„Margeritenjahre“

von Eva-Maria Bast

Erschienen am 08. Juli 2020 im Gmeiner – Verlag
ISBN: 978-3839227350
https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/margeritenjahre.html

Hinweis:
Das Buch ist der fünfte Teil der Jahrhundert-Saga von Eva-Maria Bast. Bitte lest diese Rezension nur, wenn ihr die ersten vier Teile schon gelesen habt, da es euch sonst Teile der Handlung vorweg nehmen könnte. Die Bücher sind in folgender Reihenfolge erschienen:
– „Mondjahre“

– „Kornblumenjahre“
– „Dornenjahre“
– „Wolkenjahre“
– „Margeritenjahre“

Das Buch „Margeritenjahre“ von Eva-Maria Bast ist der fünfte Teil der Jahrhundert-Saga und hat als Schwerpunkt die 60er Jahre in der BRD, in der DDR, in Frankreich und in den USA.

Coverrechte: Gmeiner – Verlag

Das Buch beginnt im November 1968 an der Berliner Mauer, im Osten der Stadt. Der junge Wachsoldat Kurt hat mit einem Kollegen Dienst und bekommt direkt mit, was passiert, wenn Fluchtversuche aus der DDR scheitern. In ihm wachsen Zweifel an diesem Staat und er plant seine eigene Flucht.
Zu diesem Zeitpunkt plant auch Lisabeth zusammen mit ihrem Mann ihre Flucht aus dem Osten. Sie sieht für sich und ihre Familie keinerlei Perspektive mehr.
Im Westen beherrschen die Studentenbewegungen, die Außerparlamentarische Opposition und der Vietnamkrieg die Schlagzeilen und die Gemüter der Menschen. Hier lernen wir den Architekten Otto kennen, der kurz vor dem Mauerbau noch in den Westen flüchten konnte. Er führt eine scheinbar glückliche Ehe mit Helga, aber die Fassade bröckelt zunehmend.
In den USA bringt die Bürgerrechtsbewegung Menschen auf die Straße, mittendrin ist Susanne, eine Deutsche, die in den 30er Jahren vor den Nazis geflohen ist.
In Überlingen scheint die Zeit langsamer zu laufen. Das alte Schulhaus, der Dreh- und Angelpunkt in allen bisherigen Teilen, wird auf Melissa übertragen. Sie träumt von einem eigenen Café, welches aber alles andere als leicht zu realisieren ist.
Auf der Gegenwartsebene, 46 Jahre nach all diesen Ereignissen, sind wir wieder am Bodensee. Dort wird die Familiengeschichte Stück für Stück zusammen gesetzt und viele Geheimnisse kommen ans Tageslicht.

Eva-Maria Bast gehört für mich seit Jahren zu meinen Lieblingsautorinnen. 2014 ist das Buch „Mondjahre“ als reiner ‚Coverkauf‘ bei mir eingezogen. Davor habe ich noch nichts von Eva-Maria Bast gelesen. Das Buch zog mich damals in seinen Bann, innerhalb weniger Tage war es gelesen und ich war so gespannt, wie es weitergeht, da es ja als Trilogie angekündigt war. Bei jedem weiteren Teil ging mein Weg direkt in die Buchhandlung und ich konnte es kaum erwarten, wie es weitergeht und welche Geheimnissen noch ans Tageslicht kommen. Nach dem dritten Teil war ich traurig, dass es vorbei sein sollte, da eigentlich noch so viel zu erzählen war – und siehe da: Es gab einen vierten Teil! Und jetzt sogar noch den fünften Teil. Was möchte das Bücherherz mehr? Einen Sechsten Teil…?! 😀

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Gmeiner – Verlag für die Zusendung des Buches als Rezensionsexemplar.


