„Elizabeth Taylor – Die größte Liebende Hollywoods“

von Juliana Weinberg

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 28. September 2023
Verlag: Ullstein
Ausgaben: Klappbroschur und eBook
ISBN: 978-3548068152
Seitenanzahl: 416 Seiten
Preise: 14,99€ (Klappbroschur), 11,99€ (eBook)

Homepage:
https://www.ullstein.de/werke/elizabeth-taylor/paperback/9783548068152

Klappentext:
„Schon jung muss die kleine Elizabeth höchsten Ansprüchen genügen: Ihre Mutter Sara hat ihr ehrgeizige Ziele gesetzt. Die kleine Liz soll der größte Stern am Himmel Hollywoods werden. Schon als Zehnjährige ergattert Elizabeth einen Vertrag bei der namenhaften Agentur MGM. Ihr erster großer Film »Lassie« macht sie schlagartig zum Megastar, ihr Leben findet ab diesem Augenblick fast ausschließlich am Filmset statt. Ein liebevolles Umfeld aus Familie und Freunden kennt sie nicht. Sie begibt sich auf die Suche nach einer Liebe, groß genug, um diese Lücke zu füllen …“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin Juliana Weinberg als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Coverrechte: Ullstein Buchverlage

_

Die Romanbiografie „Elizabeth Taylor – Die größte Liebende Hollywoods“ von Juliana Weinberg spielt von 1939 bis 2003 und zeigt das wechselvolle Leben der großen und unvergessenen Schauspielerin.

„»Es macht mich so wütend, dass sich diese verdammten Reporter nicht auf unsere Leistung als Schauspieler konzentrieren und diese anerkennen. Wird der Film nicht großartig werden, Joseph? Aber nein, das zählt natürlich nicht. Alles, was die Journaille interessiert, sind die aufgebauschten Skandälchen drum herum.«“

[Seite 363]

Schon von frühster Kindheit an muss sich die junge Elizabeth Taylor den Wünschen und Träumen ihrer ehrgeizigen Mutter Sara unterordnen. Diese möchte aus ihrer Tochter eine angesehene und erfolgreiche Schauspielerin machen – koste es, was es wolle.
Es kostet Elizabeths Kindheit: Sie darf sich nie unbeschwert mit Freunden treffen und muss eine sogenannte Studioschule besuchen. Liebe und Geborgenheit lernt sie in ihrem Elternhaus nie kennen.
Ihre Rolle im Film „Lassie“ macht sie über Nacht weltberühmt und es folgen viele weitere sehr erfolgreiche Filme.
Als sie den jungen Hotel-Erben Nicky Hilton Jr. kennen lernt, bietet eine Ehe mit ihm doch die ersehnte Flucht aus dem engen Elternhaus. Doch Elizabeth muss lernen, sich im Showbusiness und in der Welt zurechtzufinden und sie bemerkt schnell, dass nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick erscheint.

Nach den beiden Roman-Biografien „Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne“ und
„Josephine Baker und der Tanz des Lebens“, ihrer Familiensaga „Gut Erlensee“ und dem Roman „Die Kinder der Luftbrücke“  gehört Juliana Weinberg zu meinen Lieblingsautorinnen. Ich mag ihren bildhaften, aber auch ruhigen und aufgeregten Schreibstil sehr gerne und auch ihre vielfältigen Geschichten wissen mich immer zu begeistern.
Ich freute mich sehr, als sie ihre Romanbiografie über Elizabeth Taylor ankündigte, da mir diese Schauspielerin schon länger ein Begriff war, ich mich aber noch nicht detailliert mit ihrem Leben beschäftigt habe.
Das Buch erhielt ich freundlicherweise direkt von der Autorin als signiertes Rezensionsexemplar, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte. Auch für den stets freundlichen Kontakt in den Sozialen Medien möchte ich nochmals meinen großen Dank ausdrücken.

Die Ausgabeart ist eine wunderschön gestaltete Klappbroschur mit 416 Seiten.
Das Cover zeigt Elizabeth Taylor, welche in einem weißen Kleid mittig vor einem weißen Geländer steht. Ihre linke Hand ruht auf einem Pfeiler. Am linken Bildrand sieht man eine Palme, am rechten Bildrand das „Hollywood Sign“ – den bekannten weißen Schriftzug in den Hollywood Hills. Übrigens zeigt das Cover von „Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne“ die selbe Örtlichkeit, allerdings aus einer etwas anderen Perspektive.

Auf der vorderen Klappe befindet sich ein Textausschnitt, im inneren ein Zitat von Elizabeth Taylor, welches mit einem Ausschnitt aus dem Cover hinterlegt ist. Auf der hinteren Klappe wird die sympathische Autorin mit einem Foto und einer kurzen Biografie vorgestellt. Da das Buch in der Reihe „Ikonen ihrer Zeit“ erschienen ist, werden in der hinteren Klappe weitere Titel dieser Reihe vorgestellt. Diese Buchreihe erzählt in Romanform das Leben von starken Frauen.
Nach einem Zitat von Elizabeth Taylor beginnt die Handlung mit dem Prolog „Die kleine Prinzessin“, welcher im April 1939 ansetzt. Es folgen 27 Kapitel, welche in sechs Teile aufgegliedert sind:

  • Teil I: Im goldenen Käfig, 1940 – 1942
  • Teil II: Verliebt in die Liebe, 1949 – 1952
  • Teil III: Mutterinstinkte, 1951 – 1956
  • Teil IV: Dramen und Diamanten, 1956 – 1958
  • Teil V: Die Königin von Rom, 1959 – 1962
  • Teil VI: Nimmerland, 1984 – 1991

Hier fand ich es wunderschön, dass jeder Teil mit einem passenden Zitat von Elizabeth Taylor beginnt. Mit dem Epilog, welcher 2003 spielt, wird das Buch beendet. Somit umfasst die Handlung des Buches insgesamt 64 Jahre.
Der ruhige, aber doch auch äußerst bildhafte Schreibstil der Autorin konnte mich wieder sehr schnell in die Geschichte mitnehmen und ich nahm das Buch immer wieder gerne in die Hände und freute mich sehr auf das weiterlesen.
Zum Ende hin gibt es in der Handlung einige größere Zeitsprünge, welche meinen Lesefluss aber in keiner Weise gestört haben.

„Wie sie sich danach sehnte, die warme Abendsonne auf ihrer Nase und ihren Haaren zu spüren, die raue Rinde der Bäume unter ihren Handflächen, auch wenn sie sich diese dabei aufschürfte. Vielleicht sollte sie es einfach wagen, mutig zu sein, nicht immer nur dieses artige Mädchen darzustellen, das alle lobten. Sie könnte sich heimlich nach draußen stehlen. Wenn Vater sie erwischen würde, hätte sie nichts zu befürchten – es interessierte ihn wenig, ob sie in ihrem Zimmer oder im Garten spielte -, nur Mutter würde sie natürlich schnurstracks nach drinnen beordern.“

[Seite 36]

Im Mittelpunkt des Romans steht das Leben von Elizabeth Taylor (geboren am 27. Februar 1932 in London; gestorben am 23. März 2011 in Los Angeles).
In diesem Roman lernt der Leser/ die Leserin Elizabeth im Alter von sieben Jahren kennen. Mit ihrer Familie verlässt sie vor Beginn des zweiten Weltkriegs ihre Heimat England und siedelt sich in Kalifornien an. Schon früh nimmt sie Reitunterreicht und Ballettstunden.
Während sich ihr Vater ganz dem Kunsthandel verschreibt und seinen Kindern (vor allem Elizabeth) nur wenig Zuneigung zeigt, kümmert sich die Mutter Sara voller Ehrgeiz um die schauspielerische Zukunft ihrer Tochter. Sie selbst war bis 1927 als Schauspielerin tätig, nun soll aus ihrer Tochter ein großer Star werden. Sie möchte mit ihrer Tochter all die Ziele erreichen, die sie selbst nicht erreicht hat. Das Elizabeth unter dem Druck und dem Anspruch ihrer Mutter leidet und sie dadurch nicht wirklich eine Kindheit erlebt, sieht Sara nicht. Elizabeths erste Ehe ist ein erster Fluchtversuch aus dem engen Elternhaus.
Auch wenn Elizabeths schauspielerischer Aufstieg kometenhaft erscheint, ist ihr gesamtes Leben eine Berg- und Talfahrt. Vor allem in ihrem Privatleben (welches durch die vielen Paparazzi und die Klatschpresse eigentlich keines ist) gibt es viele Höhen und Tiefen. Sie strauchelt, fällt oft hin und steht wieder auf. Sie führt den Beruf der Schauspielerin gerne aus, sieht diesen aber eher als Hobby an und nicht als Berufung.

„Tatsächlich erschien ihr die Zeit beim Film mittlerweile wie etwas lange Vergangenes, an das man sich nur flüchtig erinnert, wie eine alte vergilbte Fotografie, die man zufällig in einer Kiste auf dem Dachboden wiederfindet. Hatte sie ihre Arbeit als Schauspielerin nicht von jeher als Hobby, als Liebhaberei empfunden? So richtig berufen hatte sie sich dazu nie gefühlt.“

[Seite 229]

Elizabeths Ärger und Verdruss darüber, dass dass die Presse nicht nur ihre Leistungen als Schauspielerin sehen will, sondern sich vor allem auf ihr Privatleben und ihre viele Skandale und Skandälchen stürzt, hat Juliana Weinberg sehr gut und deutlich herausgearbeitet.
Ihre Mutter treibt Elizabeth immer wieder an und redet ihr ununterbrochen in ihr Leben rein. Dabei ist ihr nur der äußere Schein wichtig, wie es in ihrer Tochter aussieht, interessiert Sara nicht wirklich – Show must go on.
Es fiel mir mitunter sehr schwer, die Launen und das Verhalten der Eltern von Elizabeth zu ertragen. Sara zieht und reißt an ihrer Tochter herum, als hätte diese keinen eigenen Willen, ihrem Vater ist seine Tochter eigentlich egal. Sie schaffen es nie, ein ehrliches und inniges Vater-Tochter-Verhältnis zueinander aufzubauen.
Dieses Fehlen einer Bezugsfigur prägte Elizabeth ihr gesamtes Leben, welches, vor allem in Sachen Ehe, von großer Unstetigkeit gezeichnet war.
Juliana Weinberg hat mit ihrer Romanbiografie den Menschen hinter der großen Schauspielerin Elizabeth Taylor sichtbar gemacht und gibt damit einen privaten Einblick in die wechselvolle Gefühls- und Gedankenwelt dieser interessanten Frau, welche auch 12 Jahre nach ihrem Tod noch immer sehr präsent ist.
Ich habe eine Menge über das Leben von Elizabeth Taylor und zusätzlich auch einiges über die Filme, deren Schauspielern und Produzenten und Regisseuren und deren Produktionen zu dieser Zeit gelernt.
Die vielen und vielfältigen Figuren, welche alle einen historischen Hintergrund haben, werden sehr detailliert beschrieben und damit gekonnt wieder zum Leben erweckt. Vor allem die emotionale Lebensgeschichte von Elizabeths besten Freund Montgomery Clift hat mich sehr bewegt.

„Dabei war er wahrhaftig nicht der Einzige, dem seitdem ein fragwürdiges Image anhaftete. Sie grämte sich jedenfalls nicht deswegen, Hedda Hopper, Louella Parsons und wie sie alle hießen, konnten ihr gestohlen bleiben. Ihr Lebenszweck bestand doch nicht darin, es den Klatschkolumnisten recht zu machen.“

[Seite 281]

Am Ende dieser Rezension möchte ich mich ganz herzlich bei Juliana Weinberg für dieses wunderbare und lehrreiche Lesevergnügen und das Rezensionsexemplar bedanken. Auch wenn das letzte Wort gelesen ist und das Buch nun im Regal steht, bin ich mit meinen Gedanken noch in der Geschichte.

Fazit: Es ist ein ganz wunderbarer und schöner Roman über eine faszinierende und starke Frau und Schauspielerin. Ich bin in dieser großartigen, emotionalen und vielseitigen Geschichte völlig versunken und empfehle euch dieses Buch gerne weiter.

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung des Verlages in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die Löwin vom Tafelberg – Catharina Ustings‘ kühner Weg in die Freiheit“ 

von Inès Keerl

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 23. März 2023
Verlag: Emons
Ausgaben: Taschenbuch
ISBN: 978-3740817077
Seitenanzahl: 448 Seiten
Preis: 15€

Homepage:
– Autorin: https://www.ineskeerl.com/werke/romane
– Verlag: https://emons-verlag.de/p/die-loewin-vom-tafelberg.-catharina-ustings-kuehner-weg-in-die-freiheit-6742

Klappentext:
„Ein mitreißender Roman um Liebe, Mut und Abenteuer. 1662: Um einer Zwangsheirat zu entgehen, begibt sich die junge Catharina Ustings von Lübeck aus auf eine abenteuerliche Reise. Als Mann verkleidet versteckt sie sich auf einem Schiff der Vereinigten Ostindischen Kompanie und gelangt ans Kap der Guten Hoffnung. Doch in der brutalen Männerwelt der ersten Siedlungsjahre Kapstadts muss sie ihren Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung fortsetzen – an der Seite starker Frauen wie Krotoa, die als Urmutter Südafrikas und Begründerin der Sprache Afrikaans gilt, aber auch getragen von der Liebe.“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Emons Verlag über die Autorin als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Coverrechte: Emons Verlag

_

Das Buch „Die Löwin vom Tafelberg – Catharina Ustings‘ kühner Weg in die Freiheit“ von Inès Keerl ist ein Roman, welcher im 17. Jahrhundert am Kap der Guten Hoffnung spielt und die Lebensgeschichte der historischen Catharina Ustings darstellt.

„Sie spürte noch die rauen Fasern von Ides Hose in den Fingerspitzen, da durchzuckte sie ein Gedanke. Flucht! Fliehen, um der Ehe mit Hinrich zu entkommen. Nicht als Frau – sie wäre augenblicklich Freiwild. Sondern als – Mann. Unmöglich, schalt sie sich. Wirklich? Warum? War es nicht der zweite Weg? Einer, den sie einschlagen konnte?“

[Seite 16]

Lübeck im Jahr 1661: Die junge Catharina wächst bei einer strengen und hartherzigen Ziehmutter auf. Sie hat sich mit ihrem von harter Arbeit geprägten Leben arrangiert, als sie jedoch einen Säufer und Tunichtgut heiraten soll, ist für Catharina das Maß voll: Sie flüchtet als junger Mann verkleidet aus Lübeck in die große Stadt Hamburg. Dort entdeckt sie ein Segelschiff der VOG (Vereinigte Ostindien-Kompanie), überlegt nicht lange und schmuggelt sie sich als blinder Passagier auf das Schiff – ihr Ziel: Batavia.
Doch sie landet nicht in Batavia sondern gelangt an das Kap der guten Hoffnung in Südafrika.
Es ist eine brutale Männerwelt, in der sie versucht, sich ein eigenes Leben in Selbstbestimmung aufzubauen. In diesem fremden Land sind viele Menschen an ihrer Seite, so auch Krotoa, die als Urmutter Südafrikas und Begründerin der Sprache Afrikaans gilt.
Doch ein mächtiger Feind ist Catharina immer dicht auf den Fersen…

Mitte September 2023 erhielt ich von der Autorin Inès Keerl eine Rezensionsanfrage für ihr Roman-Debüt „Die Löwin vom Tafelberg – Catharina Ustings‘ kühner Weg in die Freiheit“.
Das wunderschöne Cover sprach mich direkt an und auch der interessante Klappentext versprach einen eher ungewöhnlichen und exotischen historischen Roman. Von der Hauptfigur hatte ich bisher noch nichts gehört, was ich mit diesem Roman ändern konnte und wollte. Deshalb sagte ich der Autorin eine Rezension zu und erhielt das Buch wenige Tage später vom Emons Verlag als Rezensionsexemplar, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.

Die Ausgabeart des Buches ist eine einfache Broschur, ohne Klappen und mit insgesamt 448 Seiten. Wie bereits angemerkt, hat mich das außergewöhnliche Cover sehr schnell auf die Geschichte neugierig gemacht: Der Name der Autorin, der Titel und Untertitel stehen auf weißen Hintergrund, unter dem sich verblasste Umrisse einer Seekarte abheben. Die Umrandung bilden Pflanzen und Tiere der afrikanischen Fauna und Flora: Links oben kriecht eine Echse, links unten schlängelt sich eine Schlange ins Bild. Die Rückseite greift die einzelnen Elemente des Covers auf und bildet zudem den vielversprechenden Klappentext ab.

Als ich das Buch zum ersten Mal in den Händen hielt und auch einen Blick ins Innere werfen durfte, war ich von der liebevollen Ausstattung des Buches mehr als begeistert:
Direkt am Anfang findet sich eine Karte der ‚Kapkolonie 1662‘ mit einer ausführlichen Legende. Diese sorgte für eine große Vorfreude auf die Geschichte und den Handlungsort, aber auch für eine gute Orientierung während des Lesens der Geschichte.
Der Widmung des Buches folgt ein ‚Vorweg‘, in dem die Autorin einen kurzen Einblick in den geschichtlichen Hintergrund gibt und auch auf die meist historischen Figuren gibt. Nach diesem Vorwort beginnt die Geschichte direkt mit dem ersten Kapitel, welches in Lübeck im Dezember 1661 ansetzt. Nach insgesamt 52 Kapiteln folgen ein Glossar und die Danksagung der Autorin. Was meiner Meinung nach die Ausstattung perfekt gemacht hätte, wären ein historisches Nachwort und ein Personenregister: Einmal, um zu erfahren, welche Figuren historisch und welche fiktiv sind und auch, um Figuren und deren Hintergründe nachzuschlagen zu können
Während über dem ersten Kapitel noch eine Zeitangabe steht, gibt es diese Angabe bei den folgenden Kapiteln nicht mehr. Somit kann ich nun rückblickend nicht mehr sagen, wie viel Zeit vom ersten bis zum letzten Kapitel vergangen ist, es sind aber einige Jahre, in denen wir Catharina Ustings‘ authentische Entwicklung von einem Mädchen hin zu einer wehrhaften, starken Frau begleiten dürfen.
Ab der ersten Seite hat mich die Autorin Inès Keerl mit ihrer bildhaften und lebendigen Sprache mit in die Geschichte genommen. Es entsteht sofort eine sehr dichte und vor allem realistische Atmosphäre, in welche ich abtauchen konnte und mitunter wollte ich das Buch gar nicht mehr aus den Händen legen. Es war für mich eine Geschichte, für die ich mir Zeit genommen habe, die ich mit jedem einzelnen Wort, jeder Zeile, jeder Seite in mich aufgenommen habe und die sich anfühlte wie ein langer und aufregender Traum.
Vor allem die bildhaften Beschreibungen der südafrikanischen Landschaft und deren Tiere sorgten dafür, dass ich mich fühlte, als wäre ich direkt vor Ort.

„Der Himmel klarte mehr und mehr auf. Links der flachen aber breiten Erhebung machte sie einen kantigen Berg aus und gen Süden einen deutlich kleineren, spitz zulaufenden. Sie rahmten den riesigen Tischberg ein. So hatte Martin das Wahrzeichen beschrieben. Sie konnte sicher sein, den südlichsten Zipfel Afrikas erreicht zu haben. Ein warmes Gefühl kroch ihr vom Bauch bis ins Herz.“

[Seite 72]

Im Mittelpunkt des Buches steht Catharina Ustings, welche der Leser/ die Leserin als junge Frau in Lübeck kennenlernt. Hier führt sie ein trauriges und hartes Leben: Die Mutter ist kurz nach Catharinas Geburt verstorben, der Vater ist unbekannt. So wächst Catharina bei einer strengen Ziehmutter auf, sie muss hart arbeiten und erhält keiner Chance, sich ein eigenes Leben aufzubauen. Als ihre Ziehmutter sie mit einem Säufer verheiraten will, flüchtet Catharina, als Mann getarnt, aus Lübeck. Sie ergreift die erste Gelegenheit, um ihr bisheriges Leben ganz weit hinter sich zu lassen und schmuggelt sich als blinder Passagier an Bord eines Segelschiffs der VOG. Was ich an Catharina immer wieder bewundert habe, ist ihre Stärke und ihr unbändiger Mut. Sie lässt alles hinter sich und fängt völlig auf sich alleine gestellt, in einem fremden Land ein neues Leben an. Auch wenn sie immer wieder fällt, steht sie doch wieder auf. Eine absolut starke und unvergessliche Figur, welche ich noch lange in meinem Leseherz tragen werde.
Um und neben Catharina Usting agieren noch viele weitere Figuren, von denen viele ebenfalls historisch sind. Krotoa, auch Eva genannt, stammte von den ‚Khoikhoi‘ ab und wurde 1643 geboren. Sie wurde als Kind von ihrem Stamm getrennt und war später als Übersetzerin tätig. Eva wird in diesem Roman sehr ambivalent gezeichnet, sie ist zerrissen zwischen den Kulturen. Auch wenn sie christlich getauft ist, kann und will sie ihre Wurzeln nicht vergessen. Außerdem gibt sie der jungen Catharina immer wieder Halt und Rückhalt, welchen sie dann im Laufe der Geschichte auch selbst braucht, da sie zum Spielball in der von Männern dominierten Welt wird und daran fast zerbricht. Zusammen mit Catharina ist Eva eine Figur, welche mir lange in Erinnerung bleiben wird.
Neben diesen beiden sehr starken Frauen, spielen noch eine große Vielzahl an weiteren Figuren mit. Um nicht zu viel von der Handlung vorwegzunehmen, möchte ich nicht allzu detailliert auf diese eingehen. Die Figuren erfahren mitunter harte Schicksalsschläge, Leid und Tod, erleben aber auch Glück, Liebe und Zusammenhalt. Viele der Figuren in diesem Roman haben einmal gelebt. Ob sie ihre Leben genau so gelebt haben, wie es im Roman beschrieben wird, kann nicht mehr ermittelt haben – es könnte aber so gewesen sein. Inès Keerl hat in ihrem Roman viele der historischen Figuren wieder zum Leben erweckt, verwebt deren Lebensgeschichten gekonnt mit den Schicksalen ihrer fiktiven Figuren und zeichnet mit ihnen ein gutes und glaubwürdiges Bild der unterschiedlichen Gesellschaften des 17. Jahrhunderts, welche durch die Kolonialisierung aufeinander trafen.

„»Ihr wisst, dass es stimmt. Ihr gebt uns Perlen aus Holz oder Glas für das, was unser Reichtum ist. Knechtet uns mit Tabak und Alkohol. Vertreibt uns von unserem Land.«“

[Seite 247]

Den geschichtlichen Hintergrund bildet das 17. Jahrhundert:
Die Niederlande hatten sich im Achtzigjährigen Krieg  (1568–1648) die vollständige Unabhängigkeit von den spanischen Habsburgern erkämpft. Damit wurden die Niederländische Westindien-Kompanie (WIC) und die Veinigte Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) von Spanien anerkannt und diesen erlaubt, in der Karibik und Südostasien Freihandel zu treiben.
Das heute als Kapstadt bekannte Gebiet, war ursprünglich von den San und Khoikhoi besiedelt. Im Jahre 1652 ging der Niederländer Jan van Riebeeck in der Tafelbucht an Land und gründete dort eine Versorgungsstation für die Handelsschiffe der VOC auf dem Seeweg nach Indien. Dieser Ort wurde gewählt, weil sich die geschützte Bucht als natürlicher Hafen anbot. Die Niederländer vertrieben die Ureinwohner, die bisher das Gebiet besiedelt hatten. Da sich die Ureinwohner weigerten, mit den Eroberern Handel zu treiben und für sie zu arbeiten, importierte die VOC Menschen aus ihren Handelsgebieten in Indien, Malaysia, Madagaskar, und Indonesien, um sie als Sklaven zu halten. Da nicht nur ein Mangel an Arbeitskräften, sondern auch an Frauen in der noch jungen Kolonie herrschte, wurden die Sklavinnen in doppelter Hinsicht ausgebeutet: für Arbeit und sexuelle Beziehungen.

Auf diesem Bild sehr ihr einen Nachbau der „Amsterdam“, die heute als Teil des Amsterdamer Schifffahrtsmuseums besichtigt werden kann.
Die Amsterdam war ein Handelsschiff des 18. Jahrhunderts unter der Flagge der VOC und begann seine Jungfernfahrt am 8. Januar 1749 von Texel nach Batavia, geriet jedoch am 26. Januar 1749 in einen Sturm in der Nordsee und lief an der englischen Küste auf Grund. 
Als ich 2005 dieses Schiff besichtigt habe, weckte dies mein Interesse für die Geschichte der niederländischen Kolonialisierung.


Das 17. Jahrhundert war eine von Männern dominierte und geprägte Zeit, in der Frauen nicht viel mitzureden hatten. Frauen war es unmöglich, alleine zu reisen/ auszuwandern und damit blieb oft nur der Ausweg, sich als Mann verkleidet auf den Weg zu machen.
Inès Keerl hat in ihrem Roman diese vielfältigen historischen und gesellschaftlichen Hintergründe sehr anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Die mitunter brutalen und grausamen Szenen sorgen für eine hohe Glaubwürdigkeit und Authentizität der Geschichte.
Mit viel Wissen und Begeisterung entführt Inès Keerl die Leser an die Orte des Geschehens. Ich habe eine Menge zu der Geschichte von Kapstadt, der Kolonialisierung und der Vereinigten Ostindien-Kompanie (VOG) dazugelernt.

Am Ende dieser Rezension möchte ich mich bei Inès Keerl ganz herzlich für dieses wunderbare und lehrreiche Lesevergnügen bedanken und bin schon sehr gespannt, wie die Geschichte von Catharina Ustings fortgeführt wird. Denn das Ende des Buches ist noch nicht das Ende der Geschichte.

„Mehr und mehr verliebte sie sich in diesen Flecken Erde. Nicht in die Station mit ihren Schiffen und dem Trubel, sondern in dieses Stück Land zwischen Himmel und Erde.“

[Seite 185]

Fazit: Ab der ersten Seite hat mich die aufregende und spannende Geschichte der Catharina Ustings mitgenommen und ich schloss sie einfach direkt in mein Herz.
Auch die anderen vielfältigen Charaktere konnten mich überzeugen – wie auch der spannende und bildhafte Sprachstil der Autorin. Oft wollte und konnte ich das Buch nicht mehr aus den Händen legen und wenn ich es dann musste, überlegte ich mir, wie die Geschichte weitergehen könnte.
Dieses Buch ist ein absoluter Lesegenuss und ich empfehle euch dieses Roman-Highlight sehr.

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung des Verlages in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Bittermandeln aus Byzanz“

von Dorothe Zürcher

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: September 2023
Verlag: Acabus
Ausgaben: Taschenbuch
ISBN: 978-3862828616
Seitenanzahl: 296 Seiten
Preis: 16€

Homepage:
http://www.dorothe-zürcher.ch

Klappentext:
„Lorbeerduft und Rosenwein – Ein Kreuzritter Barbarossas wird verzaubert von der Kochkunst einer Delikatess-Köchin. Eine Leidenschaft, die viele in Gefahr bringt.
Byzanz im Jahre 1189: Das Kreuzritterheer Barbarossas plündert und brandschatzt auf seinem Weg nach Jerusalem. Bei der Besetzung von Adrianopol wird Alkmene, eine Köchin aus der Palastküche, Ritter Diethelm als Zeltmagd zugeteilt. Dieser hat schon längst den Glauben an den Kreuzzug verloren und will sich nicht um sie kümmern. Doch sie ringt ihm ein Versprechen ab: Sie wird ihm eine so köstliche Mahlzeit vorsetzen, dass Diethelm Alkmene dem Herzog empfehlen würde.
Er schlägt ein, ohne zu wissen, dass Liebe durch den Magen geht. Diethelm interessiert sich jeglicher Sitten zum Trotz für Pares, Alkmenes heimliche Liebe. So werden alle drei zum Spielball mächtiger Intriganten.“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Coverrechte: Acabus Verlag/ Dorothe Zürcher

_

Das Buch Bittermandeln aus Byzanz von Dorothe Zürcher ist ein historischer Roman, welcher im 12. Jahrhundert während des Dritten Kreuzzuges vorwiegend in der Stadt Adrianopel (heute Edirne) spielt.

„Mit einem Spritzer Zitronensaft, Pfeffer und Kardamom aus ihrem Beutel schmeckte sie das Moretum ab. Sie kostete, der Knoblauch harmonierte mit dem Öl und der Säure. Fehlte noch etwas Salz. Und da spürte sie es, dieses innere Lächeln, ihren ruhigen Atem. Waren es die geübten Handgriffe, der Knoblauchduft? Auch wenn es im Zelt dämmerig und rauchig war. Die Feuerstelle war ihr Platz, ihr Reich. Kein Franke konnte ihr hier zu nahe treten.“

[Seite 70]

Adrianopel im Jahr 1189: Die junge Alkmene arbeitet als Delikatess-Köchin in der Palastküche. Ihr Leben ist von ihrer Arbeit bestimmt, welche sie mit einer großen Leidenschaft ausübt. An ihrer Seite ist ihr Freund und ihre heimliche Liebe Pares und ihre Freundin Merapi, eine Hofdame am Palast.
Als das Kreuzritterherr von Kaiser Barbarossa in die Stadt einfällt und diese belagert, verändert sich das Leben von Alkmene komplett: Sie wird Ritter Diethelm als Zeltmagd zugeteilt und muss unter schwierigsten Bedingungen für ihren Feind kochen. Doch es fällt ihr zunehmend schwerer, in dem introvertierten Diethelm das Böse zu sehen. Und auch in Diethelm wächst, allen Sitten zum Trotz, eine Sehnsucht für Pares – aber auch gleichzeitig für Alkmene.
Als Alkmene wieder im Palast für die angehende Schwiegertochter Barbarossas kochen darf, wird der Kaiser selbst auf ihre Kochkünste aufmerksam.
Plötzlich finden sich Alkmene, Diethelm und Pares in einer mächtigen Intrige wieder, welche nicht nur ihre eigenen Leben in große Gefahr bringt.

Im Juni 2021 habe ich mit Begeisterung das Buch „Im Schatten der Krone – Die Grafen von Lenzburg“ von Dorothe Zürcher gelesen, welches ich von der Autorin als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen habe.
Mitte September 2023 fragte die Autorin an, ob ich auch ihren neuen Roman „Bittermandeln aus Byzanz“ lesen und rezensieren wollte. Nach Lesens des Klappentext sagte ich der Autorin zu, auch wenn ich eher selten historische Romane lese, in denen es um die Kreuzzüge geht. Diese Zeit ist mit mitunter etwas zu düster und brutal. Da dieser Klappentext aber doch interessant klang und auch das Thema Kochen im Vordergrund steht, wollte ich dieses Buch gerne lesen. Ansonsten wäre mir ein sehr genussvoller und eher ungewöhnlicher historischer Roman entgangen.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Dorothe Zürcher für die Zusendung und Bereitstellung des Buches als Rezensionsexemplar bedanken – und auch für die schöne Signierung.

Die Ausgabeart des Buches ist eine einfache Broschur, ohne Klappen und mit insgesamt 296 Seiten.
Das wunderschöne passende und stimmige Cover sprach mich direkt an und machte mir direkt Lust auf diese Geschichte: Es zeigt eine goldfarbenes Kochgeschirr, welches sich in der Mitte des Bildes befindet. Rechts neben dem dem Kochgeschirr befinden sich drei Mandelblüten, dahinter ein orientalisches Muster. Der Hintergrund ist dunkelblauer Farbverlauf, dadurch heben sich die Gegenstände auf dem Cover, der Name der Autorin und der Buchtitel gut ab. Auch den Buchrücken sowie die Buchrückseite werden von den Mandelblüten geschmückt.
Das Buchinnere ist wunderschön gestaltet: Auf der zweiten Seite wird das Motiv des Covers zeichnerisch dargestellt, auf der nächsten Seite findet sich eine Karte mit den Stationen des Dritten Kreuzzuges und damit auch die wichtigsten Handlungsorten des Romans. Die einzelnen Kapitel sind wunderschön gestaltet und beginnen mit liebevoll ausgewählten Rezepten, welche auch in der Handlung vorkommen und mit gezeichneten Mandelblüten graphisch eröffnet werden.
Das erste von insgesamt 25 Kapiteln setzt im November 1189 in der Nähe der Stadt Philippopel (heute Plowdiw) ein, das letzte Kapitel spielt im Frühjahr 1190 in Adrianopel. Somit umfasst die gesamte Handlung des Buches etwa ein halbes Jahr. Ein kurzes Nachwort (mit einem Ausblick auf den zweiten Band), der Dank der Autorin, ein Personenverzeichnis, eine Liste mit Worterklärungen, sowie eine kurze Biographie der Autorin und weiteren Buchtipps runden das Buch harmonisch ab.
Wie schon in „Im Schatten der Krone – Die Grafen von Lenzburg“ schafft Dorothe Zürcher auch in diesem Buch eine sehr dichte und realistische Atmosphäre. Ab den ersten Seiten konnte mich Dorothe Zürcher wieder mit ihrer lebendigen Sprache, den interessanten Charakteren und den geschichtlichen Hintergründen begeistern und ich verlor mich ganz in der Handlung und flog nur so durch die spannende Geschichte. Zwar hatte ich ganz zu Beginn der Geschichte etwas Probleme mit den vielen und doch etwas ‚fremden‘ Namen – das hat sich nach den ersten Kapiteln jedoch schnell gelegt.
Dorothe Zürcher die historischen Hintergründe akribisch recherchiert und entführt den Leser mit viel Wissen an die Orte des Geschehens. Vor allem die sinnlichen Beschreibungen der Speisen und deren Zubereitung nehmen viel Raum in diesem Roman ein und machen den ganz besonderen Reiz dieses Romans aus – es wird jedoch niemals langatmig oder gar langweilig. Ich habe viel über die (damalige) südeuropäische Kochkunst gelernt.

„Schon der Geruch ließ Alkmene innehalten. Das leichte Stechen des Pfeffers, gemischt mit dem lieblichen Streicheln der Nelken, dazwischen hing der Anisduft.“

[Seite 146]

Ein Blick in das Personenregister, welches sich am Ende des Buches befindet, zeigt, dass viele der Figuren in diesem Roman historisch belegt, einige hingegen fiktiv sind.
Die fiktiven Figuren fügen sich gut in die historischen Hintergründe ein und Dorothe Zürcher verwebt deren Schicksale und Lebensgeschichten gekonnt mit den Leben der historischen Figuren.
Die Köchin Alkmene ist fiktiv – wie auch und ihre Freunde und Freundinnen, sowie auch viele weitere Personen in ihrem direkten Umfeld. Alkmene steht im Mittelpunkt der Geschichte und ist ein sehr vielschichtig angelegter und facettenreicher Charakter. Sie lebt für ihre Arbeit und hat sich im Laufe ihres Lebens ein immenses Wissen über das Kochen angeeignet. Auch wenn sie es nicht immer leicht hat und des Öfteren hinfällt, verliert sie ihre Ziele und auch die anderen Menschen in ihrer Umgebung nicht aus den Augen. Beruflich hat sie ihre Erfüllung gefunden, in ihrem Privatleben scheint sie aber noch nicht recht angekommen zu sein. Alkmene ist eine Figur, welche ich ab der ersten Seite in mein Herz geschlossen habe und ich bin sehr gespannt, wie es mit ihr und ihrer Geschichte weitergehen wird.
Alkmenes bester Freund (und heimliche Liebe) Pares und ihre Freundin Merapi sind ebenfalls fiktiv jedoch sind auch diese Charaktere sehr lebensecht gezeichnet und etwas abseits des ‚Gewohnten‘.
Ritter Diethelm von Toggenburg ist eine historische Figur und wird sehr ambivalent dargestellt. Einerseits ist er in Eroberungen und Schlachten der erbarmungslose Ritter, auf der anderen Seite ist er mit seinem Leben alles andere als glücklich und sehnt sich nach Liebe und Geborgenheit, welche er in seinem Elternhaus nie erfahren hat.
Es war sehr spannend, mitunter auch erheiternd, wie die verschiedenen Kulturen der Figuren aufeinander treffen und jeder sich so seine Gedanken über den jeweils anderen macht.
Um die Spannung nicht vorwegzunehmen, möchte ich nicht allzu detailliert auf die verschiedenen Charaktere eingehen, ich bin mir aber sicher, dass auch ihr diese vielschichtigen Figuren mögen werdet. Auch die Tragik, Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zwischen einigen der Figuren war stets fassbar und zogen mich schnell in die emotionale Geschichte hinein.
Man trifft in diesem Roman auf die großen der Weltgeschichte, aber eben auch auf die ’normalen‘ Menschen, wie sie vor über 830 Jahren gelebt, gearbeitet, gedacht und geliebt haben. Dorothe Zürcher zeichnet mit ihren fiktiven und historischen Figuren ein sehr authentisches Bild der damaligen Zeit und Gesellschaft und bringt auch einen sehr interessanten und unkonventionellen Aspekt in ihre Geschichte ein, welchen man so in historischen Romanen eher selten findet.

„Und da war es, das Rauschen in den Ohren, alle Anspannung in den Armen war weg. Der Schild wurde ein Teil von ihm, die Sicht klar. Zusammen wurden sie zu einem, dem Tier. Er wollte schlagen, stoßen, das Schwert in einen Körper rammen. Wenn die feigen Byzantiner das Tor nicht öffneten, mussten sie dafür büßen, für all den Hunger, das Leid, den Tod seines Bruders, für alles, was ihm angetan worden war.“

[Seite 45]

Den geschichtlichen Hintergrund bildet das Jahr 1189 und damit die Zeit des Dritten Kreuzzuges. Zu diesem Kreuzzug hatte der der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufgerufen, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte und die Kreuzfahrerstaaten nach dem Zweiten (gescheiterten) Kreuzzug immer mehr in Bedrängnis gerieten.
Im Zusammenhang mit dem Dritten Kreuzzug tauchte erstmals die Bezeichnung ‚cruce signatus‘ (mit dem Kreuz gekennzeichnet) auf, woraus sich dann die Begriffe ‚Kreuzzug‘ und ‚Kreuzfahrer‘ entwickelten. Davor wurden die Kreuzfahrer als „Pilger“, „Reisende“ oder „Soldaten Christi“ bezeichnet.
Mit dem ersten Kreuzzug wurde Jerusalem im Jahr 1099 von den Christen erobert. Da Jerusalem in dieser Zeit immer wieder von Muslimen zurückerobert wurde, kam es zwischen 1095 und 1270 zu insgesamt sieben Kreuzzügen, welche zwar hohe Kosten verursachten, jedoch nur von geringen Erfolg gekrönt waren. Das langfristige Ziel der Christen – die dauerhafte Vorherrschaft in und um Jerusalem – wurde schlussendlich aber verfehlt.
Über die Opferzahlen ist sich die Geschichtsschreibung uneinig, einige Schätzungen gehen von 1 – 3 Millionen Todesopfern aus.
Neben diesem geschichtlichen Hintergrund lässt Dorothe Zürcher auch die gesellschaftlichen Hintergründe mit in ihren Roman einfließen. Wie bereits erwähnt, findet in „Bittermandeln aus Byzanz“ ein Aspekt den Weg in die Geschichte, welchen man so (leider) in viel zu wenigen historischen Romanen findet. Dorothe Zürcher vermittelt große Weltgeschichte sehr spannend, greif- und fühlbar.

Am Ende dieser Rezension möchte ich mich bei Dorothe Zürcher für dieses ganz besondere Leseerlebnis bedanken. Ich bin schon sehr gespannt, wie die Geschichte weitergehen wird.

Fazit: Ich flog nur so durch diese mitreißende Geschichte und wollte das Buch gar nicht mehr aus den Händen legen. Mit vielen facettenreiche Figuren, welche abseits des ‚Gewohnten‘ leben und agieren, führt uns Dorothe Zürcher durch eine spannende und unvergessliche Geschichte.
Ein sehr genussvoller, rasanter und ungewöhnlicher historischer Roman, welchen ich euch sehr sehr empfehlen möchte.

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung des Verlages in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die Kinder der Hansens – Tanz ins Leben“

von Ellin Carsta

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 05. September 2023
Verlag: Tinte&Feder
Ausgaben: Taschenbuch, eBook & Hörbuch
ISBN: 978-2496710816
Seitenanzahl: 316 Seiten
Preise: 9,99€ (Taschenbuch), 4,49€ (eBook)
Reihe: „Die Kinder der Hansens/ Band 03 von 03“ (Buchreihe wird fortgeführt)

Homepage:
https://petra-mattfeldt.de/tanz-ins-leben-die-kinder-der-hansens-saga-band-3/

Klappentext:
„Hamburg 1925: Amala Hansen möchte wenige Monate vor den Dreharbeiten ihres ersten Films endlich ihre Verwandtschaft in Wien kennenlernen. So macht sie sich gemeinsam mit einem Teil der Familie auf die Reise. Für Georg Hansen ist das Wiedersehen mit Therese ganz besonders, es entsteht eine beglückend vertraute Atmosphäre zwischen ihnen. Da trifft aus Hamburg eine dringende Nachricht ein: Richard Hansen befindet sich in einem kritischen Gesundheitszustand, und es bleibt nur wenig Zeit, sich von ihm zu verabschieden.
Augustes Schwangerschaft schreitet voran und lässt sich nicht länger verbergen. Ein Kind ohne Vater und Augustes Wunsch, ihre Karriere als Bauingenieurin trotzdem weiterzuführen, stellen eine große Herausforderung für die Familie dar.
Auch für Amala hält das Schicksal etwas bereit, das ihre beruflichen Pläne und ihr Leben gewaltig durcheinanderwirbeln wird …“

Hinweise:
– Lest diese Rezension bitte nicht, wenn ihr die Reihe „Die Hansens“,  „Die Kinder der Hansens – Schritt ins Licht“ und „Die Kinder der Hansens – Glück des Augenblicks“ noch nicht gelesen habt, diesen aber noch lesen möchtet – Spoilergefahr!
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der „Zucker Kommunikation PR-Agentur Berlin“ als Rezensionsexemplar mit einigen Goodies zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Coverrechte: Tinte & Feder

_

Das Buch „Die Kinder der Hansens – Tanz ins Leben“ von Ellin Carsta ist der dritte Band einer Buchreihe und spielt im Jahr 1925 in Hamburg, Berlin, München, Wien und Philadelphia.

„Ja, sie selbst hatte Fehler gemacht und auch sie hatte Tiefschläge im Leben einstecken müssen. Doch sie hatte daraus gelernt und verstanden, dass es galt, das Beste aus seinem Leben zu machen, ganz gleich, ob es einem nun gefiel oder nicht.“

[Seite 71]

Wien im Juni 1925: Seit langer Zeit findet ein Familientreffen der Familie Hansen in Wien statt, bei dieser Gelegenheit lernt Amala Hansen auch diesen Zweig der Familie kennen. Zwischen Georg und seiner Schwägerin Therese baut sich rasch eine vertraute Atmosphäre auf.
Doch das freudige Treffen wird je unterbrochen, als eine dringende Nachricht aus Hamburg eintrifft: Der Gesundheitszustand von Richard, Georgs Sohn, hat sich sehr verschlechtert. Georg, seine Tochter Frederike, seine Enkelin Auguste und Amala machen sich eilig auf den Rückweg.
Während sich Amala auf ihre erste Filmrolle vorbereitet, schreitet die Schwangerschaft ihrer Cousine Auguste immer weiter voran. Doch für Beide hält das Leben große Überraschungen parat.

Hinter dem Namen Ellin Carsta steht die Autorin Petra Mattfeldt, welche sich vor allem mit ihrem weiteren Pseudonym Caren Benedikt in mein Herz geschrieben hat („Das Grand Hotel“ & „Club Paradies“). Aber auch die „Die Falkenbach-Reihe“, welche unter dem Namen Ellin Carsta erschienen ist, begleitet und begeistert mich seit diesem Jahr, ihre „Hansen-Reihe“ habe ich bisher jedoch nicht gelesen, was ich aber definitiv nachholen werde.
Den Auftakt „Schritt ins Licht“ der „Die Kinder der Hansens-Reihe“ und auch den zweiten Band „Glück des Augenblicks“ habe ich mit großem Vergnügen gelesen und hat mich mit den vielseitigen und verschiedenen Charakteren überzeugt. Ich musste einfach wissen, wie es weitergeht und habe deshalb direkt zum dritten Band der Reihe gegriffen.

Anfang September erhielt ich von der „Zucker Kommunikation PR-Agentur Berlin“ die drei Bände der Buchreihe zugesendet und konnte so mit diesem in das für mich neue Reihen-Abenteuer starten. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz herzlich für dieses wundervolle Paket mit Büchern und Goodies bedanken.

Die Ausgabeart ist ein einfaches Taschenbuch ohne Klappen und mit insgesamt 316 Seiten.
Das wunderschöne Cover passt ganz wunderbar zum ersten und zweiten Band der Reihe und zeigt eine Bühne mit einem grünen und geschlossenen Vorhang. Ein Teil des Vorhangs ist hell beleuchtet – dort steht auch in goldfarbener Schrift der Titel und der Untertitel des Buches. Es ist eine sehr ruhige Szenerie, da die Sitzreihen vor der Bühne nicht besetzt sind und auch sonst keinerlei Menschen auf dem Bild zu sehen sind. Auch wenn sich das Cover etwas vom ersten und zweiten Band der Reihe unterscheidet, passen diese doch gut zusammen und sorgen für einen guten Wiedererkennungswert der Reihe:

Der Prolog der Geschichte spielt am 05. Juni 1925 in Philadelphia, das erste Kapitel setzt dann einen Tag später in Wien an. Somit beginnt die Handlung etwa zwei Monate nach Ende des zweiten Bandes. Mit dem Epilog endet das Buch dann wenige Tage nach dem 19. und letzten Kapitel, welches am 20. August 1925 ansetzt. Somit umfasst die gesamte Handlung etwa zweieinhalb Monate. Mit dem ausführlichen Nachwort wird auch dieser Band wieder stimmig abgeschlossen. In den einzelnen Kapitel spielen abwechselnd die unterschiedlichen Hauptfiguren eine tragende Rolle – wobei jedes Kapitel mit einem Gedanken der jeweiligen Figur beginnt. Somit kann der Leser/ die Leserin auch einen Blick ins Innenleben der Figuren werfen. Diese kurzen Gedankengänge über jedem Kapitel sind mittlerweile ein unverkennbares und von mir sehr geschätztes Markenzeichen der Autorin geworden.
Man muss nicht unbedingt die Reihe „Die Hansens“ gelesen haben, um der Handlung dieser Reihen-Fortsetzung folgen zu können. Wichtige Ereignisse und Erlebnisse, welche in der Vergangenheit, also in der „Hansen-Reihe“ stattgefunden haben, erzählt Ellin Carsta so, dass man problemlos mit dieser Fortsetzungsreihe einsteigen kann und man bekommt trotzdem einen guten Überblick über die Figuren und ihre Hintergründe.
Allerdings empfehle ich sehr, dass man „Schritt ins Licht“ und „Glück des Augenblicks„, also die ersten beiden Bände der Fortsetzungsreihe „Die Kinder der Hansens“, vor diesem dritten Band gelesen hat, da man dann auch die Entwicklungen und Entscheidungen der Figuren besser verstehen und nachvollziehen kann.
Wie in ihren anderen Büchern überzeugt die Autorin auch in „Tanz ins Leben“ mit ihrem temporeichen und vor allem bildhaften Sprachstil, der mich wieder auf eine gelungene Reise in die Vergangenheit mitgenommen hat. Ich konnte mich in die vielen und vielfältigen Figuren einfühlen und kämpfte stellenweise auch mit den Tränen.

„Es war ein eigenartiges Gefühl, das ihn in diesem Moment überkam. Zwar war er wahrlich nicht der Mensch, der an Übersinnliches glaubte oder daran, dass die Seelen der Toten noch irgendwie da waren. Doch da war mit einem Mal so eine vertraute Präsenz, ganz so, als nehme er Luise in diesem Augenblick tatsächlich wahr.“

[Seite 100]

Ellin Carsta lässt ihre vielfältigen Figuren sich lieben, streiten und sich versöhnen, sie verschont viele von ihnen aber auch nicht mit teilweise harten Schicksalsschlägen, doch sie alle sind immer füreinander da und fangen sich gegenseitig auf. Dieser immense Zusammenhalt jagte mir des Öfteren eine Gänsehaut über den Körper.
Viele der Figuren sind bereits aus den ersten beiden Bänden bekannt, allerdings entwickeln sich diese immer weiter und zeigen damit auch neue Seiten an sich. Diesen Aspekt habe ich auch an der „Falkenbach-Reihe“ entdeckt und schätzen gelernt, dass Ellin Carsta mit ihren umfangreichen Reihen den Figuren sehr viel Raum und Zeit geben kann, sich authentisch zu entwickeln.
Es kommen aber auch neue Figuren hinzu, welche die Autorin sehr behutsam in die Geschichte einfügt und diese dann schnell zu einem Teil der Geschichte werden lässt.
Mit ihren vielfältigen und verschiedenen Figuren hat Ellin Carsta ein sehr gutes Bild der Gesellschaft der ‚Goldenen Zwanziger‘ gezeichnet. Dabei waren die die Tragik, die Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zwischen all den verschiedenen Figuren für mich im gesamten Handlungsverlauf immer fühl- und spürbar und die vielen Charaktere gehören mittlerweile schon zu meinem Leben dazu… ich lebe und leide mit ihnen. Ich bin schon so gespannt, wie es mit ihnen in den nächsten Bänden weitergehen wird.

„Es war diese Gier auf Leben und Vergnügen, die dem Geist der Zeit geschuldet war und von der die Menschen dieser Stadt scheinbar nicht genug bekommen konnten.“

[Seite 165]

Das wechselvolle Jahr 1925 bildet die Grundlage des Buches: Auf der einen Seite beherrschten die „Goldenen Zwanziger“ noch immer die Gesellschaft, auf der anderen Seite drohten nach wie vor Arbeitslosigkeit und Armut.
Politisch war die Weimarer Republik sehr instabil: Am 28. Februar 1925 verstarb Reichpräsident Friedrich Ebert verstarb, am 26. April 1925 siegte Paul von Hindenburg bei den Reichspräsidentenwahlen im zweiten Wahlgang. Bereits im Jahr 1923 führte Adolf Hitler einen Putsch durch, die Ansichten und das Gedankengut der Nationalsozialisten (zum Beispiel die ‚Dolchstoßlegende‘) durchdrangen immer mehr die Gesellschaft. Immer wieder kam es zu Übergriffen auf Andersgläubige und auch auf Sozialdemokraten. Die Fundamente der Weimarer Republik gerieten mehr und mehr ins Wanken.
Ein weiteres gesellschaftliches Thema ist die sogenannte ‚Rassentrennung‘ in den USA durch die Jim-Crow-Gesetze: Kern der Gesetze war die ‚Rassentrennung‘ in allen öffentlichen Einrichtungen, darunter insbesondere auch im Bildungssystem und öffentlichen Personennah- und -fernverkehr. 
Auch die organisierte Kriminalität durch sogenannte Ringvereine spielt wieder eine große Rolle: Diese organisierten Überfälle, Einbrüche, Raubzüge, Prostitution und Hehlerei, beschafften sich gegenseitig Alibis und unterstützten sich bei Krankheit und Gefängnisaufenthalt. Letzteres bezog sich vor allem auch auf die Ehefrauen und Kinder der Inhaftierten sowie die Witwen von Mitgliedern. 1934 wurden die Ringvereine von den Nationalsozialisten verboten. Hier fand ich es sehr gelungen, dass man auch wieder auf das ein oder andere bekannte Gesicht aus der Buchreihe „Das Grand Hotel“ (erschienen unter dem Namen Caren Benedikt) trifft.
All diese unterschiedlichen geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe und Themen hat Ellin Carsta akribisch recherchiert, stellt diese sehr anschaulich da und verbindet sie gekonnt mit den Lebensgeschichten ihrer fiktiven Charaktere. Auch wenn ich mittlerweile einige Romane gelesen habe, welche in den 1920er Jahren spielen, habe ich wieder einiges dazu gelernt und konnte in diese Zeit abtauchen.

Auch am Ende dieser Rezension möchte ich mich bei der Autorin ganz herzlich für diese wundervollen und lehrreichen Lesestunden bedanken. Ich freue mich schon so sehr auf den vierten Band „Zauber des Neuen“, welcher am 05. Dezember 2023 erscheinen wird.

Fazit: Wie bereits die ersten beiden Bände hat mich auch dieser Band wieder vollständig überzeugt und begeistert (und mitunter zu Tränen gerührt).
Es sind diese vielen kleinen Geschichten, welche sich zusammen mit den vielen liebgewonnenen Figuren einer großen und unvergesslichen Geschichte verbinden.
Einfach eine wahnsinnig gute Unterhaltung mit Sucht- und Sogwirkung
.

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung des Verlages in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die Kinder der Hansens – Glück des Augenblicks“

von Ellin Carsta

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 22. Dezember 2022
Verlag: Tinte&Feder
Ausgaben: Taschenbuch, eBook & Hörbuch
ISBN: 978-2496711226
Seitenanzahl: 315 Seiten
Preise: 11,99€ (Taschenbuch), 4,49€ (eBook)
Reihe: „Die Kinder der Hansens/ Band 02 von 03“

Homepage:
https://petra-mattfeldt.de/glueck-des-augenblicks-die-kinder-der-hansens-saga-band-2/

Klappentext:
„Hamburg 1925: Amala Hansen ist in der Hansestadt richtig angekommen und genießt das Leben in der Villa mit ihrem Onkel. Nach ihren ersten Erfolgen am Theater hat sie nun sogar eine Filmrolle in Aussicht und ist damit ihrem großen Traum einen Schritt näher. Doch nicht alle gönnen Amala ihren kometenhaften Aufstieg, und auch bei ihr kommen Zweifel auf, wem sie ihren Erfolg zu verdanken hat. Unterstützung erhält sie von Auguste, Frederikes Tochter, obwohl diese wahrlich ihre eigenen Probleme hat.
Derweil verstrickt sich Eduard Ahrendsen immer tiefer in seine Geschäfte mit der Berliner Unterwelt. Eigentlich wollte er den Kokainhandel nur so lange betreiben, bis seine Schulden abbezahlt sind. Doch schafft er den Ausstieg, bevor es zu spät ist?
In Wien hat Franz Hansen weiterhin mit den Geistern der Vergangenheit zu kämpfen, obwohl er alles in seinem Leben hat, was er sich wünschen kann. Wird sich das Schicksal seines Vaters bei ihm wiederholen?“


Hinweise:
– Lest diese Rezension bitte nicht, wenn ihr die Reihe „Die Hansens“ und den Auftakt „Die Kinder der Hansens – Schritt ins Licht“ noch nicht gelesen habt, diesen aber noch lesen möchtet – Spoilergefahr!
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der „Zucker Kommunikation PR-Agentur Berlin“ als Rezensionsexemplar mit einigen Goodies zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Coverrechte: Tinte&Feder

_

Das Buch „Die Kinder der Hansens – Glück des Augenblicks“ von Ellin Carsta ist der zweite Band einer Buchreihe und spielt im Jahr 1925 in Hamburg, Berlin, München und Wien.

„Das Leben wandelte sich. Doch sie würde deshalb jeden Augenblick nur noch mehr genießen. Denn niemand wusste, wann es dafür zu spät war.“

[Seite 82]

Hamburg im März 1925: Amala Hansen ist mittlerweile in Hamburg angekommen: Als Schauspielerin ist sie ein Publikumsliebling und auch in der Familie ihrer Mutter hat sie Fuß gefasst und fühlt sich in der Villa bei ihrem Großonkel Georg sehr wohl. Doch nicht alle Mitglieder der Familie scheinen Amala den Erfolg zu gönnen.
Als Georgs Enkelin Auguste in die Villa zieht, bekommt Amala mit ihr eine Freundin und Unterstützerin an die Seite. Doch Auguste hat mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen. Amala gerät währenddessen ins Grübeln, ob sie ihren eigenen kometenhaften Aufstieg nicht doch jemanden zu verdanken hat.
In Berlin gerät Eduard Ahrendsen immer weiter in die Tiefen der Berliner Unterwelt und der organisierten Kriminalität. Damit gerät sein Leben in großer Gefahr.
Und auch in Wien kämpft ein Mitglied der Familie Hansen immer noch mit seiner Vergangenheit, welche ihn immer wieder einzuholen scheint: Franz Hansen kann die Erlebnisse und Eindrücke von der Kriegsfront nicht vergessen.
Es sind unruhige und aufregende Zeiten für die Kinder der Hansens.

Hinter dem Namen Ellin Carsta steht die Autorin Petra Mattfeldt, welche sich vor allem mit ihrem weiteren Pseudonym Caren Benedikt in mein Herz geschrieben hat („Das Grand Hotel“ & „Club Paradies“). Aber auch die „Die Falkenbach-Reihe“, welche unter dem Namen Ellin Carsta erschienen ist, begleitet und begeistert mich seit diesem Jahr, ihre „Hansen-Reihe“ habe ich bisher jedoch nicht gelesen, was ich aber definitiv noch machen werde.
Den Auftakt „Schritt ins Licht“ der „Die Kinder der Hansens-Reihe“ habe ich mit großem Vergnügen gelesen und hat mich mit den vielseitigen und verschiedenen Charakteren überzeugt. Ich musste einfach wissen, wie es mit den liebgewonnen Figuren weitergeht und habe deshalb direkt zu dem hier vorliegenden zweiten Band der Reihe gegriffen.

Anfang September erhielt ich von der „Zucker Kommunikation PR-Agentur Berlin“ die drei Bände der Buchreihe zugesendet und konnte so mit diesem in das für mich neue Reihen-Abenteuer starten. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für dieses wundervolle Paket mit Büchern und Goodies bedanken.

Die Ausgabeart ist ein einfaches Taschenbuch ohne Klappen und mit insgesamt 315 Seiten.
Das wunderschöne Cover passt ganz wunderbar zum ersten Band der Reihe und zeigt eine Frau, welche in einem rosa-rot-farbenen Kleid mit dem Rücken zum Betrachter vor einer großen Fensterfront steht. Sie trägt über ihre Armen eine weiße Stola, hinter der Fensterfront befindet sich ein hell erleuchteter und gut besuchter Theatersaal. Links und rechts am Fenster befinden sich Vorhänge, welche mit Kordeln zurückgehalten werden. Diese Vorhänge ziehen sich über das gesamte Cover und gehen an den Rändern in eine Landkarte über. Die Cover des ersten und zweiten Bandes passen ganz wunderbar zusammen, was für einen guten Wiedererkennungswert der Reihe sorgt:


Der Prolog spielt am 28. März 1925 in Kamerun, das erste Kapitel setzt dann zum selben Zeitpunkt an – allerdings in Hamburg. Somit beginnt die Handlung etwa drei Monate nach Ende des ersten Bandes. Mit dem Epilog endet das Buch dann zeitlich etwa vier Wochen nach dem 20. und letzten Kapitel, welches am 07. April 1925 ansetzt. Somit umfasst die Handlung etwas mehr als zwei Monate. Mit dem ausführlichen Nachwort wird das Buch sehr stimmig abgeschlossen.
Wie bereits in „Schritt ins Licht“ den einzelnen Kapitel spielen abwechselnd die unterschiedlichen Hauptfiguren eine tragende Rolle – wobei jedes Kapitel mit einem Gedanken der jeweiligen Figur beginnt. Somit kann der Leser/ die Leserin auch einen Blick ins Innenleben der Figuren werfen. Diese kurzen Gedankengänge über jedem Kapitel sind mittlerweile ein unverkennbares und von mir sehr geschätztes Markenzeichen der Autorin geworden.
Man muss nicht unbedingt die Reihe „Die Hansens“ gelesen haben, um der Handlung dieser Reihen-Fortsetzung folgen zu können. Wichtige Ereignisse und Erlebnisse, welche in der Vergangenheit, also in der „Hansen-Reihe“ stattgefunden haben, erzählt Ellin Carsta so, dass man problemlos mit dieser Fortsetzungsreihe einsteigen kann und man bekommt trotzdem einen guten Überblick über die Figuren und ihre Hintergründe.
Allerdings empfehle ich sehr, dass man „Schritt ins Licht“, also den Auftakt der Fortsetzungsreihe „Die Kinder der Hansens“, vor diesem zweiten Band gelesen hat, da man dann auch die Entwicklungen und Entscheidungen der Figuren besser verstehen und nachvollziehen kann.
Wie in ihren anderen Büchern überzeugt die Autorin auch in „Glück des Augenblicks“ mit ihrem temporeichen und vor allem bildhaften Sprachstil, der mich wieder auf eine gelungene Reise in die Vergangenheit mitgenommen hat. Ich konnte mich in die vielen und vielfältigen Figuren einfühlen und legte das Buch nur äußerst ungern aus den Händen, da es stellenweise richtig spannend wurde.

„Es ging ihr besser, sie war wieder mehr sie selbst. Sie schlief die Nächte durch, lachte wieder, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben. Vor allem aber freute sie sich jeden Tag aufrichtig auf das, was vor ihr lag. Und es fühlte sich gut an, zu wissen, dass sie für ihren Großonkel Georg wichtig war und sie ihm durch ihre Anwesenheit ein Stück Lebensfreude zurückgegeben hatte, wie er immer beteuerte. Ja, es schien sich alles bestens zu entwickeln, und zwar jeden Tag noch ein wenig mehr.“

[Seite 18]

Wie schon im ersten Band spielen auch in diesem Band wieder eine große Vielzahl an Figuren mit. Ich habe mir deshalb einen Stammbaum der drei Familien ausgedruckt, welchen man im Internet findet, um all die Verwandtschaftsverhältnisse und die einzelnen Figuren nicht aus den Augen zu verlieren.
Auch in diesem Band steht Amala im Mittelpunkt der Geschichte. Durch ihre Geschichte, lernt der Leser/ die Leserin auch die anderen Figuren kennen – vor allem aber ihre Mutter Luise, welche in der „Hansen-Reihe“ eine zentrale Rolle eingenommen hat. Auch wenn Luise nicht mehr da ist, lebt sie durch die vielen Erinnerungen, durch die sehr interessante Briefe weiter und vor allem bleibt ein Stück von ihr durch ihre Tochter Amala lebendig.
Amala hatte es zu Beginn des ersten Bandes nicht leicht: Sie hat eine dunkle Hautfarbe und stieß bei vielen Menschen auf Ablehnung und erlebt Ausgrenzung und erlebte Rassismus. Doch sie hat sich nicht unterkriegen lassen und ist immer wieder aufgestanden und für ihre Träume und Ziele gekämpft – und diese auch erreicht. Amala ist ein herzlicher und ehrlicher Charakter, welchen ich sehr schnell in mein Herz geschlossen habe und auf deren weitere Entwicklung und Geschichte ich noch sehr gespannt bin.
Einer der Amala die helfende Hand reicht, ist ihr sympathischer und gutmütiger Großonkel Georg. Mit seinen 76 Jahren hat er schon einige Menschen kommen und gehen sehen und hat damit eine untrügliche Menschenkenntnis. Ab der ersten Seite war mir dieser ganz besondere Charakter sympathisch, auch wenn er in diesem Band auch eine andere, strenge, Art zeigt.
Mit Amalas Cousine Auguste kommt eine weitere junge Frau in die Villa. Auguste hat studiert und damit alle Konventionen ihrer Zeit gebrochen. Sie ist nach außen hin ein sehr starker Charakter, innerlich ist sie aber zerrissen und muss versuchen, ihren Weg im Leben zu finden. Auguste ist die Tochter von Frederike, welche wiederum die Tochter von Georg ist. Die Beiden verbindet zu ihrem Vater und Großvater ein sehr enges und vertrauensvolles Verhältnis, da sie immer auf ihn zählen können.
In Berlin lebt Eduard Ahrendsen. Er ist der Sohn von Luises Schwester Martha. Während die Familienmitglieder Luise als warmherzige Frau beschreiben, welche ihren Weg gegangen ist, lernt der Leser/ die Leserin Martha als unsympathische und labile Persönlichkeit kennen. Von ihrem gutmütigen Sohn Eduard fordert sie ununterbrochen Aufmerksamkeit und Geld, gibt ihm selbst aber nichts zurück. Ich musste oft den Kopf über Martha schütteln, finde jedoch, dass eine gute Geschichte auch von solch unliebsamen Figuren lebt. Eduard selbst tut alles, um irgendwie über die Runden zu kommen und sich auch ein eigenes Leben aufzubauen – auch wenn nicht alles legal zugeht und er sich damit in große Gefahr begibt.
In Wien treffen wir auf weitere Mitglieder der Familie Hansen: Da ist zum einen Therese, welche zweimal verheiratet war und beide Ehemänner zu früh verloren hat. Sie hat in der Vergangenheit ein Kaffeehaus gegründet, welches von ihrem Sohn Franz in zweiter Generation geführt wurde, nun aber wieder von ihr übernommen wurde. Sie hat damit wieder einen Lebenssinn gefunden und blüht in ihrer Arbeit völlig auf.
Während ihre Tochter sich in München als Vermieterin ein Leben aufgebaut hat und dort nach dem frühen Tod ihres Ehemanns Emil einen anderen Mann kennenlernt, ist ihr Sohn Franz das Sorgenkind der Familie. Franz hat ein Kriegstrauma erlitten und findet keinen Ausweg, dieses hinter sich zu lassen. Die Geschichte von Franz empfand ich bereits im ersten Band als sehr berührend. Anhand seines Schicksals wird gezeigt, wie sich der Krieg in die Seelen der Menschen gefressen hat. Nach außen hin waren diese Menschen unversehrt – doch im Inneren waren sie schwer gezeichnet.
Ein weiteres Familienmitglied ist Richard Hansen. Er ist der Sohn von Georg und bringt an seinen sonst so gütigen und sanftmütigen Vater eine ganz andere Seite zum klingen. Einerseits tat er mir ja leid, auf der anderen Seite empfand ich sein Verhalten einfach nur widerwärtig.
Die Autorin Ellin Carsta hat mit ihren vielfältigen und verschiedenen Figuren ein sehr gutes Bild der Gesellschaft der ‚Goldenen Zwanziger‘ gezeichnet. Dabei waren die die Tragik, die Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zwischen all den verschiedenen Figuren für mich im gesamten Handlungsverlauf immer fühl- und spürbar und die vielen Charaktere gehören mittlerweile schon zu meinem Leben dazu… ich lebe und leide mit ihnen.

Teilweise übernommen aus meiner Rezension zu „Die Kinder der Hansens – Schritt ins Licht“:
Den geschichtlichen Hintergrund bilden, wie im ersten Band, die 1920er Jahre, die sogenannten „Goldenen Zwanziger“: Diese Zeit war die Blütezeit der Weimarer Republik und begann 1924 mit der Einführung der Rentenmarkt und wurde nur fünf Jahre später mit der Weltwirtschaftskrise wieder beendet.
Nach der Einführung der Rentenmark wurde die Inflation gestoppt und es setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Im Vergleich zu den vorangegangenen Krisenzeiten ging es den Menschen so gut, dass sich die zweite Hälfte der Zwanziger Jahre für diese „golden“ anfühlte. Außerdem kam es in dieser relativ stabilen Situation in den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einer Hochphase.
Und auch die Frau und das Frauenbild in der Gesellschaft wandelten sich: Immer mehr Frauen ergriffen die Chance zur Emanzipation: Sie verdienten ihr eigenes Geld, gingen ohne männliche Begleitung ins Café oder auch abends mit ihren Freundinnen tanzen. Die Mode wandelte sich, Korsetts sah man nur noch selten. Seit 1918 durften Frauen nun wählen und erkämpften sich so Stück für Stück ihre Rechte und ihre Freiheit.
Doch bei aller Aufbruchsstimmung klafften die Wunden des Ersten Weltkrieges noch immer im Leben vieler Menschen. Heimgekehrte und verstümmelte Soldaten prägten das Straßenbild in der Gesellschaft, viele Männer waren gefallen, andere waren tief an der Seele verletzt – sogenannte ‚Kriegszitterer‘.

„Er schämte sich jeden Tag für das, was er dachte, schämte sich dafür, nicht vergessen zu können, schämte sich für sein Versagen, die Kameraden nicht gerettet zu haben und auch dafür, dass er lebte und sie nicht.“

[Seite 102]


Ein gesellschaftliches Thema ist die organisierte Kriminalität durch sogenannte Ringvereine: Diese organisierten Überfälle, Einbrüche, Raubzüge, Prostitution und Hehlerei, beschafften sich gegenseitig Alibis und unterstützten sich bei Krankheit und Gefängnisaufenthalt. Letzteres bezog sich vor allem auch auf die Ehefrauen und Kinder der Inhaftierten sowie die Witwen von Mitgliedern. 1934 wurden die Ringvereine von den Nationalsozialisten verboten. Hier fand ich es sehr gelungen, dass man auch wieder auf das ein oder andere bekannte Gesicht aus der Buchreihe „Das Grand Hotel“ (erschienen unter dem Namen Caren Benedikt) trifft.
All diese unterschiedlichen geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe und Themen hat Ellin Carsta akribisch recherchiert, stellt diese sehr anschaulich da und verbindet sie gekonnt mit den Lebensgeschichten ihrer fiktiven Charaktere. Auch wenn ich mittlerweile einige Romane gelesen habe, welche in den 1920er Jahren spielen, konnte mich dieser fesselnde Roman sehr begeistern und mich in die vergangenen Zeiten abtauchen lassen.

Auch am Ende dieser Rezension möchte ich mich bei der Autorin ganz herzlich für diese wundervollen und lehrreichen Lesestunden bedanken. Ich werde im Anschluss direkt den dritten Band lesen und bin voller Vorfreude darauf.

Fazit: Diese Buchreihe zieht mich so absolut in ihren Bann: Die vielen Charaktere gehören schon zu meinem Leben dazu… ich lebe und leide mit ihnen. Und ich verpacke gelesene Szenen in meine Träume. Es sind solch mitreißenden Geschichten wie diese, welche mir immer wieder zeigen, warum ich so leidenschaftlich gerne lese – so können mich nur Bücher mitreißen.
Ein ganz starker und lesenswerter zweiter Band.

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung des Verlages in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die Kinder der Hansens – Schritt ins Licht“

von Ellin Carsta

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 19. Juli 2022
Verlag: Tinte&Feder
Ausgaben: Taschenbuch, eBook & Hörbuch
ISBN: 978-2496711196
Seitenanzahl: 336 Seiten
Preise: 11,99€ (Taschenbuch), 4,49€ (eBook)
Reihe: „Die Kinder der Hansens/ Band 01 von 03“

Homepage:
https://petra-mattfeldt.de/schritt-ins-licht-die-kinder-der-hansens-saga-band-1/

Klappentext:
Hamburg 1924: Amala Hansen, die Tochter von Luise und Hamza, will endlich ihre Familie in Deutschland kennenlernen. Georg Hansen ist dankbar für den frischen Wind, den die ehrgeizige junge Frau aus den USA in die alte Villa bringt. Amala möchte Schauspielerin werden, doch sie trifft auf eine Welt voller Vorurteile. Genau wie ihre Mutter denkt sie jedoch nicht daran, aufzugeben, und arbeitet stattdessen nur umso härter an ihrer Karriere. Kann sie alle Widerstände überwinden?
Franz Hansen hat das Kaffeehaus seiner Mutter in Wien übernommen, kann seine Aufgaben aber kaum ausführen. Der einst so frohe junge Mann hat mit seinen Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg zu kämpfen. Gelingt es ihm, sein Trauma aufzuarbeiten und in sein normales Leben zurückzukehren?“

Hinweise:
– Lest diese Rezension bitte nicht, wenn ihr die Reihe „Die Hansens“ noch nicht gelesen habt, diesen aber noch lesen möchtet – Spoilergefahr!
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der „Zucker Kommunikation PR-Agentur Berlin“ als Rezensionsexemplar mit einigen Goodies zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

Coverrechte: Tinte&Feder

_

Das Buch „Die Kinder der Hansens – Schritt ins Licht“ ist die Weiterführung der Buchreihe „Die Hansens“ und spielt in Hamburg, Berlin und Wien in den 1920er Jahren.

„Es war schon eigenartig. Obwohl sie noch nie hier gewesen war, hatte sie durch die Erzählungen ihrer Mutter das Gefühl, alles so gut zu kennen, als hätte sie selbst früher hier gelebt und würde nun nach langer Zeit heimkommen.“

[Seite 17]

Hamburg, im September 1924: Als Amala Hansen, Tochter von Luise Hansen und Hamza, in der Heimat ihrer Mutter ankommt, findet sie bei ihrem gutmütigen und herzlichen Großonkel Georg in der Villa ihrer Familie Unterschlumpf. Gerne möchte die junge Frau als Schauspielerin an einem Theater Fuß fassen, doch sie stößt in der Gesellschaft immer wieder auf Vorurteile und Ablehnung. Doch Amala gibt nicht auf und versucht alles, um Widerstände zu brechen und ihren Traum zu verwirklichen.
Währenddessen steht Amalas Onkel Franz in Wien vor einer großen Entscheidung: Das Kaffeehaus, welches er von seiner Mutter Therese übernommen hat, scheint seine besten Tage hinter sich zu haben. Er überlegt, das Kaffeehaus aufzugeben und andere Pläne zu fassen. Doch sein leidvolles Krieg-Trauma lässt ihn immer wieder straucheln.

Hinter dem Namen Ellin Carsta steht die Autorin Petra Mattfeldt, welche sich vor allem mit ihrem weiteren Pseudonym Caren Benedikt in mein Herz geschrieben hat („Das Grand Hotel“ & „Club Paradies“). Aber auch die „Die Falkenbach-Reihe“, welche unter dem Namen Ellin Carsta erschienen ist, begleitet und begeistert mich seit diesem Jahr, ihre „Hansen-Reihe“ habe ich bisher jedoch nicht gelesen.

Als Anfang September die „Zucker Kommunikation PR-Agentur Berlin“ anfragte, ob ich den dritten Band der „Die Kinder der Hansens“- Reihe rezensieren möchte, wurde ich auf diese weiterführende Reihe aufmerksam. Freundlicherweise bekam ich die ersten beiden Bände auch zugesendet und konnte so mit diesem in das für mich neue Reihen-Abenteuer starten. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für dieses wundervolle Paket mit Büchern und Goodies bedanken.

Die Ausgabeart ist ein einfaches Taschenbuch ohne Klappen und mit insgesamt 336 Seiten.
Das wunderschöne Cover hat mich schon bei der Enthüllung im Jahr 2022 schon verzaubert: Am linken Bildrand steht eine Frau mit dem Rücken zum Betrachter. Sie trägt einen schwarzen Rock und eine helle Bluse, ihr lockiges Haar liegt offen auf ihrem Rücken. und öffnet einen gold-gelben Vorhang, welcher sich über das gesamte Cover zieht und rechts in eine Landkarte von Europa übergeht. Durch die kleine Öffnung des Vorhangs sieht man die Logen eines Theaters.
Der Prolog spielt ein paar Monate vor dem ersten Kapitel, welches am 03. September 1924 beginnt. Das 24. und letzte Kapitel setzt am 29. November 1924 an, mit dem Epilog endet das Buch dann zeitlich etwa zwei Wochen nach dem 24. Kapitel. Somit umfasst die Handlung etwas mehr als drei Monate. Mit dem ausführlichen Nachwort und der Danksagung wird das Buch sehr stimmig abgeschlossen.
In den einzelnen Kapitel spielen abwechselnd die unterschiedlichen Hauptfiguren eine tragende Rolle – wobei jedes Kapitel mit einem Gedanken der jeweiligen Figur beginnt. Somit kann der Leser/ die Leserin auch einen Blick ins Innenleben der Figuren werfen. Diese kurzen Gedankengänge über jedem Kapitel sind mittlerweile ein unverkennbares und von mir sehr geschätztes Markenzeichen der Autorin geworden.
Die Autorin versicherte mir, dass ich auch ohne Vorkenntnisse der „Hansen-Reihe“ mit dieser Buchreihe starten kann – und ja: Das hat ganz wunderbar funktioniert. Auch wenn ich immer wieder zum Stammbaum, welcher am Anfang des Buches seinen Platz gefunden hat, zurückgeblättert habe, da mir dann doch ab und zu während des Lesens die ein oder andere verwandtschaftliche Beziehung der Charaktere untereinander abhanden gekommen ist.
Auch in diesem Reihenauftakt überzeugt die Autorin mit ihrem temporeichen und vor allem bildhaften Sprachstil, der mich wieder auf eine gelungene Reise in die Vergangenheit mitgenommen hat. Ich war sehr schnell in der Geschichte angekommen und konnte mich in die vielen und vielfältigen Figuren einfühlen. Wichtige Ereignisse und Erlebnisse, welche in der Vergangenheit, also in der „Hansen-Reihe“ stattgefunden haben, erzählt Ellin Carsta so, dass man problemlos mit dieser Fortsetzungsreihe einsteigen kann und man bekommt trotzdem einen guten Überblick über die Figuren und ihre Hintergründe. Mich hat dieser Auftakt allerdings neugierig auf die gesamte Buchreihe gemacht und ich werde mir die Reihe um „Die Hansens“ nun auch zulegen.

„Sie spürte, dass für sie eine neue Zeit gekommen war, eine der Veränderungen und des Loslassens, so schwer es ihr auch fallen mochte. Doch sie sah darin auch eine Chance für sich, ihren eigenen Weg zu finden und damit einem Rat ihrer Eltern zu folgen. Schon als sie noch klein gewesen war, hatte ihre Mutter ihr erklärt, dass der Herrgott für jeden Menschen einen Lebensweg vorgezeichnet hatte. Manche Strecken würde dieser Weg ganz geradlinig und ohne Hindernisse verlaufen, dann wieder wegen einer Steigung oder so manchen Steinen und Löchern im Boden mühevoll sein. Doch es war wichtig, so hatte ihre Mutter immer wieder betont, diesen Weg zu gehen, denn er war für niemanden außer einem selbst bestimmt.“

[Seiten 101/102]

Im Mittelpunkt der Handlung steht Amala. Sie ist die Tochter von Luise Hansen, welche in den Bänden davor eine zentrale Rolle eingenommen hat. Auch wenn Luise nicht mehr da ist, lebt sie durch die vielen Erinnerungen, ihre Tochter und auch durch sehr interessante Briefe weiter. Sie ist sehr spürbar und eigentlich noch immer da.
Amala hat es von Beginn der Handlung an nicht leicht: Sie hat eine dunkle Hautfarbe und stößt damit bei vielen Menschen immer wieder auf Ablehnung und erlebt Ausgrenzung und Rassismus. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen und steht immer wieder auf – auch wenn der Fall noch so tief ist. Sie kämpft für ihre Träume und entwickelt sich sehr authentisch weiter. Ich bin sehr gespannt, wie es mit Amala in den nächsten Bänden weitergehen wird.
Einer der Amala nach jedem Fall die helfende Hand reicht, ist ihr sympathischer und gutmütiger Großonkel Georg. Mit seinen 76 Jahren hat er schon einige Menschen kommen und gehen sehen und hat damit eine untrügliche Menschenkenntnis. Ab der ersten Seite war mir dieser ganz besondere Charakter sympathisch und auch seine weitere Geschichte bleibt spannend.
In Wien treffen wir auf weitere Mitglieder der Familie Hansen: Da ist zum einen Therese, welche zweimal verheiratet war und beide Ehemänner zu früh verloren hat. Sie hat in der Vergangenheit ein Kaffeehaus gegründet, welches ihr Sohn Franz in zweiter Generation führt. Thereses taffe Tochter Helene vermietet in München Wohnungen. Doch um das Kaffeehaus steht es nicht gut, da immer weniger Gäste kommen. Mit schweren Herzen muss Franz seiner Mutter gestehen, dass sich eine Weiterführung des Betriebes nicht mehr rentiert. Außerdem möchte Franz einen neuen beruflichen Weg einschlagen – doch die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht mehr los. Franz hat ein Kriegstrauma erlitten und findet keinen Ausweg, dieses hinter sich zu lassen. Die Geschichte von Franz empfand ich als sehr intensiv und auch berührend. Anhand seines Schicksals wird gezeigt, wie sich der Krieg in die Seelen der Menschen gefressen hat. Nach außen hin waren diese Menschen unversehrt – doch im Inneren waren sie schwer gezeichnet.
Therese und ihre Tochter Helene sind Frauen, welche ‚ihren Mann stehen‘ und zupacken. Hier reiht sich auch Georgs Tochter Frederike ein. Die drei Frauen scheren sich nicht um Konventionen und nehmen ihr Leben in die Hände, auch wenn ihnen des Öfteren heftiger Gegenwind bekommen.
Neben all diesen sympathischen und starken Charakteren gibt es auch die etwas unliebsamen Figuren. Hier ist vor allem Martha zu nennen. Sie ist die Schwester von Luise und die beiden Schwestern könnten unterschiedlicher nicht sein. Während die Familienmitglieder Luise als warmherzige Frau beschreiben, welche ihren Weg gegangen ist, lernt der Leser/ die Leserin Martha als unsympathische und labile Persönlichkeit kennen. Von ihrem gutmütigen Sohn Eduard fordert sie ununterbrochen Aufmerksamkeit und Geld, gibt ihm selbst aber nichts zurück. Ich musste oft den Kopf über Martha schütteln, finde jedoch, dass eine gute Geschichte auch von solch unliebsamen Figuren lebt.
Die Autorin Ellin Carsta hat mit ihren vielfältigen und verschiedenen Figuren ein sehr gutes Bild der Gesellschaft der ‚Goldenen Zwanziger‘ gezeichnet. Dabei waren die die Tragik, die Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zwischen all den verschiedenen Figuren für mich im gesamten Handlungsverlauf immer fühl- und spürbar.

Den geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund bildet das Jahr 1924 und damit die ‚Goldenen Zwanziger‘: Diese Zeit war die Blütezeit der Weimarer Republik und begann 1924 mit der Einführung der Rentenmarkt und wurde nur fünf Jahre später mit der Weltwirtschaftskrise wieder beendet.
Nach der Einführung der Rentenmark wurde die Inflation gestoppt und es setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Im Vergleich zu den vorangegangenen Krisenzeiten ging es den Menschen so gut, dass sich die zweite Hälfte der Zwanziger Jahre für diese „golden“ anfühlte. Außerdem kam es in dieser relativ stabilen Situation in den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einer Hochphase.
Und auch die Frau und das Frauenbild in der Gesellschaft wandelten sich: Immer mehr Frauen ergriffen die Chance zur Emanzipation: Sie verdienten ihr eigenes Geld, gingen ohne männliche Begleitung ins Café oder auch abends mit ihren Freundinnen tanzen. Die Mode wandelte sich, Korsetts sah man nur noch selten. Seit 1918 durften Frauen nun wählen und erkämpften sich so Stück für Stück ihre Rechte und ihre Freiheit.
Doch bei aller Aufbruchsstimmung klafften die Wunden des Ersten Weltkrieges noch immer im Leben vieler Menschen. Heimgekehrte und verstümmelte Soldaten prägten das Straßenbild in der Gesellschaft, viele Männer waren gefallen, andere waren tief an der Seele verletzt – sogenannte ‚Kriegszitterer‘.
Ein weiteres gesellschaftliches und Thema ist der Alltagsrassismus, welchem die Hauptfigur Amala immer wieder ausgesetzt ist. Dunkelhäutige Schauspieler und Schauspielerinnen hatten es zu dieser Zeit sehr schwer, eine Rolle zu bekommen. Auf diese Thematik geht die Autorin in ihrem Nachwort sehr gut ein.
All diese unterschiedlichen geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe und Themen hat Ellin Carsta akribisch recherchiert, stellt diese sehr anschaulich da und verbindet sie gekonnt mit den Lebensgeschichten ihrer fiktiven Charaktere. Auch wenn ich mittlerweile einige Romane gelesen habe, welche in den 1920er Jahren spielen, konnte mich dieser fesselnde Roman sehr begeistern und mich in die vergangenen Zeiten abtauchen lassen.

„»(…) Und ich glaube, es täte auch uns gut, ein wenig mehr Luises Denken zu verinnerlichen, nämlich, dass nichts unmöglich ist und ein Hindernis nicht bedeutet, dass der Weg zu Ende ist. Vielmehr besteht die Herausforderung darin, über das Hindernis hinweg- oder daran vorbeizugehen, oder es einfach aus dem Weg zu räumen.«

[Seiten 120/ 121]

Am Ende dieser Rezension möchte ich mich bei der Autorin ganz herzlich für diese wundervollen und lehrreichen Lesestunden bedanken. Ich werde im Anschluss direkt den zweiten Band lesen und bin voller Vorfreude darauf.

Fazit: Wer die Reihe um die Hansens noch nicht kennt, kann mit dieser Reihen-Fortsetzung sehr gut in das Reihen-Universum starten. Mit vielseitigen und verschiedenen Charakteren nimmt uns Ellin Carsta mit auf eine spannende und interessante Zeitreise, welche mit einem hohen Suchtfaktor besticht. Ich bin sehr gespannt auf die Fortsetzung und lege euch diese Buchreihe schon jetzt sehr ans Herz. Absolut lesenswert!

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung des Verlages in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Club Paradies – Im Licht der Freiheit“

von Caren Benedikt

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 13. September 2023
Verlag: Blanvalet
Ausgaben: Paperback, eBook & Hörbuch
ISBN: 978-3-7645-0773-2
Seitenanzahl: 480 Seiten
Preise: 16,00€ (Paperback), 12,99€ (eBook)
Reihe: „Club Paradies/ Band 02/ 02“

Homepage:
https://www.penguin.de/Paperback/Club-Paradies-Im-Licht-der-Freiheit/Caren-Benedikt/Blanvalet/e587861.rhd

Klappentext:
„Maria Borchardt ist nicht mehr dieselbe Frau seit diesem schrecklichen Weihnachten 1976. Seit die Polizei an der Tür der Villa Borchardt geklingelt und der Staatsanwalt ihr den Durchsuchungsbeschluss präsentiert hat. Und seit sie erfahren hat, dass ihr Mann Hanns Borchardt in betrügerische Machenschaften verwickelt war. Aber jetzt ist keine Zeit, sich selbst zu bemitleiden. Sie muss aus eigener Kraft ihr Leben wieder aufbauen. Und sie ist nicht allein. Klaus Schröder, der Familienanwalt, war schon immer auf ihrer Seite und auch jetzt tut er alles, um ihr zu helfen, während ihre Tochter Hanna ihren ganz eigenen Weg geht …“

Hinweise:
– Lest diese Rezension bitte nicht, wenn ihr den ersten Band „Club Paradies – Im Glanz der Macht“ noch nicht gelesen habt, diesen aber noch lesen möchtet – Spoilergefahr!
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet Verlag als vorzeitiges Rezensionsexemplar über das ‚Bloggerportal‘ zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
– Hier findet ihr meine ausführliche Rezension zum vorherigen Band:
„Club Paradies – Im Glanz der Macht“

Coverrechte: Blanvalet Verlag

_

Das Buch „Club Paradies – Im Licht der Freiheit“ von Caren Benedikt ist der zweite und abschließende Teil einer Dilogie, die in den 1970er in Berlin spielt und zeigt, wie sich eine Frau nach dem plötzlichen Tod ihres Ehemanns zurück ins Leben kämpft.

„»Doch es war eine Scheinwelt. Das alles war nichts als eine Scheinwelt.«“

[Seite 142]

Berlin im April 1977: Für Maria Borchardt ist nach dem Tod ihres Mannes Hanns nichts mehr so, wie es einmal war: Statt in ihrer herrschaftlichen Villa lebt sie nun zusammen mit ihrer Tochter Hanna in einer Drei-Zimmer-Wohnung, fernab von jeglichen Luxus und auch ihre ein Großteil ihrer damaligen Freunde haben sich von ihr abgewendet. Ihr Mann Hans war ein Betrüger und Lügner, nichts in seinem Leben war so, wie er es Maria jahrelang glaubhaft machte. Damit steht Maria vor dem Scherbenhaufen ihres Lebens. Zusammen mit dem Familienanwalt Klaus versucht Maria aus diesen Scherben ein neues Leben aufzubauen.
Aber auch Hanna muss einen ganz eigenen Weg gehen, um ihren Platz im Leben zu finden. Mit Mut und Zuversicht bauen sich Mutter und Tochter etwas Neues auf.
Doch bei aller Freude über den Neuanfang bleibt die Sorge um Hannas Bruder Holger. Dieser ist nach wie vor bei seiner manipulativen Freundin Monika untergekommen – einer glühenden Anhängerin der RAF.

In den Jahren 2020, 2021 und 2022 habe ich mit größten Vergnügen die Familiensaga „Das Grand Hotel“ von Caren Benedikt gelesen. Nach dem dritten und letzten Band konnte ich nur schwer von den vielen liebgewonnen Charakteren Abschied nehmen.
Anfang des Jahres 2023 kündigte die Autorin ihre neue Dilogie an, welche ich unbedingt lesen wollte, da ich die 70er Jahre als eine sehr spannende Zeit empfinde, in der unheimlich viel in der zutiefst gespaltenen Gesellschaft im Umbruch war.
Innerhalb kürzester Zeit hatte ich im März 2023 den Auftakt „Club Paradies – Im Glanz der Macht“ gelesen, welcher mich sehr schnell gepackt hat. Deshalb wollte ich auch den zweiten und abschließenden Band unbedingt lesen und bekam diesen freundlicherweise vom Verlag über das ‚Bloggerportal‘ als Rezensionsexemplar, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.

Das wunderschöne Cover, welches perfekt zum ersten Band der Reihe passt, und die wunderschön gestaltete Klappbroschur machen direkt große Lust auf die Geschichte.
Das Cover ist in schwarzen- und roségoldenen Farbtönen gehalten und zeigt eine junge Frau, welche mit einem offenen Blick über ihre Schulter hinweg in die Kamera schaut. Sie trägt ein ärmelloses gold- und rosaglänzendes Oberteil. Unterhalb ihres mittleren Rückens ist ein rosé-farbener und leicht durchsichtiger Flecken gelegt, auf welchem der Name der Autorin, der Buchtitel und der Untertitel stehen. Nach unten hin verläuft die Farbe in den Straßenzug des Kurfürstendamms (‚Ku‘damm’) in Berlin, welcher durch den Farbschimmer wie im Nebel zu liegen scheint.



Das Buch ist eine sehr schöne und hochwertig gestaltete Klappbroschur mit insgesamt 480 Seiten. Auf der vorderen Klappe wird mit einigen Sätzen die Handlung des Buches umrissen, in der Klappe befindet sich eine Übersicht zu der „Grand Hotel-Saga“. Auf der hinteren Klappe befindet sich ein Foto und eine kurze Biographie der Autorin, im inneren wird die zweiteilige Dilogie „Club Paradies“ vorgestellt.
Dem Prolog, welcher am 01. April 1977 ansetzt, schließt sich das erste Kapitel an, welches am 08. April 1977 beginnt. Das letzte der insgesamt 25 Kapitel setzt im Juni 1977 an, mit dem Epilog endet die Handlung dann im Mai 1978. Somit umfasst die gesamte und chronologisch erzählte Handlung des Buches inklusive des Prologs und des Epilogs etwa 14 Monate – wobei die Haupthandlung nur etwa zwei Monate umfasst und etwa vier Monate nach Ende des ersten Bandes ansetzt. Ein ausführliches Nachwort und die Danksagung der Autorin komplementieren das Buch.
Ich empfehle sehr, dass man die vorherigen Band gelesen hat, da immer wieder Bezug auf Geschehnisse in der Vergangenheit genommen wird und es ist auf jeden Fall ein größeres Lesevergnügen, da man dann auch die Entwicklungen und Entscheidungen der Figuren besser verstehen und nachvollziehen kann. Es ist im Prinzip eine Geschichte, aufgeteilt in zwei Bücher.
Auch wenn ich den ersten Band der Reihe bereits vor etwas mehr als einem halben Jahr gelesen habe, war ich sehr schnell wieder in der Handlung angekommen und fand mich gut zurecht – dazu führten auch die exakten Orts- und Zeitangaben über den Kapiteln.
In den einzelnen Kapitel spielen abwechselnd die unterschiedlichen Hauptfiguren eine tragende Rolle – wobei jedes Kapitel mit einem Gedanken der jeweiligen Figur beginnt. Somit kann der Leser/ die Leserin auch einen Blick ins Innenleben der Figuren werfen.
Ich war sehr gespannt, ob dieser zweite Band mit dem ersten Band in Sachen Tempo, Spannung und auch emotional mithalten kann. Und was soll ich sagen: Ja… und wie! Stellenweise habe ich alles um mich herum vergessen… blätterte aufgeregt auf die nächste Seite um, erlebte ein Wechselbad der Gefühle und wollte das Buch sowas von überhaupt nicht gerne aus den Händen legen. Gekonnt führt uns Caren Benedikt mit ihrem temporeichen und bildhaften Sprachstil durch ihre Geschichte. Es ist eine Geschichte, die mit viel Zeitkolorit in die 1970er entführt und, wie schon der erste Band, ab der ersten Seite eine immense Sogwirkung entfaltet.

„Maria hielt den Kopf gesengt, während sie durch die Straßen Berlins schritt. Der Schirm, den sie immer so hielt, dass sie knapp darunter auf den Gehweg sehen konnte, gab ihr ein gewisses Gefühl von Schutz. Denn es machte ihr zu schaffen, wenn die Leute ihr ins Gesicht sehen konnten, hatte sie doch immer den Eindruck, etwas Anklagendes in deren Blicken zu finden.“

[Seiten 16/17]

Während im ersten Band der Geschichte Hanns Borchardt im Mittelpunkt der Geschichte steht, ist es in diesem Band seine Frau Maria. Zu Beginn der ist sie eine gebrochene Frau, welche vor dem Scherbenhaufen ihres Lebens steht und nicht weiß, wie es für sie weitergehen soll. Doch sie nimmt Hilfe von den Menschen an, welche an ihrer Seite stehen und kämpft sich auch mit ihrer eigenen Kraft zurück ins Leben. Auch wenn es ihr schwer fällt, Menschen zu vertrauen. Marias stets authentische Entwicklung ist enorm – gerade dann, wenn man noch die Maria vom Anfang des ersten Bandes im Kopf hat. Zu ihrer bereits volljährigen Tochter Hanna führt sie ein sehr offenes und meist ehrliches Verhältnis und Maria muss auch das ein oder andere Mal Mut beweisen und über ihren Schatten springen. Sie ist ein außergewöhnlicher, aber auch sehr inspirierender Charakter, welcher mir mit Sicherheit noch länger im Kopf und Herzen bleiben wird.

„Andererseits war sie so tief gefallen, hatte alles, aber auch wirklich alles verloren und dennoch das Gefühl, dass sie ihr Leben Stück für Stück wieder aufbauen konnte. Die Welt drehte sich noch immer, ob sie nun in Saus und Braus oder totaler Armut lebte. Und ob sie nun nun glücklich und euphorisch oder deprimiert und verzweifelt war – die Sonne würde auch morgen wieder auf- und am Abend wieder untergehen. Punkt. Das Leben war nicht vorbei, wenn man bankrott war.“

[Seite 118]


Auch Hanna entwickelt sich außerordentlich und sie konnte mich auch immer wieder mit ihren Stärke und ihren Ideen begeistern.

„»Weil du dir Gedanken um Dinge machst, die mir nie gekommen wäre. Du scherst dich nicht darum, was die anderen denken oder sagen, und machst das, was du für richtig hältst. Du stehst für eine Generation moderner Frauen, die nicht bereit ist, sich einem Mann unterzuordnen. Das bewundere ich sehr.«“

[Seite 209]


Neben Hanna spielt auch ihr Bruder Holger eine Rolle. Er ist nach wie vor mit Monika zusammen, welche eine glühende Anhängerin der RAF ist und Holger immer weiter und tiefer in die Sache hineinzieht und ihn massiv unter Druck setzt. Seine tragische Geschichte trieb mir immer wieder die Tränen in die Augen und wird mir bestimmt noch lange im Gedächtnis bleiben.
Klaus ist der Anwalt der Familie Borchardt, durch und durch eine gute Seele und ich mochte ihn schon im ersten Band der Geschichte sehr gerne. Er fängt Maria in ihrem tiefen Fall auf, gibt ihr die Sicherheit und den Glauben an sich selbst zurück.
Lea Stern, die Besitzerin des ‚Club Paradise‘ ist nach außen hin eine taffe und knallharte Geschäftsfrau. Doch auch sie hat mit Verlusten und Ängsten zu kämpfen. Mit ihr ehrlichen und direkten Art hat sie mich schon im ersten Band überzeugt.

„»[…] Wenn ich jemanden treu bin, dann nur deshalb, weil es mir im Moment das Richtige zu sein scheint. Doch wir verändern uns im Laufe des Lebens […]. Und ich kann niemanden ein Versprechen für die Zukunft geben. Das, was mir heute richtig erscheint, kann sich schon morgen als falsch herausstellen. […]«

[Seite 65]


Einige der Charaktere sind realen Personen nachempfunden, allerdings wurden die Geschichten und Ereignisse etwas verändert und angepasst – im Nachwort finden sich darüber einige Worte. Um nicht zu viel von der Handlung vorwegzunehmen, möchte ich nicht detaillierter auf diese Figuren eingehen.
Caren Benedikt hat sehr authentische Charaktere mit Ecken und Kanten geschaffen, welche mich mit ihren unterschiedlichen und packenden Geschichten schnell mit in die Handlung ziehen konnten und damit ein gutes Bild der Gesellschaft der 1970er Jahre abgeben. Die Tragik, die Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zwischen all den verschiedenen Figuren waren für mich im gesamten Handlungsverlauf immer fühlbar.

Die geschichtlichen und gesellschaftlichen Themen und Hintergründe in „Club Paradies – Im Licht der Freiheit“ sind wieder sehr vielfältig und reichen über die gesellschaftliche und familiäre Stellung der Frau in den 1970er Jahren, den grausamen Machenschaften der Roten Armee Fraktion (RAF) bis hin zu der Pornofilm-Szene, welche sich in den 1970er entwickelte.
Bis 1977 war die Ehefrau verpflichtet den Haushalt zu führen. Erst eine Reform des Eherechts ermöglicht Frauen seitdem unter anderem auch ohne Zustimmung des Ehemannes zu arbeiten. Vor dieser Reform waren viele Frauen von ihren Ehemännern finanziell abhängig. Oft brachen sie ihre Berufsausbildungen zugunsten der Familienplanung ab, was eine zusätzliche Abhängigkeit an den Ehemann nach sich zog.
Als „Rote Armee Fraktion“ (RAF) benannte sich eine terroristische linksextremistische Vereinigung in Deutschland, die 1968 während der Studentenproteste gegründet wurde. 35 Menschen wurden bis in die 1990er Jahre durch die zahlreichen Anschläge dieser Gruppe ermordet. Begründet wurden die Anschläge damit, dass die kapitalistische Gesellschaftsordnung zerstört werden müsse.

„»Die benutzen uns nur! […] Wir werden versklavt in einem faschistischen System der Unterdrückung. Das, was wir machen, ist einfach nur Selbstverteidigung, wie Sklaven sich schon immer gegen die mächtigen aufgelehnt haben, um in Freiheit leben zu können. […]«

[Seite 182]


Ein großes gesellschaftliches Thema ist die Entwicklung der Pornofilm-Szene in der BRD: Erst 1975 wurde die Vorführung dieser Filme teilweise legalisiert. Der Entstehung von Sex Kinos folgten die Videoformate, welche den Heimvideokonsum ermöglichten. Doch auch die Pornofilm-Industrie musste sich weiterentwickeln und die gängigen Rollenklischees überdenken.
In ihrem ausführlichen Nachwort geht die Autorin auf die vielfältigen geschichtlichen und gesellschaftlichen Themen und Hintergründe sehr detailliert ein und man merkt, wie akribisch sie diese recherchiert hat und wie sehr sich in diese Zeit des Aufbruchs und Wandels eingearbeitet hat. Sie verwebt historische Begebenheiten gekonnt mit den Lebensläufen ihrer zahlreichen Figuren, von denen viele einen historischen Hintergrund haben.

Ich bin nach einer gelungenen Buchreihe immer sehr traurig, weil die Geschichte damit zu Ende ist, aber auch glücklich und dankbar, dass ich diese Geschichte lesen und unterhaltsame Lesestunden erleben durfte. Deshalb möchte ich mich ganz herzlich bei Caren Benedikt bedanken und ich bin schon sehr gespannt, mit was für einem Werk sie uns demnächst überraschen wird. Eines ist aber jetzt schon sicher: Auch dieses werde ich auf jeden Fall wieder lesen.

Fazit: Wie bereits der erste Band ist auch dieser zweite Band spannend, temporeich und emotional. Es ist eine Geschichte, bei der ich während des Lesens die Zeit vergessen habe und einige Male nicht schnell genug umblättern konnte.
Es ist eine sehr gelungene und unterhaltsame Zeitreise, welche ab der ersten Seite eine Sogwirkung entfaltet und einen so schnell nicht mehr loslässt. Sehr lesenswert!

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung des Verlages in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

 „Fräulein Gold – Die Lichter der Stadt“

von Anne Stern

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 12. September 2023
Verlag: Rowohlt
Ausgaben: Paperback & eBook
ISBN: 978-3-499-00918-1
Seitenanzahl: 464 Seiten
Preise: 18,00€ (Paperback), 12,99€ (eBook)
Reihe: „Hebamme Hulda Gold/ Band 06“

Homepage:
https://www.rowohlt.de/buch/anne-stern-fraeulein-gold-die-lichter-der-stadt-9783499009181

Klappentext:
„Berlin, 1929: Hulda Gold arbeitet als Hebamme in einer Mütterberatungsstelle in Schöneberg. Für ihre Schützlinge tut sie alles. Aber sie muss auch für sich und ihre kleine Tochter Meta kämpfen, denn das Leben als alleinerziehende, ledige Mutter ist selbst in ihrem Heimatkiez alles andere als leicht. Als sie eine junge Schauspielerin am berühmten Theater am Nollendorfplatz betreut, lernt sie eine neue Facette ihres Viertels kennen: die faszinierende Welt der Künstlerinnen und Bühnenstars, in der nichts ist, wie es scheint. Doch mit der beginnenden Weltwirtschaftskrise kämpft auch das Theater ums nackte Überleben. Als es zu einer seltsamen Einbruchsserie im Viertel kommt, ist Hulda alarmiert, denn nicht nur einer ihrer Freunde ist von der Gefahr direkt betroffen. Sie beginnt, Nachforschungen anzustellen, und muss all ihren Mut und ihren unerschütterlichen Gerechtigkeitssinn unter Beweis stellen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für Meta.“

Hinweise:
– Lest diese Rezension bitte nicht, wenn ihr die Bände 1 – 5 noch nicht gelesen habt, diese aber noch lesen möchtet – Spoilergefahr!
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Rowohlt Verlag und der Autorin als vorzeitiges Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
– Hier findet ihr meine ausführliche Rezension zu den vorherigen Bänden:
– Band 1: „Fräulein Gold – Schatten und Licht“
– Band 2: „Fräulein Gold – Scheunenkinder“
– Band 3: „Fräulein Gold – Der Himmel über der Stadt“
– Band 4: „Fräulein Gold – Die Stunde der Frauen“
– Band 5: „Fräulein Gold – Die Rote Insel“

_

Das Buch „Fräulein Gold – Die Lichter der Stadt“ ist der sechste Band um die Hebamme Hulda Gold und entführt in das Jahr 1929 – dem Schicksalsjahr der Weimarer Republik.

„Sie schüttelte den Kopf über sich selbst. Denn ihr ging auf, dass eigentlich nichts an ihrem Leben perfekt war. Nichts außer Meta.“

[Seite 16]

Drei Jahre nach der Geburt ihrer Tochter Meta muss sich Hulda Gold mit den Problemen und Sorgen einer (alleinerziehenden) Mutter herumschlagen und arrangieren.
Während ihre Tochter eine Kindertagesstätte besucht, arbeitet Hulda in einer Mütterberatungsstelle – eine Arbeit, welche ihr zwar Freude bereitet, sie aber nicht erfüllt. Zu gerne würde sie wieder Geburten begleiten und betreuen. Doch das scheint alles in weite Ferne gerückt, da die Arbeitszeiten als Hebamme nicht mit dem Leben als Mutter vereinbar sind.
Als Hulda in der Beratungsstelle die junge Schauspielerin Milli und deren Tochter kennenlernt, zeigt sich Hulda nochmal ein anderes Bild ihres Wohnviertels. Doch eine rätselhafte Einbruchsserie hält die Bewohner rund um den Winterfeldtplatz in Atem und auch Hulda beginnt mit ihren eigenen Ermittlungen. Diese Ermittlungen kosten Hulda viel Mut, denn als junge Mutter ist sie nicht mehr nur für sich verantwortlich.

Als Mitte des Jahres 2020 der Auftakt „Fräulein Gold – Schatten und Licht“ erschien, war ich von dieser Buchreihe sofort eingenommen. Ich schloss Hulda sofort in mein Herz und freute mich auf jeden neuen Band, welche 2020,2021 und 2022 erschienen sind. Ursprünglich war diese Buchreihe als Trilogie angekündigt. doch Hulda hat so viele Anhänger, dass ihre spannende Geschichte immer weiter erzählt werden muss. Ihr außerordentlicher Dickschädel und ihre untrügliche Spürnase für Ungerechtigkeiten und Straftaten in Kombination mit jeder Menge Zeitgeschichte, können mich immer wieder sehr begeistern. So war absolut klar, dass ich auch den hier vorliegenden sechsten Band unbedingt lesen musste, welchen ich freundlicherweise als kostenloses und vorzeitiges Rezensionsexemplar vom Verlag und der Autorin zur Verfügung gestellt bekommen habe – an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön dafür.

Das Cover des Buches passt wunderbar zu den bereits erschienen Bänden – damit besitzt die Buchreihe einen gelungenen Wiedererkennungswert:

Dieser sechste Band ist in der Farbe lila gehalten. Zu sehen ist eine junge Frau, welche seitlich zum Betrachter/ zur Betrachterin steht, ihren Kopf aber zu diesem/ dieser dreht und mit einem durchdringende Blick in die Kamera schaut. Ihre dunklen Haare sind kinnlang geschnitten, ihre Arme ruhen vor ihr. Zu ihrer blusenähnlichen Oberteil trägt sie eine Perlenkette um den Hals. Die gesamte Szenerie ist in schwarz-weiß gehalten, der Haupttitel ist in lila-glänzenden Buchstaben aufgebracht. Der Untertitel steht in weißer Schrift darunter, der Name der Autorin befindet sich im mittleren linken Bereich. Das Cover und auch der Text auf der Rückseite des Buches werden von lila-glänzenden Linien eingerahmt. Der Buchrücken ist ebenfalls lila, der Name der Autorin, Titel und Untertitel sind hier in schwarz gehalten.
Das Buch ist eine sehr hochwertig gestaltete Klappbroschur mit insgesamt 464 Seiten. Auf der vorderen Klappe befindet sich ein kleiner Textausschnitt, in der Klappe ist eine wunderschöne Karte, welche einen Teil von Berlin im Jahr 1929 zeigt. Die hintere Klappe ziert ein Foto und eine kurze Biographie der sympathischen Autorin, im Inneren befindet sich eine Übersicht der bisher erschienen sechs Teile der Reihe.
Dem Impressum des Buches folgen zwei stimmungsvolle Zitate: Eines von Gabriele Tergit, eines von Berthold Brecht. Dann folgt der Prolog, welcher am 27. August 1927 ansetzt. Mit dem ersten Kapitel beginnt die Handlung dann zwei Jahre nach dem Prolog am 29. August 1927. Dem 36. Kapitel schließen sich der Epilog, welcher im Oktober 1927 spielt, das Nachwort und der Dank der Autorin sowie eine Leseprobe zum siebten Band (ET im Dezember 2024) an.
Somit umfasst die gesamte und chronologisch erzählte Handlung des Buches inklusive des Prologs und des Epilogs etwas mehr als zwei Jahre – wobei die Haupthandlung nur wenige Wochen umfasst und etwa zweieinhalb Jahre nach Ende des fünften Bandes ansetzt.
Ich empfehle sehr, dass man die vorherigen fünf Bände bereits gelesen hat, da immer wieder Bezug auf Geschehnisse in der Vergangenheit genommen wird und es ist auf jeden Fall ein größeres Lesevergnügen, da man dann auch die Entwicklungen und Entscheidungen der Figuren besser verstehen und nachvollziehen kann.
Wie bei den vorherigen Bänden konnte ich ab dem ersten Kapitel wieder schnell in die Geschichte abtauchen, auch wenn die Geschichte etwas gemächlicher beginnt. Mit ihrer wunderbaren, detaillierten, bildgewaltigen und flüssigen Sprache, lässt Anne Stern auf keiner Seite Langeweile aufkommen und sie entführte mich mit viel Ortskenntnis nach Berlin in das Jahr 1929.

„Wo war ihre Jugend hin, wo waren die Jahre geblieben, in denen sie die Nächte zum Tag gemacht und sich in allerlei Spelunken herumgetrieben hatte? Plötzlich war sie zu einer Mutter geworden, einer richtigen Matrone, die an den Abenden das Haus hütete und nur noch vom Sofa aus den Eskapaden der Romanfiguren folgte, deren Leben sie als Ersatz für eigene Abenteuer begierig Seite für Seite verschlang, während sie Schokoladenkekse in sich hineinstopfte.“

[Seite 93]

Auch in diesem Band steht die namensgebende Hulda Gold im Mittelpunkt der Geschichte. Ihr Leben und auch sie selbst haben sich sehr verändert. Als alleinerziehende und ledige Mutter einer dreijährigen Tochter hat sie es nicht immer leicht und stößt bei vielen Menschen oft auf Ablehnung und Abneigung. Außerdem kann sie ihren geliebten Beruf als Hebamme nicht mehr ausüben, da sich die Arbeitszeiten nicht mit einem Kleinkind vereinbaren lassen. Hulda arbeitet in einer Mütterberatungsstelle, eine Arbeit, die ihr zwar auf der einen Seite Freude bereitet, auf der anderen Seite jedoch alles andere als erfüllend ist. Ihre Welt ist nun, da sie Mutter ist, eine völlig andere geworden, in der sie zum ersten Mal nicht nur auf sich alleine aufpassen muss, sondern auch die Verantwortung gegenüber ihrer Tochter tragen muss. Oft plagen sie Selbstzweifel und Bedenken, ob sie als Mutter alles richtig macht. Sie ist innerlich zerrissen zwischen ihrem Beruf und ihrem Mutter-Dasein. Doch sie hat sich ihr stets gutes Gespür für die Menschen um sie herum behalten, sagt auch sehr oft direkt, was sie denkt und fühlt und lässt sich sehr oft von ihrem Bauchgefühl leiten. Ihrer untrüglichen Spürnase in Sachen Verbrechen kann sie stets vertrauen und sieht die Ungerechtigkeiten, gegen welche sie direkt vorgeht. Auch wenn es mittlerweile der sechste Band um und mit Hulda Gold ist, kann mich diese Hauptfigur immer wieder überraschen und ich habe das Gefühl. ihr mit jeden Band ein Stückchen näher zu kommen. Anne Stern hat mit Hulda Gold eine solch facettenreiche Protagonistin erschaffen, welche die Leserinnen und Leser in jedem Band dieser wunderbaren Reihe neu entdeckt. Ich bin so gespannt, wie es mit ihr und ihr wunderbaren Tochter Meta im nächsten Band weitergehen wird.

„Und obwohl Hulda wusste, dass sie in der Betreuung und Begleitung ihres eigenen Kindes wohl meistens tatsächlich recht gut abschnitt, kannte sie diesen Schmerz doch ganz genau. Jede Mutter kannte ihn. Jede Mutter hatte Angst davor, ihrem Kind nicht genug bieten zu können. Es nicht immer so lieben zu können, wie es das verdiente, oder die Liebe vielleicht nicht oft genug zu zeigen.“

[Seite 119]

Um Hulda Gold agieren wieder zum größten Teil die Charaktere, welche schon ab dem ersten Band dabei sind – mittlerweile fühlt es sich so an, wie auf liebgewonnene Freunde zu treffen – ein Gefühl. wie ein ’nach Hause kommen‘.
Es ist wunderschön, diese lebensechten Figuren wieder zu treffen und auch deren authentische Weiterentwicklung zu sehen Hier ist vor allem der Kioskbesitzer Bert zu nennen, welcher noch immer Huldas Fels in der Brandung ist. Nach wie vor mit bringt er mit seiner wunderbaren und ehrlichen Art sehr viel Wärme und Geborgenheit in die Geschichte, bereitet Hulda, und damit auch dem Leser/ der Leserin, jedoch die ein oder andere Sorge.

„Er hatte es nicht gern, wenn er um Hilfe bitten musste, lieber war er derjenige, der anderen beisprang.“

[Seite 171]


Ganz besonders angetan hat es mir die dreijährige Meta – Huldas Tochter. Natürlich hat es Hulda nicht immer leicht mit ihr, doch mit ihrem kindlichen Blick auf die Dinge und ihren unvorhersehbaren Launen bringt sie einen ganz eigenen Zauber in die Geschichte.
Es kommen auch wieder einige neue Figuren hinzu, Figuren aus den bisherigen Bänden stehen teilweise etwas mehr am Rande. Doch sie alle, egal ob sie liebgewonnene Freunde oder neue Charaktere sind, sie im Zentrum oder am Rande der Geschichte eine Rolle spielen – sie alle sind von Anne Stern authentisch gezeichnet und entwickeln sich lebensecht weiter. Keine der Figuren ist perfekt und es wird mitunter auch immer mal wieder die ein oder andere Fehlentscheidung getroffen.
Auf einige der Charaktere möchte ich an dieser Stelle allerdings nicht detailliert eingehen, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehmen könnte.
Die Tragik, die Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zwischen den Figuren waren für mich stets fass- und fühlbar und zogen mich schnell in die spannende Geschichte hinein.
Nun bin ich sehr gespannt, wie es mit all den Figuren im siebten Band der Reihe weitergehen wird.

Das Jahr 1929, welches als Schicksalsjahr der Weimarer Republik eingehen sollte, bildet den historischen Hintergrund von „Fräulein Gold – Die Lichter der Stadt“.
Lange vor dem Schwarzen Freitag des Oktober 1929 und der damit ausgelösten Weltwirtschaftskrise, brodelte es in der Bevölkerung gehörig. Im langen und kalten Winter 1928/29 hatten sich die sozialen Konflikte angestaut und die immensen Wirtschaftsprobleme verstärkt: Die Hochkonjunktur flaute ab – fast drei Millionen Menschen waren ohne Arbeit. Zudem waren die die Kassen der Stadt Berlin und auch die Staatskassen leer und politische Zusammenstöße zwischen links und rechts häuften sich.
Im Mai 1929 kam es bei den Maifeiern in Berlin während einer kommunistischen Kundgebung zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Kommunisten und der Polizei. Diese Auseinandersetzung kostete sieben Menschen das Leben und es gab über 100 Verletzte. Der Monat ging als ‚Blutmai‘ in die Geschichte ein.
Im Juni 1929 unterzeichneten Delegierte den ‚Young-Plan‘, welcher im August 2029 von der deutschen Regierung ratifiziert wurde. Dieser Plan war eine Vereinbarung über die von Deutschland zu leistende Reparationszahlungen: Die Reparationssumme wurde auf 34,5 Milliarden Goldmark, zahlbar in 59 Jahresraten, herabgesetzt und es wurde die vorzeitige Räumung des Rheinlands zum 01. Juli 1930 vereinbart. Die Zahlungen wurden damit überschaubarer, außerdem erhielt die Weimarer Republik weitere internationale Kredite und profitierte so von den Vereinbarungen. Die politische Rechte setzte allerdings die Diffamierung der politisch Verantwortlichen fort und griff den Young-Plan in ihrem Wahlkampf auf .
Im Oktober 1929 starb der deutsche Außenminister Gustav Stresemann, kurz darauf kam es zu einem fatalen Kurssturz an der New Yorker Börse, worauf die Weltwirtschaftskrise ausgelöst wurde.
Die gesellschaftlichen Themen sind sehr mit den geschichtlichen Hintergründen verbunden und teilweise auch noch heute – fast 100 Jahre später – sehr aktuell. Als Beispiel sei hier die Probleme und Herausforderungen der alleinerziehenden Elternteile zu nennen – an erster Stelle die Vereinbarkeit der Elternschaft mit einem Beruf.
Ein weiteres gesellschaftliches Thema ist, wie schwer der Stand der Frau im Berufsleben allgemein war, vor allem dann, wenn es um ‚typische Männerberufe‘ ging. Die Arbeit der Frauen wurde, wie auch die Frau selbst, nicht ernst genommen und es wurde ihr jegliche Kompetenz abgesprochen. Exemplarisch wird dies an der Kommissarin Irma gezeigt.

„Und doch wurden ihre Leistungen nach wie vor nicht wahrgenommen, ja vielmehr öffentlich geschmäht. Wieso, in Gottes Namen, war dies im Jahr 1929 noch immer normal? Hatten die Frauen sich nicht längst ihre Rechte erkämpft? Das Wahlrecht, das Recht, zu studiere und den Beruf frei zu wählen?“

[Seite 247]


Diese vielen geschichtlichen und gesellschaftlichen Themen und Hintergründe hat Anne Stern wunderbar herausgearbeitet und stellt diese sehr verständlich in ihrem Roman da. Die vielen Ereignisse sind mit den Lebensgeschichten der größtenteils fiktiven Figuren verwoben und werden oft durch deren Augen beschrieben, wodurch die Historie sehr erleb- und greifbar wird.

Auch diesen Band stelle ich wieder rundum zufrieden ins Regal und bedanke mich bei Anne Stern für dieses wunderbare, mitreißende und emotionale Leseerlebnis.
Mögen Hulda, ihre zuverlässige Spürnase und ihr Gerechtigkeitsempfinden uns noch lange begleiten.

„… und Hulda hatte längst beschlossen, ihrem Gerechtigkeitsempfinden in diesem Fall die Oberhand zu lassen und nicht dem manchmal blinden Gesetz.“

[Seite 322]

Fazit: Die Handlung geht zwar etwas gemächlicher los als in den vorherigen Bänden und trotzdem konnte und wollte ich diesen grandiosen sechsten Teil der Reihe nur ungern aus den Händen legen. Ich bin der Hauptfigur Hulda Gold wieder ein Stückchen näher gekommen und litt und fieberte stellenweise sehr mit ihr mit.
Zusammen mit den wunderbar herausgearbeiteten geschichtlichen Hintergründen und dem wunderbar bildhaften Sprachstil liegt hier ein absolut lesenswerter sechster Band einer Buchreihe vor, welche sich von Band zu Band in ihrer Intensivität steigert.
Absolut lesenswert!

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung des Verlages in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die Schwestern vom See – Neue Wege“

von Lilli Beck

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 23. August 2023
Verlag: Blanvalet
Ausgaben: ebook & Taschenbuch
ISBN: 978-3-7341-1085-6
Seitenanzahl: 352 Seiten
Preis: 9,99€ (eBook), 11,00€ (Taschenbuch)
Reihe: „Die Schwestern vom See/02“

Homepage:
https://www.penguin.de/Taschenbuch/Die-Schwestern-vom-See-Neue-Wege/Lilli-Beck/Blanvalet/e592014.rhd

Klappentext:
„Auerbach am Bodensee: Rose König steckt mitten in den Planungen für ihre Hochzeit. Doch ausgerechnet am Polterabend kommt ein Geheimnis ihres Verlobten Nico ans Licht, das Rose an dessen Ehrlichkeit zweifeln lässt. Auch zwischen ihrer Schwester Iris und deren Ehemann kriselt es gewaltig. Zudem hadert Iris mit ihrer neuen Rolle als Adoptivmutter.
Als wäre das nicht genug, steckt die familieneigene Pension in immer größeren finanziellen Schwierigkeiten. Neue Ideen sollen her, um das Unternehmen zu retten. Und einmal mehr müssen die Schwestern neue Wege gehen, um für ihr Erbe – und um die Menschen, die sie lieben – zu kämpfen.“

Hinweise:
– Lest diese Rezension bitte nicht, wenn ihr den ersten Band noch nicht gelesen habt, diesen aber noch lesen möchtet. Da die beiden Teile aufeinander aufbauen, könnte euch diese Rezension sonst spoilern.
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet Verlag über das ‚Bloggerportal‘ als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
– Hier findet ihr meine ausführliche Rezension zum ersten Band „Die Schwestern vom See“
.

_

Das Buch „Die Schwestern vom See – Neue Wege“ von Lilli Beck ist der zweite Band einer Buchreihe, welche in der Gegenwart am Bodensee spielt und das turbulente Leben und den Pensionsalltag der Familie König zeigt.

„Sie dachte an den Schwur, den sich die Schwestern gegeben hatten, als Viola noch lebte. Sie wollten immer füreinander da sein und sich in allen Notlagen beistehen.“

[Seite 115]

Nach dem plötzlichen Tod ihrer Schwester Viola ist für die zwei verbliebenen Schwestern Iris und Rose nichts mehr so, wie es einmal war. Iris hat die Tochter von Viola adoptiert und lebt in Trennung von ihrem Noch-Ehemann Christian, hat aber mit Fritz einen neuen Mann an ihrer Seite. Rose König ist kurz davor ihren Verlobten Nico zu heiraten. Doch am Polterabend kommt ein Geheimnis ans Licht, welches Rose an der Aufrichtigkeit von Nico zweifeln lässt. Es folgt ein furchtbares Unglück, welches Rose alles abverlangt.
Und als wäre das noch nicht alles genug, steckt die Pension König in großen finanziellen Nöten. Rose und Iris müssen für die Pension, welche schon seit Generationen in Familienbesitz ist, aber auch für ihre Liebe und ihr privates Glück kämpfen.

„Seit drei Generationen war die jetzt im Dezember weihnachtlich geschmückte Pension in Familienbesitz, und alles Glück und Leid ihrer Familie, auch das ihres eigenen Lebens, war mit diesem Haus verbunden.“

[Seite 182]

Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich den Auftakt der Reihe „Die Schwestern vom See“ mit großer Begeisterung gelesen und ich freute mich schon sehr auf die Fortsetzung dieser Geschichte, da ich unbedingt wissen wollte, wie es mit den Mitgliedern der Familie König weitergeht, welche ich alle sehr fest in mein Herz geschlossen habe.
Auch diesen Teil bekam ich freundlicherweise vom Blanvalet Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar über das ‚Bloggerportal‘ zugesendet, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.
Das Cover des hier vorliegenden zweiten Bandes passt wunderbar zu dem ersten Band, was für einen gelungenen Wiedererkennungswert der Reihe sorgt:

Links: „Die Schwestern vom See“ – Band 1
Rechts: „Die Schwestern vom See – Neue Wege“ – Band 2

Das Cover von „Die Schwestern vom See – Neue Wege“ zeigt zwei junge Frauen, welche seitlich zum Betrachter auf einer hölzernen Plattform im See sitzen. Die hintere Frau trägt ein weißes T-Shirt und eine kurze Jeanshose, ihre dunkelblonden Haare sind schulterlang geschnitten und sie hat ihre Beine leicht angezogen. Die andere Frau trägt ein rotes Kleid mit weißen Punkten, auf ihren brustlangen blonden Haare sitzt ein weißer Hut, ihre Füße spielen im See. Beide Frauen sind auch auf dem Cover des ersten Bandes zu sehen. Der Blick der Beiden ist auf ein herrschaftliches Haus gerichtet, welches sich mittig am rechten Bildrand befindet und direkt am See liegt. Am Horizont ist eine Ortschaft mit einem Kirchturm in der Mitte zu sehen – über dieser steht die tiefstehende Sonne. Es erhebt sich ein blauer, jedoch leicht bewölkter Himmel über dem See.
Das Buch ist ein einfaches Taschenbuch ohne Klappen und hat 352 Seiten. Dem Impressum folgt ein kleiner, aber wunderschöner Einleitungssatz. Dann beginnt der erzählende Teil mit einem sehr stimmungsvollen Prolog: Dieser setzt im März 2023 in Auerbach an und fasst auch einige Geschehnisse aus dem ersten Band zusammen. Das erste Kapitel beginnt dann im November in Auerbach, die gesamte Handlung setzt sich aus 32 Kapiteln zusammen. Dem letzten Kapitel folgen ein kurzes Nachwort der Autorin und ein vielversprechendes Rezept für eine Malakofftorte an.
Da das Buch an die Handlung des ersten Bandes anknüpft, empfehle ich, dass ihr den ersten Band vorher gelesen habt. Im Prinzip geht es auch ohne diese Vorkenntnisse, allerdings fehlen dann einige wichtige Hintergründe zu den Figuren und der Handlung.

„»Lächle, wenn du traurig bist, dann lächelt dir die Welt entgegen.«“

[Seite 100]

Während im ersten Band noch die drei Schwestern im Mittelpunkt stehen, sind es in diesem Band nur noch die beiden Schwestern Rose und Iris. Viola, die jüngste der drei Schwestern, ist im ersten Band völlig überraschend verstorben und hat Iris ihre neugeborene Tochter Jasmin hinterlassen. Auch wenn Viola nicht mehr körperlich da ist, ist sie dank der vielen Erinnerungen ihrer Familie an sie und auch durch ihre Tochter, noch immer sehr präsent und vor allem spürbar in der Geschichte.
Nach einigen Jahren in Köln ist Iris, die älteste der Schwestern, wieder zurück zu ihrer Familie an den Bodensee gekommen und von ihrer Familie mit offenen Armen empfangen worden. Für sie ist klar, dass sie sich direkt auch wieder in die Familie einbringt. So wie sie sich auf ihre Familie verlassen kann, kann sich die Familie auch auf Iris verlassen. Während Iris in ihrer neuen Mutterrolle aufgeht und Jasmin alles gibt, muss sie sich eingestehen, dass ihre Ehe mit Christian gescheitert ist. Dieser lebt noch immer in Köln und weigert sich die Scheidungspapiere zu unterschreiben und verwehrt damit Iris und deren neuen Partner Fritz eine gemeinsame Zukunft. Ihr neuer und sympathischer Partner Fritz steht unerschütterlich und unverrückbar an ihrer Seite. Iris und Fritz bilden ein sehr harmonisches Paar, sie geben sich gegenseitigen Halt und spenden sich Zuversicht. Auch wenn ihre Familie stets hinter ihr steht, fühlt sie sich doch auch immer wieder in ihrer Freiheit etwas eingeengt.
Rose ist die mittlere der drei Schwestern und sie hat nach dem Tod des Großvaters und den gesundheitlichen Einschränkungen des Vaters die Leitung der Pension übernommen. Sie ist eine sehr zielstrebige und ehrliche Frau, welche für die Fortführung des Familienbetriebs alles gibt. Aber auch privat scheint sich endlich am Ziel ihrer Träume angekommen zu sein und mit Nico den Mann fürs Leben gefunden zu haben. Doch als an ihrem Polterabend ein Geheimnis von Nico ans Licht kommt, handelt Rose völlig unkontrolliert.

Rose lächelte und wusste nicht erst jetzt, er würde ihr Fels in der Brandung sein. Ihr sicherer Hafen bei jedem Schicksalssturm. Wenn nötig, hätte er den Bodensee für sie ausgeschöpft (…).

[Seite 33]


Herbert und Florence sind die Eltern der drei Schwestern und sie mussten sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Leitung der Pension zurückziehen. Herbert hatte einen leichten Herzinfarkt und kümmert sich seit dem um den Garten, wo er die nötige Ruhe findet. Doch er hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen seiner Töchter, kann aber oft mit seiner ehrlichen Meinung und spitzen Bemerkungen nicht immer hinterm Berg halten. Seine liebevolle Frau Florence ist stets an seiner Seite und die Beiden verbindet eine tiefe und von Respekt geprägte Liebe.
Die liebenswerte Tante Annemarie ist die Schwester von Herbert und stets an seiner Seite aber auch immer für ihre Nichten da. Als Inhaberin des ‚Tortenhimmels‘ hat sie sich einen langersehnten Traum erfüllt, in ihrem Privatleben scheint sie aber noch nicht richtig angekommen zu sein.
Wie im ersten Band hat mir die immense Vielfalt an unterschiedlichsten Charakteren in dieser Geschichte sehr gefallen. Sie alle führen ihre eigenen Leben, bilden aber doch eine wunderbare Einheit. Sie halten Familienrat, sie streiten sich, sie kloppen sich und sie vertragen sich wieder. Keine(r) von ihnen ist perfekt und sie treffen mitunter auch immer mal wieder die ein oder andere Fehlentscheidung. Lilli Beck hat Figuren geschaffen, welche mich, egal ob Haupt- oder Nebenfigur, mit ihrer Authentizität sehr begeistert haben und die sich alle sehr glaubhaft weiterentwickelt haben. Auch die Tragik, die Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zwischen einigen der Figuren war stets fassbar und zogen mich schnell in die emotionale Geschichte hinein.
Da bereits ein dritter Band der Reihe angekündigt ist, bin ich sehr gespannt, wie es mit all den liebgewonnen Charakteren weitergehen wird.

„»Das ist wie im Leben: Glück empfinden wir nur, wenn wir auch mal unglücklich waren (…)«“.

[Seite 167]

Die Haupthandlung des Buches spielt ab November 2023 und erzählt zeitlich aufeinanderfolgend über das weitere abwechslungsreiche und teils dramatische Leben der Familie König und ihrer Pension am Bodensee.
Auch wenn ich den ersten Band der Reihe vor etwa einem Jahr gelesen habe, war ich wieder sehr schnell in der Geschichte angekommen und konnte mich auch wieder gut in die Gefühlswelt und die Hintergründe der vielen Figuren einfühlen und einfinden.
Der bildhafte, detaillierte und unaufgeregte Sprachstil von Lilli Beck konnte mich wieder völlig in die Handlung mitnehmen und ich fühlte mich in der Geschichte sehr wohl – auch wenn es, wie bereits im ersten Band, einige Szenen gibt, bei denen ich sehr mit den Tränen kämpfen musste.

Danke liebe Lilli Beck für diese wunderbaren Lesestunden – ich freue mich schon sehr auf den dritten Band dieser Reihe.

Fazit: Das Buch „Die Schwestern vom See – Neue Wege“ ist eine schöne Geschichte und Fortsetzung, welche stellenweise doch sehr ans Herz geht und die ich unheimlich gerne gelesen habe und ich euch deshalb absolut empfehlen kann. Sehr lesenswert!

* Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch den Verlag, der Titelbezeichnung/ Namensnennung und der Link zur Verlagshomepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die Reporterin – Worte der Wahrheit“

von Teresa Simon

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 16. August 2023
Verlag: Heyne
Ausgaben: ebook & Taschenbuch
ISBN: 978-3-453-42707-5
Seitenanzahl: 432 Seiten
Preis: 9,99€ (eBook), 12,00€ (Taschenbuch)
Reihe: „Die Reporterin/02“

Homepage:
https://www.penguin.de/Taschenbuch/Die-Reporterin-Worte-der-Wahrheit/Teresa-Simon/Heyne/e603918.rhd

Klappentext:
„September 1965: Malou Graf kämpft darum, in ihrem Beruf als Reporterin weiter Erfolg zu haben. Sie schreibt mit viel Feingefühl und Empathie, entlockt ihren Gesprächspartnern private Informationen, ohne sie bloßzustellen. Bald wird sie als »Gräfin der Gesellschaftskolumnen« bekannt. Romy Schneider, die Rolling Stones, Roy Black: Sie alle reißen sich förmlich darum, von ihr interviewt zu werden. Als sie Mutter wird und versucht, die angeschlagene Beziehung zu ihren Eltern zu kitten, erfährt Malou auf schmerzhafte Weise, wie schwierig es als Frau ist, Karriere und privates Glück zu vereinen. Muss sie eine Entscheidung fällen? Kann sie das überhaupt?“

Hinweise:
– Lest diese Rezension bitte nicht, wenn ihr den ersten Band noch nicht gelesen habt, diesen aber noch lesen möchtet. Da die beiden Teile direkt aufeinander aufbauen, könnte euch diese Rezension sonst spoilern.
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
– Hier findet ihr meine ausführliche Rezension zum ersten Band „Die Reporterin – Zwischen den Zeilen“

_

Das Buch „Die Reporterin – Worte der Wahrheit“ von Teresa Simon ist der zweite und abschließende Band der Buchreihe mit der jungen Malou, welche in den 1960er Jahren in München ihr berufliches Glück findet, in ihrem bewegten Privatleben aber ihren ganz eigenen Weg gehen muss.

„»(…) Aber ich spreche mit berühmten Menschen, oder sagen wir lieber: mit bekannten Menschen, und schreibe auf, was sie mir erzählen – und manchmal auch das, was ich zwischen den Zeilen so höre. Das kann richtig aufregend sein. Ich liebe meinen Job!« setzte sie emphatisch hinzu. »Der beste auf der ganzen Welt!«“

[Seiten 272 und 273]

Die junge Reporterin Marie-Louise Graf (von allen Malou genannt) ist beruflich endlich am Ziel ihrer Träume angekommen: Als ‚Gräfin der Gesellschaftskolumnen‘ hat sie sich einen Namen bei der Zeitung ‚Der Tag‘ gemacht und entlockt ihren bekannten Gesprächspartnern mit viel Empathie und Feingefühl das ein oder andere Geheimnis. Dabei können sich diese immer sicher sein, dass Malou sie niemals bloßstellen wird – es sind interessante Gespräche auf Augenhöhe.
Malous Privatleben würde selbst besten Stoff für ihre Gesellschaftskolumnen bieten: Nach dem ein wohlgehütetes Familiengeheimnis nach und nach ans Licht kommt, ist für Malou nichts mehr so, wie es einmal war. Als Malou selbst Mutter wird, erkennt sie, dass das Netz von Geheimnissen in ihrer Familie noch dichter ist, als sie angenommen hat und nicht nur sie alleine betrifft. Sie muss sie sich für einen Weg entscheiden. Doch dann ereilt sie ein folgenreicher Schicksalsschlag.

Hinter dem Pseudonym Teresa Simon steht meine Lieblingsautorin Brigitte Riebe, welche mich schon seit vielen Jahren mit ihren vielfältigen Geschichten begleitet und begeistert.
Ende 2022 kündigte sie in den Sozialen Medien ihre neue Dilogie „Die Reporterin“ an und mein Interesse war sehr schnell geweckt. Auch wenn es kein Roman ist, welcher auf zwei Zeitebenen spielt und zeitlich etwas später ansetzt, als die bisherigen Romane unter dem Namen Teresa Simon, musste ich diese neue Buchreihe lesen. Gerade die 1960er Jahre sind eine solch wichtige und ereignisreiche Zeit, von welcher ich immer wieder gerne lese. Es ist die Zeit, in der meine Eltern Jugendliche waren.
Das Buch habe ich vom Heyne Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen – ganz herzlichen Dank dafür an dieser Stelle.
Das Cover passt hervorragend zum ersten Band der Reihe, was zu einem gelungenen Wiedererkennungswert führt und auch direkt wieder meine Vorfreude auf die Geschichte weckte.

Bild links: Band 1 „Die Reporterin – Zwischen den Zeilen“,
Bild rechts: Band 2 „Die Reporterin – Worte der Wahrheit“


Zu sehen ist hier eine junge Frau, welche in die aufgeschlagene Zeitung „Der Tag“ vertieft ist. Dabei wirkt ihr Blick sehr aufmerksam und konzentriert. Hinter der Frau spielt sich eine lebendige Straßenszene ab: Hier flanieren links und rechts Menschen an Geschäften vorbei. Die komplette Szenerie ist in schwarz-weiß gehalten, darüber steht einem glänzenden türkisen Farbton der Name der Autorin und der Titel des Buches. Türkise Linien rahmen das Cover zusammen mit dem in weiß geschriebenen und türkis unterlegten Untertitel ein.
Bei dem Buch handelt es sich um ein hochwertig gestaltetes Taschenbuch mit Klappen. Auf und in der vorderen Klappe befinden sich schön inszenierte Textausschnitte, auf der hinteren Klappe wird die sympathische Autorin mit einem Foto einer Kurzbiographie vorstellt, in der Klappe werden die beiden Teile der Dilogie nebeneinander präsentiert.
Vor dem erzählenden Teil, welcher aus insgesamt 13 Kapiteln besteht, sind eine Widmung und eine Playlist vorangestellt – also eine Zusammenstellung von Liedern, welche in diesem Roman eine Rolle spielen. So hat man während der Lektüre den perfekten Soundtrack. Nach dem erzählenden Teil folgt die Danksagung der Autorin, die Zitatnachweise und zwei lyrische Texte.
Die Handlung des Buches beginnt im September 1965 und endet im Sommer 1969. Somit knüpft die Handlung direkt an das Ende des ersten Bandes an. Ich empfehle ausdrücklich, dass man den ersten Band vor dem zweiten Band gelesen haben sollte, da einem sonst vieles von der Handlung fehlt und man auch Begebenheiten und die Hintergründe der Figuren nicht richtig einordnen kann.

„»So wie du könnte ich nicht sein, so rational, immer vom Kopf beherrscht. (…)«“

[Seite 265]

Auch in diesem zweiten Band steht die junge Malou im Mittelpunkt der Geschichte. Allerdings ist aus der jungen Frau eine erwachsene Frau geworden, welche, zumindest beruflich, ihren Platz im Leben gefunden hat. Sie ist, allen Widrigkeiten zum Trotz, ihren Weg gegangen und ist nun eine erfolgreiche Reporterin, welche ihren Beruf mit Hingabe und Leidenschaft ausübt.
Privat dagegen hat das nun gelüftete Familiengeheimnis Malous Welt aus den Angeln gehoben. Alles, was sie ihr Leben geglaubt hat, entspricht nicht der Wahrheit – somit verändert sich ihr Leben grundlegend.
Ich mochte Malous liebenswerte Art ab der ersten Seite des ersten Bandes und hatte dann im weiteren Leseverlauf immer mehr das Gefühl, dass sie mir zu einer Freundin wurde. Sie ist nicht perfekt, denn sie macht Fehler und hat ihre Geheimnisse und Probleme. Sie hat ihr Herz aber am richtigen Fleck, sieht ihre Fehler ein, ist für andere Menschen da und stellt auch gerne mal ihre eigenen Bedürfnisse hinten an. Auch von Rück- und Schicksalsschlägen lässt sie sich nicht unterkriegen, steht immer wieder auf und denkt dabei immer vernünftig und rational. Als Malou dann Mutter wird, ist sie ab diesem Moment nicht mehr nur für sich verantwortlich. Diese immense Wandlung, von einer jungen Frau hin zu einer liebevollen Mutter, hat Teresa Simon sehr glaubwürdig dargestellt. Zudem kam ich Malou noch einmal sehr viel näher als im ersten Band, ich litt und fieberte mit ihr mit. Durch sie und ihre interessanten Interviews lernte ich einige Stars ‚hautnah‘ kennen, von denen mir viele durch meine Eltern ein Begriff sind.
Auch die anderen Figuren in Malous Umfeld haben sich authentisch weiterentwickelt und durchleben Höhen und Tiefen. Viele von ihnen sind bereits aus dem ersten Band bekannt, es kommen aber auch einige neue Charaktere hinzu. Teilweise wurden diese viele kleinen Geschichten so emotional und auch traurig, dass ich das Buch mit Tränen in den Augen aus den Händen legen musste.
Maries Eltern stehen für eine Generation, deren Leben vom Dritten Reich und dem Zweiten Weltkrieg geprägt wurden. Die Mutter wurde aus ihrer alten Heimat Schlesien vertrieben, der Vater ist vom Krieg körperlich versehrt zurück gekehrt. Beide sind stets für ihre Tochter Malou da, auch wenn das Mutter-Tochter-Verhältnis nicht immer leicht ist.
Wie im ersten Band ist Onkel Julius für Malou der Fels in der Brandung. Auch wenn er körperlich sehr eingeschränkt ist, ist sein Geist wach und er hat stets ein offenes Ohr für seine Nichte. Ein Charakter, der mich mit seiner sympathischen Art sehr für sich einnehmen konnte.
Roxy ist nach wie vor Malous beste Freundin. Ihre Geschichte voller Wandlungen und Ereignissen konnte mich, wie schon im ersten Band sehr überzeugen. Zusammen mit Malous Arbeitskolleginnen Adrienne und Ella und dem liebenswerten Fotografen Samy stehen diese immer hinter Malou.
Auch wenn Malou mittlerweile in der Redaktion angekommen ist und sie sich als Reporterin einen Namen gemacht hat, meinen es noch immer einige Kollegen nicht gut mit ihr.
Ein sehr interessanter Charakter ist Chris, welcher ein turbulentes und ereignisvolles Leben lebt. Genauer möchte an dieser Stelle nicht auf diese Figur eingehen, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehme. Zusammen mit seinem Vater
Teresa Simon versteht es außerordentlich gut, ihre fiktiven Figuren mit den Geschichten der realen Persönlichkeiten zu verbinden und zu kombinieren und zeichnet mit ihnen ein sehr authentisches Bild der damaligen Gesellschaft und den Stars und Sternchen jener Zeit. Sie alle konnten mich mit ihren lebensechten Geschichten und Beschreibungen sehr überzeugen.

„»Unsere Marie-Louise hat ihren Platz gefunden. (…) Beruflich wie privat. Was könnten sich Eltern Schöneres für ihr Kind wünschen?«“

[Seite 66]

Wie auch in ihren bisherigen Büchern hat mich Teresa Simon mit ihrem bildhaften und detaillierten Sprachstil wieder schnell mit in die Geschichte genommen und mich darin abtauchen lassen. Der Roman erzählt eine wunderbare Geschichte über Träume, Selbstverwirklichung, Freundschaft und Liebe, die auf jeden Fall in meinem Kopf und Herz bleiben wird. Ich freute mich immer wieder aufs weiterlesen und die 432 Seiten flogen nur so dahin. Ich litt und fieberte mit all den liebgewonnen Charakteren, vor allem aber mit Malou, mit. Also Achtung: Diese Buchreihe macht süchtig.

Den geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund bilden die 1960er Jahre in München. Wie auch in anderen Teilen der BRD brodelte es in der jungen Generation gewaltig.
Der wirtschaftliche Aufschwung der BRD war zu dieser Zeit bereits vorbei und die Arbeitslosenzahlen stiegen.
Die Studentenvertretungen begannen, die alten Strukturen an den Universitäten scharf und öffentlich zu kritisieren. Sie forderten soziale Chancengleichheit im Bildungswesen, bessere Lernbedingungen, zeitgemäße Lerninhalte und die Entlassung von Lehrkräften mit Nazi-Vergangenheit.
Wie die Studenten in den USA forderten auch die deutschen Studenten ein Ende des Vietnamkriegs und den Stopp der atomaren Aufrüstung. Die erlassenen Notstandsgesetze schürten die Unruhe unter den Studenten noch mehr, da sie gravierende Einschränkungen der demokratischen Grundrechte befürchteten.
Nach der Gründung der APO (Außerparlamentarische Opposition), nahmen die Studentenbewegungen noch einmal ordentlich Fahrt auf, da die APO diese ab Mitte der 1960er-Jahre in weiten Teilen beeinflusste. Sie sah sich als einzige Gegenkraft zur herrschenden Regierung, denn durch die große Koalition gab es im Parlament praktisch keine Opposition mehr.
Als am 2. Juni 1967 der persische Schah Reza Pahlevi zum Staatsbesuch in der BRD eintraf, demonstrierten die jungen Menschen gegen den Besuch des Diktators. Dieser ließ in seiner Heimat Oppositionelle foltern und unternahm zudem nichts gegen die Verarmung der persischen Bevölkerung. Es wurde aber auch gegen die finanzielle und materielle Unterstützung protestiert, die der Schah vor allem von den USA und der Bundesrepublik erhielt. Während dieser Demonstration wurde der 26-jährige Student Benno Ohnesorg getötet. Bis dahin waren die Demonstrationen noch wenig radikal gewesen. Das änderte sich ab diesem Abend schlagartig: Die Protestaktionen wurden radikaler.
Mit dem Attentat auf Rudi Dutschke, der Galionsfigur der deutschen Studentenbewegung, im April 1968, gab es für die Proteste kein Halten mehr. Es entwickelte sich eine Studentenrevolte, welche sich in fast allen deutschen Universitätsstädten ausbreitete.
Insgesamt waren die Studentenbewegungen aber auch das Ventil eines großen Konflikt der Generationen. Die jüngere Generation warf ihren Eltern die Verbrechen im Dritten Reich vor, fragten nach deren Vergangenheit und ihren Taten. Die ältere Generation wollte einfach nur vergessen, während die jüngere Generation immer wieder den Finger in die noch offene Wunde legte.

„»Das Nazi-Regime mit seiner Rassenideologie ist erst seit einem guten Vierteljahrhundert beendet«, sagte Ella. »Das ist gerade mal eine Generation. So schnell funktioniert Umdenken leider nicht, nicht von Grund auf. (…)«

[Seite 307]


Ein weiteres gesellschaftliches und politisches Thema ist das sogenannte ‚Nichtehelichengesetz‘. Dieses Gesetz über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder trat am 01. Juli 1970 in Kraft und sollte die Ungleichheiten zwischen ehelichen und unehelichen Kindern beseitigen. Bis in Krafttreten dieses Gesetztes galt die seit 1900 gültige Regelung des BGB, wonach ein uneheliches Kind und dessen Vater als nicht verwandt galten. Auch wenn die die Verabschiedung dieses Gesetzes in dieser Dilogie nicht vorkommt , wird der große Wunsch nach einer Änderung des Gesetzes durch einige der Figuren deutlich.
All diese geschichtlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen und Hintergründe stellt Teresa Simon sehr authentisch und nachvollziehbar mit ihren vielfältigen Figuren da. Sie verwebt deren Lebensgeschichten mit der großen Politik und dem Weltgeschehen dieser Zeit.
Wie auch schon beim ersten Band, empfinde ich es als sehr bemerkenswert und herausragend dass es nicht nur um Politik und das große Weltgeschichte geht, sondern es sich viel um die Kultur (Musik, Sänger/ Sängerinnen, Filme und Schauspieler/ Schauspielerinnen) dieser Zeit dreht. Damit kam mir das Lebensgefühl dieser besonderen Zeit sehr nahe.
Auch die spannenden Einblicke in die Arbeit in einer Zeitungsredaktion finde ich sehr gelungen, vor allem, wie Interviews geführt werden. Deutlich wird gezeigt, dass die Hauptfigur Marie eben nicht nur auf Effekthascherei aus ist, sondern die Menschen hinter den Prominenten sieht und es mit Leichtigkeit und ihrem untrüglichen Spürsinn schafft, Zugang zu diesen Menschen und ihren spannenden Geschichten zu erhalten.
Mit ihrem immensen Wissen, ihrer akribischen Recherche und ihren liebevoll gezeichneten Figuren hat Teresa Simon ein wunderbares und unvergessliches Reihen-Finale geschrieben – vielen Dank für dieses tolle und mitreißende Leseerlebnis.

„»Die Liebe kommt, wann sie will, und wenn man nicht aufpasst, fliegt sie auch wieder davon, wann sie will. Für mich ist Liebe ein Geheimnis, abgesehen vom Tod vielleicht das größte von allen …«

[Seite 117]

Fazit: Mit diesem zweiten und abschließenden Band ihrer äußerst interessanten Dilogie hat Teresa Simon sich noch einmal selbst übertroffen. Ein Roman, welcher seine Leser und Leserinnen mit unterschiedlichsten Emotionen und viel Zeitkolorit ab der ersten Seite in die wilden 1960er Jahre mitnimmt. Sehr lesenswert! Aber Vorsicht: Einmal angefangen, möchte man das Buch nicht mehr zur Seite legen.

* Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch den Verlag, der Titelbezeichnung/ Namensnennung und der Link zur Verlagshomepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.