von Susanne Goga
[Werbung*]
Bibliografische Angaben:
Erscheinungsjahr: 2007
Verlag: dtv Taschenbuch
ISBN: 978-3423214872
Seitenanzahl: 304 Seiten
https://www.dtv.de/buch/tod-in-blau-21487
Klappentext:
„1922. Arnold Wegner malt seine Zeit in starken Kontrasten – Armut und Luxus, Krieg und Vergnügungssucht, Krankheit und Irrsinn. Seine radikalen Bilder, in denen er sich provokant mit der Gesellschaft und der jüngsten Vergangenheit, dem Ersten Weltkrieg, auseinandersetzt, erregen Bewunderung und Abscheu, lassen aber niemanden kalt. Als der Maler tot in seinem Atelier gefunden wird, führt eine erste Spur Kommissar Leo Wechsler zur rechtsextremen Asgard-Gesellschaft, in der viele ehemalige Offiziere verkehren.
Gibt es möglicherweise auch eine Verbindung zu dem Toten im Landwehrkanal, bei dem ein Schriftwechsel mit der Asgard-Gesellschaft gefunden wurde? Die Ermittlungen kommen nicht recht voran, bis Leo Wechsler einen Hinweis von der avantgardistischen Tänzerin Thea Pabst erhält. Und es stellt sich heraus, dass es einen Zeugen gibt – der jedoch entzieht sich allen Befragungen durch die Polizei.“
Hinweise:
-Das Buch habe ich freundlicherweise über den dtv-Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar in Form eines eBooks zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!-Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
_
Das Buch „Tod in Blau“ ist der zweite Fall für Kommissar Leo Wechsler, welcher im Berlin der 1920er Jahre ermittelt.
November 1922: Der Berliner Maler Arnold Wegner wird in seinem Atelier niedergeschlagen und verbrannt. In seinen Bildern setzte er sich provozierend mit der Gesellschaft und der jüngsten Geschichte auseinander. Zudem stellte er die Wesenszüge seiner Porträtierten meist unvorteilhaft und in großen Gegensätzen dar und sorgte so für den ein oder anderen gesellschaftlichen Skandal.
Leo Wechsler und sein Ermittlerteam stehen vor vielen Rätseln und die Ermittlungen geraten immer wieder ins Stocken. Hat Wegners Frau sich aus einer lieb- trostlosen Ehe befreit? Und was ist mit der aufstrebenden Tänzerin Thea Pabst, welche die Geliebte des Malers war und noch kurz vor seinem Tod gemalt wurde? Paul findet in dem 12jährigen Paul einen wichtigen Zeugen und wird zudem auf die rechtsextreme Asgard-Gesellschaft aufmerksam.
Eine Intrige gefährdet nicht nur Leos berufliche Karriere, sondern auch sein von Spannungen geprägtes Privatleben.
Als ich im Februar den achten Teil um den Kommissar Leo Wechsler „Schatten in der Friedrichstadt“ zugesendet bekommen und diesen mit großem Vergnügen gelesen habe, wollte ich unbedingt auch die vorherigen Teile lesen, um mehr über die Vorgeschichte der Protagonisten (allen voran natürlich Leo Wechsler) zu erfahren. Ich fragte beim dtv-Verlag an und bekam die sieben Teile als Rezensionsexemplare in Form von eBooks zugesendet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den dtv-Verlag!
Hier findet ihr meine Rezension zum ersten Teil: „Leo Berlin – Ein Fall für Leo Wechsler“ und zum achten Teil: „Schatten in der Friedrichstadt – Ein Fall für Leo Wechsler“
Die Hauptfigur dieser Krimireihe ist der Kommissar Leo Wechsler: Ein sympathischer und vor allem empathischer Mann. Er stammt aus einfachen Verhältnissen und hatte schon immer eine Abneigung gegenüber Unrecht und Intoleranz.
„Im Grunde verkörperte von Mühl genau das, was er am meisten verachtete: Standesdünkel, reaktionäres Gehabe und Intoleranz […]“
Kapitel 12
Leo Wechsler ist eine unglaublich authentisch und facettenreich gezeichnete Figur. Er steht zu seinen Prinzipien und ist absoluter ‚Teamplayer‘. In seiner Arbeit routiniert und abgeklärt, privat ist er mitunter sehr verletzlich aber gleichzeitig auch so liebevoll im Umgang mit seinen Kindern. Mitunter wirkt er auf mich auch sehr geheimnisvoll, da vieles aus seiner Vergangenheit erst nach und nach erzählt wird. Ich bin ja so gespannt, wie sich seine Geschichte und auch seine Liebe zu Clara in den nächsten Teilen entwickeln.
„Auch Kinder hatten ein Recht auf eine Entschuldigung, das war immer sein Prinzip gewesen und er konnte Ungerechtigkeit in der Familie ebenso wenig ertragen wie bei der Arbeit.“
Kapitel 19
Clara ist die Frau, welche Leo Wechslers Herz erobert hat. Sie betreibt eine Leihbücherei und legt größten Wert auf ihre Unabhängigkeit. Ich mochte Claras ruhige, besonne aber auch geheimnisvolle Art sehr gerne und auch, dass sich die Liebe zwischen ihr und Leo leise und langsam entwickelt.
Neben Clara ist Leos ältere Schwester Ilse sein Fels in der Brandung. Auch wenn es immer mal wieder ordentlich kracht, können sich die Beiden aufeinander verlassen. Ilse ist, wie ihr Bruder, ein sehr interessanter und vielschichtiger Charakter, ihre Geschichte werde ich mit großem Interesse weiterverfolgen.
Georg und Marie, Leos Kinder, bringen auch in die Geschichte eine wunderbare Wärme. Die Beiden muss man einfach gerne haben.
Das Team der Mordkommission agiert gut zusammen und setzt alles daran, den Mordfall rasch und gründlich zu lösen. Sie arbeiten Hand in Hand, jeder kann sich auf den anderen verlassen. In Robert Walther hat Leo Wechsler einen Kollegen an der Seite, der ihm auch gleichzeitig ein guter Freund ist und ihn gerne mal bremst, wenn mit Leo die Emotionen etwas zu sehr durchgehen.
Auch bei diesen Ermittlungen läuft nicht alles glatt und Leo steht einer Intrige gegenüber, welche nicht nur seine Karriere gefährdet.
Neben diesem „harten Kern“ der Geschichte, gibt es auch in diesem Teil Figuren, die diesem Fall ihr Gesicht geben.
Allen voran der Maler Arnold Wegner, der durch seine Bilder die Gesellschaft anprangert und kurz darauf ermordet wird.
Mit dem jungen Paul hat die Autorin eine sehr liebenswürdige Figur geschaffen – ich werde ihn so schnell nicht mehr vergessen. Er ist etwas zurückgeblieben und wächst in ärmlichen Verhältnissen und einer lieblosen und von Gewalt geprägten Familie auf. Wie gerne hätte ich ihn in die Arme genommen und fest gedrückt.
Die Tänzerin Thea Pabst ist ein charmanter, etwas undurchsichtiger und anfangs etwas naiv wirkender Charakter. Im Laufe der Geschichte macht sie aber eine spannende Wandlung durch.
All ihre Figuren beschreibt Susanne Goga wunderbar und lebensecht und zeigt mit ihnen einen authentischen Querschnitt der Gesellschaft der 1920er Jahren, welche noch immer unter den Kriegserlebnissen leidet und sozial und politisch tief zerrissen ist.
Wie im ersten Teil der Reihe nahm mich Susanne Gogas rasanter, flüssiger und bildhafter Sprachstil von der ersten Seite an direkt mit in die Geschichte. Nur ungern legte ich das Buch aus den Händen – vor allem zum Schluss hin.
Die Handlung des Buches ist chronologisch aufgebaut und zeigt den spannenden Fortgang der Ermittlungen. Es spielt wenige Monate nach den Ereignissen des ersten Bandes und schließt sich damit nahtlos an diesen an.
Den geschichtlichen Hintergrund des Buches bildet das Berlin im Jahr 1922. Vier Jahre sind seit dem Ende des Ersten Weltkrieges vergangen, doch die gesellschaftlichen und sozialen Wunden, die der Krieg geschlagen hat, sind noch längst nicht verheilt. Die Gesellschaft ist politisch und sozial gespalten, die Weimarer Republik steht auf wackligen Füßen.
Während der eine Teil der Bevölkerung im Luxus lebt, herrschen auf der anderen Seite Not, Krankheit, Armut und Gewalt.
Mit viel Wissen und akribischer Recherche lässt Susanne Goga diese Zeiten wieder vor dem Auge der Leser/ der Leserinnen aufleben und bettet ihre größtenteils fiktiven Charaktere gekonnt in diese geschichtlichen Hintergründe ein.
Fazit: Eine spannende Kriminalgeschichte, welche vor einem farbenprächtigen und geschichtlichen Hintergrund spielt und eine Buchreihe, welche mit ihren facettenreichen und vielschichtigen Charakteren süchtig macht. Top!
*Ich habe für diese Rezension vom Verlag oder von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.