Das Buch „Margeritenjahre“ hat mich von der ersten Seite an wieder in der Geschichte ankommen lassen. Auch wenn seit dem Erscheinen des vierten Teils über ein Jahr vergangen ist, konnte ich der Handlung gut folgen und auch die Charaktere waren wieder sehr präsent.
Die Charaktere in diesem Buch, in dieser Reihe, haben mich sehr überzeugt – sie sind alle so verschieden und lebensecht gezeichnet. Sie durchleben Höhen und Tiefen, sie sind Kinder ihrer Zeit.
Lisabeth, eine junge Mutter aus der DDR wird mir mit ihrer Geschichte noch länger in Erinnerung bleiben. Sie hat mit ihren Gefühlen, ihren Ängsten tiefen Eindruck bei mir hinterlassen. Für mich als Mutter, einfach unvorstellbar, was ihr und ihrer Familie widerfahren ist.
Melissa, wohnhaft in Überlingen am Bodensee muss sich auch all den Ungerechtigkeiten dieser Zeit stellen – lässt sich aber nicht unterkriegen. Sie ist eine starke Frau, auch wenn sie ihr Selbstwertgefühl des Öfteren vergisst. Durch sie wird klar, wie es mit der Gleichberechtigung der Frau in den 60er Jahren noch bestellt war.
In Berlin gibt es viele Figuren, die es mir angetan haben: Zum einen ist da Otto, der sich mit einem Sprung aus dem Fenster noch in den Westen gerettet hat, dadurch aber seinen jüngeren Bruder Karl zurück gelassen hat. Otto ist eigentlich mit seinem Leben zufrieden, er hat eine hübsche Frau und einen Beruf, der ihm Spaß macht. Seine Frau Helga ist halt leider nur seine Frau, eine Partnerin sucht er in ihr vergebens.
Sein jüngerer Bruder Karl gerät nach seiner Flucht in etwas undurchschaubare Kreise, er lernt über seine Freundin Anni den Wortführer der Studentenbewegung – Rudi Dutschke – kennen. Karl ist ein Charakter, der noch nicht so ganz weiß, was er möchte. Aus der DDR geflohen, wird er im Westen mitten in Unruhen und Aufstände geworfen.
Susanne, wohnhaft in den USA, gefangen in einer unglücklichen Ehe, lassen Unruhen und Aufstände nicht nur Ruhe kommen. Die Morde an Martin Luther King und Robert King halten sie in Atem. Mit Susanne, die all ihre Wurzeln hinter sich lassen musste, erleben wir Weltgeschichte zum Anfassen. Es wird klar, wie es zu diesen Unruhen kam, was die Menschen dachten und fühlten. Es fühlte sich an, als wäre ich mit Susanne mitten im Geschehen gewesen.
Es gibt in diesem Buch so viele Charaktere, aber ich konnte wirklich mit jedem mitfiebern. Sie erleben so viel Gleiches aber auch Gegensätzliches.

Die Sprache von Eva-Maria Bast ist sehr eindrücklich und lebendig. Es gibt keine unnötigen Längen, sie besticht aber trotzdem mit wunderbaren Details über Land und Leute.

Die Hauptthemen in diesem Buch sind sehr vielfältig: Vietnamkrieg, Studentenbewegungen, Fluchtversuche aus der DDR, Zwangsadoptionen und die Bürgerrechtsbewegungen in den USA. All diese Themen, die man aus den Geschichtsbüchern und vielleicht aus Erzählungen der Eltern kennt, werden hier lebendig. Wie schon oben geschrieben, hatte ich das Gefühl, bei so einigen Ereignissen dabei gewesen zu sein und habe auch historische Figuren, wie zum Beispiel Martin Luther King kennen gelernt. Eva-Maria Bast beschreibt die Charaktere und all die geschichtlichen Ereignisse so lebendig und mitreißend, dass ich das Buch nur ungern aus der Hand legen wollte.
Das Thema Zwangsadoptionen in der DDR ist ein Thema, welches mir sehr zu Herzen geht. Es ist unvorstellbar, was die Eltern, aber auch die Kinder durch machen mussten.
Die Bürgerrechtsbewegung in den USA nimmt auch einen Großteil der Handlung des Buches ein und hat mich sehr berührt. Das Thema hatten wir auch im Unterricht, hier wird es aber nochmal erlebbarer, vor allem aber durch die Einstreuung realer Persönlichkeiten.

Das Buch „Margeritenjahre“ von Eva-Maria Bast ist ein sehr aufregendes Buch und zeigt ein authentisches Bild der bewegten 60er Jahre. Durch die vielen verschiedenen Schauplätze bekommt man viel Weltgeschichte mit.
Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und lege euch das Buch, die ganze Reihe, sehr ans Herz.
Und ja: Bitte einen sechsten Teil – es gibt noch so viel zu erzählen.

Fazit: Tolle Charaktere, spannende Handlung und sehr lehrreich. Große Leseempfehlung.

Bemerkung: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Gmeiner – Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.

„Die Gartenvilla“

von Cristina Caboni

Erschienen am 15. Juni 2020 im Blanvalet Verlag
ISBN: 978-3734107986
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Die-Gartenvilla/Cristina-Caboni/Blanvalet/e552855.rhd

Hinweis: Alle angeführten Zitate in dieser Rezension beziehen sich auf die gedruckten Ausgabe des Titels.

Das Buch „Die Gartenvilla“ von Cristina Caboni ist ein Roman, der in der Gegenwart und in den 1950er Jahren spielt und zeigt, wie Entscheidungen und Ereignisse auch immer die Zukunft beeinflussen.

Coverrechte: Blanvalet Verlag

Die Handlung beginnt in der Gegenwart, hier lernen wir im italienischen Positano die junge Milena kennen. Schon früh hat sie ihre Mutter verloren und sie verlebt viel Zeit in der Villa ihres Großvaters Michele. Die Vergangenheit ihrer Großmutter Eva, die vor Jahrzehnten über Nacht spurlos verschwand, lässt die junge Frau nicht zur Ruhe kommen. Als bei Bauarbeiten im Garten der Villa ein menschliches Skelett gefunden wird, versucht Milena die Schatten der Vergangenheit endgültig zu lüften.
Siebzig Jahre früher: Die junge Eva träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Sie lernt den jungen Goldschmied Michele kennen und lieben. Die beiden heiraten und gründen eine Familie, doch verändert eine verhängnisvolle Begegnung alles – und damit auch das Schicksal der kommenden Generationen.

Cristina Caboni gehört seit Jahren zu meinen absoluten Liebelingsautorinnen: Sie entführt mich mit ihren Geschichten immer wieder in vergangene Zeiten, aber auch in eines meiner Lieblingsländer – Italien. Sie beschreibt dieses Land und die Menschen so sinnlich, dass jedes Buch eine Art Kurzurlaub in Italien ist. Ihren Büchern fiebere ich schon Wochen vor dem Erscheinungstermin entgegen. Von daher war klar, dass ich das neue Buch „Die Gartenvilla“ direkt lesen musste.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Blanvalet Verlag, der mir dieses Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.

Das Buch „Die Gartenvilla“ hat mich schon auf den ersten Seiten absolut begeistert.
Milena ist ein etwas ruheloser Typ, der einerseits auf der Suche nach sich selbst, aber auch auf der Suche nach ihrer Vergangenheit ihrer Familie ist. Und diese Familie stellt sie über alles: Ihr Großvater ist für sie der Fels in der Brandung, da gibt es für sie auch keine Diskussion, für ihn da zu sein, als er erkrankt. Sie wird mir als eindrucksvoller tiefer und authentischer Charakter in Erinnerung bleiben – sie macht auch Fehler, reagiert öfters über und trifft Entscheidungen aus dem Bauch heraus.

[…] sie hatte das Gefühl, die ganze Zeit in einer Blase gelebt zu haben, in die nicht eindringen konnte, was in ihrer Familie geschehen war. Jetzt holte die Vergangenheit sie schlagartig ein und beraubte sie jeder Sicherheit. […] (S. 75 Zeilen 4 – 8)

Ihr Großvater Michele ist ein ebenso beeindruckender Charakter. Auch wenn schon sehr bald klar ist, dass er ein Geheimnis mit sich herum trägt, welches er aber durch seine Krankheit immer mehr zu vergessen droht. Durch die Rückblenden in die Vergangenheit lernt man ihn aber als Künstler kennen und als herzensguten, ehrlichen Menschen, der für seine große Liebe Eva alles erdenkliche getan hat und bereit ist, noch zu tun.
In den Teilen der Geschichte, die in der Vergangenheit spielen, lernen wir auch Eva kennen – Milenas Großmutter. Sie möchte Schauspielerin werden, hat dafür in den USA ihre Mutter zurückgelassen. Auch hier wurde schnell klar, dass da auch ein gut gehütetes Geheimnis dahinter steckt. Eva ist eine Kämpferin, die für ihre Familie alles tut. Hier kommen immer mehr Ähnlichkeiten zu ihrer Enkeltochter Milena auf, die ihr damit nicht nur optisch sehr gleicht.
Um diese drei Figuren agieren noch einige andere Charaktere, die ich alle als sehr authentisch und lebensecht wahrnahm. Es machte Spaß, die Geschichten der Figuren mit Rückblenden zu erleben und auch zu verstehen, wie das alles zusammenhängt. Der leitende Kommissar, Maresciallo Federico Marra, lies mich teilweise etwas ratlos zurück, da er schwer zu durchschauen ist.
Rosaria, die als Hausdame in der Villa angestellt ist, mochte ich besonders: Mit ihrer Art brachte sich diesen italienischen Zauber in die Geschichte: Mit Rezepten, aber auch mit ihren Problemlösungen. Für sie geht es immer weiter – auch wenn es Rückschläge gibt.

Cristina Caboni beschreibt Düfte, Orte und Menschen absolut sinnlich und Detail-verliebt, dass man das Gefühl hat, selbst dort zu sein (oder den Wunsch bekommt, sofort dorthin zu reisen). Diese Beschreibungen, zusammen mit den authentischen Charakteren, machen dieses Buch so liebenswert. Es ist ein Roman, den ich immer wieder gerne in die Hand genommen habe und mitgefiebert habe. 280 Seiten voller Leben, Tragödien und Tiefgang.

Das große Thema in diesem Buch ist, wie sehr die Gegenwart und die Vergangenheit miteinander zusammenhängen. Auch wenn man im Hier und Jetzt lebt, möchte jeder Mensch gerne wissen, wo er her kommt, wo seine Wurzeln sind. Und wenn es Geheimnisse gibt, möchte man sie lösen.
Klar wird auch, dass jede Entscheidung die man trifft, auch immer die nachfolgenden Generationen beeinflussen.
Mich hat ein Teil der Geschichte von Eva sehr beeindruckt, die Autorin geht in ihrem Nachwort auch darauf ein. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, da es sonst zu viel von der Handlung verrät.

Fazit: Ein sehr authentischer Roman, mit einem gut recherchierten Hintergrund, der mich sehr gut unterhalten hat. Ganz klar eine große Leseempfehlung für euch!

Bemerkung: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst!

„Die Lilienbraut“

von Teresa Simon

Erschienen am 11. Mai 2020 im Heyne Verlag
ISBN: 978-3-453-42244-5
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Die-Lilienbraut/Teresa-Simon/Heyne/e529708.rhd

Das Buch „Die Lilienbraut“ von Teresa Simon handelt von zwei Frauen, die auf zwei Zeitebenen durch eine tragische Familiengeschichte und einem besonderen Gespür für Düfte miteinander verbunden sind.

Coverrechte: Heyne Verlag

Köln in den 40er Jahren: Nellie Voss, eine junge Frau aus Köln und mit einem besonderen Gespür für Düfte, tritt eine Stellung bei 4711 an. Ihre Mutter führt eine Kneipe im Stadtviertel Ehrenfeld, ihr Bruder Martin ist ein guter Schüler. Der Vater ist schon seit einigen Jahren tot.
Dann ist da aber noch eine Liebe zu einem Mann, die nicht sein darf. Und das alles, während sich die halbe Welt im Krieg befindet.
Köln in der Gegenwart: Nina eröffnet, nach einer schwierigen und schmerzhaften Trennung von ihrem Freund, ein kleines Geschäft für Düfte und Seifen im Kölner Stadtviertel Ehrenfeld. Als Alleinerziehende schon schwer genug, aber dazu kommt noch, dass Nina Feinde haben muss: Eine ältere Frau beschimpft sie auf offener Straße und auch auf ihr Geschäft wird ein fieser Anschlag verübt.

Den Büchern von Teresa Simon fiebere ich schon Monate vor dem Erscheinungstermin entgegen. Ich liebe Bücher, die auf zwei Zeitebenen spielen und damit Vergangenheit und Gegenwart zusammen führen. Dadurch wird Geschichte nochmal ‚greifbarer und fühlbarer‘. Teresa Simon gehört für mich ganz klar zu den absoluten Meisterinnen dieses Genres – all ihre Bücher sind äußerst emotional, aber äußerst gut recherchiert. Daher musste ich das Buch „Die Lilienbraut“ einfach sofort lesen.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an den Heyne Verlag für die Zusendung als Rezensionsexemplar.

Das Buch handelt und erzählt, wie schon erwähnt, auf zwei Zeitebenen. Der Zeitstrang, der in den 40er Jahren in Köln spielt, ist größtenteils in Tagebuchform geschrieben. Mit einem Teil des Tagebuchs beginnt dieser Roman und zog mich damit von der ersten Seite an in die Geschichte. Durch das Erzählen in Ich-Form kamen mir die Geschichte und die Figuren gleich sehr nah, ich konnte direkt eine Verbindung zu den Charakteren aufbauen. Die drückende Stimmung während des Zweiten Weltkrieges wurde sehr intensiv und realistisch dargestellt. Was war das für die Menschen eine schreckliche Zeit, wenn man am Abend ins Bett ging und nicht wusste, ob man am nächsten Morgen noch lebt.
Der zweite Erzählstrang erzählt eine Geschichte in der Gegenwart. Auch wenn ich den Figuren hier nicht direkt nahe kam – ich musste sie erst richtig kennenlernen – empfand ich alle Figuren absolut authentisch und lebensnah beschrieben. Auch die Stimmung in der Stadt Köln, die Lebensart der Kölner sprühte mir regelrecht entgegen.
Eine der Hauptfiguren ist die junge Nellie Voss, die in den 40er Jahren in Köln wohnt. Der frühe Verlust des Vaters hat ihr Leben geprägt, sie versucht aber trotzdem ihr Leben zu leben und auch oft das Gute in Allem und Jedem zu sehen. Der jüngere Bruder Martin, der ihr immer mehr entgleitet, ihre Mutter, die sie in der Kneipe als Bedienung braucht, ihre Stellung in einer Parfümfabrik, ihre beste Freundin, die in eine unglückliche Ehe gedrängt wird und ihre eigene Liebe zu einem Mann, die nicht sein darf – all das muss Nellie in ihrem Leben stemmen. Ein Leben, welches immer wieder unter dem Schrecken des Zweiten Weltkrieges und dem Nazi-Regime steht. Eine Zeit, in der man sehr gut aufpassen musste, was man sagt.
Die Figuren, die um Nellie Voss agieren, sind alle samt Charaktere, die bei mir einen großen Eindruck hinterlassen haben. Benedikt, Nellies heimliche Liebe, ist zerrissen zwischen zwei Welten. Er hat sich eigentlich für seinen Lebensweg entschieden, aber Leben ist bekanntlich das, was passiert, wenn man sich etwas anderes vorgenommen hat.
Nellies Mutter ist eine so starke, selbstbewusste Frau. Sie lässt sich nicht unterkriegen, nimmt aber auch Hilfe dankend an.
Martin, Nellies Bruder, empfand ich als einen der Charaktere, der die größte Wandlung in diesem Roman durchgemacht hat: Von einem unbedarften Jungen zu einem Kämpfer.
Doch auch Greta, Nellies Freundin, macht eine große Wandlung durch und wird zu einer Figur, die man einfach nur noch in den Arm nehmen möchte.
Es gibt noch eine überschaubare Anzahl an Figuren, die mehr oder weniger am Rande eine Rolle spielen. Aus diesen Figuren sticht aber vor allem der Parfümeur Luuk heraus. Ein warmherziger und guter Charakter.
Im zweiten Erzählstrang ist die junge Nina im Mittelpunkt der Geschichte: Von ihrem Partner wegen einer anderen Frau verlassen, und damit allein erziehende Mutter eines kleinen Sohnes, hat sie ihre Zelte in den Niederlanden abgebrochen und ist in Köln-Ehrenfeld gelandet. Dort eröffnet sie, mit dem Nachlass ihrer Tante, einen kleinen Laden. Nina ist ein sehr lebendiger und ehrgeiziger Charakter. Sie hat das Herz auf dem rechten Fleck und gibt alles für ihren Sohn, möchte aber auch etwas in ihrem Leben erreichen.
Ihr kleiner Sohn Thijs hat mein Herz im Sturm erobert. Er bringt in die Geschichte eine ganz besondere Note mit rein – er ist einfach nur zum liebhaben.
Auch in diesem Erzählstrang gibt es noch eine Reihe von Figuren, die um Nina herum agieren. Jede Figur hat so viele Facetten und eine absolut glaubhafte Geschichte. Diese Figuren machen das Buch so bunt, freundlich und lebensecht. Es gibt aber auch Figuren, die erst mal schwer zu durchschauen sind und sehr missgünstig sind.

Teresa Simon hat eine wunderbare Sprache. Eine Sprache, in der man versinken kann und all seine Alltagssorgen komplett vergessen kann.
Ich empfand auf keiner Seite Langeweile und auch die beiden Erzählstränge verbinden sich harmonisch zu einer großen Geschichte.

Der geschichtliche Hintergrund ist das Köln zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Der Krieg scheint Anfangs zwar präsent zu sein, aber noch weit weg. Im Laufe der Handlung kommt der Krieg aber immer näher und auch direkt nach Köln – es folgen die Bombenangriffe der Britischen Armee.
Es zeigt aber auch die ganze Brutalität des Nazi Regimes und der Kampf des Widerstandes gegen dieses Regime. Ich habe nochmal sehr viel über die „Edelweißpiraten“ gelernt – eine Widerstandsbewegung, die sehr im Schatten der ‚Weißen Rose‘ steht, mindestens aber genau so interessant ist.
Ein anderes großes Thema ist die Welt der Düfte. Mit den vielen Beschreibungen der Düfte konnte ich mir viele Düfte so gut vorstellen und sie auch teilweise richtig riechen. Hier merkt man, wie sehr und wie gut Teresa Simon recherchiert hat.

Fazit: Ein sehr sinnliches Buch, welches aber auch den Schrecken des Zweiten Weltkriegs näher bringt. Sehr lesenswert!

Bemerkung: Dieses Buch habe ich vom Heyne Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.

„Die Tränen von Triest“

von Beate Maxian

Erschienen am 11. November 2019 im Heyne Verlag
ISBN: 978-3-453-42379-4
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Die-Traenen-von-Triest/Beate-Maxian/Heyne/e560612.rhd

Das Buch „Die Tränen von Triest“ von Beate Maxian handelt von der Spurensuche einer jungen Frau in der Vergangenheit ihrer Familie.

Coverrechte: Heyne Verlag

Die 33-jährige Johanna Silcredi lebt im Jahr 2019 in Wien. Alles scheint in Ordnung, bis ihr Großvater ins Krankenhaus muss. Johanna eilt an sein Krankenbett und nimmt ihm ein Versprechen ab: Sie fährt nach Triest und begibt sich auf Spurensuche, sie sucht nach dem Vater ihres Großvaters. Schon bald taucht sie in den Erinnerungen ihrer Großmutter ab, deren Leben von großer Liebe aber auch von einem großen Verlust geprägt war.

Ich liebe Geschichten, die auf zwei Zeitebenen spielen. Es ist immer interessant, wie die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst, wie alles zusammen hängt.
Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, dieses Buch gleich und sofort zu lesen. Und ich habe es nicht bereut. Die Geschichte hat mich bestens unterhalten.

Das Buch habe ich freundlicherweise vom Heyne Verlag zugeschickt bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Verlag.

Die Figuren in diesem Buch sind sehr lebensnah gezeichnet und haben es gleich geschafft mir sympathisch zu werden. Sie sind keine perfekten Pappkameraden: Sie Ecken und Kanten haben. Vor allem mit Johanna Silcredi konnte ich mich sehr identifizieren – auch wenn sie in ihrem Leben an einem völlig anderen Punkt ist, wie ich es persönlich bin.
Aber auch die anderen Figuren sind äußerst sympathisch: Eine tolle Familie, die zusammenhält, auch wenn es schwierig wird.

Die Sprache des Buches ist sehr schön. Sie ist leicht, locker und sehr gut lesbar. Ich konnte mich ganz in die Geschichte fallen lassen und dem Alltag entfliehen.
Für mich persönlich war aber der Teil, der in der Vergangenheit spielt, sprachlich auf jeden Fall interessanter und eindringlicher. Das lag daran, dass dieser Teil in Tagebuch-Form geschrieben ist und dadurch von mir intensiver erlebt wurde.
Der Teil in der Gegenwart besticht aber dadurch, dass Beate Maxian die Stadt Triest so lebendig beschreibt, als ob man selbst durch die Gassen spaziert.

Die Handlung des Buches ist jetzt nicht so spannend, dass man mit zitternden Händen liest, aber es ist so, dass man auf jeden Fall gerne weiter liest. Das Ende hat mich nicht komplett überrascht – es zeichnet sich während des Lesens ab.

Den geschichtlichen Hintergrund bilden die Städte Triest und Wien: Hier wird klar, was für eine wechselvolle Geschichte diese Städte und ihre Bewohner haben: Zerrissen zwischen Deutschland, Österreich und Italien. Die schrecklichen Veränderungen, die der Krieg in das Leben der Menschen gebracht hat, werden anschaulich beschrieben und ließen mich das ein oder andere mal erschaudern.
Wie schon erwähnt, wird auch in diesem Buch wieder klar, wie sehr die Vergangenheit die Gegenwart beeinflussen kann. Und es zeigt auch mal wieder, dass uns Geschichte immer und überall umgibt.

Fazit: Ein Buch, welches ich gerne gelesen habe, mich aber nicht überrascht hat. Schöne Sprache, tolle Charaktere. Lesenswert!

Bemerkung: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Heyne Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.

„Die Fliedertochter“

von Teresa Simon

Erschienen am 11. Februar 2019 im Heyne Verlag
ISBN: 978-3-453-42145-5
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Die-Fliedertochter/Teresa-Simon/Heyne/e507264.rhd

„Die Fliedertochter“ von Teresa Simon ist ein Roman, der auf zwei Zeitebenen spielt und zeigt, wie sehr die Vergangenheit die Gegenwart beeinflussen kann.

Coverrechte: Heyne Verlag

Im ersten Erzählstrang lernen wir Paulina kennen, eine junge Frau, die 2018 in Berlin wohnt und arbeitet. Sie hat schon in jungen Jahren ihren Vater verloren und ist bei ihrer Mutter aufgewachsen, zu der sie ein inniges Verhältnis hat. Aber nicht nur ihre Mutter spielt eine große Rolle in ihrem Leben – auch eine mütterliche Freundin namens Antonia.
Antonia ist eine ältere Frau, gesundheitlich etwas angeschlagen, und hat Paulina in ihrer Kindheit begleitet. Von dieser wird Paulina nun nach Wien geschickt, da dort ein Tagebuch aufgetaucht ist, welches im Bezug zu Antonia stehen soll. Paulina begibt sich auf die Reise und taucht in Wien in das Tagebuch einer Luzie Kühn ein – und deckt damit eine tragische Familiengeschichte auf.
Der zweite Erzählstrang spielt zu Anfang auch in Berlin, allerdings im Jahr 1936: Die junge Sängerin Luzie Kühn steht zwar noch ganz am Anfang ihrer Karriere, aber sie fühlt sich als Halbjüdin alles andere als sicher: Die Nazis ergreifen die Macht, für die jüdische Bevölkerung wird das Leben immer entbehrungsreicher und vor allem gefährlicher. Luzies Großvater schickt sie schließlich zu Verwandten nach Wien, denn dort soll Luzie in Sicherheit sein.
Luzie findet in Wien ihre große Liebe, baut sich mühsam eine Existenz auf – doch all das kippt, als Österreich dem Deutschen Reich angegliedert wird und Luzie sich damit wieder in Gefahr befindet.

Nach „Die Frauen der Rosenvilla“, „Die Holunderschwestern“ und „Die Oleanderfrauen“ liegt mit „Die Fliedertochter“ endlich das vierte Buch von Teresa Simon vor. Ich lese ihre Bücher so gerne und habe mich auch mit dem neuen Buch bestens unterhalten gefühlt. Alle Bücher von ihr sind einzelne, abgeschlossene Geschichten.
Der Erzählstrang aus der Vergangenheit ist größtenteils in Form eines Tagesbuchs gehalten – damit schafft es die Autorin, dass die Figuren und vor allem die Handlung sehr lebendig werden. Es wird alles so greifbar und an manchen Stellen rührte mich Luzies Schicksal zu Tränen.
Aber auch der Erzählstrang in der Gegenwart glänzt mit sympathischen Figuren und einer packenden Handlung. Ich empfand ihn allerdings nicht als ganz so emotional wie den anderen Erzählstrang – das mag daran liegen, dass nicht aus der direkten Perspektive erzählt wird.
Teresa Simon verbindet die beiden Stränge absolut glaubhaft zu einer großen, tragischen Familiengeschichte.
Ich konnte mich teilweise nur noch schwer von dem Buch lösen: So wie Paulina das Tagebuch von Luzie nicht mehr aus der Hand legen konnte, musste auch ich immer weiter lesen. Ein wahrer Pageturner. Auch wenn ich persönlich schon ganz zu Anfang geahnt habe, in welche Richtung die Handlung geht, hat es meinen Lesegenuss nicht negativ beeinflusst.

Haupt-Handlungsort in beiden Erzählsträngen ist Wien.Hier beschreibt die Autorin auf beiden Ebenen mit viel Herz und Elan. Man merkt, wie sehr die Autorin dem Charme dieser Stadt erlegen ist. Nach dem Lesen habe ich nun richtig Lust auch nach Wien zu reisen und dort die Schauplätze (vorallem die liebevoll beschriebenen Cafés) zu besuchen. Die Autorin hat gründlich recherchiert und gibt dem Leser zahlreiche Informationen über Sehenswürdigkeiten, Kultur und Geschichte an die Hand.

Eine Kritik gibt es aber von meiner Seite: Das Cover. Es lässt eine leichtere, sommerliche Lektüre erwarten. Es steckt aber soviel mehr in dem Buch: Gut recherchierte Geschichte, Tragödien und ein großes Schicksal zu Zeiten des Nationalsozialismus.
Das Cover passt zwar perfekt zu den anderen Büchern der Autorin, allerdings nicht zum Inhalt.

Fazit: Ich kann dieses Buch uneingeschränkt empfehlen – es ist äußerst emotional geschrieben. Tolle, spannende Charaktere, sehr gut recherchiert und eine packende Handlung. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Nachwort und vielen Rezepten aus Wien. Was möchte das Leserherz mehr?

Bemerkung: Das Buch habe ich von der Autorin bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.



„Die Oleanderfrauen“

von Teresa Simon

Erschienen am 09. Januar 2018 im Heyne Verlag
ISBN: 978-3-453-42115-8
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Die-Oleanderfrauen/Teresa-Simon/Heyne/e506036.rhd

Das Buch beginnt mit einem herzzereißenden Brief, welcher mich sofort in das Buch und die Geschichte reingezogen hat. In diesem Brief, datiert auf das Jahr 1943, muss eine Mutter von ihrer Tochter Abschied nehmen – um das Leben ihrer Tochter zu schützen.

Coverrechte: Heyne Verlag

Es ist das Jahr 1936, wir lernen die wohlhabende Familie Terhoven kennen, eine Familie, die seit Generationen ihr Geld mit dem Export von Kaffee verdient. Sophie ist die 17 jährige Tochter des Hauses, eine wunderschöne junge Frau, welche sich schließlich die Liebe zu dem Sohn der Köchin eingesteht. Für ihre Eltern ein regelrechter Skandal und absolut nicht standesgemäß.

Im zweiten Erzählstrang lernen wir eine weitere sympathische junge Frau Anfang dreißig kennen: Jule, welche erst vor kurzem ein kleines Cafe in Hamburg eröffnet hat. Jule hat dramatische Geldsorgen, lebt und arbeitet aber für ihr Cafe. Auf Umwegen lernt sie die ältere Johanna kennen, welche ein altes Tagebuch in den Hinterlassenschaften ihrer verstorbenen Mutter gefunden hat. Gemeinsam machen sich die beiden Frauen mit dem Tagebuch einer Sophie auf Spurensuche in der Vergangenheit.

Das Buch ist einfach atmemberaubend. Von der ersten Seite an ist man tief in der Geschichte angekommen. Dadurch, dass ein Großteil der Geschichte aus der Vergangenheit als Tagebuch geschrieben ist, wird die Geschichte noch intensiver. Es wird greifbarer, was die Menschen vor und während des zweiten Weltkrieges durchmachen mussten. Die Charaktere reißen einen mit, sie zeigen so viel Gefühl und auch innere Zerrissenheit.
Auch der Erzählstrang aus der Gegenwart glänzt mit tollen, sympathischen Charakteren, die so lebensecht sind, dass man sich wünscht, es wären die eigenen Freunde.


Fazit: Das Buch ist ein absolutes Highlight, ich kann es nur empfehlen. Leichte Kost für zwischendurch ist es aber absolut nicht – eher ein intensives Dokument über den zweiten Weltkrieg.