„Mord in Babelsberg – Ein Fall für Leo Wechsler“

von Susanne Goga

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsjahr: 2014
Verlag: dtv Taschenbuch
ISBN: 978-3423214865
Seitenanzahl: 320 Seiten

https://www.dtv.de/buch/mord-in-babelsberg-21486

Klappentext:
„Berlin 1926. Im Hof einer eleganten Wohnanlage in Kreuzberg wird die Leiche einer Frau entdeckt, die mit einer Scherbe aus rotem Glas erstochen wurde. Kommissar Leo Wechsler muss am Tatort erkennen, dass es sich bei der Toten um seine ehemalige Geliebte Marlen Dornow handelt, die er seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Er erzählt niemandem von seiner Verbindung zu der Toten, auch nicht seiner Frau Clara, sondern stürzt sich verbissen in die Ermittlungen. Wie sich herausstellt, hatte Marlen sich von wohlhabenden Männern aushalten lassen, zuletzt von einem Politiker, der ein enger Mitarbeiter des Außenministers Gustav Stresemann ist. Kurze Zeit später gibt es einen zweiten Toten: Viktor König, der gefeierte Filmregisseur, wurde ebenfalls mit einer roten Glasscherbe erstochen …“

Hinweise:
-Das Buch habe ich freundlicherweise über den dtv-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar in Form eines eBooks zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!

-Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

_

Das Buch „Mord in Babelsberg“ ist der vierte Fall für den empathischen Kommissar Leo Wechsler, welcher in Berlin im Jahre 1926 in einem Mordfall ermittelt, der ihm persönlich einiges abverlangt.

Als Kommissar Leo Wechsler an einen Tatort in einer noblen Wohnanlage in Kreuzberg ankommt, kann er seinen Augen kaum trauen:
Die Tote ist seine ehemalige Geliebte Marlen Dornow, welche er aber schon seit einigen Jahren nicht mehr gesehen hat. Sie wurde mit einer Scherbe aus rotem Glas erstochen.
Die Abgabe des Falls wegen Befangenheit kommt für Leo Wechsler nicht in Frage und er behält die Verbindung zu dem Mordopfer geheim – auch gegenüber seiner Frau Clara. Mit viel Ehrgeiz stürzt er sich in die Ermittlungen und findet heraus, dass Marlen sich von reichen Männern hat aushalten lassen.
Doch dann geschieht ein zweiter Mord. Der gefeierte Filmregisseur Viktor König wird erstochen aufgefunden. Die Tatwaffe: Eine rote Glasscherbe.

Als ich im Februar den achten Teil um den Kommissar Leo Wechsler „Schatten in der Friedrichstadt“ zugesendet bekommen und diesen mit großem Vergnügen gelesen habe, wollte ich unbedingt auch die vorherigen Teile lesen, um mehr über die Vorgeschichte der Protagonisten (allen voran natürlich Leo Wechsler) zu erfahren. Ich fragte beim dtv-Verlag an und bekam die ersten sieben Teile als Rezensionsexemplare in Form von eBooks zugesendet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den dtv-Verlag!
Die ersten drei Teile brachten mir spannungsreiche Lesestunden und ich habe die Reihe und die Protagonisten sehr in mein Herz geschlossen.

Hier findet ihr meine bisherigen Rezensionen:
Erster Teil: „Leo Berlin“
Zweiter Teil: „Tod in Blau“
Dritter Teil: „Die Tote von Charlottenburg“
Achter Teil: „Schatten in der Friedrichstadt“

Auch in diesem Teil zeigt Leo Wechsler, wie er mit Geschick, Empathie und Geduld schwierige Fälle löst – auch wenn es ihm diesmal persönlich sehr viel abverlangt.
Es wird ganz deutlich, dass er den Beruf als Kommissar wirklich aus tiefster Überzeugung ausübt.

„Tote waren für ihn niemals nur Fälle, sondern Menschen mit einer Geschichte. Wer sie als beliebige Objekte betrachtete, als bloße Begleiterscheinungen seines Berufs, war seiner Ansicht nach falsch in der Mordinspektion.“

[Kapitel 7]

In diesem Fall kann er sein Privatleben nicht von seinem Berufsleben trennen, was ihn noch menschlicher und authentischer wirken lässt. In jedem Teil der Reihe empfinde ich Leo Wechslers Charakter noch facettenreicher.
Clara ist die Frau an Leo Wechslers Seite. Mit ihrer ruhigen und besonnen Art ist sie immer für Leo Wechsler da. Doch auch sie lernt in diesem Fall neue und vor allem geheimnisvolle Seiten an ihm kennen, mit denen sie erst einmal lernen muss, richtig umzugehen.
Besonders schön fand ich, dass auch Ilse, Leos Schwester, wieder eine Rolle spielt. Zwar steht sie nicht im Zentrum der Geschichte, aber sie ist mit ihrer ehrlichen Art da.
Das Team der Mordkommission arbeitet wieder Hand in Hand und sie setzen zusammen alles daran, die Mordfälle rasch und gründlich zu lösen. Sie alle sind vom Charakter und ihren Hintergrundgeschichten völlig verschieden. Susanne Goga hat mit diesen verschiedenen Figuren sehr lebensechte und vielfältige Charaktere geschaffen.
In Robert Walther hat Leo Wechsler einen Kollegen an der Seite, der ihm auch gleichzeitig ein guter Freund ist, welchen er in diesem Fall auch dringend benötigt. Auch wenn etwas zwischen den Beiden steht, können sie sich aufeinander verlassen.
Neben diesem „harten Kern“ der Geschichte, gibt es auch in diesem Teil Figuren, die diesem Teil der Reihe ihr Gesicht geben und damit einen authentischen Querschnitt der Gesellschaft der 1920er Jahre zeigen. Eine Gesellschaft, die politisch und sozial zerrissen ist, Skrupellosigkeit und Moral aufeinander treffen.
Ihre größtenteils fiktiven Figuren treffen auch immer mal wieder auf historisch belegte Figuren – Susanne Goga lässt diese gekonnt miteinander agieren.

Wie in den vorherigen Teilen der Reihe nahm mich Susanne Gogas rasanter, flüssiger und bildhafter Sprachstil von der ersten Seite an direkt mit in die Geschichte. Nur ungern legte ich dieses spannende Buch aus den Händen, verfolgte so manche falsche Spur und fieberte bis zum Ende hin mit.
Die Handlung des Buches, welche drei Jahre nach dem letzten Teil „Die Tote von Charlottenburg“ ansetzt, ist chronologisch aufgebaut und zeigt den spannenden Fortgang der Ermittlungen in diesen beiden rätselhaften Todesfällen. Deren Bezug zueinander bleibt lange Zeit ein großes Rätsel.

Den geschichtlichen Hintergrund des Buches bildet das Berlin im Jahr 1926. Der Erste Weltkrieg liegt mittlerweile acht Jahre zurück, vielen Menschen geht es besser. Auch die Hyperinflation ist gebannt und viele Menschen können sich wieder etwas leisten und müssen nicht mit Schubkarren voller Geld einkaufen.
Doch nach wie vor ist die Gesellschaft ist politisch und sozial zerrissen. Auf der einen Seite leben Menschen im Luxus, auf der anderen Seite leben viele Menschen noch immer in großer Armut. Die Gesellschaft möchte ich in diesen „Goldenen Zwanziger“ amüsieren, eine Zeit, in der das Kino einen großen Stellenwert einnahm und auch das Nachtleben pulsierte.
Dank ihrem umfangreichen Wissen und ihrer akribischen Recherche lässt Susanne Goga diese Zeiten wieder vor dem Auge der Leser/ der Leserinnen aufleben, verwebt ihre größtenteils fiktiven Charaktere und deren Handlungen gekonnt mit den geschichtlichen Hintergründen.

Fazit: Auch dieser Teil der Reihe bietet wieder ein spannungsreiches Lesevergnügen. Das Buch hat mich von der ersten Seite an gepackt und ich legte es nur ungern zur Seite. Der geschichtliche Hintergrund ist wunderbar recherchiert und bietet mit unverwechselbaren Charakteren eine farbenprächtige Zeitreise. Das ist Unterhaltung auf höchstem Niveau. Top!

*Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert