„Es geschah in Schöneberg – Ein Fall für Leo Wechsler“

von Susanne Goga

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag: dtv Taschenbuch
ISBN: 978-3-423-21622-7
Seitenanzahl: 336 Seiten

https://www.dtv.de/buch/es-geschah-in-schoeneberg-21622

Klappentext:
Berlin 1927. Bei einer Modenschau im ›Romanischen Café‹ werden zwei Vorführdamen verletzt: Ihre Kleider wurden mit einem Kontaktgift präpariert. Offenbar ein gezielter Anschlag gegen den Modesalon ›Morgenstern & Fink‹, den aufsteigenden Stern am Berliner Modehimmel. Steckt ein Konkurrent dahinter? Kurz darauf wird in Schöneberg ein Toter gefunden. In seiner Wohnung entdeckt man einen Prospekt des Modesalons. Leo Wechsler, inzwischen Oberkommissar bei der Berliner Kripo, nimmt die Ermittlungen auf.

Hinweise:
-Das Buch habe ich freundlicherweise über den dtv-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar in Form eines eBooks zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!

-Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

_

Das Buch „Es geschah in Schöneberg“ ist der fünfte Fall für den sympathischen Leo Wechsler, welcher im Jahre 1927 in Berlin ermittelt.

Der Modesalon ‚Morgenstern & Fink‘ hat eine große Modenschau organisiert. Im ‚Romanischen Café‘ ist alles vorbereitet, die Zuschauer sind eingetroffen und warten gespannt. Doch da brechen zwei der Vorführdamen während der Modenschau zusammen. In ihren Kleidern wird Kontaktgift gefunden und Leo Wechsler und seine Kollegen sind sich schnell sicher, dass dahinter ein gezielter Anschlag gegen den Modesalon steckt. Die Konkurrenz ist groß und ‚Morgenstern & Fink’ sind der aufstrebende Stern am Modehimmel in Berlin.
Kurze Zeit später wird Leo Wechsler zu einem furchtbaren Mord in Schöneberg gerufen. In der Wohnung des Toten findet sich ein Werbekatalog des Modesalons.
Wie hängen diese Fälle zusammen? Oberkommissar Leo Wechsler beginnt zu ermitteln.


Als ich im Februar den achten Teil um den Kommissar Leo Wechsler „Schatten in der Friedrichstadt“ zugesendet bekommen und diesen mit großem Vergnügen gelesen habe, wollte ich unbedingt auch die vorherigen Teile lesen, um mehr über die Vorgeschichte der Protagonisten (allen voran natürlich Leo Wechsler) zu erfahren. Ich fragte beim dtv-Verlag an und bekam die ersten sieben Teile als Rezensionsexemplare in Form von eBooks zugesendet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den dtv-Verlag!
Die ersten vier Teile brachten mir spannungsreiche Lesestunden und ich habe die Reihe und die Protagonisten sehr in mein Herz geschlossen.

Hier findet ihr meine bisherigen Rezensionen:
Erster Teil: „Leo Berlin“
Zweiter Teil: „Tod in Blau“
Dritter Teil: „Die Tote von Charlottenburg“
Vierter Teil: „Mord in Babelsberg“
Achter Teil: „Schatten in der Friedrichstadt“

Auch in diesem Fall ermittelt Leo Wechsler wieder mit guten Gespür und zeigt sehr viel Empathie, Geschick und Geduld. Seinen Beruf übt er mit einer absoluten Überzeugung aus, auch wenn ihn die menschlichen Schicksale immer wieder sehr berühren.
Er ist zum Oberkommissar aufgestiegen, wird in seinem Privatleben aber trotzdem von Geld – und Zukunftsängsten geplagt, er hat Bedenken, ob er seinen beiden Kindern eine sichere Zukunft bieten kann.
Diese Empathie, sein Mitgefühl, seine Ängste aber auch seine Routine machen Leo Wechsler zu einem sehr authentischen und menschlichen Charakter, den ich in mein Herz geschlossen habe und nie wieder vergessen werde.
Seine Frau Clara ist mit ihrer ruhigen und besonnen Art an seiner Seite und unterstützt ihn, wie und wo sie nur kann. Die Beiden verbindet absolutes Vertrauen ineinander und eine starke, unverrückbare Liebe zueinander.

