Weltkrieg, wurden unter anderem die verlorenen Teile der Provinzen und auch Danzig wieder dem Deutschen Reich angegliedert. Unermessliches Leid, Verfolgung und auch Tod in der polnischen und jüdischen Bevölkerung waren nun an der Tagesordnung.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges folgten dann die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten. Auch hier kam es wieder zu großen Leid in der Bevölkerung. Meine Großmutter väterlicherseits war von diesen Vertreibungen direkt betroffen, sie flüchtete mit einigen Familienmitgliedern aus der Provinz Posen.
Ein weiteres großes Thema ist, wie die Nationalsozialisten ihre Macht immer weiter ausgebaut haben. Wie bei einem unheilvollen und bedrohlichen Gewitter ziehen die dunklen Wolken am Horizont auf und vielen Menschen ist lange nicht klar, was da auf sie zukommt und wie es ihr Leben für immer verändern wird.
All diese vielen geschichtlichen Hintergründe und Themen stellt Claudia Ley sehr ungeschönt, nachvollziehbar und detailliert da. Gekonnt verbindet sie diese Hintergründe mit ihren größtenteils fiktiven Charakteren und deren unvergesslichen Schicksalen.
Geschichte, welche so mitreißend vermittelt wird, vergisst man nie wieder. Danke liebe Claudia Ley für dieses Lese-Erlebnis.
Fazit: Eine Geschichte, welche sich ab der ersten Seite stetig aufbaut und mich auch nach Beendigung noch immer tief berührt und beschäftigt. Es entstehen während des Lesens eindrucksvolle und unvergessliche Bilder, welche mich in vergangene Zeiten mitgenommen haben und mich meinen Alltag vergessen haben lassen. Ein Buch, welches definitiv das Zeug zu einem Jahreshighlight hat. Unbedingte Leseempfehlung!
* Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch den Verlag, der Titelbezeichnung/ Namensnennung und der Link zur Verlagshomepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.