„Das Opernhaus – Samtschwarz die Nacht“

von Anne Stern

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 13. August 2024
Verlag: Rowohlt
Ausgaben: Paperback, eBook und Hörbuch
ISBN:  978-3499010927
Seitenanzahl: 416 Seiten
Preise: 18€ (Paperback), 09,99€ (eBook)
Reihe: „Die Dresden-Reihe“, Band 03 von 03

Homepage:
https://www.rowohlt.de/buch/anne-stern-das-opernhaus-samtschwarz-die-nacht-9783499010927

Klappentext:
„Die Leidenschaft und die Musik sind stärker als jede Vernunft.
Dresden 1869: Die gefeierte Violinistin Elise Jacobi hat die Liebe zur Musik an ihre Kinder weitergegeben. Tochter Netty probt an der Semperoper als Primaballerina für die Rolle ihres Lebens, Sohn Julius ist ein begabter Pianist und verliebt sich in die unabhängige Bankierstochter Rahel Cohn. Eine neue Generation wächst heran, die den Mut hat, nach der Freiheit zu greifen und neue Wege zu gehen. Doch dann kommt es zu einem verheerenden Feuer, bei dem das Königliche Theater in Schutt und Asche gelegt wird. Fassungslos stehen die Menschen vor den Trümmern. Auch für Elise ist der Anblick kaum zu ertragen, verbindet sie doch mit dem Hoftheater lang unterdrückte Gefühle für den ehemaligen Dekorationsmaler Christian Hildebrand. Bei den Maiaufstände vor zwanzig Jahren musste Christian aus der Stadt fliehen. In aller Heimlichkeit trägt Elise sein Andenken noch heute in ihrem Herzen – ebenso wie das große Geheimnis, das seit so vielen Jahren auf ihr lastet. Denn es hat die Kraft, alles zu zerstören, was sie sich seit Christians Flucht aufgebaut hat.“

*Hinweise:
– Bitte lese diese Rezension nicht, wenn du den ersten Band Dunkel der Himmel“ und den zweiten Band „Rot das Feuer“ noch nicht gelesen hast, dies aber noch möchtet – Spoilergefahr!
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

_

Das Buch „Das Opernhaus – Samtschwarz die Nacht“ von Anne Stern ist der dritte und abschließende Band einer Buchreihe, welche im 19. Jahrhundert in Dresden spielt und in deren Mittelpunkt die wechselvolle Geschichte der Semperoper steht.

„Beinahe war es Elise, als wäre es ihr eigener Leib, der dort brennte. Als habe man ihre Erinnerungen, ihre Wünsche und Träume und den letzten Rest ihrer Zuversicht heute den Flammen anheimgegeben.“

[Kapitel 17, Seite 177]

Dresden 1869: Elise Jacobi lebt mit ihrem zweiten Ehemann in Blasewitz bei Dresden. Ihre Liebe zur Musik hat sie an ihre beiden Kinder weitergegeben: Ziehtochter Netty hat die Rolle ihres Lebens bekommen und probt als Primaballerina an der Semperoper, ihr Sohn Julius ist ein begabter Pianist. Doch noch immer kann Elise nicht mit ihrer Vergangenheit abschließen, denn sie vermisst Christian – ihre erste große Liebe. Dieser lebt nach den Maiaufständen vor zwanzig Jahren in weiter Ferne. Außerdem lastet ein großes Geheimnis auf Elises Schultern, welches nicht nur ihre Vergangenheit berührt, sondern auch ihre Gegenwart und Zukunft.
Als es zu einem verheerenden Feuer kommt und das Königliche Theater in Schutt und Asche gelegt wird, stehen nicht nur Elise und ihre Familie fassungslos vor den verkohlten Trümmern.

Anne Stern gehört seit vielen Jahren zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen. Ich lese ihre vielfältigen Geschichten sehr gerne und vor allem mit der Reihe um die Hebamme Hulda Gold im Berlin der 1920er Jahre hat sie sich in meine Leseherz geschrieben. Wann immer sie eine Neuerscheinung ankündigt, weiß ich, dass ich diese auch direkt lesen möchte.
Vor etwas mehr als einem Jahr konnte mich der Auftakt der ‚Dresden-Reihe‘ „Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie“ begeistern und auch der zweite Band „Das Opernhaus – Rot das Feuer“ konnte mich von Anfang bis Ende überzeugen. Ich war schon sehr gespannt auf den Abschluss dieser grandiosen Reihe – auch wenn immer etwas Wehmut mitschwingt, wenn eine geliebte Buchreihe zu Ende geht.
Diesen Band bekam ich ebenfalls vom Rowohlt Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zugesendet, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.

Die Ausgabeart des Buches ist eine sehr hochwertig gestaltete Klappbroschur mit insgesamt 416 Seiten:
Auf der vorderen Klappe befindet sich ein Textausschnitt, welcher die Neugier auf die Geschichte weckt. In der vorderen Klappe befindet sich ein Kartenausschnitt von Dresden im Jahr 1869. Auf der hinteren Klappe wir die sympathische Autorin mit einer kurzen Biographie und einem Foto vorgestellt, im Inneren findet sich eine grafisch aufbereitete Übersicht über die drei Bände der Buchreihe.
Das Cover passt perfekt zu den vorherigen zwei Bänden der Reihe (der erste Band wird in der Neuauflage noch an Band 1 und 2 angepasst).
Zu sehen ist das angeschnittene Profil einer jungen Frau mit einer schwarzen Kopfbedeckung auf ihrem kurzen goldblonden Haaren. Mit ihrem durchdringenden Blick fängt sie direkt den Blick des Betrachters auf. Es handelt sich auch hier um einen Ausschnitt aus einem Gemälde der Künstlerin Ginette Beaulieu. Wie ich bereits bei den ersten beiden Bänden angemerkt habe, kann mich das Covermotiv nicht richtig abholen, da es auf mich etwas zu modern wirkt und nicht wirklich zur Geschichte passen mag. Doch das ist Geschmackssache und wichtiger als das Cover ist für mich immer der Inhalt. Und immerhin kann man sagen, dass der Rowohlt Verlag etwas Neues gewagt hat, weg von der Rückansicht einer Frau vor einem Gebäude/ einer Landschaft.
Der Reihentitel und der Untertitel stehen in einem glänzenden hellgrünen Kreis, welcher sich im linken oberen Bereich des Covers befindet.

Ich empfehle, dass man die ersten Bände unbedingt vor dem dritten Band gelesen hat, da man dann die Entwicklung der Figuren und alle anderen Begebenheiten und Ereignisse besser einordnen kann.
Der Prolog des Buches beginnt im Dezember 1859, das erste Kapitel setzt dann im August 1869 an. Insgesamt 41 Kapitel beinhaltet das Buch, das letzte Kapitel spielt im Januar 1870, der nachfolgende Epilog im Februar 1870. Es folgt ein ausführliches Nachwort und der Dank der Autorin.
Inklusive des Prologs und des Epilogs umfasst die gesamte Zeitspanne des Romans etwa 11 Jahre, ohne Prolog und Epilog circa fünf Monate.
Die Handlung des Buches wird chronologisch erzählt und beinhaltet immer wieder einzelne Kapitel, welche aus Zeitungsberichten oder Briefen bestehen – dies sorgte für eine zusätzliche Authentizität des Romans
Dadurch, dass die Ereignisse des Romans zusammenhängend und aufeinanderfolgend erzählt werden, konnte ich mich von Anfang an (wieder) perfekt in die Geschichte einfinden und auch den vielen und vielfältigen Figuren stets gut folgen. Auch die Datums- und Ortsangabe über jedem Kapitel sorgen für eine gute zeitliche und räumliche Orientierung. Sehr intensiv und gelungen empfand ich, dass eine Schlüsselszene des Romans aus verschiedenen Perspektiven geschildert wird.
Anne Stern hat einen so ausdrucksstarken, bildhaften und poetischen Sprachstil, der mich direkt in die Geschichte mitgenommen hat. Sie beschreibt kleine Begebenheiten am Rande, doch genau diese Beschreibungen füllen das Buch mit Leben und vor allem entsteht eine solch einnehmenden Atmosphäre – die Gedanken und Gefühle der Protagonisten werden direkt aus der Vergangenheit ins Hier und Jetzt transportiert, wodurch längst vergangene Zeiten vor den Augen der Leser und Leserinnen wieder lebendig werden und Geschichte so greifbar, vor allem aber fühlbar wird.
Dies alles – die gut zu verfolgende Handlung, die sich kontinuierlich aufbauende Spannung und die poetische Sprache – sorgten dafür, dass ich völlig in die Geschichte eintauchen konnte und die 416 Seiten so dahin flogen.

Viele der Figuren sind bereits aus den vorherigen Bänden bekannt und ich habe mich sehr gefreut, diese erneut zu treffen und zu sehen, wie sie sich authentisch weiterentwickelt haben. Aus Kindern sind mittlerweile junge Erwachsene geworden, welche mitten im Leben stehen, teilweise ihre Berufung bereits gefunden haben, teilweise ihren Platz im Leben noch suchen.

„Manchmal fragte sich Elise, woher ihre jüngste Schwester diese ungeheure, ja eiserne Stärke hatte, die Vergangenheit hinter sich lassen zu können, so schrecklich diese auch gewesen sein mochte. Sie selbst war nicht aus ähnlichen Holz geschnitzt. Bisweilen wünschte sie es sich, aber dann wieder fühlte sie sich ohne Grund verzagt und wankelmütig wie ein Stück Schilf im Wind. Besonders in letzter Zeit, da das Alter langsam, aber sicher nach ihr zu greifen schien.“

[Kapitel 1, Seite 25]


Nach wie vor steht die sympathische Elise im Zentrum der Geschichte, auch wenn sie und ihre Geschichte etwas in den Hintergrund treten und damit Raum für die Geschichten ihrer Kinder bietet. Elise ist noch immer eine sehr gefühlsbetonte Frau. Sie kann jedoch noch immer nicht mit ihrer Vergangenheit abschließen und sie trägt ein großes Geheimnis mit sich herum, dessen Geheimhaltung sie mehr und mehr belastet. Außerdem musste sie schwere Verluste hinnehmen, welche sie noch immer nicht überwunden hat. Mit all ihren (Selbst)zweifeln, ihrer inneren Zerrissenheit und ihren durchlebten Höhen und Tiefen ist Anne Stern mit Elise eine sehr lebensechte Figur gelungen, die mir mit ihrer mitreißenden Geschichte noch sehr lange im Kopf, vor allem aber im Herzen bleiben wird.
Ihre Kinder Netty und Julius haben sich mittlerweile von Kindern zu jungen Erwachsenen entwickelt und führen ihre eigenen Leben. Der Charakter von Julius ist am Anfang etwas schwer zu fassen – dieser entfaltet sich dann im Laufe der Geschichte immer mehr. Netty ist nach wie vor eine Frohnatur, welche sich von Nichts und Niemanden aus der Ruhe bringen lässt.
Auch Christian, Elises erste große Liebe, spielt wieder eine wichtige Rolle. Er hat ebenfalls eine immense Entwicklung durchlebt. Mittlerweile wohnt er zwar fernab von Dresden, doch noch immer hängt er sehr an der Vergangenheit und an dieser Stadt. Bereits im ersten und zweiten Band  mochte ich seine teils etwas unbeholfene, aber doch auch starke und entschlossene Art, welche mich sehr für ihn und seine Geschichte einnehmen konnte.
Neu in der Geschichte ist die Bankierstochter Rahel Cohn. Bereits nach wenigen Szenen hat sich diese starke, intelligente und facettenreiche Figur einen Platz in meinem Herzen gesichert. Ihre Zukunft als treusorgende Ehefrau scheint außer Frage zu stehen, sie ist eine begehrte Partie – doch Rahel möchte das alles nicht und sie bricht mit den Traditionen.
Neben diesen Hauptfiguren spielen auch in diesem dritten Band wieder eine Vielzahl weiterer Figuren eine Rolle. Ich möchte auf diese nicht detailliert eingehen, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehme. Diese zahlreichen Figuren hat Anne Stern sehr verschiedenartig, lebensecht und interessant dargestellt, mitunter konnten mich einige mit ihren Taten, Gedanken und Entwicklungen sehr überraschen. Alle zusammen stellen ein gutes Bild der damaligen Gesellschaft da und geben Einblicke in die Denkweisen und strengen Konventionen zu jener Zeit.

„«Ein modernes Land braucht Kunst und Musik ebenso wie Bildung und Gerechtigkeit.»

[Kapitel 23, Seite 235]

Es war eine Zeit, in der die Gesellschaft in großer Aufruhr war: Nach der Niederschlagung des ‚Dresdner Maiaufstand‘ im Jahr 1849, welcher gegen Ende der Deutschen Revolution von 1848/1849 der Versuch war, König Friedrich August II. von Sachsen zu stürzen und eine sächsische Republik zu etablieren, war die Märzrevolution in Sachsen beendet.
Viele „Haupträdelsführer“ befanden sich im Exil – so auch Gottfried Semper, der zusammen mit seinem Freund Richard Wagner als überzeugte Republikaner für bürgerliche Grundrechte kämpfte. Als Angehöriger der Dresdner Kommunalgarde ließ Semper Barrikaden umbauen, so dass diese effizienter verteidigt werden konnten. Er kehrte Dresden für immer den Rücken.

Als das von ihm erbaute erste Hoftheater im September 1869 Opfer eines Feuers wurde und Sachsens König Johann auf Drängen der Bürgerschaft ihn mit dem Bau des zweiten beauftragte, lieferte er zwar die Pläne, die Bauleitung übernahm jedoch sein Sohn Manfred Semper, der ebenfalls Architekt war. Dieser verheerende Brand der Semperoper am 21. September 1869 ist das zentrale Thema des Romans.


Ein weiteres Thema ist die Stellung der Frau in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Auch wenn sich bereits einiges zu Gunsten der Frauen verändert hat, stehen diese noch weit unter dem Mann – beispielsweise in Sachen Bildung: Frauen wurde der Zugang zum Studium strikt verwehrt. Dieses Thema wird mit der Bankierstochter Rahel Cohn sehr deutlich dargestellt.

„Dieser Stachel, der ihr im Herzen saß, schmerzte von Tag zu Tag mehr – sie konnte den Gedanken einfach nicht ertragen, keinen Anteil an der großen Welt haben zu dürfen, nur weil sie eine jüdische Frau war, eine minderjährige noch dazu, deren Geschicke ihre Familie bestimmte und nicht sie selbst.“

[Kapitel 10, Seite 107]

Nicht nur strikte Trennung zwischen Mann und Frau spaltete die Gesellschaft, sondern auch der immer weiter um sich greifende Hass auf die jüdische Bevölkerung. Beziehungen zwischen Christen und Juden waren nicht möglich, immer wieder wurde den Juden vorgeworfen, die Gesellschaft auszunehmen.
Der Autorin gelingt es diese geschichtlichen, gesellschaftlichen und politischen Themen in ihre spannende Handlung einzuweben und mit den Schicksalen und Lebensgeschichten ihrer Figuren zu verbinden.
Neben diesen Themen stellt Anne Stern, wie in den beiden vorherigen Bänden, die Macht vor allem die Kraft der Musik in den Fokus. Ihr immenses Wissen über verschiedene Stücke der klassischen Musik, die Opern und deren Entstehung und Handlung, lässt Anne Stern in ihren Roman gekonnt mit einfließen.

„«Nicht die Welt entscheidet, was für uns das Richtige ist.(…) Wir selbst formen mit unseren Entscheidungen vielmehr die Welt.»

[Kapitel 33, Seite 320]

Nun heißt es wieder Abschied von einer grandiosen Buchreihe zu nehmen. Alle drei Teile konnten mich bestens unterhalten. Persönlich hat mit der dritte Band am besten gefallen, da dieser unfassbar spannend und gleichzeitig sehr emotional ist.
Danke liebe Anne Stern für dieses mitreißende und lehrreiche Lesevergnügen.

Fazit: Vor etwas über einem Jahr begann ich mit dem ersten Band „Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie“ die Reise in das Dresden des 19. Jahrhunderts – und ich war unglaublich begeistert. Auch der zweite Band „Rot das Feuer“ konnte mich von Anfang bis Ende überzeugen. Der dritte Band ist ein spannendes und emotionales Finale und ich bin so berührt, hingerissen, aufgewühlt und beeindruckt. Was für eine Geschichte. Sehr lesenswert!

* Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch den Verlag, der Titelbezeichnung/ Namensnennung und der Link zur Verlagshomepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die Köchin – Süße Tage, bittere Stunden“

von Petra Durst-Benning

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 24. Juli 2023
Verlag: Blanvalet
Ausgaben: Hardcover
ISBN: 978-3-7645-0790-9
Seitenanzahl: 560 Seiten
Preis: 22,00€
Reihe: „Die Köchin 03/03“

Homepage:
https://www.penguin.de/buecher/petra-durst-benning-suesse-tage-bittere-stunden/buch/9783764507909

Klappentext:
„Südfrankreich, 1901. Ein Leben lang hat Fabienne von einem eigenen Restaurant geträumt. Nun wird dieser Traum endlich Wirklichkeit: In Gruissan, dem romantischen Ort am Mittelmeer, eröffnet sie direkt am Marktplatz ihr Restaurant. Schon bald kommen die Gäste von weit her, und Fabienne genießt den Erfolg. In dieser glücklichen Zeit scheint sich auch eine weitere Sehnsucht zu erfüllen – ihr geliebter Sohn, der ihr als Baby geraubt wurde, steht plötzlich vor der Tür. Doch das Wiedersehen verläuft völlig anders als erhofft, der junge Mann ist von bitterem Hass auf die unbekannte Mutter erfüllt. Seine Ablehnung stürzt Fabienne in eine tiefe Krise. Erst als es fast zu einer Katastrophe kommt, begreift sie, was wirklich zählt …“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet Verlag über das ‚Bloggerportal‘ zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.
– Hier findet ihr meine ausführliche Rezension zum ersten Band „Die Köchin – Lebe deinen Traum“ und zum zweiten Band „Die Köchin – Alte Hoffnung, neue Wege“ .
– Solltet ihr die ersten beiden Bände noch nicht gelesen haben, wollt diese aber lesen, dann diese Rezension bitte NICHT lesen, da ihr euch sonst spoilern könntet.

_

Das Buch „Die Köchin – Süße Tage, bittere Stunden“ von Petra Durst-Benning ist der dritte und abschließende Band der Buchreihe um die Köchin Fabienne und zeigt wie diese sich im ausgehenden 19. Jahrhundert und beginnenden 20. Jahrhundert in Südfrankreich trotz aller Widrigkeiten ihren großen Lebenstraum erfüllt.

„Ihr großer Lebenstraum. Er hatte sie genährt, wenn ihre Seele hungrig war. Er hatte sie aufgerichtet, wenn sie strauchelte. Er hatte ihr die Kraft zum Weitermachen gegeben, wann immer sie vor Erschöpfung am liebsten alles hingeworfen hätte.“

[Seite 216]

Südfrankreich im Jahre 1901: Nachdem Fabienne ihr halbes Leben von einem eigenen Restaurant geträumt hat, soll sich dieser Traum im neuen Jahrhundert endlich erfüllen:
Zusammen mit ihrem Mann Yves und ihrer Tochter Violaine verschlägt es sie in den am Mittelmeer gelegenen Ort Gruissan, wo sie direkt am Marktplatz ihr Restaurant eröffnen. Schon bald sind Fabiennes außerordentliche Gerichte in aller Munde und das Restaurant erhält regen Zulauf.
Noch immer kann Fabienne mit dem Verlust ihres Sohnes nicht abschließen und als ihr Sohn eines Tages unverhofft vor ihrer Türe steht, kann sie ihr Glück kaum fassen. Doch das Wiedersehen verläuft völlig anders – ihr Sohn macht ihr bittere Vorwürfe und lehnt sie und ihr Leben komplett ab.
Fabienne stürzt in eine schwere Krise und muss dann lernen, was in ihrem Leben wirklich zählt.

Petra Durst-Benning und ihre einzigartigen Bücher begleiten mich mittlerweile schon seit über 16 Jahren und haben mich als Leserin sehr geprägt. Immer wieder schafft sie es, mich mit interessanten Themen, spannenden (historischen) Hintergründen und wunderbaren Schauplätzen zu begeistern und mich auf unvergessliche Reisen mitzunehmen.
Ich habe jeden einzelnen ihrer Romane mit großer Begeisterung gelesen und freute mich sehr, als sie Anfang des Jahres 2022 ihr neues Buch „Die Köchin – Lebe deinen Traum“ ankündigte. Nicht nur die Handlung und das interessante Thema weckten mein Interesse, sondern auch der Handlungsort: Am magischen Canal du Midi verbrachte ich als Kind und Jugendliche einige unvergessliche Urlaube mit meiner Familie. Auch der zweite Band „Die Köchin – Alte Hoffnung, neue Wege“, welcher ein Jahr später erschien, konnte mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistern und ließ meine Vorfreude auf den dritten Band ins Unermessliche steigen.
Den dritten Band habe ich, wie bereits den zweiten Band, als kostenloses Rezensionsexemplar vom Blanvalet Verlag erhalten, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.

Das Cover des dritten und letztes Bandes passt sehr gut zum zweiten Band (das Cover des ersten Bandes wurde im Zuge der Taschenbuchausgabe an Band 2 und 3 angepasst).
Im Vordergrund steht eine Frau, welche seitlich zum Betrachter steht und eine rosafarbene Bluse und einen grünen Rock trägt, um ihre Arme hat sie ein weißes Tuch geschlungen. Ihr offener Blick richtet sich zum Betrachter. Im Hintergrund zeigt sich eine Ansicht des Ortes Gruissan: Zu sehen ist der historische Stadtkern mit Häusern, welche sich kreisförmig um die alte Burganlage winden.
Dadurch, dass auf allen drei Bänden die selbe Frau zu sehen ist,hat die Reihe einen sehr gelungenen Wiedererkennungswert. Durch die veränderte Mimik und Gestik und ihrer Körperhaltung sieht man, wie Fabienne sich von Band zu Band verändert und weiterentwickelt hat.
Wie auch die ersten beiden Bände ist auch der dritte Band wieder als hochwertiges Hardcover mit Schutzumschlag erschienen. Auf der vorderen Klappe wird die Buchreihe vorgestellt, auf der hinteren Klappe findet sich ein Foto und eine kurze Biografie der Autorin.
Nach einem ein Motto des Verlages ‚Éditions Larousse‘ beginnt das Buch mit einem Vorwort der Autorin, in welchem sie auf die Handlung und die Figuren des vorherigen Bände eingeht. Dieses Vorwort weckte direkt die Lust auf die Geschichte und ich kam schnell wieder in der Geschichte und Handlung an.
Nach dem Vorwort beginnt die chronologisch erzählte Handlung, welche mit dem ersten Kapitel im Oktober 1891 in Marseille ansetzt. An das 44. und letzte Kapitel, welches im Mai 1903 spielt, schließen sich die ‚Anmerkungen‘ der Autorin und ein Rezepte-Teil an – diese Rezepte laden zum genussvollen Nachkochen ein.
Die Handlung knüpft ziemlich direkt an das Ende des zweiten Bandes an. Meiner Meinung nach ist es nicht unbedingt erforderlich, dass man den ersten und zweiten Band kennt, allerdings empfehle ich trotzdem, dass man diese bereits gelesen hat, da man nur dann die Begebenheiten, Figuren und ihr Verhalten/ ihre Entwicklung besser zuordnen und richtig verstehen kann.
Für mich fühlte es sich wie ein nach Hause kommen an und ich freute mich, die vielen Figuren wieder zu treffen und ihre Entwicklungen weiter zu verfolgen. Ab der ersten Seite war ich zurück in der Geschichte, bei der ich mich nicht nur als bloßer Zuschauer gefühlt habe, sondern als ein Teil der Geschichte.
Auch bei diesem dritten Band verspürt man während des Lesens einen ständigen Appetit – man merkt, wie sehr Petra Durst-Benning sich mit der Thematik des Kochens auseinandergesetzt und beschäftigt hat und wieviel Freude ihr es gemacht hat, diese Geschichte zu schreiben.

„Wie oft war sie in ihrem Leben schon völlig verzweifelt gewesen – und trotzdem hatte sie nie aufgegeben. Und ganz gleich, wie viele Steine man nach ihr warf – noch nie in ihrem Leben hatte sie die Steine zurück geworfen. (…) Sie würde die Steine aufsammeln und etwas Großes, Schönes daraus bauen (…).“

[Seite 99]

Die Köchin Fabienne steht auch in diesem finalen Band im Mittelpunkt der Geschichte. Während sie zu Beginn des ersten Bandes ein junges und stellenweise etwas leichtgläubiges Mädchen ist, ist sie in zweiten Band eine junge erwachsene Frau, die genau weiß, was sie beruflich erreichen möchte: Sie will als Köchin in einer Restaurantküche arbeiten – für die Erfüllung dieses Lebensziels ist sie bereit, alles zu geben. Im dritten Band möchte sie ein eigenes Restaurant eröffnen, auch wenn diese Erfüllung einige Neuanfänge fordert und sie immer wieder vor große Herausforderungen stellt. Dazu erfährt sie immer wieder Rückschläge, gerät ins Straucheln, doch sie gibt sich und ihren großen Lebenstraum nicht auf.
Privat ist Fabienne noch immer von dem Verlust ihres Sohnes gezeichnet. Sie kann und will damit nicht abschließen. Als dieser plötzlich vor ihrer Tür steht und mit ihr bricht, fällt Fabienne sehr tief und muss sich selbst Fehler und vor allem ihre Schwächen eingestehen.
Ihre offene, warmherzige, zurücknehmende und gleichzeitig kämpferische Art und auch, dass sie sich selbst Fehler eingestehen kann, ließ mich Fabienne schnell wieder für sich gewinnen.
Fest und unverrückbar an Fabiennes Seite ist ihr sympathischer Ehemann Yves – ein Charakter, den man einfach gerne haben muss. Er unterstützt Fabienne in all ihren Vorhaben und hat trotzdem auch immer ein wachsames Auge auf sie und merkt, wenn es ihr nicht gut geht.
Ganz besonders ins Herz geschlossen habe ich Fabiennes Tochter Violaine, welche mit ihrer stürmischen und impulsiven Art eine kindliche Leichtigkeit und Herzlichkeit in der Geschichte bringt.
Stéphanie, eine Bekannte (Freundin möchte ich sie in diesem Zusammenhang nicht mehr nennen) von Fabienne, ist wieder ein Teil der Geschichte: Diese undurchsichtige, rätselhafte Figur, machte es mir bereits im ersten und zweiten Band nicht leicht, sie zu mögen und als sympathisch zu empfinden. Auch wenn sie ihre Gründe hat, warum sie zu solch einer Frau geworden ist, konnte ich mich sehr schwer mit ihrer teils sehr egoistischen und toxischen Art identifizieren. Ihre Mutter setzt all dem noch die Krone auf und ich konnte stellenweise das Kopfschütteln über diese beiden Frauen nicht mehr seinlassen.
Sehr gefreut habe ich mich, dass auch Fabiennes Familie, hauptsächlich ihre Schwestern Lucy und Lily und auch Fabiennes Sohn, wieder tragende Rollen spielen. All diese Charaktere haben Ecken und Kanten und agieren mitunter unvorhergesehen, wodurch sie sehr authentisch und lebensecht wirken.
Neben diesen Hauptfiguren spielen noch eine Vielzahl an weiteren Charakteren große und kleine Rollen, auf diese möchte ich nicht zu detailliert eingehen, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehme. Viele von ihnen sind bereits aus den vorherigen Bänden bekannt, es kommen auch einige neue Figuren hinzu. Eines sei jedoch an dieser Stelle angemerkt: Das Auftauchen zweiter Figuren am Rande rührte mich zu Tränen.
Petra Durst-Benning schafft mit ihren vielen und vielfältigen Figuren ein sehr lebhaftes und stimmiges Bild der Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts und des beginnenden 20. Jahrhunderts.

„Warum war es einer Frau nicht erlaubt, zu tun, was sie wollte? Warum war sie dadurch unwillkürlich jemand, den man für seltsam, wenn nicht gar verrückt hielt?“

[Seite 43]

Den geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund von „Die Köchin – Süße Tage, bittere Stunden“ bildet das ausgehende 19. Jahrhundert und das beginnende 20. Jahrhundert in Südfrankreich:
Mittlerweile hat sich das Bild von Frauen in Restaurantküchen etwas gebessert – Standard ist es noch immer nicht. In den Restaurantküchen regieren, wie in vielen anderen Bereichen auch, noch immer die Männer. Doch auch hier gab es zu dieser Zeit Ausnahmen: In Lyon gab es ‚Les mères lyonnaises – Die Mütter Lyons‘. Das waren Frauen, welche sich aus ihrer finanziellen Not mit der Eröffnung eines eigenen Restaurants befreit und sich gegenseitig unterstützt und geholfen haben. Mit diesen mutigen und kämpferischen Frauen kam Fabienne im ersten Band in Kontakt – diese Verbindungen und Erfahrungen prägen Fabienne nach wie vor.
Noch immer sind viele Männer nicht bereit in Restaurantküchen zu kochen, in denen eine Frau das Sagen hat.
Ein weiteres Thema, welches im zweiten Band bereits als Nebenthema behandelt wurde, ist die Entstehung der Restaurant-Führer und Restaurant-Bewertungen und damit auch die Entstehung der ‚Sterne-Küche‘. Ein sehr interessantes Thema, auf welches die Autorin in ihrem Nachwort eingeht.
Auch die wechselvolle Geschichte des Canal du Midi (‚Kanal des Südens‘) spielt in diesem Band wieder eine große Rolle. Als im 17. Jahrhundert mit dem Bau begonnen wurde, verband er das Mittelmeer mit der Stadt Toulouse und sorgte dafür, dass frische und verderbliche Waren schneller ans Ziel kamen. Zu Beginn des ersten Bandes hat der Canal du Midi bereits vieles von seinem eigentlichen Nutzen verloren – eine Entwicklung, welche sich im zweiten und dritten Band fortsetzt. Die Waren werden bereits häufig mit der Eisenbahn durchs Land geschickt, was schneller geht, jedoch auch die Arbeitsplätze der ‚gens de l‘eau’ – den Wassermenschen‘ gefährdet.
In der heutigen Zeit ist der Canal du Midi eine touristische Attraktion und Sehenswürdigkeit und fördert damit die Wirtschaft der Region. Er wird mit Sport- und Hausbooten befahren und gehört seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Aus persönlicher Erfahrung kann ich euch diesen magischen Kanal und die malerische Umgebung dort sehr empfehlen. Unzählige Urlaube verbrachte ich dort und spazierte immer an den Ufern des Kanals entlang. Es ist ein Ort, an dem man die Zeit und alle Sorgen vergessen kann.

Fluss Hérault in der Stadt Agde (c) by Stefan P.


Mit absoluter Leichtigkeit vermittelt Petra Durst-Benning historische Daten und Fakten über die Regionen am Canal du Midi, über Narbonne, Marseille und des Ortes Gruissan, erzählt von den Bewohnern und deren vielfältigen Lebensweisen. Und eines ist für mich klar: Sollte ich nächstes Jahr wieder an die französische Mittelmeerküste fahren, werde ich Gruissan besuchen.
Auch die gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergründe hat Petra Durst-Benning wunderbar recherchiert und verwebt diese Fakten gekonnt mit den Lebensgeschichten ihrer fiktiven Figuren. Mit ihrem wunderbar leichten und bildhaften Sprachstil konnte mich Petra Durst-Benning ab der ersten Seite wieder mit in die Geschichte nehmen und mich bis zum Ende festhalten.
Vor etwa zwei Jahren habe ich Fabienne kennengelernt. Mit ihrer ehrlichen Art, ihrer Stärke und auch ihren Schwächen habe ich sie schnell in mein Herz geschlossen. Immer wieder durchlebten wir gemeinsam Höhen und Tiefen, standen vor großen Herausforderungen und auch Problemen – wir lachten, weinten und freuten uns zusammen.
Nun habe ich den letzten Band beendet und muss Fabienne schweren Herzens loslassen und ihrer Wege gehen lassen. Nicht nur sie, sondern auch die vielen anderen Figuren, die mit ihren Geschichten unvergessen bleiben werden. Danke liebe Petra Durst-Benning für dieses gefühlvolle, unterhaltsame und lehrreiche Lesevergnügen. Und ja: Ein gutes Buch ist immer zu kurz.

„Die gens de l’eau, also die Menschen, die vom Canal du Midi stammten und zu denen Fabienne sich zählte, waren zäh – aufgeben war für sie keine Option.“

[Seite 83]

Fazit: „Die Köchin – süße Tage, bittere Stunden“ von Petra Durst-Benning ist ein wundervoller Abschluss einer einzigartigen Buchreihe. Als Leserin fühlte ich mich nicht als bloßer Zuschauer… ich war ein Teil der Geschichte. Eine intensive Geschichte, welche zusammen mit den unvergesslichen Figuren für immer in meinem Kopf und Herzen bleiben wird. Macht es gut Fabienne, Yves, Violaine, Lily, Lucy und alle anderen. Irgendwann komme ich euch nochmal besuchen.
Sehr lesenswert!

* Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch den Verlag, der Titelbezeichnung/ Namensnennung und der Link zur Verlagshomepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Sommerfarben in der Stadt der Liebe“

von Lily Martin

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 01. Juli 2024 eBook, 16. Juli 2023 Taschenbuch
Verlag: Rowohlt
Ausgabe: Taschenbuch, eBook und Hörbuch
ISBN: 978-3499011382
Seitenanzahl: 304
Preis: 4,99€ (eBook), 13€ (Taschenbuch)
Reihe: „Paris und die Liebe 02/02)“

Homepage:
https://www.rowohlt.de/buch/lily-martin-sommerfarben-in-der-stadt-der-liebe-9783644015906

Klappentext:
„Marie lebt in Paris, der romantischsten Stadt der Welt. Aber den Glauben an die große Liebe hat die Kunststudentin längst verloren. Zu tief sitzt die Enttäuschung nach ihrer letzten zerbrochenen Beziehung. Deshalb will sie sich jetzt auf ihr Studium konzentrieren – und auf ihren Aushilfsjob im Museum. Bei einer ihrer Führungen lernt sie den jungen Lehrer Jan kennen. Vor den «Seerosen» von Claude Monet entdecken sie ihre gemeinsame Leidenschaft für Kunst. Und als Jan wenig später vorschlägt, zusammen einen Ausflug zu machen, sagt Marie spontan zu. Sie fahren in das malerische Dörfchen Giverny in der Normandie, wo Monet einst lebte und seine unsterblichen Bilder malte. Kann Marie in all der Farbenpracht und an der Seite von Jan ihre Ängste hinter sich lassen und wieder an die Liebe glauben?“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin und vom Rowohlt Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

_

„Immer, wenn er herkam, schien es ihm plötzlich unwirklich, in dieser Stadt zu sein. Sie war Hunderte und Aberhunderte Male beschrieben worden, in den Himmel gelobt, als Paradies heraufbeschworen, von einigen auch verteufelt worden. Immer jedoch schien sie in all den Geschichten, auf all den Bildern und in alten Filmen (…) wie ein märchenhafter Ort. War er dann wirklich in Paris, konnte er es nicht glauben, dass es diese märchenhafte Stadt in Wirklichkeit gab.“

[Kapitel 3, Seite 39]

Das Buch „Sommerfarben in der Stadt der Liebe“ von Lily Martin ist der zweite Band der Reihe „Paris und die Liebe“ und erzählt von einer jungen Frau, welche nach einer großen Enttäuschung wieder lernen muss, an die Liebe zu glauben.

Die Kunststudentin Marie lebt in Paris – der Stadt der Liebe. Doch nachdem sie von ihrem Freund verlassen wurde, hat Marie den Glauben an die Liebe verloren. In ihrer Abschlussarbeit über das Schaffen des Künstlers Claude Monet tritt sie Monaten auf der Stelle, doch immerhin ihr Aushilfsjob im Museum bringt sie unter andere Menschen.
Als Marie eines Tages bei einer ihrer Führungen auf den smarten Lehrer Jan aus Deutschland trifft, fühlt sie sich schnell zu ihm hingezogen – und er sich auch zu ihr. Sie beide eint die Leidenschaft für die Kunst – ganz besonders angetan haben es ihnen die Werke von Claude Monet.
Doch Marie kann mit ihrer erst kürzlich zerbrochene Beziehung nicht richtig abschließen und auch Jan scheint eine schwere Last auf seinen Schultern zu tragen.

Lily Martin ist das Pseudonym der Autorin Anne Stern, welche schon seit vielen Jahren zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen gehört. Mit ihren vielfältigen historischen Romanen, vor allem mit der Buchreihe „Fräulein Gold“, hat sie sich in meine Leseherz geschrieben und ich freue mich auf jede Neuerscheinung aus ihrer Feder.
Als sie im April 2023 ankündigte, dass sie unter dem Namen Lily Martin den zeitgenössischen und in Paris spielenden Roman „Sommertage im Quartier Latin“ herausbringt, war mein Interesse schnell geweckt. Ich war noch nie in Paris, jedoch ist diese Stadt ist schon lange ein absoluter persönlicher Sehnsuchtsort.
Dieser Auftakt hat mich sehr begeistert, da es ein wunderbarer und leichter Roman ist, welcher mich ab der ersten Seite mit nach Paris genommen hat.
Umso mehr freute ich mich, dass schon bald der zweite Band „Sommerfarben in der Stadt der Liebe“ angekündigt wurde, welchen ich selbstverständlich auch sehr gerne lesen wollte. Freundlicherweise bekam ich auch diesen Band vom Rowohlt Verlag als (vorzeitiges) Rezensionsexemplar zugesendet, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanke.

Ich habe das Buch als Taschenbuch gelesen, welches eine schön gestaltete Klappbroschur mit vielen kleinen Details ist.
Auf der vorderen Klappe ist der Auszug einer Szene abgedruckt, im inneren befindet sich ein liebevoll gestalteter Stadtplan-Ausschnitt, auf der man direkt sehen kann, wo das Buch hauptsächlich spielt. Auf der hinteren Klappe wird die sympathische Autorin mit einer kurzen Biographie und einem Foto vorgestellt, die innere Klappe greift das Motiv des Covers auf.
Das Cover ist in einem kräftigen pinken Farbton gehalten und zeigt im linken unteren Bereich ein gemaltes Fahrrad . Zusammen mit dem in gelb und weiß gestalteten Buchtitel und Autorinnennamen wirkt das gesamte Cover sommerlich leicht. Allerdings finde ich es sehr schade, dass das Cover stilistisch nicht mehr zum ersten Band passt. (Der erste Band erhält aber wohl demnächst ein Makeover – damit passen die Teile dann wieder zusammen).
Den Anfang des Buches bilden zwei stimmungsvolle Zitate von Heinrich Heine und George Sand , danach folgt der Prolog, in welchem eine Erzählerin in die Geschichte einlädt und bereits einen kleinen Vorgriff auf die Handlungen und die Figuren gibt.
Der anschließende erzählende Teil umfasst insgesamt 35 Kapitel, welche alle eine angenehme Länge besitzen. Mit dem Epilog, welcher im selben Stil wie der Prolog geschrieben und gleichzeitig auch ein Nachwort und ein Ausblick auf den dritten Band ist, wird das Buch abgeschlossen.
Die Haupthandlung wird chronologisch erzählt und umfasst insgesamt nur wenige Tage. Ich fand einen schnellen Zugang in die Geschichte und konnte und auch den vielen und vielfältigen Figuren stets gut folgen.
Dieser zweite Band ist lose mit dem ersten Band verbunden – es kommen einige Figuren aus dem ersten Band vor. Der Fokus liegt jedoch diesmal auf anderen Figuren, weshalb ich es nicht als unbedingt erforderlich empfinde, dass man den ersten Band vor dem zweiten Band gelesen haben muss. Aber lest den ersten Band bitte trotzdem – es lohnt sich.

„Und wie immer, wenn Marie die Nymphéas sah, spürte sie, wie der Stress kurz von ihr abfiel und sie stattdessen eine große Ehrfurcht ergriff.“

[Kapitel 2, Seite 26]

In diesem Teil steht die junge Marie im Mittelpunkt des Geschehens. Die junge Frau lebt, arbeitet und studiert in Paris. Während sie ihren Lebensunterhalt mit einem Aushilfsjob in einem Museum bestreitet, schreibt sie seit mehreren Monaten an ihrer Abschlussarbeit. Doch sie kommt einfach nicht weiter. Dazu kommt noch heftiger Liebeskummer, denn ihr langjähriger Freund Antoine hat sie verlassen und lebt nun mit einer anderen Frau in New York. Marie zieht sich immer weiter von der Welt zurück, einzig in dem Café von Lola Fabien und in ihrem Job im Museum findet sie etwas Anschluss an andere Menschen. Ihre Arbeit führt sie mit großer Begeisterung aus – auch wenn sie immer wieder daran denken muss, wie ihre Zukunft wohl einmal aussehen wird und sich vor dieser auch fürchtet. Einerseits ist sie erwachsen, ihrem recht engen Elternhaus und der Kleinstadt entkommen, richtig bereit für ein erwachsenes Leben scheint sie noch nicht zu sein und sucht nach wie vor den Platz in ihrem Leben.

„Aber wenn die diese Arbeit abgab, lag vor ihr die Leere eines notwendigen Neuanfangs. (…) Sie müsste sich festlegen, müsste unter Beweis stellen, dass sie nicht nur klug war, wie immer alle behaupteten, sondern auch in der wirklichen Welt etwas taugte. Denn solange sie weiter an ihrer Thèse herumbastelte, war das alles noch ein Spiel. Ein zermürbendes zwar, aber doch noch nicht die nackte, harte Wirklichkeit. Und vor dieser fürchtete sich Marie.“

[Kapitel 5, Seite 58]

Auch wenn Maries Charakter am Anfang etwas schwer zu fassen ist, habe ich sehr schnell gemocht. Sie ist eine ehrliche, sehr zarte, tief verletzte und auch verunsicherte junge Frau, welche erst wieder Vertrauen in sich und vor allem in die Liebe finden muss. Doch sie ist für andere Menschen da, hat für deren Sorgen immer ein offenes Ohr und hilft, wo sie nur kann (wenn auch manchmal zu Beginn etwas widerwillig) . Marie ist eine zutiefst menschliche Figur, welche man einfach gerne haben muss.
Jan ist mit seiner Schulklasse in Paris zu Besuch. Mit seiner verständnisvollen Art, hat er seine Schüler und Schülerinnen ganz gut im Griff. Doch auch er trägt große seelische Verletzungen mit sich herum, denn auch er wurde verlassen. Als er Marie im Museum trifft, ist es für ihn Liebe auf den ersten Blick. Marie geht ihm nicht mehr aus dem Kopf. Er ist mit Leib und Seele Lehrer, (auch wenn er sich immer wieder die Frage stellt, was wohl von ihm in der Erinnerung seiner Schüler und Schülerinnen bleiben wird), in seinem Privatleben wirkt er hingegen ruhelos. Auch wenn sein Charakter etwas undurchschaubarer und weniger greifbarer ist als der von Lola, konnte ich Jan und seinen Beweggründen immer gut folgen und mochte ihn sehr.
Viele der am Rande auftretenden Figuren sind bereits aus dem ersten Band bekannt. Ich fand es wunderschön, diese wieder zu treffen und zu sehen, wie sie sich weiterentwickelt haben und was es für Wendungen in ihren Leben gegeben hat.
Aber auch einige neue Figuren finden den Weg in die Geschichte, wie zum Beispiel Karen. Karen ist Lehrerin und begleitet Jan und die Klasse nach Paris. Auch wenn sie nur am Rande vorkommt, bringt sie mit ihrer ehrlichen Art und auch damit, dass sie Jan immer wieder mal anschubst und immer unterstützt, sehr viel Herzlichkeit in die Geschichte.
Lily Martin (Anne Stern) hat es geschafft, dass ich die authentischen und gelungenen Charaktere schnell (wieder) in mein Herz geschlossen habe und es sich wie ein ’nach Hause kommen‘ angefühlt hat. Es sind, wie im ersten Band, die vielen kleinen Geschichten ihrer liebevoll gezeichneten Figuren, welche Lily Martin (Anne Stern) zu einer großen und gelungenen Geschichte vereint. Alle Figuren sind miteinander und untereinander verbunden, ihre Schicksale, Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zogen mich schnell in herzerwärmende Geschichte hinein.

„Dieses Mädchen war wirklich unbelehrbar, und auch das war eine Lektion, die Jacobine schon lange gelernt hatte. All das Wissen, das eine Frau im Alter angehäuft hatte, konnte dennoch nicht an die nächsten Generationen weitergegeben werden, es versickerte. Die jungen Frauen mussten ihre eigenen Erfahrungen machen, sie hörten nicht auf ältere Damen wie sie.“

[Kapitel 6, Seite 68]


Wieder einmal konnte mich der poetische, bildhafte und detaillierte Sprachstil der Autorin mit in die Geschichte nehmen. Vor meinem inneren Auge bauten sich die Bilder von Paris auf, wo ich gefühlt spazieren ging, ich atmete die großartige Atmosphäre dieser einzigartigen Stadt ein und erlebte all die großen und kleinen Geschichten seiner Bewohner und auch die der Besucher.
Die Autorin beschreibt Paris mit ihrer einzigartigen und bildhaften Sprache so liebevoll, als würde sie über eine gute Freundin schreiben. Hier erkennt man die untrennbare Verbindung zwischen ihr und dem Handlungsort.
Ein besonderes Thema in dem Roman „Sommerfarben in der Stadt der Liebe“ sind die kunstschaffenden Frauen. Noch immer werden ihre Werke und vor allem sie selbst nicht gleichwertig mit ihren männlichen Kollegen behandelt.
Dies alles – die gut zu verfolgende Handlung, die dichte und einnehmende Atmosphäre, die lebensechten Figuren, die Thematik und die poetische Sprache – sorgten dafür, dass ich völlig in die Geschichte eintauchen konnte, alles um mich herum vergessen habe und das Gefühl hatte, einen liebgewonnen Ort erneut zu besuchen und Freunde wieder zu treffen.

«Aber wenn ich in der letzten Zeit etwas gelernt habe (…) dann, dass zu lieben bedeutet, das mögliche Scheitern in Kauf zu nehmen und es trotzdem zu wagen! Liebe ist, wenn wir nicht zögern. Wenn wir nicht alles nach der Wahrscheinlichkeit von Erfolg berechnen, sondern aufhören zu rechnen. Wenn wir aufhören uns zu fürchten. Dann wissen wir, dass sie da ist.»“

[Kapitel 32, Seiten 270/271]

Am Ende dieser Rezension möchte ich mich ganz herzlich bei Lily Martin (Anne Stern) für dieses wunderbare Leseerlebnis bedanken. Ich freue mich schon, wenn ich mit dem nächsten Band wieder nach Paris, in das Quartier Latin, reisen darf und dort die vielen liebgewonnenen Charaktere erneut treffen darf.
Und ja: Meine Sehnsucht, diese großartige Stadt zu besuchen, ist nach Ende des Buches noch einmal um einiges größer geworden.

Fazit: „Sommerfarben in der Stadt der Liebe“ von Lily Martin ist ein interessanter, gefühlvoller und inspirierender Sommerroman, welcher mich von Anfang bis Ende begeistert hat.
Dazu die Figuren, die man ab der ersten Seite (teilweise wieder) ins Herz schließt und auf jeder Seite neue Facetten an ihnen entdeckt. Ganz ganz wunderbar und absolut lesenswert!

* Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch den Verlag, der Titelbezeichnung/ Namensnennung und der Link zur Verlagshomepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Eine grenzenlose Welt – Schicksal“

von Sonja Roos

[Werbung*]

Hinweise:
Bitte lest diese Rezension nicht, wenn ihr den ersten Band „Eine grenzenlose Welt – Aufbruch“ noch nicht gelesen habt, diesen aber noch lesen möchtet. Spoilergefahr!
Meine ausführliche Rezension zum ersten Band findet ihr hier: „Eine grenzenlose Welt – Aufbruch“
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Goldmann Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– 
Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

_

Das Buch „Eine grenzenlose Welt – Schicksal“ von Sonja Roos ist der zweite Band der dreibändigen ‚Auswanderer-Saga‘ und spielt vorwiegend im ausgehenden 19. Jahrhundert in New York.

»Maggie, Träume sind schön, wenn man sonst nichts hat. Du musst jetzt aufwachen und der Wirklichkeit ins Auge sehen. So oder so muss dein Leben weitergehen, und du hast noch so viel mehr, du wirst es verschmerzen, wenn es nicht zu deinen Gunsten endet.«

[Kapitel 26, Seite 189]

New York/ San Francisco, 1899: Nach einem Zerwürfnis gehen die beiden Cousinen Rosie und Marga getrennte Wege: Rosie lebt mit ihrem Mann Simon in New York, Marga lebt und arbeitet als Journalistin in San Francisco und zieht ihren Sohn Nicky alleine groß. Doch nicht nur von ihrer Cousine ist Marga getrennt: Auch von ihrer großen Liebe Nando fehlt jede Spur.
Da erreicht Marga ein Hilferuf aus New York: Rosie benötigt ihre Hilfe und Unterstützung, denn auf Simon ist ein schwerer Anschlag verübt worden. Der Zeitungsverleger liegt seit dem im Koma und Rosie weiß nicht, wie es mit ihr und der Zeitung weitergehen soll. Marga eilt nach New York und kämpft um Vergebung, aber auch um die Liebe zu Nando.

Im März 2024 habe ich mit großer Begeisterung den stimmungsvollen und farbenprächtigen Auftakt „Eine grenzenlose Welt – Aufbruch“ gelesen. Ich fand zu den vielfältigen Charakteren schnell einen Zugang und habe zudem eine Menge zu der Geschichte der Auswanderung im ausgehenden 19. Jahrhundert gelernt. Deshalb war es klar, dass ich auch den zweiten Band „Eine grenzenlose Welt – Schicksal“ einfach lesen musste, um zu wissen, wie es mit all den liebgewonnen Figuren weitergeht.
Freundlicherweise bekam ich das Buch vom Goldmann Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.

Das Cover des Buches passt hervorragend zum ersten Band der Reihe.
Es ist ein blau-lila Farbtönen gehalten und zeigt in der rechten oberen Hälfte ein Paar in einer innigen Umarmung, welche am Betrachter vorbei in die Ferne schauen.
Mittig steht der Titel und Untertitel des Buches, darunter ist eine Fotomontage, bestehend aus einer Stadt und einem Zug, zu sehen.

Das Buch ist, wie bereits der erste Band, eine sehr hochwertig gestaltete Klappbroschur. Auf der vorderen Klappe werden die vier Hauptfiguren Marga, Rosie, Simon und Nando vorgestellt, die hintere Klappe beinhaltet ein Bild und eine kurze Biografie der sympathischen Autorin, sowie eine Übersicht der Trilogie. Das innere der Klappen ist vorne und hinten leer geblieben.
Insgesamt umfasst das Buch 448 Seiten, welche sich auf 65 relativ kurze Kapitel und einen Epilog aufteilen.
Die Handlung beginnt 1899 in San Francisco und setzt damit etwa drei Jahre nach Ende des ersten Bandes an. Der Epilog endet im Juni des Jahres 1904, die Haupthandlung umfasst jedoch das Jahr 1899 und den Beginn des Jahres 1900. Mit einem absoluten Cliffhanger, einem ausführlichen Nachwort und der Danksagung der Autorin wird dieser Band beendet und ich kann eines bereits vorweg nehmen: Ich kann es kaum erwarten, den dritten Band der Reihe zu lesen.

An dieser Stelle möchte ich anfügen, dass man unbedingt den ersten Band der Reihe gelesen haben sollte, da ansonsten viele Hintergrundinformationen zu den vielen und vielfältigen Charakteren fehlen und deren Hintergründe und Entwicklungen ansonsten nicht richtig erfasst werden können.
Ab der ersten Seite war ich wieder in der Geschichte angekommen und flog nur so durch die Seiten. Ich konnte mir die Handlungsorte wunderbar vorstellen und mich wieder schnell in die bekannten und auch in die neuen Charaktere einfühlen – es fühlte sich wie ein ’nach Hause kommen‘ an.
Wie im ersten Band stehen in den einzelnen Kapiteln abwechselnd die verschiedenen Figuren im Mittelpunkt. Deren Geschichten sind miteinander eng verknüpft und verbinden sich zu einer großen Geschichte, in der unheimlich viel passiert und in der sich zudem zügig eine immense Spannung aufbaut.
Dies und der bildhafte und lebendige Sprache der Autorin sorgen dafür, dass man in längst vergangene Zeiten abtauchen kann und das Buch nur äußerst ungern aus den Händen legt.

„Sie hatten sich zugeprostet, wobei Maggie das aufgeregte Kribbeln spürte, das sie früher gehabt hatte, wenn es um ihre Arbeit ging (…). Endlich fühlte sie sich wieder gebraucht und gefordert. Endlich konnte sie wieder beweisen, was in ihr steckte. Der Gedanke brachte sie in der Dunkelheit des Gästezimmers zum Strahlen.“

[Kapitel 05, 50]

Ein Großteil der Figuren ist bereits aus dem ersten Band bekannt, wobei sich jede von ihnen sehr authentisch weiterentwickelt hat und einige mich mit ihren Entscheidungen mitunter (positiv) überraschen konnten.
Jede der vier Hauptfiguren ist in ihrem Leben in der neuen Welt angekommen und sie leben ihre Leben – auch wenn noch nicht alle am Ziel ihrer Träume und Wünsche sind und sie noch immer nicht ganz mit ihrer Vergangenheit abgeschlossen haben. Trotz vieler persönlicher Schicksals- und Rückschläge geben die vier nie auf und ihre Lebenswege führen sie, wenn auch mit Umwegen, immer wieder zusammen.
Ich habe sie alle mit ihren vielfältigen Lebensgeschichten in mein Herz geschlossen, wo sie mit Sicherheit noch lange bleiben werden, und bin schon sehr gespannt, wie es mit ihnen weitergehen wird.
Zu den bekannten und liebgewonnen Figuren gesellen sich auch einige neue Figuren hinzu und ergänzen diese mit ihren ganz eigenen Geschichten. Dabei sind auch einige unsympathische Charaktere, welche die Geschichte aber nochmal authentischer wirken lassen.
Ich möchte nicht detailliert auf die einzelnen Figuren eingehen, da ich sonst vieles von der Handlung vorwegnehme. Sonja Roos ist es perfekt gelungen, ihre fiktiven Figuren in den geschichtlichen Hintergrund einzubetten und gekonnt mit diesem und auch untereinander zu verbinden.
Mit den Charakteren und ihren vielfältigen Geschichten habe ich während des Lesens den Zeitgeist gespürt und die vielen wahren Begebenheiten und Ereignisse, welche die Protagonisten erleben auch direkt miterlebt. Und genau das macht das Buch zu einem gelungenen, unterhaltsamen und lehrreichen Lesevergnügen. Auch die Tragik, vor allem aber die Spannungen, Zerwürfnisse, Differenzen und auch Anziehungen zwischen den Figuren waren stets spürbar und ich flog nur so durch diese mitunter spannende und hochemotionale Geschichte.

„Er seufzte geschlagen. Im Grunde hatte Rosie ja recht. Und doch war er mit dem Herald verwachsen. Das Schicksal der Zeitung war auch sein Schicksal, und er konnte einfach nicht tatenlos hier herumliegen und dabei zusehen, wie Hearst ihm alles zunichtemachte – wieder einmal.“

[Kapitel 10, Seite 93]

Den geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund von „Eine grenzenlose Welt – Schicksal“ bildet das ausgehende 19. Jahrhundert und das beginnende 20. Jahrhundert.
Während im ersten Band die große Auswanderungswelle im Vordergrund steht, setzt der zweite Band seinen Schwerpunkt in das Zeitungswesen und den Journalismus zu dieser Zeit.
Die Entwicklung der Presselandschaft war ganz anders als im europäischen Zeitraum und vor allem durch die sogenannte „Penny Press“ geprägt. Der Journalist James Gordon Bennett war der Ansicht, dass die Öffentlichkeit auf keinen Fall ein ernstes Blatt kaufen würde, sondern dass die große Neugier eher mit Klatsch als mit Diskussionen zu befriedigen war.
In New York gab es im ausgehenden 19. Jahrhundert eine Vielzahl an unterschiedlichen Zeitungen, welche das städtische Leben, die Nachrichten und die Kultur abdeckten und die Vielfalt und das lebhafte Medienumfeld widerspiegelten, das New York City im Jahr 1892 zu bieten hatte. 
Ein weiteres, wenn auch nicht im Vordergrund stehendes Thema, ist die Geschichte der Mafia in New York City. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses interessante und spannende Thema im dritten Band noch etwas mehr in den Fokus gerückt wird.
Sonja Roos hat die vielen unterschiedlichen Hintergründe und Themen sehr akribisch recherchiert und verbindet diese mit den Geschichten und Erlebnissen ihrer Protagonisten.

» (…) Du musst dein Leben für dich leben und nicht für deine Eltern oder für eine engstirnige Gesellschaft. Du wirst schon einen Weg finden, der dich glücklich macht, und dann wirst du auch jemanden finden, mit dem du so sein kannst, wie du bist.(…)«


[Kapitel 42, Seite 287]

Danke liebe Sonja Roos für dieses großartige Leseerlebnis.
So… nach dem absoluten Cliffhanger am Ende des Buches freue ich mich schon so sehr auf den dritten Band „Eine grenzenlose Welt – Zukunft“, welcher am 21. August erscheinen wird.

Fazit: „Eine grenzenlose Welt – Schicksal“ ist ein emotionaler und gleichzeitig sehr spannender zweiter Band einer absolut lesenswerten Reihe. Ab der ersten Seite war ich wieder voll dabei, freute mich, die Figuren wieder zu treffen und ihre Geschichten und Entwicklungen weiter zu verfolgen.
Doch zum Ende hin gibt es wieder eine gnadenlose Vollbremsung, welche die Vorfreude auf den dritten Band ins Unermessliche steigen lässt.
Große Leseempfehlung.

* Ich habe für diese Rezension von der Autorin und vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Bereitstellung eines kostenlosen Rezensionsexemplars durch den Verlag, der Titelbezeichnung/ Namensnennung und der Link zur Verlagshomepage muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Eifelfrauen – Der Ruf der Nachtigall“

von Brigitte Riebe

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 18. Juni 2024
Verlag: Rowohlt
Ausgabe: Hardcover, eBook & Hörbuch
ISBN: 978-3805201032
Seitenanzahl: 432 Seiten
Preis: HC: 23,00€, eBook: 17,99€
Reihe: „Eifelfrauen 02/02“

Homepage:
https://www.rowohlt.de/buch/reihe/eifelfrauen

Klappentext:
„Altenburg, 1945: Wiesen voller Orchideen im Frühling, Heuernten in der Sommersonne, stille Landschaften im Herbstnebel. Klara und Mia Fuchs wachsen als Schwestern auf einem idyllischen Bauernhof in der Eifel auf. Die beiden sind unterschiedlich wie Tag und Nacht: Während Mia alle Blicke auf sich zieht und die Menschen mit ihrer ungezwungenen Art für sich einnimmt, ist Klara nachdenklich und in sich gekehrt. Nur wenn sie singt, fällt alle Schüchternheit von ihr ab. Ihre glockenhelle Stimme verzaubert jeden, der ihr zuhört. Als der tschechische Sänger Pavel auf dem Hof Schutz sucht, nimmt das Leben der Schwestern eine unerwartete Wendung …“

Hinweise:
Bitte lest diese Rezension nicht, wenn ihr den ersten Band „Die Eifelfrauen – Das Haus der Füchsin“ noch nicht gelesen habt, dies aber noch machen wollt. Spoilergefahr!
Meine ausführliche Rezension zum ersten Band findet ihr hier: „Eifelfrauen – Das Haus der Füchsin“
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Rowohlt Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– 
Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

_

Das Buch „Eifelfrauen – Der Ruf der Nachtigall“ von Brigitte Riebe ist der zweite Band der historischen Romanreihe und spielt in den Jahren nach Ende des Zweiten Weltkriegs und zeigt wie die beiden Töchter von Johanna Fuchs ihr Leben in diesen schwierigen Zeiten in die eigenen Hände nehmen möchten und ihre Träume verwirklichen wollen.

„Die Füchsin war zurück, vermutlich eine aus Renas zahlreicher Nachkommenschaft.
«Bist du gekommen, um mir Mut zu machen?» flüsterte Klara. «Und um mich daran zu erinnern, dass auch ich eine Füchsin bin, die vor nichts und niemanden Angst zu haben braucht?»

[Kapitel 3, Seite 106]

Altenburg im Jahr 1945: Der Krieg ist zu Ende, doch die Zeiten bleiben schwierig und entbehrungsreich.
Klara und Mia wachsen wie Schwestern auf dem idyllischen Hof ihrer Mutter Johanna auf – träumen jedoch auch von einem eigenen Leben. Klara, welche sehr in sich gekehrt ist, verliert beim Singen all ihre Schüchternheit, Mia hingegen geht mit ihrer offenen und beherzten Art gerne auf die Menschen zu.
Als der Sänger Pavel in das Dorf kommt, mischt er die Gefühlswelt der beiden Schwestern gehörig auf. Er bietet Klara eine Zukunft. Mia bleibt erst mal alleine bei ihrer Mutter und all den Tieren zurück.
Doch auch Mia zieht es hinaus in die weite Welt.

Schon seit vielen Jahren gehört Brigitte Riebe zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen. Mit ihren vielfältigen Geschichten erweitert sie laufend meinen geschichtlichen Horizont und versteht mich dabei bestens zu unterhalten. Es sind Geschichten zum Erleben, Staunen und vor allem zum Mitfühlen.
Von 2018 bis 2021 konnte sie mich mit ihrer wundervollen Buchreihe „Die Schwestern vom Ku’damm“ begeistern. Als sie dann Ende 2022 das Buch „Eifelfrauen – Das Haus der Füchsin“ ankündigte, welcher der Auftakt einer neuen Buchreihe ist, freute ich mich sehr und wurde nicht enttäuscht. Mit diesem stimmungsvollen Auftakt nahm mich Brigitte Riebe mit in eine starke und unvergessliche Geschichte, welche mich direkt abholen und bestens unterhalten konnte. Einfach nur absolut empfehlenswert! Deshalb war es klar, dass ich auch den zweiten Band „Eifelfrauen – Der Ruf der Nachtigall“ lesen wollte, da ich wissen musste, wie es mit all den liebgewonnen Figuren weitergeht. Und eines sei an dieser Stelle schon mal verraten: Ich bin von diesem gelungenen zweiten Band sehr begeistert, welcher mich, wie schon der erste Band, ab der ersten Seite begeistert und mitgerissen hat.
Freundlicherweise bekam ich das Buch vom Rowohlt Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.

Das Buch ist, wie bereits der erste Band, ein sehr hochwertig gestaltetes Hardcover mit Lesebändchen und Schutzumschlag. Auf der vorderen Klappe des Schutzumschlages befindet sich ein kurzer und ansprechender Text zum Inhalt des Buches, der das Interesse an der Geschichte weckt. Die hintere Klappe beinhaltet ein Bild und eine kurze Biographie der Autorin.
Das Cover zeigt zwei junge Frauen, welche über ein Lavendelfeld laufen. Die Frau links schiebt mit einer Hand ein Fahrrad, während ihr anderer Arm bei der zweiten Frau eingehakt ist. Die beiden scheinen in ein Gespräch vertieft zu sein, wobei die zweite Frau sehr ausgelassen wirkt und zu lachen scheint. In beiden Frauen erkennt man die beiden Hauptfiguren Mia und Klara.
Es ist wieder ein Cover, welches sofort Lust auf die Geschichte macht, perfekt zum ersten Band der Reihe passt und stilistisch auch an die Reihe „Die Schwestern vom Ku’damm“ erinnert und somit auch einen gelungenen Wiedererkennungswert bietet.
Die Landschaft des Covers zieht sich auch über den Buchrücken und über die Rückseite des Schutzumschlages, auf welcher sich die Inhaltsinformation und der Barcode, ISBN und Preis befinden.

Der Widmung des Buches folgen Zitate Jean Paul und Siegfried Lenz, danach schließt sich eine Übersicht über die wichtigsten Personen der Romanreihe an. Der erzählerische Teil wird mit der Danksagung der Autorin abgeschlossen. Ich fand es sehr angenehm, dass über jedem der insgesamt 12 Kapitel die Datums- und Ortangabe steht, was für eine gute räumliche und zeitliche Orientierung in der Geschichte führt.
Die Handlung des Buches beginnt mit dem Prolog, welcher kurz vor dem Zeitpunkt im ersten Kapitel ansetzt. Das erste Kapitel beginnt dann im Juni 1945, der Epilog endet im Oktober 1954. Somit umfasst die chronologisch erzählte Gesamthandlung des Buches etwa neun Jahre und setzt etwa sieben Jahre nach Ende des ersten Bandes an. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass man den ersten Band der Reihe gelesen haben sollte, da ansonsten viele Hintergrundinformationen zu den vielfältigen Charakteren fehlen und deren Entwicklungen nicht richtig erfasst werden
Die wechselnden Erzählperspektiven und ihrem bildgewaltige Sprachstil sorgt Brigitte Riebe (wie in all ihren Büchern) für einen absoluten Lese-Sog. Nur ungern legte ich das Buch aus den Händen, ich flog nur so durch die Seiten und die Geschichte. Außerdem konnte ich mir die Handlungsorte wunderbar vorstellen und mich schnell in die vielseitigen, bekannten und auch in die neuen Charaktere einfühlen.

«Mag sein, dass im Hause Fuchs auf den ersten Blick nicht immer alles war wie im Bilderbuch. (…) Dafür gibt es in der Familie viel Liebe und Zusammenhalt.»

[Kapitel 5, Seite 183]

In diesem Band tritt die sympathische Johanna Fuchs, die Hauptfigur des ersten Bandes, etwas in den Hintergrund und macht damit Platz für ihre beiden Töchter Mia und Klara.
Aus den beiden Schwestern sind junge Frauen geworden, welche zwar vom Charakter her grundverschieden sind, gleichzeitig verbindet sie ein enges Band zueinander und sie ergänzen sich untereinander sehr gut. Während Mia äußerst wissbegierig ist und keine Probleme damit hat auf Menschen zuzugehen, ist ihre Schwester Klara eher ruhig und in sich gekehrt und verbringt ihre Zeit am liebsten fernab von Menschen in der Natur. Mit Hilfe der Musik und des Gesangs traut sich Klara jedoch aus ihrem Schneckenhaus. Als der tschechische Sänger Pavel das Dorf betritt, verdreht er den beiden Schwestern mit seiner geheimnisvollen und undurchsichtigen Art und Weise den Kopf. Er bietet Klara eine Zukunft und die beiden, eigentlich unzertrennlichen Schwestern, gehen getrennte Wege. Sie beide müssen ihre Plätze im Leben finden und sich ihre Träume und Wünsche erfüllen, auch wenn es heißt, Geliebtes und Gewohntes und auch ihre Heimat hinter sich zu lassen. Ich mochte die beiden äußerst unterschiedlichen Schwestern ab der ersten Seite und konnte mich in Beide sehr gut hineinversetzen. Da ich jedoch auch eher die ruhigere und in sich gekehrte Person bin, konnte ich zu Klara schneller eine Beziehung aufbauen und mich in sie hineinversetzen. Doch auch Mias ehrlichen und kämpferischen Charakter mochte ich gerne freute und litt mit ihr mit.
Neben diesen beiden Schwestern agieren einige Figuren, welche bereits aus dem ersten Band bekannt sind und ich fand es sehr spannend zu erleben, wie sie sich alle authentisch weiterentwickelt haben – auch viele ihrer Entscheidungen haben mich mitunter (positiv) überraschen können. Stellenweise fühlte es sich wie ein nach Hause kommen an. Hier ist vor allem Johanna zu nennen, welche mit ihrer gutmütigen und ehrlichen Art und ihren Lebensweisheiten eine Romanfigur ist, welche ich mit Sicherheit noch lange in meinem Herzen tragen werde.
Doch auch einige neue Figuren finden den Weg in die Geschichte und ergänzen die liebgewonnen Charaktere.
Jede der vielfältigen Figuren hat mit ihrer Lebensgeschichte einen Platz in der Handlung. Natürlich gibt es auch die weniger sympathischen Zeitgenossen, was den Roman nochmal authentischer und lebensechter wirken lässt. An dieser Stelle möchte ich möchte nicht detailliert auf all die Figuren eingehen, da ich sonst vieles vorwegnehme. Brigitte Riebe ist es wieder vortrefflich gelungen, ihre fiktiven Figuren in einen hervorragend recherchierten geschichtlichen Hintergrund einzubetten und gekonnt miteinander und untereinander zu verbinden. Die Tragik, vor allem aber die Spannungen, Zerwürfnisse, Differenzen und auch Anziehungen zwischen den Figuren waren stets spürbar und ich flog nur so durch diese mitunter spannende und hochemotionale Geschichte.

«Hitler hat Selbstmord begangen. (…) Und wir sind nicht alle schuld an dem Schrecklichen, das passiert ist. Wir waren noch Kinder, und unsere Eltern haben niemals mitgebrüllt. Gab einige Deutsche wie sie, die dagegen waren, auch wenn sie nicht viel gegen den Naziterror ausrichten konnten. (…) Die Schuldigen sollen ihre Strafe bekommen, und das nicht zu knapp, dafür bin ich auch. Aber wir anderen – wir wollen doch endlich wieder leben. (…) Und jetzt lasst uns zusammen fröhlich sein. Eine halbe Ewigkeit haben wir darauf warten müssen…»

[Kapitel 1, Seite 24/25]

Die geschichtlichen Hintergründe des Buches bilden die ersten zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs.
Fast 60 Millionen Menschen starben in Folge des Krieges und der nationalsozialistischen Herrschaft, die Besatzungsmächte USA, Großbritannien, Frankreich und UdSSR entschieden über das weitere Schicksal von Deutschland. Sie setzten die Entmilitarisierung und die Entnazifizierung in Gang und bestimmten auch über die weitere wirtschaftliche und territoriale Entwicklung des Landes.
Auf der Londoner Außenministerkonferenz kam es zwischen den Westmächten und der Sowjetunion im Dezember 1947 endgültig zum Bruch. In der Folge verkündeten die drei Westmächte am 3. Juni 1948 die politische Angleichung ihrer Zonen und schufen damit die Grundlage für einen westdeutschen Staat.
Am 18. Juni 1948 wurde mit der Währungsreform die Deutsche Mark in den Westzonen eingeführt: Jeder Westdeutsche erhielt 40 D-Mark, Guthaben in Reichsmark wurden im Verhältnis 1:10 eingetauscht. Im Zuge der Währungsreform verschwand der Schwarzmarkt und die Schaufenster füllten sich wieder allmählich. 
Unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer (CDU) und Carlo Schmidt (SPD) rangen die Politiker um die Fixierung der grundlegenden Prinzipien für den neuen Staat. Schließlich wurde am 8. Mai 1949 das Grundgesetz verabschiedet, es trat am 23. Mai 1949 in Kraft. Damit war die Bundesrepublik Deutschland gegründet.
Diese vielen geschichtlichen Hintergründe hat Brigitte Riebe akribisch recherchiert und stellt diese sehr genau und vor allem nachvollziehbar dar. Es sind die Geschichten der ‚kleinen Leute‘, der normalen Bevölkerung, mit welcher sie große Geschichte erlebbar und begreifbar macht.

„Das Haus der Füchsin war die Konstante in Klaras Leben, das konnte sie manchmal durchaus für gewisse Zeit vergessen, wenn neue Anforderungen auf sie einstürmten und ihr Alltag sie forderte und beglückte, doch im Hintergrund war es stets da, der Fixpunkt , zu dem sie immer wieder zurückstrebte. Hier war sie geboren und aufgewachsen, hier kannte sie jedes Feld, jedes Waldstück, jede Wiese. Hier wuchsen die Blumen und Früchte, die ihr vertraut waren; hier lebten die Tiere, die zum Hof gehörten. Der Mittelpunkt von allem war Johanna, ihre strahlende, künstlerische Mutter, die die Eifel mit jeder Faser liebte und diese Liebe an sie weitergegeben hatte.“

[Kapitel 11, Seite 371]

Am Ende dieser Rezension möchte ich mich ganz herzlich bei Brigitte Riebe für dieses wunderbare Lese-Erlebnis bedanken.

Fazit: Wenn ihr den ersten Band „Eifelfrauen – Das Haus der Füchsin“ gelesen habt (und das solltet ihr) und dieser euch begeistert hat… dann werdet ihr diesen zweiten Band einfach nur lieben. Hier ist einfach alles drin: Große Gefühle, Geschichte und so tolle und starke Figuren, welche mit Sicherheit im Kopf, vor allem aber im Herzen bleiben werden.
Ein großartiger zweiter Band, der dem ersten Band in Nichts nachsteht und mich absolut begeistern, überzeugen und mitnehmen konnte. Sehr lesenswert!

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Verliebt über beide Räder“

von Tessa Hennig

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 14. Mai 2024
Verlag: Tinte&Feder
Ausgaben: Taschenbuch, eBook & Hörbuch
ISBN: 978-2496715200
Seitenanzahl: 320 Seiten
Preise: 11,99€ (Taschenbuch), 02,49€ (eBook)

Kontakt:
https://www.amazon.de/stores/Tessa-Hennig/author/B0045BIAAW?ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true

Klappentext:
„Marlis gibt Yogakurse in einem Seniorenstift und hat seit ihrer Scheidung mit Männern nichts mehr am Hut. Ihre Enkelin Jana promoviert in Freiburg zum Thema »perfekte Beziehung« und ist gut vorbereitet auf ihren Traummann – theoretisch jedenfalls. Als Marlis’ neuer Nachbar Jürgen zur Beerdigung seines Freundes an die Costa Blanca reisen will, beschließen Marlis und Jana, ihn zu begleiten. Jürgen ist auf Hilfe angewiesen, denn er sitzt im Rollstuhl.
Für Marlis und Jana ist die Reise eine willkommene Abwechslung von ihrem Alltag. Doch die erhofften Gratisferien entpuppen sich als reines Chaos: Jürgen scheint keineswegs der Eigentümer der Finca zu sein, wie er vorgegeben hatte. Er verstrickt sich in Ausreden und Widersprüche. Unterdessen gerät Jana an einen attraktiven Vollmacho, der ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Liebe total über den Haufen wirft. Warum sind sie wirklich an der Costa Blanca? Marlis will es unbedingt wissen und stößt auf ein brisantes Geheimnis, das ihr und Jürgens Leben, aber auch das von Jana für immer verändern wird …“

Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der „Zucker Kommunikation PR-Agentur Berlin“ als Rezensionsexemplar mit Goodies zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank!
– Ich habe für diese Rezension von der Autorin und/ oder vom Verlag keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

_

Das Buch „Verliebt über beide Räder“ von Tessa Hennig ist ein Roman, der größtenteils in Spanien an der Costa Blanca spielt und zeigt, wie Marlis und ihre Enkelin Jana ihren im Rollstuhl sitzenden Nachbarn Jürgen auf eine unverhoffte Reise begleiten, welche ihre Leben von Grund auf verändern wird.

„Jürgen gehörte zweifelsohne zu dem Typus Mensch, der ein Auge für die kleinen Dinge des Lebens hatte und sich daran erfreuen konnte. Das Glas schien für ihn trotz aller Widrigkeiten, mit denen er zu kämpfen hatte, immer wieder halb voll zu sein. Vermutlich lernte man das, wenn man die großen Freuden des Lebens nicht mehr hatte.“

[Kapitel 4, Seite 70]

Marlis hat sich, zusammen mit ihrer Enkeltochter Jana, ein gemütliches Leben in Freiburg eingerichtet: Zu ihrer kargen Rente verdient sie sich mit Yogakursen in einem Seniorenstift hinzu, große Sprünge sind jedoch nicht möglich. Jana schreibt währenddessen an ihrer Doktorarbeit zum Thema „perfekte Beziehung“. Männer haben im Leben der beiden Frauen eigentlich keinen Platz, Marlis hat nach ihrer Scheidung komplett damit abgeschlossen.
Doch dann zieht ein neuer Nachbar ein: Jürgen. Er ist so ganz anders als andere Männer, was nicht nur darin liegt, dass Jürgen nach einem Unfall auf den Rollstuhl angewiesen ist.
Kaum in seiner neuen Wohnung angekommen, möchte Jürgen zu der Beerdigung seines Freundes nach Spanien reisen. Ein Plan, den er nur mit der tatkräftigen Hilfe von Marlis und Jana verwirklichen kann.
Und so sitzen die drei schon bald im Auto und fahren Richtung Spanien und Jana und Marlis wissen schon bald nicht mehr, was sie glauben dürfen und was nicht.

Ende April fragte die „Zucker Kommunikation PR-Agentur Berlin“, ob ich das Buch „Verliebt über beide Räder“ von Tessa Hennig rezensieren möchte. Mir sagte der Name der Autorin nichts, der Klappentext des Buches und auch das interessante Cover weckten jedoch schnell mein Interesse, weshalb ich der der Rezensionsanfrage gerne zusagte. Freundlicherweise bekam ich das Buch zusammen mit liebevoll ausgesuchten Goodies zugesendet, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte. 

Das gemalte Cover zeigt ein älteres Pärchen von hinten, welches auf einem Baumstamm sitzt. Während sie sich an ihn kuschelt, legt er den Arm um sie. Auf der rechten Seite des Covers steht ein Campingbus unter einem Baum, links ist eine felsige Strandbucht angedeutet. In der oberen Ecke des Covers hängt eine Orange am einem Ast. Auch wenn mich das Cover zu Beginn ansprach, muss ich nun, nach Beendigung des Romans, sagen. dass das Cover nicht unbedingt zur Geschichte passt, da einige Elemente nicht so ganz stimmig sind.
Die Ausgabeart des Buches ist ein einfaches Taschenbuch ohne Klappen mit insgesamt 320 Seiten, welche sich auf 16 Kapitel (welche alle eine recht angenehme Länge haben) und einen Epilog aufteilen.
Die rasch wechselnden Erzählperspektiven innerhalb der Kapitel und der bildhafte und spritzige Sprachstil sorgten für einen guten Lesefluss: Ich blieb an der Geschichte dran und konnte das Buch nur schwer aus den Händen legen – innerhalb von zwei Tagen waren die 320 Seiten gelesen. Außerdem besticht dieser spannende, humorvolle und gleichzeitig emotionale Roman von Anfang an durch ein hohes erzählerisches Tempo, zum Ende hin baut sich zusätzlich eine enorme Spannung auf. Ich flog nur so durch die Seiten und die Geschichte und konnte mir dank des bildhaften Sprachstils der Autorin die Handlungsorte wunderbar vorstellen und mich schnell in die vielseitigen Charaktere einfühlen.

„Jana zollte Jürgen inzwischen noch mehr Respekt. Es waren gerade die Kleinigkeiten im Alltag, die ein Leben im Rollstuhl nicht einfach machten, und noch schlimmer mussten die ersten Momente nach dem Unfall gewesen sein. Was für eine psychische Belastung, sich plötzlich nicht mehr als vollwertiger Mann zu fühlen. (…) Sich dann wieder aufzurappeln und nach vorne zu sehen, sich fit zu halten und peu à peu dem Leben positive Aspekte abzuringen, erforderte Willensstärke und Disziplin.“

[Kapitel 15, Seite 298]

Zu Beginn des Buches lernt der Leser/ die Leserin Marlis kennen, welche ich dank ihrer hilfsbereiten und spontanen Art und ihren wundervollen Humor und ehrlichen Charakter direkt in mein Herz geschlossen habe. Sie macht während der Handlung eine enorme Wandlung durch, dabei bleibt sie sich aber trotzdem selbst treu und ist auch immer für die Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung da.
Als nächstes trifft der Leser/ die Leserin auf Jana, Marlies Enkeltochter. Jana hat schon früh ihre Mutter verloren – ein Verlust, den sie noch immer spürt. Zu ihrer Großmutter ist sie durch ein starkes und vertrauensvolles Band verbunden. Jana hat, ähnlich wie ihre Großmutter, eine sehr hilfsbereite Art, scheint jedoch noch nicht so richtig in ihrem Leben angekommen zu sein und hat ihren Platz noch nicht gefunden. Sie promoviert, doch was danach kommt, ist ihr noch völlig ungewiss. Ich konnte zu Jana schnell eine Beziehung aufbauen und mochte ihren verträumten, gleichzeitig selbstsicheren und unsicheren Charakter sehr.
Jürgen ist zu Beginn völlig undurchsichtig und sein launenhaftes Benehmen und seine Handlungen geben große Rätsel auf. Erst im Laufe der Handlung zeigt sich sein wahres Gesicht und was in seinem bewegten Leben passiert ist. Diese mitunter tieftraurige und emotionale Geschichte nahm mich mitunter sehr mit und sorgte für die ein oder andere Gänsehaut.
Neben diesen Hauptprotagonisten spielen noch einige weitere Figuren wichtige Rollen. Um nicht zu viel von der Handlung vorwegzunehmen, möchte ich nicht detailliert auf diese Figuren eingehen. Tessa Hennig konnte mich mit ihren vielen und vor allem vielfältigen Figuren begeistern und mich mit den teils völlig unvorhergesehen Handlungen und Ereignissen und ihren Entwicklungen überraschen und bestens unterhalten. Es gibt Figuren, die zentrale Rollen einnehmen, aber auch Figuren, die nur am Rande vorkommen – sie alle konnten mich überzeugen.

Copyright Foto: B.S.B.

Besonders fassungslos gemacht haben mich die Schilderungen, wie schwer es Menschen im Rollstuhl in unserer Gesellschafft haben. Es fängt damit an, dass Reisen alleine – vor allem mit öffentlichen Verkehrsmitteln – fast nicht zu bewerkstelligen sind. Auch viele Hotelzimmer sind nicht auf die besonderem Bedürfnisse ausgelegt und viel zu eng. Diese Schwierigkeiten lässt Tessa Hennig gekonnt und mit einer Brise schwarzen Humor in die Handlung mit einfließen.
Des weiteren hat die Autorin, die Örtlichkeiten und deren geschichtlichen Hintergründe (vor allem vom Haupthandlungsort Dénia an der Costa Blanca in Spanien) sehr gut herausgearbeitet und dargestellt. Ich habe eine Menge über diese für mich unbekannte Region gelernt und habe nun große Lust bekommen, meinen nächsten Urlaub dort zu verbringen.
Am Ende dieser Rezension möchte ich mich ganz herzlich bei Tessa Hennig für dieses wunderschöne Leseerlebnis und die unterhaltsamen und lehrreichen Lesestunden bedanken. Ich bin mir sicher, dass dies nicht mein letztes Buch von ihr gewesen ist.

Fazit: Der Roman „Verliebt über beide Räder“ von Tessa Hennig erzählt eine sehr emotionale, spannende aber auch humorvolle Geschichte, die ich sehr gerne gelesen habe und die mir nebenbei noch einiges an Wissen über die Costa Blanca und die Geschichte dieser Region vermittelt hat.
Die vielseitigen und authentisch gezeichneten Figuren, der bildgewaltige und spritzige Sprachstil und die mitreißende Handlung sorgen dafür, dass man dieses Buch am liebsten am Stück weglesen möchte. Sehr empfehlenswert!

„Ein fast perfekter Herzog ~ Die Cossin-Saga“

von Kristina Herzog

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 28. Mai 2024
Verlag: Selbst-Verlag
Ausgaben: Taschenbuch & eBook
ISBNs:  9783910798021 (eBook), 9783910798038 (Paperback), 9783759208774 (Tolino)
Seitenanzahl: 293 Seiten
Preise: 13,98€ (Taschenbuch), 03,99€ (eBook)
Reihe: „Die Cossin-Saga“, Band 01 von 02

Homepage:
https://www.kristinaherzog.de/kristina-herzog/

Klappentext:
„Friederike von Cossin hat ein Problem: Der Hof ihrer Familie steht bei Herzog Leopold von Ritteysen tief in den roten Zahlen. Doch wenn sie es schafft, den wohlhabenden und gutaussehenden Herzog von seiner Furcht vor Pferden zu befreien, werden die Schulden erlassen. Gelingt es nicht, verliert die Familie Hof und Gestüt. Ärgerlich ist nur, dass sich die zwei nicht ausstehen können und beide Wunden aus der Vergangenheit mit sich tragen, die ihre Herzen verschlossen haben. Zwischen Stall, Kutschen und gesellschaftlichen Regeln erblüht langsam eine Zuneigung, die machtvoll genug ist, ihr Schicksal für immer zu verändern. Doch werden sie es schaffen, die Kluft in ihrem Innern zu überwinden?“

*Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin als vorzeitiges Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank dafür.
– Ich habe von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistungen erhalten, die Rezension spiegelt meinen persönlichen Lese-Eindruck wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars kennzeichne ich diese Rezension als Werbung.

_

Das Buch „Ein fast perfekter Herzog ~ Die Cossin-Saga“ von Kristina Herzog ist der Auftakt einer historischen Liebesroman-Reihe, welche in Preußen des 19. Jahrhunderts spielt und in dem eine junge Frau um die Zukunft ihrer Familie, die Erfüllung ihrer Träume und um eine Liebe kämpfen muss, die eigentlich nicht sein darf.

„Ihre Lippen zitterten und sie drückte den Handrücken darauf. Sie wollte nicht schwach sein, sondern ernst genommen werden – als Mensch und vielleicht sogar als Leiterin des Gestüts. Sie würde es so viel besser machen als ihr traumtänzerischer Vater, der ständig Regenbögen hinterherjagte und kein Händchen fürs Geschäft besaß.“

[Kapitel 01]

Preußen im 19. Jahrhundert: Friederike wächst als älteste Tochter auf einem Gestüt auf. Voller Leidenschaft kümmert sie sich um die Pferde und träumt von einer eigenen Zucht. Doch als Friederike erfährt, dass das Gestüt bei Herzog Leopold von Ritteysen hoch verschuldet ist, geraten all ihre Träume ins Wanken und ihre und die Zukunft ihrer Familie schweben in Gefahr.
Doch es gibt einen Ausweg: Nach einem dramatischen Schicksalsschlag leidet der Herzog unter einer furchtbaren Angst vor Pferden. Diese Angst soll der Herzog mit Friederikes Hilfe besiegen und bei Erfolg winkt der Schuldenerlass. Motiviert, aber auch mit vielen Vorurteilen dem jeweils anderen gegenüber starten die Beiden mit dem Unterricht.
Und ganz langsam entsteht zwischen Friederike und Leopold eine Zuneigung.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Kristina Herzog für das vorzeitige Rezensionsexemplar bedanken.
Mit ihrer „Sternberg-Saga“, welche mich mit den starken und authentischen Charakteren, der spannenden Handlung und den akribisch recherchierten geschichtlichen Hintergründen völlig begeistern konnte, hat sich die Autorin fest in mein Leserherz geschrieben und sie gehört mittlerweile zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen. Nach Ende des dritten und letzten Bandes der „Sternberg-Saga“ war ich sehr traurig, als ich die Geschichte und die liebgewonnen Figuren verlassen musste. Umso größer war die Freude, als die Autorin ihre neue Buchreihe ankündigte, welche zwar in einer anderen Zeit spielt und eher Richtung ‚historischer Liebesroman‘ geht, jedoch schnell mein Interesse geweckt hat.

Dazu sprach mich das gelungene Cover sehr an, welches eine Frau in einem aufwendigen weißen Kleid zeigt. Über dem Cover liegt ein leicht bläulicher Filter, die oberer Hälfte des Kopfes der Frau ist am oberen Bildrand ‚abgeschnitten‘ – so kann sich jeder Leser/ jede Leserin selbst ein Bild von der Hauptfigur machen.

Der Inhalt des Buches teilt sich auf insgesamt 21 Kapitel (welche alle eine angenehme Länge haben), einen Epilog und einem Nachwort auf. Die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Hauptfiguren, welche teilweise in den Kapiteln wechseln, sorgen für einen guten Lesefluss und ich konnte schnell in die gefühlvolle und stellenweise sehr spannende Handlung abtauchen.
Auch mit ihrem detaillierten und bildhaften Sprachstil nimmt Kristina Herzog den Leser/ die Leserin von Beginn an mit in die Geschichte, welche mit Sicherheit noch lange im Kopf und vor allem im Herzen bleiben wird. Es ist, wie auch die „Sternberg-Saga“, eine sehr ruhige und unaufgeregte Geschichte, in der es aber auch immer wieder spannende Passagen gibt, die mich sehr mitreißen und ergreifen konnten und mich die Zeit während des Lesens völlig vergessen ließen. Ich konnte mir auch die Orte und Menschen gut vorstellen und baute zu vielen der Figuren schnell eine enge Bindung auf.

„Diese wachsende Zuneigung zu Leopold konnte ihr zum Verhängnis werden. Zum einen lag ihr sozialer Status deutlich unter seinem, denn immerhin war er ein Herzog. Außerdem wäre das Geschwätz fürchterlich, wenn das herauskäme. Nicht nur in ihrer Familie, sondern im ganzen Dorf und wahrscheinlich darüber hinaus, denn jeder wusste von den traurigen Umständen des Endes ihrer Beziehung zu Rupert und sie hasste den Gedanken, dass andere sich über sie und ihr Leben das Maul zerrissen.“

[Kapitel 11]

Die junge Friederike ist neben Herzog Leopold eine der Hauptfiguren des Buches. Sie wächst behütet und doch mit vielen Freiheiten und Freiräumen auf einem Gestüt auf. Ihr Vater ist sehr gutmütig, allerdings fällt ihm die Führung des Gestüts schwer, weshalb dieses hoch verschuldet ist. Die Familie gehört zum niedrigen Adel und ist verarmt, es scheint sehr unsicher, ob und wie die Familie in ihrem Zuhause bleiben kann. Friederike kann und will das nicht wahr haben und nimmt das Schicksal der Familie in ihre Hand. Sie sucht das direkte Gespräch mit dem Herzog und ihr Mut wird belohnt – auch wenn sie sich damit anfangs mit ihrem Los schwer tut: Sie soll nämlich dem Herzog die Angst vor Pferden nehmen. Sie hat, wie auch Leopold ihr gegenüber, große Vorurteile. Doch sie schaut hinter den Titel des Herzogs und erkennt einen Mann, der von einem großen Schicksalsschlag getroffen wurde.
Aber auch Friederike hat in ihrer Vergangenheit vieles erlebt, was sie tief und nachhaltig verletzt hat. Beide sehen diese inneren Verletzungen des jeweils anderen und es entsteht eine sehr spürbare Anziehung zwischen den Beiden. Während der Weg von Leopold vorgezeichnet ist und er als Herzog seinen Platz im Leben hat, ist es bei Friederike noch alles unsicher. Sie weiß zwar genau, was sie erreichen möchte, aber ob diese Pläne noch zu realisieren sind, liegt nun daran, wie und ob sie die Angst des Herzoges vor Pferden in den Griff bekommt. Ich konnte zu den beiden Hauptfiguren sehr schnell eine Beziehung aufbauen und ich fühlte deren innere Verletzungen, die erst gegenseitige Ablehnung, dann die spätere Anziehung und das Knistern zwischen den Beiden.

„Immer wenn er lächelte, war es, als würde sich ein Lichtlein in seinem Gesicht entzünden. Er wirkte viel jünger, fast wie ein ausgelassenes Kind. Wenn er es nur öfter tun würde und nicht immer so ernsthaft und streng durchs Leben ginge, wäre alles viel leichter. Auch für ihn.“

[Kapitel 10]


Neben diesen beiden Hauptfiguren spielen eine viele weitere und vor allem vielseitige Charaktere ihre großen und kleinen Rollen. Sie konnten mich alle überzeugen, teilweise überraschten sie mich mit ihren Handlungen positiv, teilweise stießen sie mich mit ihrem furchtbaren Verhalten ab. Einige der Charakterzüge der Figuren entwickeln und zeigen sich erst im Laufe der Handlung, was zu einer gelungenen Authentizität führt. Ganz besonders angetan haben es mir hierbei die Mütter der Hauptfiguren, welche eine große Wärme und Geborgenheit in die Geschichte bringen (auch wenn es zu Beginn anders wirkt) und den anderen Figuren gerne mal einen Schubs in die richtige Richtung geben.
Nach Beendigung des Buches merke ich, wie wohl ich mich bei all den Figuren gefühlt habe, wie sehr ich diese in mein Herz geschlossen habe und wie sehr mir diese nun fehlen. Doch schon ganz bald wird es ein Wiedersehen mit ihnen geben – der zweite Band erscheint bereits am 27. August 2024.
Die geschichtlichen Hintergründe treten hier in den Hintergrund, dafür bildet Kristina Herzog durch ihre glaubhaft gezeichneten Figuren ein sehr authentisches Bild der Gesellschaft von Preußen im 19. Jahrhundert an und gibt durch sie interessante Einblicke in die damalige Denk- und Lebensweisen, vor allem in die des Adels. Die sich anbahnende und wundervolle Liebesgeschichte mit all ihren Rückschlägen und Missverständnissen nimmt in „Ein fast perfekter Herzog ~ Die Cossin-Saga“ den größten Raum ein.

„Gefühle waren etwas Kompliziertes, vor allem, wenn sie ohnehin ins Leere liefen und keine Zukunft hatten.“

[Kapitel 12]

Am Ende dieser Rezension möchte ich mich bei Kristina Herzog ganz herzlich für dieses unvergessliche Lese-Erlebnis, welches mich bestens unterhalten hat, bedanken. Und: Ich freue mich schon jetzt auf den zweiten Band.

Fazit: Dieses Buch hat mich und mein Herz zum Tanzen gebracht. Es ist eine herrliche und romantische Liebesgeschichte, in der man versinken und sich einfach nur wohlfühlen kann.
Gefühlvoll, dramatisch und stellenweise sehr spannend. Absolute Leseempfehlung für alle, die von ‚Bridgerton‘ und Jane Austen nicht genug bekommen können.

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Die letzte Äbtissin: Ihr bewegtes Leben in Säckingen“

von Sandhya Hasswani

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 01. September 2022
Verlag: Friedrich-Reinhardt Verlag
Ausgaben: Taschenbuch & eBook
ISBN:  978-3724525745
Seitenanzahl: 544 Seiten
Preise: 19,80€ (Taschenbuch), 18,99€ (eBook)

Homepage:
https://sandhya-hasswani.com

Klappentext:
„1751: Die junge Mari-Anna erlebt, wie ihr Lebensmittelpunkt – das Stiftsmünster von Säckingen – in nur einer Nacht niederbrennt, zudem fällt dem jungen liberalen Kaiser Joseph ein, sämtliche Klöster in Süddeutschland aufzulösen. Das Frauenstift ist in seiner Existenz bedroht. Wird es Mari-Anna gelingen bei all den gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen ihren Weg zu beschreiten? Welt, Geist, Leben im 18. Jahrhundert am Hochrhein: Der spannende historische Roman erscheint anlässlich des 300. Geburtstags der Säckinger Fürstäbtissin Mari-Anna F. von Hornstein-Göffingen (1723-1809), Stifterin des Fridolinschreins. Eine starke Frau, die uns heute in einer ähnlich unruhigen Welt durch ihren Mut inspiriert.“

*Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin auf der Buchmesse in Hinterzarten als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank dafür.
– Ich habe von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistungen erhalten, die Rezension spiegelt meinen persönlichen Lese-Eindruck wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars kennzeichne ich diese Rezension als Werbung.

_

Das Buch „Die letzte Äbtissin: Ihr bewegtes Leben in Säckingen“ von Sandhya Hasswani ist ein historischer Roman der im 18. Jahrhundert vorwiegend im Süden Deutschlands angesiedelt ist und das Leben der Säckinger Fürstäbtissin Mari-Anna F. von Hornstein-Göffingen (1723-1809) zeigt.

„Auf ein Zeichen des Bischofs schritt sie vor ihm die Stufen hinunter. Sie konnte noch immer kaum fassen, dass sie Fürstäbtissin von Säckingen war, und doch war es wahr. So wahr wie der Beifall ihrer Brüder und Schwestern in den ersten Reihen und die Tränen der glücklichen Stiftsdamen auf der anderen Seite und das zufriedene Lächeln ihrer Mutter und all der anderen, deren Gratulationen sie gleich entgegen nehmen würde.“

[Seite 138, Kapitel 09]

Säckingen 1751: Fassungslos muss die junge Mari-Anna dabei zu sehen, wie das Stiftsmünster von Bad Säckingen durch eine Unachtsamkeit niederbrennt und damit auch ihr Lebensmittelpunkt verloren ist.
Kurz darauf wird Mari-Anna zur Fürstäbtissin von Säckingen ernannt – und sie steht vor gewaltigen Problemen: Kaiser Joseph II. will sämtliche Klöster in Süddeutschland auflösen. Ein Plan, der auch das Frauenstift in Säckingen bedroht.
Außerdem ist die Gesellschaft im Wandel und Mari-Anna muss an vielen Fronten kämpfen – für ihre Mitschwestern, für ihr Stift, für das Münster – aber auch für sich selbst.

Dieses Buch erregte auf der Buchmesse ‚Blätterrauschen‘ in Hinterzarten im April 2024 mein Interesse. Da ich sehr gerne historische Romane lese und dieser zudem noch in der Nähe meiner Heimat angesiedelt ist, wollte ich dieses Buch sehr gerne lesen. Das 18. Jahrhundert ist eine Zeit, über die ich noch nicht viel gelesen habe und auch der Name ‚Fürstäbtissin Mari-Anna‘ sagte mir bisher noch nicht viel. Die Autorin Sandhya Hasswani und ich kamen auf der Buchmesse ins Gespräch und sie überreichte mit ihren Roman freundlicherweise als Rezensionsexemplar – an dieser Stelle ganz herzlichen Dank dafür.
Das Buch ist ein einfaches Taschenbuch ohne Klappen und umfasst insgesamt 544 Seiten, welche sich auf einen Prolog, 40 Kapitel, ein Nachwort und eine Zeittafel aufteilen.
Das schlichte und doch sehr ausdrucksstarke Cover zeigt ein Gemälde der Fürstäbtissin Mari-Anna – mit ihrem sanften und gleichzeitig entschlossenen Blick zieht sie den Betrachter in ihren Bann. Mari-Anna ist auf diesem Bildnis in schwarz gekleidet, sie sitzt auf einem rot gepolsterten Stuhl und hält in der rechten Hand ein Jesuskreuz.
Die Handlung des Buches beginnt mit einem ergreifenden Prolog, in dem der Leser/ die Leserin die ältere Mari-Anna kennenlernt, welche vor einem großen Umbruch in ihrem Leben steht. Mit dem ersten Kapitel geht es dann viele Jahre zurück in die Vergangenheit – in das Jahr 1751. Die Handlung steuert dann in den folgenden Kapiteln auf die Szenerie des Prologs entgegen, was für einen guten Lesefluss und auch eine gewisse Spannung sorgt, da man gerne wissen möchte, wie es zu den Ereignissen des Prologs gekommen ist.
Zudem hat Sandhya Hasswani einen außerordentlich bildhaften und wunderbaren Sprachstil, der mich direkt mit in die Geschichte genommen hat. Ich konnte mir die Orte und Menschen gut vorstellen und baute zu vielen der Figuren schnell eine enge Bindung auf.

„» (…) Versteht mich bitte richtig: Mir ist es die vornehmste, die heiligste Aufgabe, das Andenken an unseren heiligen Fridolin zu bewahren, darüber hinaus tragen wir aber auch Verantwortung für die Menschen in unseren Landen. Allein deshalb darf das Stift in den Augen des Kaisers nicht an Bedeutung verlieren. (…) Es geht hier um Menschen. Um Menschen aus unseren Stiftsgebiet, die sich dem Schutz unseres Patrons anvertrauen.«“

[Seite 91, Kapitel 05]

Mari-Anna ist die titelgebende Hauptfigur des Buches und die Leser und Leserinnen begleiten sie durch die vielen und bewegten Jahre ihres Lebens. Zu Beginn ist sie eine junge Frau, welche noch etwas unsicher ist, im Laufe der Handlung wächst sie zu einer starken und hochgeachtete Frau heran, die genau weiß, was sie erreichen möchte – und wie ihr das gelingt. Sie muss auch immer wieder Rückschläge hinnehmen und auch der ein oder andere Schicksalsschlag bringen sie nicht von ihren Zielen und Wünschen ab. Als Äbtissin ist sie immer für die Frauen ihres Stift da und lässt sich auch von ihren Widersachern nicht aus der Spur bringen. Ich mochte Mari-Anna ehrlichen und diplomatischen Charakter ab der ersten Seite und fühlte mich schnell mit ihr verbunden. Vor allem ihre tiefen Freundschaften und das Vertrauen, welches sie vielen Menschen in ihrer Umgebung entgegen bringt, machte sie in meinen Augen sympathisch und liebenswert.
Vieles aus dem Leben der Fürstäbtissin Mari-Anna ist historisch überliefert. Einige der Charaktere, die neben ihr leben und agieren sind ebenfalls historisch oder an historische Figuren angelehnt, wohingegen einige Charaktere hingegen fiktiv sind. Sie alle, egal ob historisch oder fiktiv, bilden ein gutes Bild der damaligen Zeit ab und ihre vielfältigen Geschichten und Hintergründe sind gut miteinander verbunden. Auch die Spannungen, Zerwürfnisse und Differenzen zwischen einigen der Figuren waren stets fassbar und zogen mich schnell in die emotionale Geschichte hinein.
Natürlich gibt es auch die etwas unliebsamen Charaktere, über die ich oft den Kopf schütteln musste – doch eine gute Geschichte lebt meiner Meinung nach auch von und durch unsympathische Figuren.
Hier ein kleiner Kritikpunkt: Da es doch einige Figuren und Namen sind, die man im Kopf behalten muss, wäre ein Personenregister sinnvoll gewesen.

Den historischen Hintergrund bildet das 18. Jahrhundert: Es ist die Zeit der Aufklärung und damit der Beginn der Moderne in Europa. Doch in diesem Jahrhundert wurde nicht nur die Moderne eingeleitet, sondern auch über 20 Kriege in Europa geführt, bei denen es meistens um Macht und Macht-Erweiterung ging. Die Mitte Europas war in zahlreiche mittlere und Kleinstterritorien zersplittert, die Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren. Unter ihnen ragten Preußen und Österreich heraus, die in diesem Jahrhundert vor allem durch ihre Territorien außerhalb des Reiches sich zu europäischen Großmächten entwickelten. 
Mit wenigen Ausnahmen waren die europäischen Gesellschaften Ständegesellschaften, dieser Standeszugehörigkeit konnten nur wenige Menschen durch Aufstieg entkommen. Der Stand bestimmte sowohl die persönlichen Rechte als auch den Zugang zu Ressourcen und Bildung. Das Ständewesen teilte die Menschen zumeist in Adelige, Bürger und Bauern. Hinzu kam in katholischen Ländern der Klerus.
An der Spitze der Ständepyramide stand oft ein Monarch, seltener eine Monarchin. Die monarchische Machtfülle wurde von ständischen Privilegien begrenzt, wobei die Macht der Stände und ihrer regional sehr unterschiedlich war und sich im Laufe des Jahrhunderts änderte.
Große wirtschaftliche und gesellschaftliche Umbrüche brachte die Industrielle Revolution, welche in Großbritannien begann. Mehrere Erfindungen in der für Großbritannien so wichtigen Textilindustrie, wie die ‚Spinning Jenny‘, ermöglichten es bei gegebenem Einsatz von Arbeitskräften größere Mengen Garn und Textilien herzustellen. Zum Jahrhundertende gab es erste Ansätze der Industrialisierung in Nordfrankreich, Flandern und einzelnen deutschen Regionen.
Neben der Industriellen Revolution kam es ab dem Jahr 1789 zudem noch zur Französischen Revolution. Dies war der gesellschaftliche Aufstand der einfachen Bürger und Bürgerinnen in Frankreich zwischen 1789 und 1799, die sich gegen die Unterdrückung durch den König wehrten. Im Verlauf der Französischen Revolution wurden der König und viele Revolutionsgegner hingerichtet.
Ein weiteres historisches Thema, über welches ich zum ersten Mal gelesen habe, ist die Verbannung von ganzen Familien ins Banat (eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt) im Oktober 1755. Hierhin wurden unliebsame Menschen zwangsverwiesen, welche zuvor aus ihren bisherigen Leben gerissen wurden und weitab ein neues Leben beginnen mussten.
Vor allem im Hinblick auf das Leben in einem Damenstift habe ich durch den Roman „Die letzte Äbtissin“ eine Menge dazu gelernt: Auch wenn es von außen betrachtet wie das Leben in einem Kloster wirkt, ist das Frauenstift oder Damenstift eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben. Bei ihrem Eintritt legten die Stiftsfrauen nur die Gelübde der Keuschheit und des Gehorsams gegenüber ihrer Äbtissin ab, konnten jedoch heiraten, wenn sie auf ihre Pfründe verzichteten. Zudem verzichteten sie bei Eintritt weder auf ihren Privatbesitz noch auf ihre Erbansprüche und konnten das Stift jederzeit verlassen.
All diese (mitunter komplexen und komplizierten) geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe stellt die Autorin sehr anschaulich und mitreißend da. Ich habe eine Menge dazu gelernt und meinen Horizont durch diese Lektüre sehr erweitert.
Der Roman ist ein sehr rundes und vor allem eindringliches Leseerlebnis, welches ich mit Sicherheit so schnell nicht vergessen werde – danke dafür.

„Sie schaute in die Flamme und gedachte all der Frauen daheim in Säckingen. Nicht nur der Damen, auch der vielen Angestellten, denen das Stift Brot und Obdach bot, und auch den vielen Äbtissinnen, die vor ihr in Säckingen gewirkt hatten – mehr als sechshundert Frauen. Sie ging auf die Knie, faltete die Hände und betete, und im Gebet war es, als würden die liebe Helena, Mutter Regina und all ihre Vorgängerinnen in einer langen Reihe hinter ihr stehen und sich vor den heiligen verneigen. Und als sie aufsah, flackerte die kleine Flamme munter auf.“

[Seite 409, Kapitel 31]

Fazit: „Die letzte Äbtissin: Ihr bewegtes Leben in Säckingen“ ist ein sehr stimmungsvoller historischer Roman, der mich mit den authentischen Charakteren und den akribisch recherchierten geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründen überzeugt hat. Eine interessante Zeitreise in ein spannendes Jahrhundert und ein bewegtes Leben, welches von Umbrüchen gezeichnet war. Sehr lesenswert und absolut empfehlenswert.

*Ich habe für diese Rezension von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein.

„Tief unter der Alb“

von Linda Graze

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 14. Februar 2024
Verlag: Gmeiner
Ausgaben: Taschenbuch & eBook
ISBN:  978-3839206478
Seitenanzahl: 380 Seiten
Preise: 15,00€ (Taschenbuch), 11,99€ (eBook)

Homepage:
https://www.gmeiner-verlag.de/autoren/autor/1649-linda-graze.html

Klappentext:
„Drama unter der Alb: Ein Auftrag führt die junge Fotografin Laura Morgenstern in die Höhlenwelt der Schwäbischen Alb. Euphorisch macht sie sich mit dem Wissenschaftler Lasse Keyes für ein Fotoprojekt auf in ein unbekanntes System. Doch ihr Begleiter hat andere Pläne. Als er sie in dem unterirdischen Labyrinth zurücklässt, gerät sie an ihre Grenzen. Und darüber hinaus, denn die Dunkelheit lebt. Und sie singt …“

*Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise von der Autorin auf der Buchmesse in Hinterzarten als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank dafür.
– Ich habe von der Autorin keinerlei finanzielle Gegenleistungen erhalten, die Rezension spiegelt meinen persönlichen Lese-Eindruck wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars kennzeichne ich diese Rezension als Werbung.

_

„Laura wusste nicht, ob es mitten in der Nacht oder bereits früh am Morgen war. Ihre Umgebung kam ihr düsterer vor als sonst. Stockdunkel. Mit offenen Augen war es so finster wie mit geschlossenen Lidern. Schmerzlich wurde ihr bewusst, dass sie nie wieder einen Stern sehen würde, keinen Mond, der seine Bahnen gemächlich über den Horizont zog, kein Sonnenstrahl würde mehr ihre Nasenspitze kitzeln!“

[Seite 190]

Die junge Fotografin Laura Morgenstern kann es kaum fassen, als sie einen Auftrag erhält, der sie einige Monate finanziell absichert – ihr jedoch gleichzeitig alles abverlangt und sie an ihre persönlichen Grenzen bringt: Der Wissenschaftler Lasse Keyes führt sie in ein unterirdisches Höhlensystem der Schwäbischen Alb, euphorisch beginnt Laura mit der fotografischen Dokumentation.
Doch ihr Auftragsgeber wird immer seltsamer und undurchsichtiger. Eines Nachts verschwindet Lasse spurlos und Laura ist alleine. Alleine in einem unübersichtlichen und dunklen Höhlensystem.

Das Cover des Buches ist sehr dunkel gehalten – jedoch außerordentlich atmosphärisch und hat direkt meine Blicke auf sich gelenkt. Als ich den Klappentext gelesen hatte, war ich mir nicht so sicher, ob ich dieses Buch wirklich lesen wollte, da ich klaustrophobisch veranlagt bin und zudem eine wahnsinnige Angst vor Höhlen habe – auch wenn ich diese gleichzeitig faszinierend finde.
Das Buch befindet sich also ganz weit entfernt von meiner Lese-Komfort-Zone und unter ’normalen‘ Umständen wäre ich auch nicht auf dieses Buch aufmerksam geworden. Allerdings traf ich auf der Buchmesse „Blätterrauschen“ in Hinterzarten die Autorin Linda Graze an ihrem Stand, wir kamen ins Gespräch und sie gab mir ein Exemplar von „Tief unter der Alb“ als Rezensionsexemplar mit. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön dafür – und für die tollen und interessanten Gespräche.
Und eines sei an dieser Stelle schonmal verraten: Ich bin sehr froh, dass ich dieses spannende und packende Buch gelesen habe: Ab der ersten Seite wurde ich von der Handlung mitgerissen, las bis zu 100 Seiten am Stück weg und konnte erst nach der letzten Seite wieder aufatmen. Ja, mitunter stockte mir der Atem, teilweise wurde mir, bei der schieren Vorstellung tief unter der Erde in einem Höhlensystem eingeschlossen zu sein, ganz anders. Schnell, zu schnell waren die insgesamt 380 Seiten gelesen.
Mit ihrem sehr bildhaften und sehr direkten Sprachstil baut Lisa Graze direkt eine dichte und ergreifende Atmosphäre auf und zieht den Leser/ die Leserin schnell mit in die Geschichte. Besonders gelungen fand ich die schnell aufeinanderfolgenden Szenenwechsel, sowie die Zeit- und die Ortsangaben darüber. Auch wenn das Buch größtenteils in einem unübersichtlichen Höhlensystem spielt, sorgen diese Angaben für eine gute Orientierung in der Geschichte.
Die hochinteressanten Charaktere, welche sich im Laufe der Handlung authentisch weiterentwickeln, konnten mich begeistern. Alle Haupt- und Nebenfiguren hat Linda Graze mit vielen Details ausgestattet, was zu ihrer großen Authentizität führt. Sie alle besitzen ihre Ecken und Kanten und vieles aus ihren Lebensgeschichten offenbart sich erst im Laufe der Handlung. Dies sorgt zusätzlich für einen guten Lesefluss, da man als Leser/ Leserin einfach wissen muss, wie und warum es so gekommen ist und wie es mit ihnen im weiteren Handlungsverlauf weitergeht.
Laura Morgenstern ist eine der Hauptfiguren des Buches: Sie hat in frühster Kindheit ihre Mutter verloren, ihr Vater konnte aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit nur bedingt für sie da sein. Den Verlust ihrer Mutter hat sie nie überwunden und auch ihren Platz im Leben hat Laura noch nicht wirklich gefunden. Auch wenn eine innere Stimme sie warnt, folgt sie dem undurchsichtigen Lasse in das Höhlensystem und wächst dort das ein oder andere Mal auch über sich hinaus. Sie ist sehr direkt und ehrlich. Als sie schließlich auf sich alleine gestellt ist, versucht sie erstmal ruhig zu bleiben und einen Ausweg aus ihrer Situation zu finden. Ich konnte mich sehr gut in Lauras Gefühls- und Gedankenwelt hineinversetzen, litt mit ihr mit und mochte ihr offenes Wesen sehr.
Lasse, Lauras Auftragsgeber, ist ein sehr undurchsichtiger Charakter: Schnell wird klar, dass er etwas verbirgt und ein falsches Spiel mit Laura spielt.
Neben diesen beiden Hauptfiguren spielen noch eine Menge anderer Figuren mit, auf die ich an dieser Stelle jedoch nicht detailliert eingehen möchte, da ich sonst zu viel von der Handlung und Spannung vorwegnehme.

„Als sie erwachte, fühlte sie sich mies. Von allem verlassen. Nicht von Lasse, der war verblasst, nichts weiter als eine abgelegte Karte in einem Memoryspiel. Es waren die liebgewonnen Gewohnheiten, die ihr fehlten. Dinge, die so selbstverständlich waren, dass man nicht darüber nachdachte. (…)
Auch sie war glücklich gewesen. Unbeschwert. All dies war weggewischt, wie mit einem Schwamm von der Tafel entfernt – von einer Minute auf die andere.

[Seiten 272/ 273]

In ihrem ausführlichen Nachwort „Viele Dankeschöns und eine Bitte“ stellt Linda Graze klar, dass alle Figuren, Lokalitäten und Handlungsablauf ein Produkt ihrer Fantasie sind. Schon während des Lesens, vor allem dann aber mit dem Nachwort, wird klar, wie gründlich und viel die Autorin zum Thema Höhlen, aber auch zu den Themenkomplexen wie zum Beispiel Lauras Wahnvorstellungen, recherchiert hat.
Diese gründlichen Recherchen und das Auseinandersetzen mit den verschiedenen Thematiken merkt man diesem gelungenen und spannenden Thriller an – denn dieser wird mit Sicherheit noch lange nachklingen.

Fazit: Von der ersten Seite an hat mich der Thriller „Tief unter der Alb“ von Linda Graze begeistert und nicht mehr losgelassen. Ja, ich musste teilweise sehr schlucken, denn schon bei der bloßen Vorstellung unter der Erde eingesperrt zu sein, verspüre ich eine Gänsehaut am gesamten Körper und ein großes Unwohlsein.
Ein spannender und sehr gut recherchierter Thriller mit interessanten und vielschichtigen Charakteren, welcher den Leser/ die Leserin ab der ersten Seite mitreißt und nach der letzten Seite mit vielen Eindrücken zurücklässt. Sehr lesenswert!

*Ich habe für diese Rezension vom Verlag Autor keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein

„TABUN – Tod aus der Ostsee“

von Michael Paul

[Werbung*]

Bibliografische Angaben:
Erscheinungsdatum: 04. Mai 2019
Verlag: Bunte Hunde
Ausgaben: Taschenbuch, eBook, Hörbuch und Audio CD
ISBN:  978-3947081035
Seitenanzahl: 324 Seiten
Preise: 12,00€ (Taschenbuch), 07,99€ (eBook)
Reihe: „Katharina König“, Band 01 von 01

Homepage:
https://www.michael-paul.eu/bücher/

Klappentext:
„Seinerzeit hat Hitlers tödliches Giftgas Tabun niemanden umgebracht. Doch seit dem Krieg tötet es jedes Jahr ahnungslose Touristen an den deutschen Küsten!
Auf den Gleisen des Rasenden Roland verbrennt ein junger Familienvater. Die blinde ehemalige Oberstaatsanwältin Katharina König ahnt, dass es kein normaler Unfall war, wie es die Behörden auf Rügen glauben machen wollen. Alle schweigen und bald geraten sie und ihr junger Assistent Elias selbst in Lebensgefahr.
Als ein hochintelligenter Rechtsradikaler auftaucht, wird klar, dass es um viel mehr geht. Wie soll eine Blinde gemeinsam mit einem charmanten, erfolglosen Jazzmusiker den teuflischen Plan eines Terroristen verhindern, der die Welt aus den Angeln heben will? 
Michael Pauls fesselnder Öko-Politthriller TABUN fasst ein heißes Eisen an! Hochspannung ist bis zur letzten Seite garantiert! Nach „Wimmerholz“ und „Das Haus der Bücher“ ist es der erste Fall von  Katharina König.“

*Hinweise:
– Das Buch habe ich freundlicherweise vom Autor auf der Buchmesse in Hinterzarten als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen, ganz herzlichen Dank dafür.
– Ich habe vom Autor keinerlei finanzielle Gegenleistungen erhalten, die Rezension spiegelt meinen persönlichen Lese-Eindruck wieder.
– Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars kennzeichne ich diese Rezension als Werbung.

_

Das Buch „TABUN – Tod aus der Ostsee“ von Michael Paul ist ein Politthriller und beschäftigt sich mit den Überresten und der Entsorgung der Kampfmittel des Zweiten Weltkriegs in die Ostsee und deren furchtbaren Nachwirkungen und Bedrohungen in der heutigen Zeit.

„»Das Tabun – und Sie wissen, dass das nur einer von vielen tödlichen Stoffen dort unten am Meeresboden ist – kann heftigen Schaden anrichten. Es ist doch naiv und gleichzeitig skandalös, darauf zu hoffen, dass es sich im Wasser auflöst und dann kein Problem mehr darstellt. Nach dem Motto: Was in den letzten mehr als sechzig Jahren nicht passiert ist, wird auch in Zukunft nicht geschehen? (…)«“

[Seite 152]

Als der Jazzmusiker Elias in New York mitten in der Nacht von seiner Tante aus Deutschland angerufen wird, lässt er alles stehen und liegen und fliegt zu ihr. Noch am Flughafen übergibt diese ihm Dokumente, welche ihn auf die Insel Rügen führen. Dort ist unter mysteriösen Umständen ein junger Familienvater ums Leben gekommen und Elias soll sich mit diesen Umständen etwas näher befassen. Als er auf Rügen die blinde ehemalige Oberstaatsanwältin Katharina König trifft, sind sich die Beiden sicher, dass es kein gewöhnlicher Unfall war und die Behörden etwas verschweigen.
Katharina und Elias beginnen mit ihren Nachforschungen, welche sie ins Visier eines hochintelligenten und schwerreichen Rechtsradikalen bringt und dem ein Menschenleben nichts bedeutet – auch das von Elias und Katharina nicht. Denn es geht um viel mehr und um etwas sehr großes.

Michael Pauls historische Romane „Wimmerholz“, „Das Haus der Bücher“, „Versteckt im Schwarzwald“ und „Die Trostbriefschreiberin“ haben mich sehr berührt, da diese Romane unvergessliche Geschichten gegen das Vergessen sind.
Mit seinem Thriller „TABUN – Tod aus der Ostsee“ beschreitet Michael Paul ein neues Genre. Auch wenn das Genre Thriller nicht zu meinen bevorzugten Genres gehört, wollte ich dieses Buch dann doch lesen, da es in diesem Thriller auch historische Elemente und Tatsachen verarbeitet sind.
Freundlicherweise bekam ich vom Autor ein Exemplar als kostenloses Rezensionsexemplar, wofür ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte.
Schon der Prologs des Buches riss mich förmlich in die Handlung hinein, aus der es ab der ersten Seite kein Entrinnen mehr gibt. Eigentlich wollte ich nur ein wenig reinlesen – und blieb einfach hängen. Kontinuierlich spitzt sich die Handlung auf ein Ereignis zu und Michael Pauls rasanter und bildhafter Sprachstil sorgen für ein enormes Lesetempo und eine außerordentliche und gleichzeitig bedrückende Atmosphäre, da viele der beschriebenen Dinge und Begebenheiten auf Tatsachen beruhen. Nur ungern legte ich das Buch zur Seite, hielt, vor allem gegen Ende, vor Spannung stellenweise die Luft an und rauschte durch die insgesamt 324 Seiten.

»Ja, ihre Tante hat sich wohl etwas dabei gedacht, als sie mich gefragt hat. Es tut mir gut, wieder eine Aufgabe zu haben, vor allem aber, dass sie mir das zutraut. Auch wenn ich nichts mehr sehen kann, kann ich immer noch recherchieren und Schlüsse ziehen. Mein Verstand ist immer noch hellwach. Ich konnte es noch nie akzeptieren, wenn die Reichen und Mächtigen dieser Welt ihr Spielchen treiben und dabei auf nichts und niemanden Rücksicht nehme. Deshalb habe ich mich damals für das Jurastudium entschieden. (…)«“

[Seite 62]

Neben der spannenden Handlung konnten mich auch die interessanten Haupt- und Nebenfiguren in diesem rasanten Politthriller überzeugen. Sie alle haben ihre eigene Vergangenheit, ihre Geschichten und Erlebnisse, die sie zu den Menschen gemacht haben, welche sie sind.
Elias ist, neben Katharina König, einer der Protagonisten. Er ist in seinem Leben noch nicht so wirklich angekommen, nach einem abgebrochenen Studium schlägt er sich als Jazzmusiker in New York durch. Gerade als der große Durchbruch winkt, wird er von seiner Tante nach Deutschland beordert. Ich mochte Elias ehrliche Art, vor allem aber, dass er in einigen Situationen über sich hinauswächst und sich auch trotzdem seiner Schwächen bewusst ist.
Auch die Art, wie die beiden Hauptfiguren aufeinandertreffen und nicht wissen, wie sie auf den jeweils anderen reagieren sollen und wie sie dann zu einem Team zusammenwachsen schildert Michael Paul sehr authentisch und einfühlsam.
Katharina, eine ehemalige und berühmte Staatsanwältin, hat einen schweren Schicksalsschlag hinter sich. Nach ihrer Erblindung ist in ihrem Leben nichts mehr so, wie es einmal war – ihr Berufsleben aber auch ihr Privatleben liegen in Scherben. Sie muss sich nun in einem völlig anderen Leben zurechtfinden, was ihr an einigen Tagen gut gelingt, an anderen Tagen nicht. Denn: Katharina kennt zwar viele (einflussreiche) Menschen, doch sie ist am Ende des Tages doch sehr einsam und seht sich nach einer tiefen Freundschaft und Verbundenheit. Katharinas vielschichtiger und interessanter Charakter zeigt sich im Laufe der Handlung, immer wieder zeigen sich dem Leser/ der Leserin neue Facetten.
Neben diesen beiden Hauptfiguren spielen noch einige weitere Figuren große und auch kleine Rollen. Michael Paul stattet diese mit vielen Details aus, was zu ihrer großen Authentizität führt. Außerdem besitzen sie alle ihre Ecken und Kanten und vieles aus ihren Lebensgeschichten offenbart sich erst im Laufe der Handlung. Dies sorgt zusätzlich für einen guten Lesefluss, da man als Leser/ Leserin einfach wissen muss, wie und warum es so gekommen ist und wie es mit ihnen im weiteren Handlungsverlauf weitergeht.

„»Es ist immer das Gleiche! Beifang! Tödlicher Beifang, Giftgasmunition! (…) Der ganze Meeresboden ist voll von dem Dreck! Und wir baden es aus! Wissen Sie, wie viele Millionen Granaten die Briten und Russen damals hier ins Meer gekippt haben`? Das kommt alles wieder hoch!« (…)
»Das hat damals keinen interessiert. Aber seit Jahren kommt der ganze Mist langsam wieder hoch: Senfgas, Sarin, Lost, Phosphor und noch viel mehr. Jedes Jahr gibt es Tote und Schwerverletzte. Nicht nur die Fischer auf den Schiffen, sondern auch die Touristen an den Stränden. Und keiner will es wissen, geschweige denn, dass laut darüber geredet werden darf.(…)«“

[Seiten 105/106]

Das große Thema des Buches „TABUN – Tod aus der Ostsee“ ist die Versenkung von Munition und chemischer Kampfstoffe in die Nord- und Ostsee nach Ende des Zweiten Weltkriegs.
In der deutschen Nord- und Ostsee lagern Altlasten von ca. 1,6 Millionen Tonnen konventioneller Munition und 5.000 Tonnen chemischer Kampfstoffe, die im Zweiten Weltkrieg durch Militäroperationen oder danach durch Verklappung versenkt wurden. Heute bedrohen alte Minen, Bomben und Torpedos das Meer und seine Anwohner: Denn bis zu 3000 Kilogramm Munition im Jahr gehen einem Fischer ins Netz.
Doch nicht nur die alten Minen, Bomben und Torpedos bedrohen die Nord- und Ostsee: Neben diesen konventionellen Munitionen wurden auch große Menge des Nervengiftes Tabun, entgegen ursprünglicher Informationen der USA, in der Ostsee versenkt. Hier ist die Rede davon, dass in der nördlichen Ostsee rund eine halbe Million Tabun-Bomben verklappt wurden.
Tabun ist ein Nervenkampfstoff, der 1936 vom deutschen Chemiker Gerhard Schrader entdeckt wurde. Ab 1942 wurde es industriell gefertigt und im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht in Bomben und Granaten verfüllt, jedoch nicht eingesetzt.
Im Körper blockiert Tabun die Acetylcholinesterase. Diese ist Bestandteil der Kommunikationsvorgänge im Nervensystem. Daher kommt es, je nach Stärke der Vergiftung, zu Kopfschmerzen, Übelkeit mit Erbrechen und Durchfällen, Augenschmerzen, Müdigkeit, Krampfanfälle, Zittern, Zucken der Muskulatur, unkontrollierter Harn- und Stuhlabgang, Atemnot, Appetitlosigkeit, Angstzustände, Spannungen, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit. Der Tod tritt schlussendlich durch Atemlähmung ein.
Michael Paul beschreibt diese historischen Hintergründe und auch den Status Quo sehr intensiv – hier merkt man, wie sehr sich der Autor in das Thema hineingearbeitet hat und auch, wie wichtig ihm die Aufarbeitung des schwierigen Themas ist. Er legt den Finger in eine offene Wunde und stellt damit das Thema ‚Urlaub an der Ost- oder Nordsee‘ in Frage.
Auf der Rückseite des Buches steht folgende Warnung:

„Warnung! Nach diesem brillant recherchierten Thriller ist ein unbedarfter Urlaub an der Ost- und Nordsee kaum noch möglich.“


Nach Beendigung des Buches kann ich diese Warnung nur unterschreiben. Denn nach dieser Lektüre macht man sich unweigerlich so seine Gedanken, ob ein Urlaub dort wirklich so anstrebsam ist.

Fazit: Der Thriller „TABUN – Tod aus der Ostsee“ ist ein spannender und vor allem aufrüttelnder und eindringlicher Thriller, welcher mit interessanten und vielfältigen Figuren besticht. Ab der ersten Seite reißt die Handlung den Leser/ die Leserin mit und lässt diese auch nach der letzten Seite nicht mehr los und mit vielen Eindrücken und Gedanken zurück. Absolut lesenswert!

*Ich habe für diese Rezension vom Verlag Autor keinerlei finanzielle Gegenleistung bekommen, sie spiegelt mein persönliches Leseempfinden wieder. Aufgrund der Gegenleistung in Form eines kostenlosen Rezensionsexemplars muss diese Rezension als Werbung gekennzeichnet sein