„Clara verstand ihn manchmal besser als er sich selbst und sah klar, wo er sich in etwas verrannte.“

[Kapitel 2]


Ilse, Leos Schwester, spielt in diesem Teil wieder eine etwas größere Rolle und brachte mich mit ihrer Geschichte und ihrer herrlich ehrlichen Art öfter zum Schmunzeln.
In Robert Walther hat Leo Wechsler einen Arbeitskollegen an der Seite, der ihm auch gleichzeitig ein guter, loyaler Freund ist und auf den er sich verlassen kann.
Das Team der Mordkommission arbeitet wieder Hand in Hand und sie setzen zusammen alles daran, die Fälle rasch und gründlich zu lösen. Sie alle sind vom Charakter und ihren Hintergrundgeschichten völlig verschieden. Susanne Goga hat mit diesen verschiedenen Figuren sehr lebensechte und vielfältige Charaktere geschaffen.
Die Figuren, welche neben diesem ‚harten Kern‘ eine Rolle spielen und diesem Fall ihr Gesicht geben, hat Susanne Goga wunderbar herausgearbeitet und sie zeigt mit ihnen einen authentischen Querschnitt der Gesellschaft der ‚Goldenen Zwanziger‘. Eine Gesellschaft, die politisch aber auch sozial, tief zerrissen ist.
Alle Figuren, egal ob Haupt- oder Nebenfigur, sind sehr authentisch gezeichnet, sind nie überzeichnet und ich konnte mich richtig in ihre Geschichten hineinversetzen. Hier ist vor allem Carl Fink zu nennen – sein wunderbar herausgearbeiteter Charakter und seine ergreifende Geschichte werde ich so schnell nicht vergessen.
Ihre größtenteils fiktiven Figuren treffen auch immer mal wieder auf historisch belegte Figuren – Susanne Goga lässt diese gekonnt miteinander agieren.

Die Handlung des Buches setzt an den vorherigen Band („Mord in Babelsberg“) an und führte dazu, dass ich direkt wieder in der Geschichte angekommen war.
Chronologisch erzählt die Autorin den Fortgang der Geschichte und Ermittlungen.
Susanne Gogas rasanter und flüssiger Sprachstil zogen mich sofort in das Geschehen und ich konnte das Buch nur noch schwer aus den Händen legen – die 336 unterhaltsamen und spannenden Seiten waren im Nu gelesen.

Das Jahr 1927 bildet den geschichtlichen Hintergrund der Geschichte.
Die Spuren des Ersten Weltkrieges waren verblasst, die deutsche Kunst, Kultur und Wissenschaft befanden sich in ihrer Blütezeit. Die ‚goldenen Zwanziger‘ ließen die Menschen aufatmen und das Leben mehr und mehr genießen.
Die Stadt Berlin war zu dieser Zeit tolerant im Umgang mit homosexuellen Menschen und entwickelte sich für diese zu einem Anziehungspunkt . Es gab in Berlin zahlreiche Lokale und Vergnügungsstätten, aber auch politisch aktive Organisationen, welche sich für ein Ende der Diskriminierung einsetzten. Der Paragraph 175 verbot gesetzlich diese Aktivitäten, sie wurden aber von der Polizei geduldet. Doch auch trotz dieser Duldung waren homosexuelle Menschen oft Hass und Häme ausgesetzt. Diesen Teil der Geschichte erzählt Susanne Goga sehr atmosphärisch und authentisch, ohne dass es aufgesetzt oder gar unecht wirkt.
Des weiteren spielt die Entwicklung der deutschen Konfektion eine große Rolle: Vom 19. Jahrhundert an bis ins 20. Jahrhundert war Berlin das Zentrum der Mode. Von Mode, die sich jeder leisten konnte, bis hin zur exklusiven Haute Couture für die gehobenere Gesellschaftsschicht.
Susanne Goga hat diese Hintergründe akribisch recherchiert, lässt diese Zeiten für den Leser/ die Leserin lebendig werden und verwebt diese gekonnt mit ihren größtenteils fiktiven Charakteren und deren Handlungen.

Fazit: Die schicksalshafte und spannende Geschichte hat mich von der ersten bis zur letzten Seite bestens zu unterhalten. Mit einer dichten Atmosphäre und unverwechselbaren Charakteren hat Susanne Goga eine farbenprächtige Zeitreise geschaffen, die ich so schnell nicht vergessen werde. Top!

*Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert